AT350424B - Magnetschloss - Google Patents

Magnetschloss

Info

Publication number
AT350424B
AT350424B AT790077A AT790077A AT350424B AT 350424 B AT350424 B AT 350424B AT 790077 A AT790077 A AT 790077A AT 790077 A AT790077 A AT 790077A AT 350424 B AT350424 B AT 350424B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
locking piece
lock
locking
stop
Prior art date
Application number
AT790077A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA790077A (de
Original Assignee
Evva Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evva Werke filed Critical Evva Werke
Priority to AT790077A priority Critical patent/AT350424B/de
Publication of ATA790077A publication Critical patent/ATA790077A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT350424B publication Critical patent/AT350424B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0042Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets with rotary magnet tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/12Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys requiring the use of two keys, e.g. safe-deposit locks

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Magnetschloss zu schaffen, das mindestens mit zwei Magnet- schlüsseln z. B. einem   Bankschlüssel   und einem Kundenschlüssel zu bedienen ist. Nach demAbziehen des Bankschlüssels soll eine Betätigung mittels des Kundenschlüssels allein (ohne Mithilfe eines Bankangestellten) erfolgen können, wobei jedoch die zum Bankschlüssel gehörenden   Magnetrotorenjeweils eine Sperr-   stellung einnehmen und somit nicht abtastbar sein sollen. 



   Durch die CH-PS Nr. 569171 istwohl ein derartiges Magnetschloss bekanntgeworden, das allerdings die oben genannte Aufgabe nicht lösen kann. Fernerhin ist für dieses bekannte Magnetschloss eine Bedienung mittels einer Fernsteuerung vorgesehen, was allemal aufwendig und auch störanfällig ist. Unter Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäss die oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass im Gehäuse des Magnetschlosses eine in Längsrichtung des Schlosses sich über den gesamten   Sperr- oder Funktionsweg   erstreckendeAusnehmung vorgesehen ist, in der das der Längsachse des Schlosses zugekehrte Ende eines unter Federwirkung stehenden, im Gehäuse gelagerten verschiebbaren Anschlages gelegen ist, wobei die Verriegelungsstücke in ihrer Sperrstellung am Ende des Anschlages und an der Wandung der Ausnehmung abgestützt sind.

   Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung sind in an sich bekannter Weise zwei Verriegelungsstücke und zwei zugehörige Magnetschlüssel (Bankschlüssel, Kundenschlüssel) vorgesehen, wobei das eine in unmittelbarer Nähe des Anschlages angeordnete   Verriegelungsstück mit diesem Anschlag   und das andere Verriegelungsstück mit der Wandung der Ausnehmung und dem daran anschliessenden Teil des Gehäuses zusammenwirken. Weiters weisen erfindungsgemäss die Verriegelungsstücke an ihren mit dem Gehäuse bzw. an de mit der Ausnehmung zusammenwirkenden Enden Schrägflächen bzw. eine Bombierung auf und das Ende des Anschlages an ihrem in die Ausnehmung reichenden Ende besitzt in gleicher Weise eine Schrägfläche oder Bombierung. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Fig. 1 stellt einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 dar, Fig. 2 veranschaulicht das erfindungsgemä- sse Schloss im Schnitt nach der Linie   II-II der   Fig. 1. 



   Die Konstruktion dieses Schlosses kann vielleicht am einfachsten beim Beschreiben der Wirkungsweise, wie folgt, erklärt werden :
Zum Betätigen des Schlosses ist es vorerst erforderlich, den Kundenschlüssel --11- in den   Schlüssel-   
 EMI1.1 
 vorgesehenen Nut --12--,gnetrotoren-16-, die im   Riegel --1-- gelagert   sind, in an sich bekannter Weise in eine solche Lage, dass eine Verschiebung des Verriegelungsstückes --3-- in Richtung des Kundenschlüssels --11-- möglich ist. 



  Wie man aus Fig. l ersieht, weist das Verriegelungsstück --3-- an dem Ende, das den Magnetrotoren - entfernt liegt,   Schrägflächen --8-- auf.   Bei (dem später beschriebenen) Verschieben des Riegels - nach rechts, wird zufolge der genannten Schrägfläche --8-- das Verriegelungsstück --3-- nach unten bewegt. 



   Die   genannte VerschiebungdesRiegels istaber   vorerst nicht durchführbar, da der Bankschlüssel--10-noch nicht eingesteckt ist. Nach Einst cken des   Schlüssels --10-- in   den zugehörigen   Schlüsselkanal --17--   des Schlosses wird durch den Schlüsselmagnet --18-- der zugehörige Magnetrotor--19-- ebenfalls in eine Lage gebracht, die ein Absenken des   Verriegelungsstückes --2-- ermöglichen.   Sind also beide Schlüssel   - 10   und 11-- eingesteckt, so kann dann tatsächlich der Riegel-l-für eine   Sperr- oder Entsperrfunktion   nach rechts verschoben werden.

     Auch beim Verriegelungsstück --2--,   das dem Bankschlüssel --10-- zugeordnet ist, wird das Absenken dieses Verriegelungsstückes durch Auflaufen der   Schrägfläche--8-- ermög-   
 EMI1.2 
 



  Zufolge der   Ausnehmung --4-- nimmt   das Verriegelungsstück --2-- die gleiche Lage ein, wie vor dem Öffnen. Das heisst, die Magnetrotoren --19-- nehmen eine Sperrstellung ein und sind in dieser Stellung nicht abtastbar. Der Kunde kann also allein gelassen nicht missbräuchlich die Kodierung der Magnetrotoren für den Bankschlüssel abtasten. 



   Um zu verhindern, dass zum Schliessen des Safes der Bankangestellte nochmals einschreiten muss, dient der oben genannte Anschlag --7--. Wird nämlich der Riegel-l-nach links verschoben, so drückt das   Verriegelungsstück --2--   (strichliert angedeutet, Fig. l) den   Anschlag --7-- gegen die   Kraft der Feder - nach auswärts, so dass also ein vollständiges nach links Verschieben des Riegels-l-und somit ein Sperren ermöglicht ist. Dass bei diesem nach links Verschieben des Verriegelungsstück --2-- nicht nach unten gedrückt werden kann, ergibt sich aus der oben stehenden Beschreibung, wonach die Magnetrotoren - sich in Sperrstellung befinden.

   Ist der Riegel-l-vollkommen nach links verschoben, so wird dann der Anschlag --7-- automatisch durch die Feder --5-- wieder nach unten in die Sperrlage gedrückt, so dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT790077A 1977-11-04 1977-11-04 Magnetschloss AT350424B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT790077A AT350424B (de) 1977-11-04 1977-11-04 Magnetschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT790077A AT350424B (de) 1977-11-04 1977-11-04 Magnetschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA790077A ATA790077A (de) 1978-10-15
AT350424B true AT350424B (de) 1979-05-25

Family

ID=3600548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT790077A AT350424B (de) 1977-11-04 1977-11-04 Magnetschloss

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT350424B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445424A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Evva Werke Serrure magnetique avec verrou et elements de verrouillage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445424A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Evva Werke Serrure magnetique avec verrou et elements de verrouillage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA790077A (de) 1978-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE1918969A1 (de) Schloss in Gemischtbauweise
DE2947402A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloss
DE7904280U1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
AT350424B (de) Magnetschloss
DE2853185C2 (de) Magnetschlüsselbetätigter Schließzylinder
DE2919201A1 (de) Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
DE2929368C2 (de) Vorrichtung in einem Treibstangenschloß zum Verhindern des unbefugten Zurückdrückens einer Treibstange aus der Schließstellung
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
DE1678021B2 (de) Zuhaltungsschloss mit einem doppelbartschluessel
CH647891A5 (de) Elektrische schalteinrichtung mit einem drehzylinderschloss.
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE366761C (de) Sicherheitsschloss
DE2321246C3 (de) Magnetisch betätigbares Schloß
DE228970C (de)
DE2531727A1 (de) Schliessvorrichtung
DE1204091B (de) Mit Zuendschloss versehene Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT346202B (de) Vorrichtung zum kuppeln fuer einbaudoppelzylinder
AT357061B (de) Magnetschloss
DE957726C (de) Doppel zylinderschloß mit einem Kupplungsglied zwischen Schließglied und Schheßzylindern
DE3042611A1 (de) Schloss
EP0128475A2 (de) Einrichtung für ein Zylinderschloss
AT361323B (de) Einsteckschloss, insbesondere fuer rohrrahmen- - oder glastueren
AT367502B (de) Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
AT110832B (de) Sicherheitsschloß für Kassen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee