DE433316C - Bramahschloss - Google Patents

Bramahschloss

Info

Publication number
DE433316C
DE433316C DEB113370D DEB0113370D DE433316C DE 433316 C DE433316 C DE 433316C DE B113370 D DEB113370 D DE B113370D DE B0113370 D DEB0113370 D DE B0113370D DE 433316 C DE433316 C DE 433316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
safety
lock
eccentrics
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB113370D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG BOERSING
Original Assignee
LUDWIG BOERSING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG BOERSING filed Critical LUDWIG BOERSING
Priority to DEB113370D priority Critical patent/DE433316C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433316C publication Critical patent/DE433316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/02Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key
    • E05B27/08Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key arranged axially

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 26. AUGUST 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-JVr 433316 KLASSE 68 a GRUPPE
(B U337O UI\6Sa)
Ludwig Börsing in Löhne i. Westf.
Braniahschloß. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. März 1924 ab.
Man kennt bereits Bramahschlösser, deren voller drehbarer Teil ständig mit Exzentern für die Riegelbewegung verbunden ist und bei welchen in Nuten verschiebbare, gruppenweise zusammengefaßte Sicherungslamellen vorgesehen sind.
Das Bramahschloß gemäß der Erfindung ist dadurch neu und eigentümlich, daß die Sicherheitslamellengruppen aus je zwei unmittelbar in dem mit dem Exzenter verbundenen vollen drehbaren Teil angeordneten Sicherheitslamellen bestehen.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt. Es zeigt:
Abb. ι eine Draufsicht,
Abb. 2 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstabe mit geschlossener Sicherung,
Abb. 3 einen Querschnitt in größerem Maßstab mit geöffneter Sicherung,
Abb. 4 einen Schnitt nach Linie A-B der ίο Abb. 2.',
Abb. 5 einen Schnitt nach Linie C-D der Abb. 3,
Abb. 6 einen Schnitt durch das Schloß mit \^orrichtung zum Öffnen von innen. Abb. 7 einen Einzelteil des Schlosses nach Abb. 6,
Abb. 8 einen Schlüssel des Schlosses, Abb. 9 eine andere Ausführungsform des Schlüssels,
Abb. 10 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Abb. 9,
Abb. 11 eine Führunghülse im Grundriß, Abb. 12 einen Schnitt durch den Gegenstand der Abb. 11.
In dem Schloßgehäuse 1 sind Bügel 2, 2' und 3 angenietet. Die Schubriegel 4 und 5 bewegen sich auf Exzentern 6 und 7 in der Weise, daß beim Drehen des Bolzens 8, der mit den Exzentern 6 und 7 verbunden ist, die Riegel in die strichpunktierte Stellung der Abb. ι mitgenommen werden. Im Bolzen 8 sind Nuten 9, 9', 9" und 9"' vorgesehen, in welchen die Sicherungslamellen 10, 10', 10", 10'" und 11, 11', 11" und 11'" paarweise gelagert und in der Längsrichtung des Bolzens 8 verschiebbar sind. Oberhalb des Bügels 2' besitzen die Lamellen Erweiterungen 12, 12', 12", 12'" und 13, 13', 13", 13'", 14, 14', 14", 14'" und 15, 15', 15", 15'", die in entsprechende Ausschnitte 16, 16', 16", 16'" des Bügels 2' hineinragen und in ruhender Lage das Schloß sperren. Beim öffnen des Schlosses werden die Lamellen nach oben geschoben, wie in Abb. 3 dargestellt ist. In dieser Lage ist ein Drehen des Bolzens 8 möglich, da durch die Ausschnitte 17, 17', 17", 17'" der Weg hierfür frei wird. Bei dieser Drehung werden die mit Bolzen 8 fest verbundenen Exzenter 6 und 7 der Abb. 2 mitgenommen und die Riegel 4, 5 in die Lage der Abb. 3 verschoben.
Zum Drehen des Bolzens wird ein Schlüssel gemäß Abb. 8 bis 10 benutzt. Derselbe wird über eine Führung 18 geschoben, wobei ein Ausschnitt 19 über die Nase 20 greift. Das Verschieben der Lamellensicherungen wird durch Stifte 21 bewirkt. Nach erfolgter Drehung zieht man den Schlüssel wieder heraus und gibt die Feder 22 frei.
In Abb. 6 ist ein Schloß schematisch dargestellt, bei welchem ein Hebel 23 vorgesehen ist. Dieses Schloß ist für Türen bestimmt, die ein öffnen von innen erfordern. Beim Herunterdrücken des Hebels 23 werden die Lamellen aus ihren Sicherungen gehoben, und der Bolzen 8 wird frei; siehe strichpunktierte Stellung der Abb. 6.
Für die Einführung eines Schlüssels nach Abb. 9 und 10 ist eine Hülse 24 vorgesehen, welche fest mit Bolzen 8 verbunden ist und Schlitze 25 besitzt, in welchen die Nase 26 des Schlüssels zu liegen kommt. Beim Einführen des Schlüssels stoßen die Stäbe 27 des Schlüssels die Lamellen 10, 11, 10', 11', 10", 11", 10'", 11'" zurück, und die Sicherung wird frei.
Die durch Schlitz 30 eingeführte Nase 26 des Schlüssels kommt hierbei in die strichpunktierte Lage und schiebt sich bei Drehung des Bolzens unter die Wandung 28 der Büchse 29, von welcher sie geführt wird, bis die Drehung des Bolzens ausgeführt ist, worauf sie durch Schlitz 31 zurückgezogen werden kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Bramahschloß, dessen voller drehbarer Teil ständig mit Exzentern für die Riegelbewegung verbunden ist und bei welchem in Nuten verschiebbare, gruppenweise zusammengefaßte Sicherungslamellen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitslamellengruppen aus je zwei unmittelbar in dem mit dem Exzenter verbundenen vollen drehbaren Teil angeordneten Sicherheitslamellen bestehen.
2. Bramahschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring vorgesehen ist, welcher, den die Exzenter tragenden Bolzen umgebend, bei seiner Verschiebung durch eine Hebelanordnung auf die aus dem Bolzen vorstehenden Sicherungsteile wirkt und diese in die Öffnungsstellung verbringt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
SStlLlU. GEDRUCKT IN DER
DEB113370D 1924-03-20 1924-03-20 Bramahschloss Expired DE433316C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113370D DE433316C (de) 1924-03-20 1924-03-20 Bramahschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113370D DE433316C (de) 1924-03-20 1924-03-20 Bramahschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433316C true DE433316C (de) 1926-08-26

Family

ID=6993475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB113370D Expired DE433316C (de) 1924-03-20 1924-03-20 Bramahschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433316C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3001486A1 (fr) * 2013-01-31 2014-08-01 Emka France Systeme de serrure a cle du type tubulaire.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3001486A1 (fr) * 2013-01-31 2014-08-01 Emka France Systeme de serrure a cle du type tubulaire.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678066B2 (de) Sperrschieber in einem PermutationsschloB
DE433316C (de) Bramahschloss
DE2535186B2 (de) Permutationsschloß
DE658827C (de) Eine die Buchsen von Steckdosen nur bei zweipoligem Einfuehren des Steckers freigebende Verriegelung
DE202213C (de) Spreizstangenverriegelung für türen u. dgl.
DE196968C (de)
DE355974C (de) Sicherungsgehaeuse fuer Haengeschloesser
DE428524C (de) Sicherheits-Vorhaengschloss
DE355276C (de) Schlosssicherung
DE429314C (de) Sicherheitsschloss
DE349867C (de) Gesicherte Rolladenverriegelung
DE575166C (de) Einrichtung zur Bewegung und Sicherung des Riegels in Schloessern und sonstigen Riegelverschluessen mittels eines in der Kurvenfuehrung eines Treibstuecks gleitenden Zapfens oder Klauenstuecks
DE228970C (de)
DE345108C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.
DE377164C (de) Sicherheitsschloss
AT101158B (de) Schloß für Kraftfahrzeuge.
DE620618C (de) Schloss fuer Eisenbahnwagentueren
DE322529C (de) Vorhaengeschloss mit verschieb- und drehbarem Buegel
AT350424B (de) Magnetschloss
DE377166C (de) Vorhaengeschloss
DE349891C (de) Fallenschloss mit Schluesselnuss
DE454401C (de) Sicherheitsschloss mit laengsbeweglichem Verschlussmittel und geteilten Stiftzuhaltungen
DE333810C (de) Schloss mit Querriegel fuer den Hauptriegel und zweibaertigem Schluessel
DE426274C (de) Kombinationsvorhaengeschloss
DE576151C (de) Malschloss mit beliebiger Zeichenwahl