DE4333655A1 - Heizvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern - Google Patents

Heizvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Info

Publication number
DE4333655A1
DE4333655A1 DE4333655A DE4333655A DE4333655A1 DE 4333655 A1 DE4333655 A1 DE 4333655A1 DE 4333655 A DE4333655 A DE 4333655A DE 4333655 A DE4333655 A DE 4333655A DE 4333655 A1 DE4333655 A1 DE 4333655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
heating device
contact part
radiator
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4333655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333655C2 (de
Inventor
Horst Dietewich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4333655A priority Critical patent/DE4333655C2/de
Publication of DE4333655A1 publication Critical patent/DE4333655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333655C2 publication Critical patent/DE4333655C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/023Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
    • B60S1/026Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means using electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • B60S1/603Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Heizvorrichtung ist im Prinzip aus der EP 0 457 040 A1 bekannt. Der Heizkörper kann drahtförmig oder eine elektrisch leitfähige, durchsichtige Schicht sein. Probleme ergeben sich bei derartigen Vorrichtungen stets hinsichtlich der Kontakttierung des Heizkörpers im Hinblick auf den Preis und die Langzeitstabilität.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizvor­ richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ko­ stengünstig herstellbar ist und auch bei starker mechani­ scher Beanspruchung, wie sie für den Betrieb bei einem Kraftfahrzeug typisch ist, funktionsfähig bleibt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Patentanspruchs 1.
Durch die gemeinsame Befestigung des Steckkontaktteils mit der Abdeckscheibe entfallen besondere Befestigungs­ mittel für das Steckkontaktteil. Die Langzeitstabilität ergibt sich aus der Haltbarkeit der Befestigung der Ab­ deckscheibe selbst, da eine Relativbewegung zwischen Ab­ deckscheibe und Steckkontaktteil, bedingt durch den fe­ sten Sitz der Abdeckscheibe, mit Sicherheit zu vermeiden ist.
Die weiteren Patentansprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Insbesondere der Gegen­ stand des Patentanspruchs 4 bedeutet eine erhebliche Re­ duzierung des Herstellungsaufwands, da das Stanzteil ko­ stengünstig herstellbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 mit den Teilen a und b den prinzipiellen Aufbau einer Heizvorrichtung, wie sie im Rahmen der vorlie­ genden Erfindung verwendet werden kann,
Fig. 2 die Anordnung des erfindungsgemäßen Steckkon­ taktteils im Schnitt
Fig. 3 im Diagramm a eine Draufsicht auf das Steck­ kontaktteil von Fig. 2 und im Teil b das Steckkon­ taktteil von Fig. 2 ebenfalls im Schnitt und isolier­ ter Darstellung.
Die in Fig. 1 im Prinzip dargestellte Heizvorrichtung be­ steht im wesentlichen aus einer elektrisch leitfähigen, lichtdurchlässigen Beschichtung 1 der Abdeckscheibe 2 ei­ nes nicht im einzelnen dargestellten Scheinwerfers. Die Beschichtung 1 ermöglicht eine Erwärmung der Abdeck­ scheibe in dem Bereich, der im wesentlichen durch die beiden vertikalen Begrenzungslinien 1′ und 1′′ der Be­ schichtung 1 gegeben ist. Am Ende der Beschichtung befin­ det sich jeweils eine Kontaktbahn 3, beispielsweise aus Leitsilber, die über elektrische Anschlußleitungen 4 zu einer Energiequelle 5 führt. Im Diagramm b von Fig. 1 sind die Verhältnisse analog. Ergänzend ist durch die Ab­ deckscheibe 1 ein paar von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern 2 und 2′ abgedeckt. Die Beheizung erfolgt ebenfalls mittels einer Beschichtung 1 der Abdeckscheibe 2. Bedingt durch die Anordnung der Kontaktbahnen 3 ist in dem engschraf­ fierten Gebiet eine relativ große Erwärmung der Abdeck­ scheibe, in dem schwachschraffierten Zwischenteil eine relative Erwärmung der Abdeckscheibe 2 erzielbar.
Die Kontakttierung zwischen der Anschlußleitungen 4 und den Kontaktbahnen 3 erfolgt mit Hilfe eines Steckkontakt­ teils 6, das in Fig. 2 und 3 im einzelnen dargestellt ist. Fig. 2 zeigt die Anordnung des Steckkontaktteils 6 von der Seite. Dieses besitzt einen fahnenartigen Fort­ satz 7, der am Rand der Abdeckscheibe 2 zwischen diesem und der Aufnahme der Abdeckscheibe 2 in einem Scheinwer­ fergehäuse 8 verläuft. Ferner besitzt das Steckkontakt­ teil 6 zwei zungenförmige Fortsätze 9, die kontaktgebend mit der Kontaktbahn 3 verbunden sind.
Das Steckkontaktteil 6 ist analog zu Fig. 2 in Fig. 3 in der Draufsicht (a) isoliert dargestellt. Das Steckkon­ taktteil ist als Stanzteil ausgebildet und besitzt, wie bereits erwähnt, neben dem fahnenförmigen Fortsatz 7 zwei zungenförmige Fortsätze 9, die im Bereich der Kontaktbahn 3 gewölbt sind (Bezugsziffer 10). Der fahnenförmige Fort­ satz 7 sitzt etwa in der Mitte zwischen den beiden zun­ genförmigen Fortsätzen 9. An seiner rückwärtigen Verlän­ gerung befindet sich eine Kontaktzunge 11, auf der eine nicht dargestellte Anschlußleitung elektrisch leitend be­ festigt ist.
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß bedingt durch die bauliche Einfachheit das als Stanzteil ausgebildete Steckkontaktteil einfach und kostengünstig herstellbar ist und daß es, bedingt durch gemeinsame Befestigung mit der Abdeckscheibe 2 in seiner Wirklage sicher und dauer­ haft gehalten ist.

Claims (5)

1. Heizvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeug- Scheinwerfern, mit einem Heizkörper in oder auf der Abdeckscheibe und mit elektrischen Anschlußleitungen, die kontaktgebend mit dem Heizkörper verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens einer der Anschlußleitungen und dem Heizkörper ein Steck­ kontaktteil angeordnet ist, das am Rand der Abdeck­ scheibe mit dieser gemeinsam befestigt ist.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Steckkontaktteil einen fahnenartigen Fortsatz besitzt, der im Bereich des Randes der Ab­ deckscheibe verläuft.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Steckkontaktteil einen zungen­ förmigen Fortsatz besitzt, der kontaktgebend mit dem Heizkörper verbunden ist.
4. Heizvorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Steckkontaktteil ein Stanzteil ist, dessen Mittelteil den fahnenartigen Fortsatz bildet und dessen Randteile zwei symmetrisch zueinander verlaufende zungenförmige Fortsätze bil­ den.
5. Heizvorrichtung nach einen der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zungenförmige Fort­ satz mit einer Kontaktbahn zusammenwirkt, der am Rand der zu beheizenden Fläche der Abdeckscheibe angeord­ net ist.
DE4333655A 1993-10-02 1993-10-02 Heizvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern Expired - Fee Related DE4333655C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333655A DE4333655C2 (de) 1993-10-02 1993-10-02 Heizvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333655A DE4333655C2 (de) 1993-10-02 1993-10-02 Heizvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333655A1 true DE4333655A1 (de) 1995-04-06
DE4333655C2 DE4333655C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=6499276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333655A Expired - Fee Related DE4333655C2 (de) 1993-10-02 1993-10-02 Heizvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333655C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724098A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
US6563086B1 (en) * 2002-01-25 2003-05-13 Meirndorf Carl E Vehicle lights defroster device
WO2006105886A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Bayer Materialscience Ag Scheinwerfer
DE10055162B4 (de) * 2000-11-08 2013-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzscheibe für Außenleuchten eines Kraftfahrzeugs
EP2264360A4 (de) * 2008-04-11 2015-11-25 Fujifilm Corp Frontplatte für eine fahrzeugbeleuchtungsarmatur, verfahren zur herstellung der frontplatte und elektrische erhitzungsstruktur
FR3060711A1 (fr) * 2016-12-20 2018-06-22 Valeo Vision Glace de projecteur automobile avec electrodes thermoplastiques surmoulees
FR3065057A1 (fr) * 2017-04-11 2018-10-12 Valeo Vision Dispositif lumineux avec contact electrique entre la glace et le boitier
DE102021134220B3 (de) 2021-12-22 2023-05-17 Zkw Group Gmbh Steckerbuchse zur energieversorgung einer in die abschlussscheibe eines kraftfahrzeugscheinwerfers integrierten heizvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331835A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-03 Volkswagen Ag Leuchte für ein Fahrzeug mit einer Betauungsschutzvorrichtung
DE10340073A1 (de) * 2003-08-30 2005-04-07 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte
DE102007004702A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1464585A (fr) * 1964-04-23 1967-01-06 Saint Gobain Vitrage chauffant pour véhicule, procédé et appareillage pour sa fabrication
DE3523228C1 (de) * 1985-06-28 1986-10-16 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Anschlussvorrichtung fuer eine elektrisch beheizte Kraftfahrzeugheckscheibe
DE3604437C2 (de) * 1986-02-13 1989-05-03 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE3821032A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerferanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3937346A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
DE4015399A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung fuer einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3874829T2 (de) * 1987-07-15 1993-04-29 Saint Gobain Vitrage Elektrische anschlussklemme fuer gekapseltes glas.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1464585A (fr) * 1964-04-23 1967-01-06 Saint Gobain Vitrage chauffant pour véhicule, procédé et appareillage pour sa fabrication
DE3523228C1 (de) * 1985-06-28 1986-10-16 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Anschlussvorrichtung fuer eine elektrisch beheizte Kraftfahrzeugheckscheibe
DE3604437C2 (de) * 1986-02-13 1989-05-03 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE3874829T2 (de) * 1987-07-15 1993-04-29 Saint Gobain Vitrage Elektrische anschlussklemme fuer gekapseltes glas.
DE3821032A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerferanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3937346A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
DE4015399A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung fuer einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724098A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10055162B4 (de) * 2000-11-08 2013-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzscheibe für Außenleuchten eines Kraftfahrzeugs
US6563086B1 (en) * 2002-01-25 2003-05-13 Meirndorf Carl E Vehicle lights defroster device
WO2006105886A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Bayer Materialscience Ag Scheinwerfer
EP2264360A4 (de) * 2008-04-11 2015-11-25 Fujifilm Corp Frontplatte für eine fahrzeugbeleuchtungsarmatur, verfahren zur herstellung der frontplatte und elektrische erhitzungsstruktur
FR3060711A1 (fr) * 2016-12-20 2018-06-22 Valeo Vision Glace de projecteur automobile avec electrodes thermoplastiques surmoulees
EP3339726A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 Valeo Vision Scheinwerferscheibe eines kraftfahrzeugs mit aufgeformten thermoplastischen elektroden
FR3065057A1 (fr) * 2017-04-11 2018-10-12 Valeo Vision Dispositif lumineux avec contact electrique entre la glace et le boitier
EP3388735A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-17 Valeo Vision Leuchtvorrichtung mit elektrischem kontakt zwischen der scheibe und dem gehäuse
DE102021134220B3 (de) 2021-12-22 2023-05-17 Zkw Group Gmbh Steckerbuchse zur energieversorgung einer in die abschlussscheibe eines kraftfahrzeugscheinwerfers integrierten heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4333655C2 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333655A1 (de) Heizvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
EP1248954B1 (de) Kraftfahrzeug-radarsystem
DE724618C (de) Nockenschalter, insbesondere fuer Regelzwecke
DE202014011300U1 (de) Elektrische Schaltung
EP0883533A1 (de) Antriebsvorrichtung für scheibenwischer mit einem parkstellungsschalter
DE2458154C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Beheizen einer Glasscheibe
DE2338499B2 (de) Elektrisches geraet, insbesondere impulsgeber fuer kraftfahrzeuge
DE2901342A1 (de) Beheizbarer aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
EP0561806A1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge.
DE4439829B4 (de) Drehwiderstand
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE4430953A1 (de) Kontaktplatte
DE4423092C1 (de) Regensensor
DE4124594C2 (de)
DE3208183A1 (de) Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen
DE1480630B2 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge mit eingebautem schalter
DE3720987C2 (de)
DE1480630C (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge mit eingebautem Schalter
DE1199369B (de) Flachkontaktstueck
EP0153425B1 (de) Widerstandselement mit mäanderförmig angeordneten Strompfaden
DE2328168A1 (de) Einrichtung zum kontaktieren von zuleitungsteilen an antennenanordnungen in verbundglasscheiben
DE575958C (de) Elektrischer Stufenschalter fuer mehrere Stromkreise
DE1455941B2 (de) Elektrischer Zug-Schub-Schalter zum Steuern von Scheibenwisch- und -Waschanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10055981C2 (de) Elektrische Abtastanordnung, Schleifer für eine solche Abtastanordnung sowie Verwendung einer solchen Abtastanordnung
DE1952187A1 (de) Mechanismus zum Ausziehen einer Teleskopantenne

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502