DE1455941B2 - Elektrischer Zug-Schub-Schalter zum Steuern von Scheibenwisch- und -Waschanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektrischer Zug-Schub-Schalter zum Steuern von Scheibenwisch- und -Waschanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1455941B2
DE1455941B2 DE19631455941 DE1455941A DE1455941B2 DE 1455941 B2 DE1455941 B2 DE 1455941B2 DE 19631455941 DE19631455941 DE 19631455941 DE 1455941 A DE1455941 A DE 1455941A DE 1455941 B2 DE1455941 B2 DE 1455941B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
potentiometer
push
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631455941
Other languages
English (en)
Other versions
DE1455941A1 (de
Inventor
Erich 7120 Bietigheim; Schreiber Franz 7125 Kirchheim Mutschier
Original Assignee
SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim filed Critical SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Publication of DE1455941A1 publication Critical patent/DE1455941A1/de
Publication of DE1455941B2 publication Critical patent/DE1455941B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/68Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having two operating members, one for opening and one for closing the same set of contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/36Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements
    • H01C10/363Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements by axial movement of the spindle, e.g. pull-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • H01H25/065Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Zug- untergebracht ist. Bei einem solchen Schalter besteht
Schub-Schalter zum Steuern von Scheibenwisch- und nur die Möglichkeit, eine elektrische und eine
-Waschanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mechanische Funktion zu erfüllen. Bei dieser Schalt-
bei dem durch Axialverschiebung einer Schaltstange vorrichtung ist es nicht möglich, durch Drehen der
ein Scheibenwischermotor ein- und ausgeschaltet und 5 Zugstange ein im Schaltergehäuse befestigtes Potentio-
durch Drehen derselben ein im Schaltergehäuse be- meter zum Steuern der Drehzahl des Scheibenwischer-
festigtes Potentiometer zum Steuern der Drehzahl motors bzw. der Wischergeschwindigkeit vorzu-
des Scheibenwischermotors bzw. der Wischer- nehmen.
geschwindigkeit betätigt wird, mit einem in der Es ist ein handbetätigter Schalter für elektrische Schaltstange angeordneten Druckstift, der einen im io Anlagen auf Fahrzeugen mit einer Schaltstange be-Handbedienungsknopf der Schaltstange zentrisch ge- kannt, die sowohl mit einem nur längsverschiebbaren lagerten Druckknopf zum Betätigen eines an dem Schaltglied zum Schalten von Fahrt- und Stand-Schaltergehäuse angebauten Ventils für die Scheiben- leuchten als auch mit einem nur verdrehbaren Waschanlage aufweist, wobei die Schaltstange drehbar Schaltglied gekuppelt ist, das einen sich quer zur durch eine Kontaktbrücke hindurchgeführt ist. 15 Stangenachse erstreckenden Kontaktbügel trägt, der
Es ist ein durch Axialverschiebung des Schalt- während der Drehbewegung der Schaltstange mindegliedes betätigter elektrischer Zug-Schub-Schalter stens einen in den Stromkreis einer Instrumentenz. B. zur Regelung bzw. Steuerung des Antriebes leuchte geschalteten Regulierwiderstand überstreicht, eines Scheibenwischers, zur Verstärkung oder Schwä- Dabei ist mit einem sich im Gehäuseschaft erstrekchung der Armaturenbeleuchtung bekannt, bei dem 20 kenden Abschnitt der Schaltstange ein im Gehäusedie das Schaltglied tragende Zugstange in einer schaft längs verschiebbar geführtes Schaltglied Führung des Sockels und der Kappe gleitet und das gekuppelt, das aus einem Schieber aus Isolierstoff Schaltglied mindestens zwei in der Verschieberich- und einer Kontaktplatte zusammengesetzt ist. Der tung angeordnete Kontaktrasten für die Überbrückung Schieber greift mit Vorsprüngen in eine'Ringnut der von vom Sockel getragenen ortsfesten Kontaktfedern 25 Schaltstange ein und hat an seiner von der Kontaktaufweist, wobei das aus Isolierstoff bestehende platte abgekehrten Seite zwei Rastenvorsprünge, die Schaltglied mit den metallischen Kontaktrasten pris- mit entsprechenden Rastenvertiefungen einer Blattmatisch gestaltet und durch die ringsherum angeord- feder zusammenwirken. Der Schieber, dessen Vorneten ortsfesten Kontaktfedern an einer Drehung sprünge die Schaltstange gabelförmig umfassen, liegt verhindert ist, während die in diesem Schaltglied in 30 zwar mit zwei Flächen an einem den Schieber aufder Längsrichtung unverschiebbar, im übrigen aber nehmenden Gehäuse an, doch ist durch die gabeldrehbar gelagerte Zugstange eine Schleiffeder trägt, förmige Ausbildung der Vorsprünge eine Verdie bei Verdrehung der Zugstange in jeder der Schalt- schwenkbarkeit des die Kontaktplatte tragenden Stellungen des Schaltgliedes eine in die eine Leitung Schieberabschnittes nicht zu vermeiden, wodurch eine eingefügte, am Sockel befestigte, bogenförmige 35 einwandfreie Kontaktgabe zwischen den Kontakt-Widerstandsbahn befährt. Der bekannte Zug-Schub- stücken nicht gewährleistet ist.
Schalter ist auf die Betätigung elektrischer Mittel Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen beschränkt und weist keine Möglichkeit auf, mittels elektrischen Zug-Schub-Schalter zum Steuern von eines zusätzlichen, in der Zugstange geführten GHe- Scheibenwisch- und -Waschanlagen der eingangs des, mechanisch eine zusätzliche Funktion zu erfüllen. 40 erwähnten Art so auszubilden, daß er einerseits die
Bei dem bekannten Zug-Schub-Schalter, durch . aufgezählten Nachteile der bekannten Schalter verdessen die Kontakträsten tragendes Schaltglied die meidet, d. h., daß der Schalter trotz des knapp beZugstange hindurchgeführt ist, müssen die an dem messenen Raumes hinter dem Armaturenbrett leicht Schaltglied anliegenden ortsfesten Kontaktfedern einbaubar ist, und daß der Aufbau desselben einfach außerordentlich stark und steif ausgeführt werden, 45 und billig gestaltet ist und eine von den Kontaktda sonst die Gefahr besteht, daß diese sich bei einem federn unabhängige Verdrehsicherung der Kontakteventuellen Klemmen des Schaltgliedes verbiegen. brücke vorsieht und daß andererseits der Fahrer Durch die axiale Hintereinanderanordnung von die Scheibenwisch- und -waschanlage leicht betätigen Schaltglied und Potentiometer wird der Schalter kann.
relativ groß, so daß ein solcher Zug-Schub-Schalter 50 Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kontaktfür den knapp bemessenen Raum hinter dem Arma- brücke in an sich bekannter Weise gegen Verdrehen turenbrett eines Kraftfahrzeuges ungeeignet ist. mittels seitlicher Führungslappen, die sich an die
Es ist ferner ein Bedienungsschalter für Scheiben- Deckplatte und das Schaltergehäuse sowie das Ventil
wisch- und -Waschanlagen von Kraftfahrzeugen vor- miteinander verbindenden Bolzen abstützen, gesichert
geschlagen worden, der aus einem Schalter für die 55 ist, und daß die Kontaktbrücke mit den ihr zugeord-
Scheibenwischanlage und einem darin angeordneten, neten Kontaktfedern und mit einem diese bogen-
mit diesem zusammen oder getrennt davon bedien- förmig umgebenden Potentiometerwiderstand in an
baren Druckstift mit Bedienungsknopf für ein Be- sich ebenfalls bekannter Weise in einer senkrecht zur
tätigungsventil der Scheibenwaschanlage besteht, Schaltstange liegenden Ebene angeordnet ist.
wobei der Schalter für die Scheibenwischanlage als 60 Durch die erfindungsgemäße Kombination von
ein elektrischer Zugschalter ausgebildet ist, in dessen teilweise bekannten Merkmalen wird in vorteilhafter
Zugstange der den Bedienungsknopf tragende und Weise mit einfachen und billig herzustellenden Mit-
das Betätigungsventil für die Druckflüssigkeit ent- teln eine kurze und gedrungene Baueinheit geschaffen,
gegen einer Federkraft öffnende Druckstift liegt, die zu dem noch sehr einfach zu montieren ist, was
während auf der Rückseite des Schalters ein Ventil- 65 bei einer Massenproduktion von besonderem Vorteil
gehäuse angeordnet ist, in dem das Absperrventil für ist. Außerdem wird für die im Kraftfahrzeug instal-
die aus einem unter Druck stehenden Flüssigkeits- lierte Scheibenwisch- und -waschanlage ein einziges
behälter zu den Spritzdüsen führenden Leitungen Betätigungselement verwendet, wodurch der Fahrer,
besonders bei den heutigen Verkehrsverhältnissen, nur noch das eine Betätigungselement zu bedienen hat, was damit auch zu einer höheren Verkehrssicherheit beiträgt.
Zweckmäßigerweise besteht die Kontaktbrücke aus einem an sich bekannten Kunststoffteil mit seitlichen Führungslappen und aus zwei auf dem Kunststoffteil gegenüberliegend angeordneten, über Befestigungsniete leitend miteinander verbundenen Kontaktblechen. Durch diese Ausbildung der Kontaktbrücke ist einerseits eine einfache Führung der Kontaktbrücke im Schaltergehäuse gewährleistet und wird andererseits eine Verringerung der Anzahl der mit j der Kontaktbrücke zusammenarbeitenden Kontakt- ! federn erzielt.
In vorteilhafter Weiterbildung des Zug-Schub-Schalters kann die Kontaktbrücke die Form eines Acht- oder Sechskants haben, dessen Längsachse senkrecht zur Schaltstange liegt. Dabei sind die Kontaktflächen und kontaktlosen Flächen der Kontaktbrücke derart zueinander angeordnet, daß die an den Flächen anliegenden Kontaktfedern in der Ein- und Ausschaltstellung rastend gehalten werden.
Außerdem ist es zweckmäßig, wenn das Potentiometer aus einer an sich bekannten bogenförmigen Spule, aus zwei die bogenförmige Schleifbahn der Spule schließenden ringsegmentförmigen, leitenden Kontaktstreifen und aus einem ringförmigen, zweiteiligen Potentiometerabgriffselement besteht, in dem eine Führungsnut vorgesehen ist, in welche ein an der Schaltstange befestigter Mitnehmer eingreift und darin axial verschiebbar gelagert ist.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles, das in vergrößertem Maßstab gezeichnet ist, wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Zug-Schub-Schalter in Einschaltstellung im Längsschnitt,
F i g. 2 die Kontaktbrücke des Schalters nach F i g. 1 in perspektivischer Darstellung,
F i g. 3 das Schnittbild des Schalters nach der SchnittlinieA-A in Fig. 1 und
F i g. 4 das Schnittbild des Schalters nach der SchnittlinieB-B in Fig. 1.
Der zum Steuern von Scheibenwisch- und -Waschanlagen vorgesehene elektrische Zug-Schub-Schalter besteht im wesentlichen aus drei Baueinheiten, die zu einem gedrungenen und klein bemessenen Kraftfahrzeugteil zusammengesetzt werden, nämlich einem Schaltergehäuse 1 mit an diesem befestigten Teilen, einer Deckplatte 2 und mit dieser verbundenen Teilen sowie einem Ventil 3.
Im Schaltergehäuse 1 sind ein Potentiometerwiderstand 12, ringsegmentförmige Kontaktstreifen 21a und 21 b und Kontaktfedern 9,10 und 11, von denen die Kontaktfedern 9 und 11 in Seitenansicht bzw. im Schnitt in F i g. 1 und die Kontaktfedern 9, 10 und 11 in Draufsicht in F i g. 4 gezeigt sind, mit denen sie. mittels Hohlnieten 31 mit außerhalb am Schaltergehäuse 1 angeordneten Steckanschlüssen (in Fig. 1 22' und 22'" sichtbar) leitend verbunden ist, fest montiert.
Der Kontaktfeder 9 ist der als Flachstecker ausgebildete Steckanschluß 22', der Kontaktfeder 10 ein nicht dargestellter Steckanschluß und der Kontaktfeder 11 der Steckanschluß 22'" zugeordnet. Die Kontaktfeder 9 mit ihrem Steckanschluß 22' steht über eine Leitung mit einem Anschluß einer Feldwicklung eines mit einer Endabstellscheibe versehenen stufenlos regelbaren Wischermotors in Verbindung. Die Kontaktfeder 10 mit ihrem Steckanschluß ist über eine Leitung ebenfalls mit einem Anschluß des Wischermotors, und zwar an die Ankerwicklung desselben verbindbar. Die Kontaktfeder 11 mit ihrem Steckanschluß 22'" ist einerseits mit dem Pluspol einer Spannungsquelle und andererseits mit einem dritten Anschluß des Wischermotors
ίο verbunden. Der Kontaktstreifen 21 α (Fi g. 4) ist isoliert zum Potentiometerwiderstand 12 angeordnet, der so geschaltet ist, daß er in Reihe mit einer FeId^ wicklung des Wischermotors und mit dieser parallel zur Ankerwicklung desselben liegt. Das bedeutet, daß die Drehzahl des Wischermotors sich um so mehr erhöht, je mehr Windungen des Potentiometerwiderstandes 12 in den Stromkreis der Feldwicklung eingeschaltet werden, weil dadurch der Widerstand im Feldwicklungskreis mehr und mehr erhöht wird.
Dabei nimmt der über die Ankerwicklung fließende Strom laufend zu, was eine Erhöhung der Drehzahl des Scheibenwischermotors zur Folge hat.
Die Deckplatte 2 hat eine zentrische Gewindebohrung zur Aufnahme einer Rohrschraube 23, mittels der der Zug-Schub-Schalter an einem nicht näher dargestellten Armaturenbrett festgeklemmt und in der gleichzeitig eine Schaltstange 4 geführt wird. Die hohle Schaltstange 4 trägt an ihrem äußeren Ende einen Handbedienungsknopf 5 und am inneren Ende eine Kontaktbrücke 8, sowie einen Mitnehmer 18 für einen Potentiometerabgriff. Zur Betätigung des Ventils 3 für die Scheibenwaschanlage liegt in der hohlen Schaltstange 4 ein Druckstift 7 mit einem im Handbedienungsknopf 5 zentrisch geführten Druckknopf 6.
Der Druckstift 7 ist in der hohlen Schaltstange 4 und im Boden des Schaltergehäuses 1 geführt, so daß durch diesen gleichzeitig auch eine Führung der Schaltstange 4 erfolgt.
Zur Abdichtung einer im Ventil 3 vorgesehenen Pumpenkammer gegenüber den im Schaltergehäuse 1 befindlichen elektrischen Bauteilen ist eine Membran 24 vorgesehen, in die der Druckstift 7 eingreift. Beim Betätigen des Druckknopfes 6 wird der Druckstift 7 axial verschoben und drückt über die Membran 24 auf einen Stift 25 eines Ventiltellers 26, wodurch der Ventilteller 26 entgegen der Kraft einer Schraubendruckfeder 27 von seinem Ventilsitz im Ventil 3 abgehoben und die Durchflußöffnung für die Waschflüssigkeit freigegeben wird. Die Waschflüssigkeit, die unter Druck in einem Behälter steht, kann, solange der Ventilteller 26 von seinem Sitz abgehoben ist, an die Windschutzscheiben gefördert werden. Das Gehäuse des Ventils 3 ist als Kunststoffspritzgußteil ausgebildet, an dem Anschlußstutzen 28 und 29 für die Flüssigkeitsleitungen angespritzt sind.
Der in Fig. 1 dargestellte Zug-Schub-Schalter ist in Einschaltstellung gezeigt. Beim Ausschalten desselben wird der Handbedienungsknopf 5 eingedrückt und dadurch die Schaltstange 4 mit der Kontaktbrücke 8 axial nach innen verschoben. Die Kontaktbrücke 8 hat die Form eines Sechskantes, dessen Achse senkrecht zur Schaltstange 4 liegt. Die Kontaktbrücke 8 besteht aus einem Kunststoffteil mit seitlichen Führunslappen 8' und 8" (Fig. 2), die jeweils an einem zur Verbindung dienenden Bolzen 17 bzw. 17' (F i g. 3) anliegen. Die besondere Form der Kontaktbrücke 8 mit ihren geneigten Kontakt-
flächen ermöglicht in einfacher Weise durch die anliegenden Kontaktfedern 9, 10 und 11 (F i g. 4) eine Rastung in der Ein- und Ausschaltstellung. Auf der als Kunststoffteil ausgebildeten Kontaktbrücke 8 sind gegenüberliegend zwei Kontaktbleche 14 und 15 mittels Befestigungsnieten 16 und 16' (Fig. 2) befestigt und über diese Befestigungsniete leitend miteinander verbunden. Durch die leitende Verbindung der beiden Kontaktbleche 14 und 15 wird eine sonst erforderliche vierte Kontaktfeder eingespart. Dies bringt neben einer Verbilligung des Zug-Schub-Schalters noch den Vorteil, daß nunmehr auf der einen Seite der Kontaktbrücke 8 zwei Kontaktfedern 9 und 10 und auf der anderen Seite eine Kontaktfeder 11 angeordnet werden können, so daß durch den einseitig stärkeren Kontaktdruck die Kontaktbrücke 8 gegen die Bolzen 17 und 17' gedrückt wird und hierdurch eine sichere und auch bei großen Fertigungstoleranzen und großem Lagerspiel sich noch eine vollkommen klapperfreie Führung ergibt.
• Wie aus den F i g. 1 und 4 ersichtlich ist, ist die Spule des Potentiometerwiderstandes 12 bogenförmig um die Schalterteile angeordnet. In der Wand des Schaltergehäuses 1 sind zur Kühlung des Potentiometerwiderstandes 12 Öffnungen (nicht dargestellt) angebracht. Durch diese und den großen Schalterinnenraum wird eine gute Luftzirkulation und damit eine gute Kühlwirkung erreicht.
Der Potentiometerabgriff besteht aus einem als Kunststoffspritzteil ausgebildeten, in der Deckplatte 2 gleitend geführten Ring 13 α und einem aus gut leitendem federndem Material gestanzten Ring 13 mit zwei Augbauchungen 13' und 13". Der als Kunststoffteil ausgebildete Ring 13 α hat zwei Ansätze 19 und 19' (Fig. 3), die eine Führungsnut 20 für den Mitnehmer 18 bilden. Der unmittelbare Potentiometerabgriff erfolgt über den federnden und leitenden Ring 13. Durch die beiden Ausbauchungen 13' und 13" des federnden Ringes 13, von denen eine auf der Spule des Potentiometerwiderstandes 12 bzw. dem Kontaktstreifen 21 b und die andere auf den Kontaktstreifen 21 α gleitet, wird ein guter linienförmiger Kontakt bzw. Potentiometerabgriff erreicht.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, sind zu beiden Seiten der Spule des Potentiometerwiderstandes 12 Kontaktstreifen 21a und 216 vorgesehen. Dabei ist der Kontaktstreifen 21 α gegenüber dem Potentiometerwiderstand 12 isoliert angebracht und mit der Kontaktfeder 10 leitend verbunden, während der Kontaktstreifen 21 b leitend mit dem Potentiometerwiderstand 12 verbunden ist. Beim Drehen des Handbedienungsknopfes 5 im Uhrzeigersinn stellt der leitende Ring 13 mit seinen beiden Ausbauchungen 13' und 13" zunächst die Verbindung zwischen den beiden Kontaktstreif en 21 α und 21b her, wobei der Wischermotor mit gleichbleibender Geschwindigkeit läuft. Beim Weiterdrehen verbindet der Ring 13 den Kontaktstreifen 21a mit den jeweiligen Windungen des Potentiometerwiderstandes 12, wodurch eine Veränderung der Geschwindigkeit des Wischermotors erzielt wird.
Das Schaltergehäusel ist als Kunststoffpreßteil ausgebildet, in dem Bohrungen 30 bzw. 30' (F i g. 4) zum Durchtritt der Verbindungsbolzen 17 bzw. 17' sowie die für die Hohlniete 31 und eine Bohrung 32 zur Führung und zum Durchtritt des Druckstiftes 7 vorgesehen sind. Ferner weist es Ansätze 33, 33' und 33" auf, die in entsprechenden Nuten 34, 34' und 34" der Deckplatte 2 eingreifen und diese gegen Verdrehen sichern.
. Wie weiter oben bereits gesagt, ist der elektrische. Zug-Schub-Schalter in F i g. 1 in Einschaltstellung gezeichnet. Es sei angenommen, daß die Ausbauchungen 13' und 13" des leitenden und federnden Ringes 13 auf den Kontaktstreifen 21 α und 216· liegen. Der Motor läuft mit seiner normalen Geschwindigkeit. Der Stromverlauf ist folgender:
Von einer Spannungsquelle fließt der Strom über die Kontaktfeder 11, das Kontaktblech 14 der Kontaktbrücke 8 über die Befestigungsniete 16 zum Kontaktblech 15, dessen heruntergezogener Lappen mit der Kontaktfeder 10 in Verbindung steht, über die Kontaktfeder 10, den Kontaktstreifen 21 a, den leitenden Ring 13, den Kontaktstreifen 21 b zum Steckanschluß 22', der mit der Kontaktfeder 9 verbunden ist. Dieser Anschlußpunkt steht über die Feldwicklung des Scheibenwischermotors mit dem Minuspol in Verbindung. Die Kontaktfeder 10 bzw. deren nicht dargestellter Steckanschluß ist direkt über die Ankerwicklung des Wischermotors mit dem Minuspol verbunden. Wird nun der Ring 13 durch Drehen des Handbedienungsknopfes 5 von dem Kontaktstreifen 21 b heruntergedreht, und damit der Potentiometerwiderstand 12 eingeschaltet, so wird der Gesamtwiderstand der Feldwicklung erhöht, so daß an der Kontaktfeder 10 über die Ankerwicklung des Motors mehr Strom fließt als im Parallelzweig mit dem Potentiometerwiderstand 12 und der Feldwicklung. Dadurch erhöht sich die Drehzahl des Wischermotors.
Wird der Schalter in seine Ausschaltstellung bewegt, liegen die Kontaktfedern 9 und 10 auf dem oberen Teil des Kontaktbleches 15.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Zug-Schub-Schalter zum Steuern von Scheibenwisch- und -Waschanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, bei dem durch Axialverschiebung einer Schaltstange ein Scheibenwischermotor ein- und ausgeschaltet und durch Drehen derselben ein im Schaltergehäuse befestigtes Potentiometer zum Steuern der Drehzahl des Scheibenwischermotors bzw. der Wischergeschwindigkeit betätigt wird, mit einem in der Schaltstange angeordneten Druckstift, der einen im Handbedienungsknopf der Schaltstange zentrisch gelagerten Druckknopf zum Betätigen eines an dem Schaltergehäuse angebauten Ventils für die Scheibenwaschanlage aufweist, wobei die Schaltstange drehbar durch eine Kontaktbrücke hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (8) in an sich bekannter Weise gegen Verdrehen mittels seitlicher Führungslappen (8' und 8"), die sich an die Deckplatte (2) und das Schaltergehäuse (1) sowie das Ventil (3) miteinander verbindenden Bolzen (17 und 17') abstützen, gesichert ist und daß die Kontaktbrücke (8) mit den ihr zugeordneten Kontaktfedern (9, 10 und 11) und mit einem diese bogenförmig umgebenden Potentiometerwiderstand (12) in an sich ebenfalls bekannter Weise in einer senkrecht zur Schaltstange (4) liegenden Ebene angeordnet ist.
2. Elektrischer Zug-Schub-Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontaktbrücke (8) aus einem an sich bekannten Kunststoffteil mit seitlichen Führungslappen (8' und 8") und aus zwei auf dem Kunststoffteil gegenüberliegend angeordneten, über Befestigungsniete (16 und 16') leitend miteinander verbundenen Kontaktblechen (14 und 15) besteht.
3. Elektrischer Zug-Schub-Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (8) die Form eines Achtoder Sechskants hat, dessen Längsachse senkrecht zur Schaltstange (4) liegt, und daß die Kontaktflächen und kontaktlosen Flächen der Kontaktbrücke (8) derart zueinander angeordnet sind, daß die an den Flächen anliegenden Kontakt-
federn (9, 10 und 11) in der Ein- und Aus-· schaltstellung rastend gehalten werden.
4. Elektrischer Zug-Schub-Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer aus einer an sich bekannten bogenförmigen Spule (12), aus zwei die bogenförmige Schleifbahn der Spule (12) schließenden ringsegmentf örmigen, leitenden Kontaktstreifen (21 α und 21 b) und aus einem ringförmigen, zweiteiligen Potentiometerabgriffselement (13, 13 d) besteht, in dem eine Führungsnut (20) vorgesehen ist, in welche ein an der Schaltstange (4) befestigter Mitnehmer (18) eingreift und darin axial verschiebbar gelagert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 524/78
DE19631455941 1963-03-14 1963-03-14 Elektrischer Zug-Schub-Schalter zum Steuern von Scheibenwisch- und -Waschanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Pending DE1455941B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0084157 1963-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1455941A1 DE1455941A1 (de) 1969-02-20
DE1455941B2 true DE1455941B2 (de) 1970-06-11

Family

ID=7511505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631455941 Pending DE1455941B2 (de) 1963-03-14 1963-03-14 Elektrischer Zug-Schub-Schalter zum Steuern von Scheibenwisch- und -Waschanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1455941B2 (de)
GB (1) GB1025303A (de)
SE (1) SE306022B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630074A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Vdo Schindling Regulierschalter
US20190228875A1 (en) * 2018-01-24 2019-07-25 Hitachi Metals, Ltd. Cord switch

Also Published As

Publication number Publication date
SE306022B (de) 1968-11-11
DE1455941A1 (de) 1969-02-20
GB1025303A (en) 1966-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363638B1 (de) Steuereinrichtung für einen elektrischen Schalter
WO2005025952A1 (de) Antriebsvorrichtung für scheibenwischer mit einem parkstellungsschalter
DE3227091C2 (de)
EP0231924B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP1361112B1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Fahrzeug
DE2250738A1 (de) Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene
WO1988009272A1 (en) Electric switch, in particular a switch attached to the steering column of motor vehicles
DE3121659C2 (de) Lenkstockschalter mit einem Warnblinkschalter
DE2030246C3 (de) Elektrischer Schalter
DE1455941B2 (de) Elektrischer Zug-Schub-Schalter zum Steuern von Scheibenwisch- und -Waschanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4436979A1 (de) Mikroschalter als Schnappschalter mit Keilprofil am in dem Schalter schwenkbar gelagerten Kontakthebel
DE19544467C1 (de) Elektrische Signalgabeeinrichtung
DE3532574A1 (de) Elektrischer schalter mit betaetigungsschieber
DE1455941C (de) Elektrischer Zug Schub Schalter zum Steuern von Scheibenwisch- und -waschan lagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3740022C1 (en) Electrical switch
DE3544804A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3620105C1 (en) Electrical contact switch
DE19652975C2 (de) Endschalter für einen Jalousieantrieb
EP2126946B1 (de) Lenkstockschalter
DE3523547A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE3821612C1 (en) Electrical switch
DE3031711A1 (de) Elektrischer dreh- und zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3015823A1 (de) Schalter fuer den antrieb von schiebedaechern u.dgl.
DE19733609C2 (de) Elektrischer Schalter
DE4024910C1 (en) Setter drive for motor vehicle central locking system - uses electromotors controlled via limit switch with pivoted contact bridge