DE135945C - - Google Patents

Info

Publication number
DE135945C
DE135945C DENDAT135945D DE135945DA DE135945C DE 135945 C DE135945 C DE 135945C DE NDAT135945 D DENDAT135945 D DE NDAT135945D DE 135945D A DE135945D A DE 135945DA DE 135945 C DE135945 C DE 135945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type wheel
shaft
pawl
wheel
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT135945D
Other languages
English (en)
Publication of DE135945C publication Critical patent/DE135945C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L19/00Apparatus or local circuits for step-by-step systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVl 135945 KLASSE 21 a.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Auslösevorrichtung für das auf seiner Welle längsweise verschiebbare Typenrad eines Empfangsapparates für Typendrucktelegraphen, um dasselbe nach Belieben zum Beginn einer neuen Zeile selbstthätig in seine Anfangsstellung zurückkehren zu lassen, was bekannterweise durch eine während des Vorrückens des Typenrades sich selbstthätig spannende Feder erfolgt, welche auf einer ein Sperrrad tragenden Welle aufgewunden ist. Mit diesem Sperrrad, unter dessen Wirkung das Typenrad steht, stehen zwei Sperrklinken in Eingriff, von welchen die eine dem Sperrrad beim Vorrücken des Typenrades jedes Mal eine gewisse Drehung ertheilt, während die andere Sperrklinke das Sperrrad am Zurücklaufen hindert. Diese beiden Sperrklinken werden unter Vermittelung einer elektromechanisch betriebenen Fangklinke gleichzeitig ausgelöst, wodurch das Sperrrad sicher freigegeben wird, so dafs die erwähnte Feder das Typenrad in der bekannten Weise selbstthätig in seine Anfangsstellung zurückführen kann. Gleichzeitig mit der Auslösung der erwähnten Sperrklinke wird eine die Druckwalze in Thätigkeif setzende Sperrklinke ausgelöst, wodurch die Druckwalze während der Rückführung des Typenrades aufser Betrieb gesetzt wird.
Fig. ι ist eine Vorderansicht des Empfangsapparates ;
Fig. 2 und 3 sind Seitenansichten, wobei eine der Zwischenplatten entfernt ist;
Fig. 4 ist ein Stromkreisschema.
α bezeichnet die Grundplatte, b, c und d auf derselben angeordnete, aufrecht stehende parallele Platten, zwischen welchen die Betriebstheile angeordnet sind.
Das Typenrad, welches mit t bezeichnet ist, sitzt fest auf einer Hülse n, mit welcher es sich auf seiner Welle ο (Fig. i) in der Längsrichtung verschieben kann. Unterhalb der Welle ο befindet sich eine Welle 70, welche an ihren Enden mit Seiltrommeln 72, 73 versehen ist. Ferner sitzt fest auf Welle 70 ein Sperrrad 74, welches zur Fortschaltung des Typenrades sowie dazu dient, eine Drehung der Welle 70 unter der Wirkung der Feder 88 zu verhindern. Von der Seiltrommel 72 führt eine Schnur 76 über eine Leitrolle 75 zu einem von zwei Armen 68 (Fig. 1), deren obere Enden die Hülse η des Typenrades t umfassen. Von. der Seiltrommel 73 führt eine Schnur 77 zu dem anderen dieser Arme 68. Die Schnüre sind mit ihrem Arm fest verbunden.
Jedesmal nun, wenn das Typenrad t auf seiner Welle nach rechts in Fig. 1 verschoben wird, wird Schnur 76 von ihrer Seiltrommel 72 abgewickelt, indem Seiltrommel 72 mit Welle 70 gedreht wird. Durch die Drehung der Welle 70 wird nun die Schnur 77 durch die Seiltrommel 73 aufgewickelt. Bei der Verschiebung des Typenrades wird gleichzeitig die Feder 88 gespannt, indem das eine Ende derselben von Welle 70 mitgedreht wird, während das andere Ende festgehalten wird. Diese ge-
spannte Feder 88 hat nun das Bestreben, das Typenrad t nach links in die Ausgangsstellung zurückzubringen, wird daran aber durch eine in das Sperrrad 74 eingreifende Sperrklinke 80 (Fig. 3) verhindert.
Diese Sperrklinke 80 kann von dem Elektromagneten 34 bewegt werden, indem der den Anker 33 tragende Arm 32 auf den die Sperrklinke 80 tragenden, ebenfalls auf Welle 4 festsitzenden Hebel 78 einwirkt, und zwar in der Weise, dafs, sobald Anker 33 vom Elektromagneten 34 angezogen und darauf wieder losgelassen wird, Welle 4 gedreht wird, wodurch Hebel 78 und damit Sperrklinke 80 heruntergedrückt werden. Sperrrad 74 wird um einen Zahn gegen die Wirkung der Feder 88 gedreht. Gleichzeitig damit wird Typenrad if etwas nach rechts gerückt.
Damit nun während der Zeit, in welcher Klinke 80 aufser Eingriff kommt, das unter der Wirkung der Feder 88 stehende Sperrrad 74 nicht zurückläuft-, greift in das Sperrrad 74 eine weitere Sperrklinke 82 ein, die durch eine Feder 84 an das Sperrrad angedrückt wird (Fig. 3). An Sperrklinke 80 greift ein Stift 181 eines auf einer Welle 156 sitzenden Armes 180 an, während in das nach hinten vorspringende Ende 183 der Sperrklinke 82 das vorspringende Ende einer gleichfalls auf Welle 156 sitzenden Sperrklinke 155 angreift, welch letztere in die Zähne des die Papierrolle des Apparates tragenden Sperrrades 123 eingreift.
ρ bezeichnet die Druckwalze, welche den an ihr vorbeigeführten Papierbogen 119 gegen das Typenrad schnellt (Fig. 3). Druckwalze ρ ist auf einem Arme 93 gelagert, welcher an der Platte d gelagert ist. Von dem Arme 93 ist an seinem Ende ein Arm 97 rechtwinklig abgebogen, welcher durch eine Oeffnung in Platte d führt und mit einem Zahn 98 versehen ist, der in ein Sperrrad 101 (Fig. 3) eingreift. Letzteres sitzt mit einem anderen Sperrrad 102 fest auf einer gemeinsamen Welle 99, welche in Platte d und an einem Arm 100 der Platte c drehbar gelagert ist. Die beiden Sperrräder haben gleiche Zähnezahl. In Rad 102 (Fig. 2) greift eine Klinke 103, welche im Punkte χ des Armes 104 drehbar aufgezapft ist und durch eine Feder 106 gewöhnlich mit Rad 102 in Eingriff gehalten wird. Der Hebel 104 steht mit einem Arm 107 auf der Welle 105 in Verbindung. Dieser Arm trägt den Anker 108 eines Elektromagneten 109. Anker 108 wird gewöhnlich durch eine Feder 110 vom Elektromagneten 109 abgezogen. Soll die Druckwalze ρ gegen das Typenrad geschnellt werden, so wird Magnet 109 erregt, wodurch vermittelst der Arme 107 und 104 sowie der Sperrklinke 103 das Sperrrad 102 um einen Zahn gedreht wird. Durch die gleichzeitig damit erfolgende Drehung von Rad ιοί (Fig. 3) erfolgt dann das Anschnellen der Druckwalze vermittelst Zahnes 98 und Armes 97, welche die die Druckwalze tragende Stange 93 um -ihren Drehpunkt bis zur Berührung der Druckwalze mit dem Typenrad schwingen. Die in Sperrrad 102 eingreifende Sperrklinke 103 ist mit einer von ihrem Drehpunkt χ nach hinten vorspringenden Nase 185 versehen,- gegen welche der Stift 184 eines um die.Welle 156 drehbaren aufrechten Armes 157 anliegt. Der Arm 157 ist oben mit einer Auskerbung 188 versehen, in welche eine Fangklinke 187 einfallen kann. Diese Fangklinke 187 ist starr mit einem Arm 189 verbunden, und beide sind an dem unteren Ende eines auf einer Welle 44 sitzenden Hebels 186 drehbar aufgezapft, und zwar so, dafs Fangklinke 187 gewöhnlich aufser Eingriff mit der Kerbe 188 gehalten wird.
Dieses wird in folgender Weise erreicht:
Arm 189 ist mit zwei Stiften 190 versehen (Fig. 2). Eine an einem um Welle 4 drehbaren Hebel 25 befestigte Feder 191 aus Draht liegt gewöhnlich mit ihrem Ende 195, das hakenförmig ausgebogen ist, gegen den an der Platte c einstellbar befestigten Anschlag 193 an (Fig. 1). Wird der Hebel 25 gehoben, was eintritt, wenn der Magnet 34 seinen Anker 32 anzieht, so verhindert die Feder 191 die Fangklinke 187 am Eingreifen in die Kerbe 188, da sie an dem inneren Stifte 190 des Hebels 189 anliegt, während das Ende 195 am Anschlag geführt wird. Um die Feder 191 vom Anschlag 193 auszulösen, wird die hakenförmige Ausbiegung 195 von dem Anschlag 193 abgehoben. Dies geschieht dadurch, dafs der mit einer Verlängerung 196 versehene Hebel 104 nach aufwärts geschwungen wird, wobei Verlängerung 196. zwischen Ausbiegung 195 (Fig. 1) und dem Anschlag. 193 hindurchgeht, und die Fangklinke 187 kann nunmehr in die Kerbe 188 einfallen. Der Arm 186, an welchem die Fangklinke 187 sitzt, wird jedesmal, wenn der Magnet 47 erregt oder entmagnetisirt wird, in eine schwingende Bewegung versetzt, da der Arm 186 mit dem den Anker 46 des Magneten 47 tragenden Arm 45 fest auf derselben Welle 44 sitzt.
Die Wirkungsweise der Theile ist nun folgende: . . ■ ■
Wie aus dem Schaltungsschema (Fig. 4) ersichtlich ist, sind die Magnete 47, 60 und 109 einerseits und die Magnete 34 und 177 andererseits durch getrennte Stromkreise mit einander verbunden. Die Schaltung für Magnete 47, 60 und 109 ist so angeordnet, dafs Magnet 109 in den Stromkreis eingeschaltet werden kann, nachdem die Magnete 47 und 60 bereits in einem geschlossenen Stromkreis liegen.
. Wenn nun das Typenrad von der Wirkung der Sperrklinken 80 und 82 befreit werden soll, um eine neue Zeile zu beginnen, wobei gleich-
zeitig das Anschnellen der Druckwalze ρ gegen den Papierbogen 119 und das Typenrad t verhindert werden soll, so geschieht dies dadurch, dafs zunächst der Stromkreis der Magnete 47, 60 und 109 geöffnet wird, während der Stromkreis durch die Magnete 34 und 177 geschlossen bleibt. Dies hat Folgendes zur Folge: Bei dem Magneten 47 wird der Anker unter der Wirkung einer Feder 54 abgezogen. Dadurch wird Welle 44 gedreht und damit der auf ihr sitzende Hebel 186 mit der Fangklinke 187; gleichzeitig wird Anker 108 von seinem Magneten 109 durch Feder 110 abgehoben. Der den Anker 108 tragende Arm 107 drückt nun vermittelst des um 105 drehbaren Hebels 104 (Fig. 2) durch seine Verlängerung 196 die Feder 191 von dem Anschlag 193 weg, und Fangklinke 187 kann in die Kerbe 188 nach rechts einschwingen.
Jetzt wird der Stromkreis für die Magnete 47 und 60 geschlossen, Magnet 109 wird erst einen Augenblick später an den Stromkreis angeschlossen, was durch das in Fig. 4 dargestellte Schema ermöglicht ist. Wie aus diesem Schema ersichtlich, sind die Magnete 109 dann in den Stromkreis der Magnete 47 und 60 eingeschaltet, wenn die Contacte 218 und 221 von einander abgezogen sind. Dies geschieht dadurch, dafs bei Erregung der Magnete 34 durch Anziehen ihres Ankers Hebel 25 nach aufwärts bewegt wird, wobei eine schlaffe Schnur 226 allmählich angezogen wird, welche sodann einen Hebel 219 (Fig. 2) abhebt und dadurch Contacte 218, 221 aufser Berührung mit einander bringt. Indem nun Magnet 47 seinen Anker 46 anzieht, zieht er Fangklinke 187 nach links, und zwar ehe Magnet 109 Arm 104 in Thätigkeit setzt. Fangklinke 187 drückt den Arm 157 nach links, und der an diesem Arm sitzende Stift 184 trifft auf die vorspringende Nase 185 der Klinke 103 und rückt diese aus dem Sperrrad 102 aus, ehe der Hebel 104 durch Anziehen des Ankers 108 gehoben wird. Dadurch wird der Druck, mit welchem die Druckwalze ρ durch das Sperrrad 101 vermittelst Welle 99 und winkelförmigem Arm 97 an den Papierbogen geprefst wird, aufgehoben.
Durch die Bewegung, welche die Klinke 187 dem Arm 1 57 mittheilt, wird gleichzeitig Welle 156 (Fig. 3) gedreht, welche die Klinken 80, 82 dadurch aufser Eingriff bringt, dafs Arm 180 vermittelst des Stiftes 181 die Klinke 80 auslöst und das eine Ende von Hebel 155 durch das rückwärts verlängerte Ende der Klinke 82 gleichzeitig auch diese auslöst.
Nun ist also, wie oben beschrieben, durch das Schliefsen des Stromkreises in den Magneten 47, 60 und 109 der Druck der Druckwalze ρ auf den Papierbogen aufgehoben; gleichzeitig kann durch das Auslösen der Klinken 80 und 82 die Feder 88 ihre Wirksamkeit entfalten und führt nun das Typenrad t in seine linke Anfangsstellung zum Beginn einer neuen Zeile zurück. Ist das Typenrad nun wieder in seine Endstellung rechts gekommen, so wiederholt sich der eben beschriebene Vorgang.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Auslösevorrichtung für das auf seiner Welle längsweise verschiebbare Typenrad eines Empfangsapparates für Typendrucktelegraphen, bei welcher das Typenrad zum Beginn einer neuen Zeile unter der Wirkung einer während des Vorrückens des Typenrades sich selbstthätig spannenden Feder in die Anfangsstellung zurückgeführt wird, gekennzeichnet durch eine elektromagnetisch angetriebene Fangklinke (187), welche nach Eingreifen in einen auf einer Achse (156) sitzenden Arm (157) die Achse (156) derart dreht, dafs von letzterer aus einerseits aus einem die Stellung des Typenrades (t) bestimmenden Sperrrade (74) gleichzeitig die beiden Sperrklinken (80, 82) gehoben werden, so dafs die auf der das Sperrrad (74) tragenden Welle (70) aufgewundene und während des Vorrückens des Typenrades sich selbst spannende Feder (88) das Typenrad selbstthätig in die Anfangsstellung zum Beginn einer neuen Zeile zurückführt, und dafs andererseits die Druckwalze (ρ) durch das gleichzeitige Auslösen der dieselbe in Thätigkeit setzenden Sperrklinke (103) während des Rückkehrens des Typenrades aufser Betrieb gesetzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT135945D Active DE135945C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE135945C true DE135945C (de)

Family

ID=403938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT135945D Active DE135945C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE135945C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956770C (de) * 1954-03-12 1957-01-24 Lorenz C Ag Zeichenabdruckeinrichtung fuer Blattfernschreib- und Bueromaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956770C (de) * 1954-03-12 1957-01-24 Lorenz C Ag Zeichenabdruckeinrichtung fuer Blattfernschreib- und Bueromaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE135945C (de)
DE3819135C1 (de)
DE2226898C3 (de) Mechanisches Zählwerk mit Stoßsicherung
DE143665C (de)
DE185489C (de)
DE90114C (de)
DE75802C (de) Druck- und Papierschubeinrichtung für elektrische Typendrucker
AT135224B (de) Auswählmechanismus für Telegraphen-Empfänger.
AT145942B (de) Vorrichtung zum Verbinden des Endes des ablaufenden Filmbandes mit dem Anfang des folgenden Filmbandes an Kinoprojektionsapparaten.
DE275599C (de)
DE150436C (de)
AT15933B (de) Empfangsapparat für Typendrucktelegraphen.
DE2065459C3 (de) Medaillenprägemaschine mit einer drehbaren Stempelträgerscheibe
DE17985C (de) Neuerungen an elektrischen Signalwerken
DE258821C (de)
DE242898C (de)
DE186602C (de)
DE252212C (de)
DE505500C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Bandwickelmaschinen
DE187595C (de)
DE130907C (de)
DE262452C (de)
DE252712C (de)
DE49256C (de) Schaltvorrichtung für elektrische Zeigerwerke
DE79491C (de) Typendrucktelegraph zum versandfähigen Bedrucken von Formularen u. s. w