DE3604437C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3604437C2
DE3604437C2 DE19863604437 DE3604437A DE3604437C2 DE 3604437 C2 DE3604437 C2 DE 3604437C2 DE 19863604437 DE19863604437 DE 19863604437 DE 3604437 A DE3604437 A DE 3604437A DE 3604437 C2 DE3604437 C2 DE 3604437C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection according
contact
electrical conductor
disc
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863604437
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604437A1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Feldmann (Fh), 6531 Grolsheim, De
Guenter Dipl.-Ing. Gosing (Fh), 6090 Ruesselsheim, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19863604437 priority Critical patent/DE3604437A1/de
Publication of DE3604437A1 publication Critical patent/DE3604437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604437C2 publication Critical patent/DE3604437C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Anschluß eines elektrischen Leiters einer Kraftfahrzeugscheibe an ein im Kraftfahrzeug verlaufendes Kabel, welcher eine gegen einen elektrischen Leiter in der Kraftfahrzeugscheibe anlegbare, elektrisch leitende Kontaktfläche hat. Ein solcher Anschluß ist beispielsweise in der DE-PS 21 60 458 beschrieben.
Elektrische Leiter in einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs, inbesondere der Heckscheibe, dienen meist dazu, die Scheibe elektrisch beheizen zu können, um diese vor einem Beschlagen oder Vereisen zu schützen. Weiterhin werden solche Leiter in der Scheibe oftmals auch als Antenne für ein Rundfunkgerät im Kraftfahrzeug benutzt.
Bei der in der DE-PS 21 60 458 beschriebenen Scheibe dient der elektrische Leiter als Antenne. Der Anschluß für das Antennenkabel ist unmittelbar auf der Scheibe vorgesehen und bedingt es, daß das Antennenkabel nach der Montage der Scheibe mit dem Anschluß verbunden werden muß.
Durch die FR-PS 14 64 585 ist es auch schon bekannt, auf eine Scheibe vor ihrer Montage eine Spange aufzusetzen, die dort durch Federkraft gehalten wird und eine Kontaktfläche elektrischer Leiter der Scheibe kontaktiert. Nach der Montage der Scheibe wird dann eine elektrische Leitung an einem Fortsatz der Spange angelötet. Nachteilig bei einer solchen Anordnung ist es, genau wie bei der zuvor beschriebenen Anordnung, daß der elektrische Leiter nach der Montage der Windschutzscheibe mit dem Fortsatz an der Spange verbunden werden muß. Das bedeutet einen zusätzlichen Arbeitsgang. Es kann auch vorkommen, daß dieser Arbeitsgang vergessen wird. Wenn der elektrische Leiter statt angelötet mittels eines Flachsteckers auf den Fortsatz geschoben wird, so kann es vorkommen, daß sich der Flachstecker später wieder löst, weil man zum Beispiel beim Beladen des Kraftfahrzeugs mit einem Gegenstand im Kabel hängenbleibt, so daß die Scheibenheizung dadurch unwirksam wird.
Die nicht vorveröffentlichte, jedoch früher angemeldete DE-PS 35 23 228 beschreibt auch schon einen Anschluß eines elektrischen Leiters einer Kraftfahrzeugscheibe an ein im Kraftfahrzeug verlaufendes Kabel, bei dem ein Grundkörper aus Metall elektrisch leitend auf den Karosserieflansch aufgeschoben wird. Die Kontaktfläche ist dabei an der Stirnseite eines Kontaktstiftes vorgesehen, der als separates Bauteil elektrisch isoliert mit dem Grundkörper verbunden ist. Da es sich bei solchen Anschlüssen um Massenprodukte handelt, besteht der Wunsch, diese so einfach wie möglich auszubilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anschluß der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß die elektrische Leitung in der Scheibe beim Einsetzen der Scheibe zwangsläufig kontaktiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anschluß einen vor der Montage der Kraftfahrzeugscheibe unmittelbar auf einem Karosserieflansch der Scheibenfassung befestigten, gegenüber dem Karosserieflansch isolierten Grundkörper hat und die Kontaktflächen außerhalb einer die Scheibe mit dem Karosserieflansch verbindenden Klebstoffschicht mit dem Grundkörper verbunden sind.
Bei einer solchen Ausführungsform kommt es beim Einsetzen der Scheibe zwangsläufig zu einem Kontaktieren der elektrischen Leiter in der Scheibe. Da der Grundkörper auf dem Karosserieflansch vorgesehen ist, kann das Kabel dem Grundkörper in einem gut geschützten Bereich zugeführt werden, so daß es für die Fahrzeuginsassen nicht sichtbar ist und man dadurch nicht versehentlich an dem Kabel hängenbleiben und es lösen kann. Die Befestigung des Grundkörpers am Karosserieflansch ist sehr einfach zu erreichen, so daß die Gesamtanordnung sehr kostengünstig hergestellt werden kann.
Besonders einfach gestaltet sich das Anschluß, wenn der Grundkörper flächig ausgebildet ist und einen Kabelanschluß hat.
Der Grundkörper wird durch die Andrückkraft der Kontaktarme gegen den elektrischen Leiter nicht einseitig belastet, wodurch er sich vom Karosserieflansch lösen könnte, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vom Grundkörper aus symmetrisch nach zwei Seiten insgesamt zwei, die Kontaktflächen aufweisende Kontaktarme zum elektrischen Leiter hin verlaufen. Bei einer solchen Ausführungsform ist auch ein besonders zuverlässiges Kontaktieren sichergestellt.
Der Grundkörper kann mit dem Karosserieflansch auf verschiedene Weise verbunden werden, beispielsweise durch Schrauben oder Löten. Besonders kostengünstig ist jedoch die Verbindung zu erreichen, wenn der Grundkörper auf dem Karosserieflansch aufgeklebt ist.
Besonders rasch ist die Montage des Kontaktstückes durch­ führbar, wenn der Grundkörper ein im Querschnitt haar­ nadelförmiger, von außen her auf den Karosserieflansch aufschiebbarer Clips ist.
Eine andere, ganz besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Kontaktfläche an einem auf den elektrischen Leiter aufgelöteten Winkel vorgesehen ist, dessen vom Leiter weg gerichteter Schen­ kel mit dem Grundkörper verrastbar ausgebildet ist. Mit dieser Ausführungsform wird zusätzlich zur guten Kontak­ tierung des elektrischen Leiters der Scheibe erreicht, daß die Scheibe durch die Verrastung des Kontaktarmes mit dem Grundkörper fixiert ist. Das hat den Vorteil, daß die Scheibe vor dem Aushärten des Klebers nicht auf­ grund ihres Gewichtes in der Scheibenfassung nach unten rutschen kann.
Die gewünschte Verrastung läßt sich auf einfache Weise erreichen, wenn am Ende des von dem Leiter weg gerich­ teten Schenkels ein Haken vorgesehen ist und der im Querschnitt haarnadelförmig ausgebildete Grundkörper einen Schlitz zur Aufnahme des Hakens hat.
Eine andere, sehr einfache Möglichkeit der Verrastung besteht darin, daß der Grundkörper einen von der Scheibe weg gerichteten Schenkel hat, über den der vom Leiter weg gerichtete Schenkel des Kontaktarmes mit seinem Haken zu greifen vermag.
Vorteilhaft ist es auch, wenn das Kontaktstück ein aus leitendem Material bestehender, aus zwei Teilen gebil­ deter Klettverschluß ist, von dem das eine Teil auf den elektrischen Leiter gelötet und das andere Teil auf dem Karosserieflansch befestigt ist. Diese Ausführungsform erlaubt es ebenfalls, die Scheibe zu fixieren, bevor der Kleber ausgehärtet ist und dadurch die Scheibe in ihrer Lage hält. Sie bietet den zuvor beschriebenen Ausfüh­ rungsformen gegenüber jedoch den Vorteil, daß die Scheibe durch das Kontaktstück nicht zwingend an eine genau festgelegte Stelle fixiert wird. Wenn man nach dem Einsetzen der Scheibe merkt, daß diese zwecks Toleranz­ ausgleich etwas versetzt werden muß, kann man sie wieder aus der Scheibenfassung drücken und in anderer Position erneut einsetzen.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Mehrere davon sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 die Heckpartie eines Personenkraftfahrzeugs in Draufsicht auf die Windschutzscheibe,
Fig. 2 einen ein erfindungsgemäßes Kontaktstück zeigenden Schnitt durch den unteren Bereich der Windschutzscheibe entlang der Linie II-II in Fig. 1, vergrößert dargestellt,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Anordnung nach der Fig. 2, entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdar­ stellung mit einem geänderten Kontaktstück,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Anordnung nach der Fig. 4, entlang der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdar­ stellung mit einer weiteren Ausführungsform eines Kontaktstückes,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Anordnung nach der Fig. 6, entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdar­ stellung mit einer weiteren Ausführungsform eines Kontaktstückes,
Fig. 9 einen Schnitt durch die Anordnung nach der Fig. 8, entlang der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdar­ stellung mit einer weiteren Ausführungsform eines Kontaktstückes,
Fig. 11 einen Schnitt durch die Anordnung nach der Fig. 10, entlang der Linie XI-XI in Fig. 10.
In Fig. 1 ist der hintere Teil eines Kraftfahrzeugs mit einer die Heckscheibe bildenden Scheibe 1 dargestellt. Teilweise zu erkennen sind Türen 2, 3 mit Seitenfenstern 4, 5. Mit 6 ist ein bis zur Scheibe 1 reichender Koffer­ raumdeckel bezeichnet. Die Scheibe 1 reicht seitlich bis an Dachholme 7, 8 und nach oben hin bis zum Fahrzeugdach 9. In der Scheibe 1 ist ein elektrischer Leiter 10 vorge­ sehen, der aus zwei nahe den Dachholmen 7, 8 verlaufen­ den Sammelschienen 11, 12 und diese miteinander verbin­ denden, parallel zueinander verlaufenden Drähten 13 besteht. Bei dem elektrischen Leiter 10 handelt es sich um eine Scheibenheizung. Die Verbindung des elektrischen Leiters 10 mit elektrischer Energie erfolgt mittels zweier Kontaktstücke 14, 15, deren genaue Gestaltung Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und sich aus den nachfolgenden Figuren ergibt.
Die Fig. 2 zeigt im Schnitt die Scheibe 1, welche mittels einer Klebstoffschicht 16 auf einen Karosserie­ flansch 17 aufgeklebt ist. Eine Scheibeneinfassung 18 deckt den Spalt zwischen dem Scheibenrand und dem Karos­ serieblech ab. Innenseitig auf der Scheibe 1 verläuft die Sammelschiene 11. Das Kontaktstück 14 ist auf der der Scheibe 1 zugewandten Seite des Karosserieflansches 17 unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht 19 auf den Karosserieflansch 17 geklebt. Dieses Kontaktstück 14 liegt mit einer Kontaktfläche 20 federnd gegen die Sammelschiene 11 an. Es besteht aus einem elektrisch leitenden Material und hat nach unten hin eine Kontakt­ fahne 21, auf der ein Flachstecker 22 mit einem elektri­ schen Kabel 23 sitzt.
Die Fig. 3 läßt erkennen, daß das Kontaktstück 14 aus einem auf dem Karosserieflansch 17 aufliegenden, flächi­ gen Grundkörper 24 und darauf symmetrisch angeordneten, federnden, zur Scheibe 1 hin vorgespannten Kontaktarmen 25, 26 besteht. Der Kontaktarm 25 weist die gegen die Sammelschiene 11 anliegende Kontaktfläche 20 und der Kontaktarm 26 eine weitere, ebenfalls gegen die Sammel­ schiene 11 anliegende Kontaktfläche 27 auf. Durch diese Gestaltung des Kontaktstückes 14 vermag elektrische Energie vom Kabel 23 über die Kontaktarme 25, 26 in die Sammelschiene 11 und damit zu den Drähten 13 der Schei­ benheizung zu gelangen.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 4 und 5 unterschei­ det sich von der zuvor beschriebenen dadurch, daß ein Kontaktstück 28 vorgesehen ist, welches einen im Quer­ schnitt haarnadelförmigen, als Clips ausgebildeten Grund­ körper 29 hat, der einfach auf den Karosserieflansch 17 aufgeschoben werden kann und dort durch Federkraft hält. Natürlich muß der Grundkörper 29 auf seinen den Karosse­ rieflansch 17 berührenden Flächen isoliert sein, damit kein Massekontakt entsteht. Die Anordnung von Kontakt­ armen 25, 26 mit Kontaktflächen 20, 27, die gegen die Sammelschiene 11 der Scheibe 1 anliegen, entspricht genau der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 6 und 7 ist ein Kontaktstück 30 vorgesehen, welches aus zwei sepa­ raten Teilen, nämlich einem auf die Sammelschiene 11 aufgelöteten Winkel 31 und einem im Querschnitt haar­ nadelförmigen Grundkörper 32 besteht, der auf den Karos­ serieflansch 17 aufgeschoben ist. Das Ende des Winkels 31 ist zu einem Haken 33 umgebogen, der in einen in Fig. 7 gezeigten Schlitz 34 mit Vorspannung einzurasten vermag, wenn die Scheibe 1 montiert wird. Dadurch ist die Scheibe 1 bereits fixiert, bevor die Klebstoff­ schicht 16 vollständig aushärtet.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 8 und 9 ist ebenfalls ein mit dem Winkel 31 nach den Fig. 6 und 7 übereinstimmender Winkel 31 vorgesehen, der am Ende den Haken 33 hat. Ein Grundkörper 35 greift jedoch nicht haarnadelartig über den Karosserieflansch 17, vielmehr ist er, wie bei den Fig. 2 und 3, auf dem Karosserie­ flansch 17 aufgeklebt. Er hat einen bogenförmig nach unten gerichteten Schenkel 36, unter den der Haken 33 zu greifen vermag, so daß die gleiche Funktion eintritt wie mittels des Schlitzes 34 gemäß der Fig. 7. Bei dieser Ausführungsform bilden der Grundkörper 35 und der Winkel 31 zusammen ein Kontaktstück 37.
Die Fig. 10 und 11 zeigen ein Kontaktstück 38, welches aus zwei Teilen 39, 40 besteht, die zusammen einen Klettverschluß aus einem leitenden Werkstoff bilden. Das Teil 40 ist auf die Sammelschiene 11 auf­ gelötet, während das Teil 39 auf dem Karosserieflansch 17 befestigt ist und den Flachstecker 22 mit dem Kabel 23 aufweist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Scheibe 1 in verschiedenen Positionen auf das Kon­ taktstück 38 gesetzt werden kann. Deshalb ist es mög­ lich, die Scheibe 1 nach der Karosserie auszurichten, um Toleranzen auszugleichen.

Claims (9)

1. Anschluß eines elektrischen Leiters einer Kraftfahrzeugscheibe an ein im Kraftfahrzeug verlaufendes Kabel, welcher eine gegen einen elektrischen Leiter in der Kraftfahrzeugscheibe anlegbare, elektrisch leitende Kontaktfläche hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß einen vor der Montage der Kraftfahrzeugscheibe (1) unmittelbar auf einen Karosserieflansch (17) der Scheibenfassung befestigbaren, gegenüber dem Karosserieflansch (17) isolierten Grundkörper (24, 35) hat und die Kontaktflächen (20, 27) außerhalb einer die Scheibe (1) mit dem Karosserieflansch (17) verbindenden Klebstoffschicht (16) mit dem Grundkörper (24, 35) verbunden sind.
2. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (24, 35) flächig ausgebildet ist und einen Kabelanschluß (Kontaktfahne 21) hat.
3. Anschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß vom Grundkörper (24) aus symmetrisch nach zwei Seiten insgesamt zwei Kontaktflächen (20, 27) aufweisen­ de Kontaktarme (25, 26) zum elektrischen Leiter (Sammel­ schiene 11) hin verlaufen.
4. Anschluß nach einem oder mehreren der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund­ körper (24, 35) auf dem Karosserieflansch (17) aufge­ klebt ist.
5. Anschluß nach einem oder mehreren der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund­ körper (29, 32) ein im Querschnitt haarnadelförmiger, von außen her auf den Karosserieflansch (17) aufschieb­ barer Clips ist.
6. Anschluß nach einem oder mehreren der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt­ fläche an einem auf dem elektrischen Leiter (Sammel­ schiene 11) aufgelöteten Winkel (31) vorgesehen ist, des­ sen vom Leiter weg gerichteter Schenkel mit dem Grund­ körper (32) verrastbar ausgebildet ist.
7. Anschluß nach einem oder mehreren der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des von dem Leiter weg gerichteten Schenkels ein Haken (33) vorgesehen ist und der im Querschnitt haarnadelförmig ausgebildete Grundkörper (32) einen Schlitz (34) zur Aufnahme des Hakens (33) hat.
8. Anschluß nach einem oder mehreren der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund­ körper (35) einen von der Scheibe (1) weg gerichteten Schenkel (36) hat, über den der vom Leiter weg gerich­ tete Schenkel des Winkels (31) mit seinem Haken (33) zu greifen vermag.
9. Anschluß nach einem oder mehreren der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontakt­ stück (38) ein aus leitendem Material bestehender, aus zwei Teilen (39, 40) gebildeter Klettverschluß ist, von dem das eine Teil (40) auf den elektrischen Leiter (Sammelschiene 11) gelötet und das andere Teil (39) auf dem Karosserieflansch (17) befestigt ist.
DE19863604437 1986-02-13 1986-02-13 Kraftfahrzeug mit einer einen elektrischen leiter aufweisenden scheibe Granted DE3604437A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604437 DE3604437A1 (de) 1986-02-13 1986-02-13 Kraftfahrzeug mit einer einen elektrischen leiter aufweisenden scheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604437 DE3604437A1 (de) 1986-02-13 1986-02-13 Kraftfahrzeug mit einer einen elektrischen leiter aufweisenden scheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604437A1 DE3604437A1 (de) 1987-08-20
DE3604437C2 true DE3604437C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=6293962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604437 Granted DE3604437A1 (de) 1986-02-13 1986-02-13 Kraftfahrzeug mit einer einen elektrischen leiter aufweisenden scheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3604437A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333655A1 (de) * 1993-10-02 1995-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Heizvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE19605999A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Daimler Benz Ag Kontaktierung einer flächigen Antennenleiterstruktur
DE19627052A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Flachglas Automotive Gmbh Antennenanschluß für Kfz-Antennenscheiben
EP0960726A2 (de) 1998-05-23 1999-12-01 Adam Opel Ag Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE19957865A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Volkswagen Ag Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE19856663C2 (de) * 1998-12-09 2003-04-03 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Kontaktvorrichtung für ein an einer Fensterscheibe angeordnetes elektrisches Funktionselement
DE10360255A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Volkswagen Ag Windschutzscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102005040812A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-15 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrischer Anschluss sowie Verfahren zu dessen Verbindung mit der Scheibe eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649650B1 (fr) * 1989-07-13 1994-05-27 Peugeot Circuit de chauffage de la lunette du volet arriere d'un vehicule automobile
EP0776066B1 (de) * 1995-11-21 2000-10-11 The Whitaker Corporation Anordnung, Verfahren und Kontakt zum Kontaktieren mindestens eines Lötstützpunktes und Verwendung der Anordnung
JP3524521B2 (ja) * 2001-07-03 2004-05-10 本田技研工業株式会社 コンバーチブルトップ用リヤーガラスにおける通線保護ケース構造
DE10316384A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
US7223939B2 (en) 2004-11-12 2007-05-29 Agc Automotive Americas, R & D, Inc. Electrical connector for a window pane of a vehicle
US7134201B2 (en) 2004-11-12 2006-11-14 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Window pane and a method of bonding a connector to the window pane
GB201020014D0 (en) * 2010-11-25 2011-01-12 Pilkington Group Ltd Vehicle design for soldered glazing connector
US9272371B2 (en) 2013-05-30 2016-03-01 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Solder joint for an electrical conductor and a window pane including same
US10263362B2 (en) 2017-03-29 2019-04-16 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Fluidically sealed enclosure for window electrical connections
US10849192B2 (en) 2017-04-26 2020-11-24 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Enclosure assembly for window electrical connections

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1464585A (fr) * 1964-04-23 1967-01-06 Saint Gobain Vitrage chauffant pour véhicule, procédé et appareillage pour sa fabrication
IT951602B (it) * 1970-12-08 1973-07-10 Saint Gobain Procedimento per il miglioramento delle condizioni di ricezione di vetri antenna per veicoli e vetri antenna a ricezione migliorata
DE3523228C1 (de) * 1985-06-28 1986-10-16 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Anschlussvorrichtung fuer eine elektrisch beheizte Kraftfahrzeugheckscheibe

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333655A1 (de) * 1993-10-02 1995-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Heizvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE4333655C2 (de) * 1993-10-02 2002-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Heizvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE19605999A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Daimler Benz Ag Kontaktierung einer flächigen Antennenleiterstruktur
DE19605999C2 (de) * 1996-02-17 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Kontaktierung einer flächigen Antennenleiterstruktur
DE19627052A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Flachglas Automotive Gmbh Antennenanschluß für Kfz-Antennenscheiben
DE19627052C2 (de) * 1996-07-05 2000-08-10 Pilkington Automotive D Gmbh Antennenanschluß für Kfz-Antennenscheiben
EP0960726A2 (de) 1998-05-23 1999-12-01 Adam Opel Ag Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE19823124B4 (de) * 1998-05-23 2006-02-09 Adam Opel Ag Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE19856663C2 (de) * 1998-12-09 2003-04-03 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Kontaktvorrichtung für ein an einer Fensterscheibe angeordnetes elektrisches Funktionselement
DE19957865A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Volkswagen Ag Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE10360255A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Volkswagen Ag Windschutzscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102005040812A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-15 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrischer Anschluss sowie Verfahren zu dessen Verbindung mit der Scheibe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3604437A1 (de) 1987-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604437C2 (de)
DE4203184C2 (de) Schutzleiterklemme
DE102009016353B4 (de) Anschlusskontakt für an Scheiben von Fahrzeugen vorgesehene elektrische Einrichtungen
EP1536519A1 (de) Leiteranschluss
DE2505491A1 (de) Elektrische scheibenheizung
WO1992002116A1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
DE20215634U1 (de) Fahrzeugglasscheibe
DE3221459A1 (de) Montagesockel fuer magnetblasenspeicher
DE4409206C1 (de) Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme
DE7229864U (de) Montagehalterung fuer als frequenznormale verwendete kristalle
DE102010049103A1 (de) Kontakteinrichtung zum Kontaktieren von Leitungsstrukturen in einem Glasbauteil eines Kraftfahrzeuges
DE4420072B4 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leiter an einen Schaltapparat
DE102010043495B4 (de) Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage
DE3645101C2 (en) Holder element for securing vehicle windows
DE8508487U1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0024279B1 (de) Elektrische Kontaktklammer
DE3720987C2 (de)
EP0141413B1 (de) Lagerbock für die Sonnenblende eines Kraftfahrzeugs
DE19837118B4 (de) Glühlampenhalterung, insbesondere für Rundumkennleuchten
DE19705568C1 (de) Vorrichtung zum Haltern und Kontaktieren einer Batterie
WO2002078134A1 (de) Elekrische_kontaktanordnung
DE3103026A1 (de) "tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen"
DE10324688B4 (de) Stromschiene für Sicherungspatrone
DE2430176C3 (de) Schraubenlose Klemme
DE4410811A1 (de) Leuchtelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee