DE454401C - Sicherheitsschloss mit laengsbeweglichem Verschlussmittel und geteilten Stiftzuhaltungen - Google Patents

Sicherheitsschloss mit laengsbeweglichem Verschlussmittel und geteilten Stiftzuhaltungen

Info

Publication number
DE454401C
DE454401C DET28851D DET0028851D DE454401C DE 454401 C DE454401 C DE 454401C DE T28851 D DET28851 D DE T28851D DE T0028851 D DET0028851 D DE T0028851D DE 454401 C DE454401 C DE 454401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking means
longitudinally movable
safety lock
pin tumblers
split pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET28851D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE454401C publication Critical patent/DE454401C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloß, bei dem ein längsbewegliches Verschlußmittel und geteilte Stiftzuhaltungen vorhanden sind. Die bekannten Schlösser dieser Art werden durch Drehen des Schlüssels um die Achse geöffnet; die Stiftzuhaltungen werden dabei so verstellt, daß sich das längsbewegliche Verschlußmittel in seiner Führung verschieben kann. Da nun die Achsen der Stiftzuhaltungen bei dieser bekannten Art von Vorhängeschlössern in einer Ebene, und zwar in Richtung der Bewegung des Verschlußmittels, verlaufen, so tritt die Gefahr auf, daß bei Bewegung des Verschlußmitteln nicht zusammengehörige geteilte Stiftzuhaltungen in die Schließstellung geraten. In einem solchen Falle würde weder ein öffnen noch ein Verschließen des Schlosses mehr möglich sein. Um derartige Unannehmlichkeiten zu vermeiden, muß daher der eingeführte Schlüssel beim Öffnen wie auch beim Schließen ständig in der eingeführten Lage gehalten werden.
Das Sicherheitsschloß nach der Erfindung erfordert einen bekannten Schlüssel, der nur eingedrückt zu werden braucht, und weist weiterhin den Vorteil auf, daß die Zuhaltungsteile in mehreren zur Bewegungsrichtung des Verschlußmittels gleichgerichteten Ebenen und einer oder mehreren senkrecht zu dieser Richtung liegenden Ebenen liegen, so daß ein Zusammenfallen der Stiftlöcher in einer in der Bewegungsrichtung liegenden Ebene vermieden ist.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Abb. τ ist ein Teilschnitt durch ein Vorhängeschloß nach der Erfindung in Öffnungsstellung; Abb. ia ist ein gebrochener Schnitt durch das Verschlußmittel, aus der die Lage der Stiftzuhaltungen zu erkennen ist; Abb. 2 zeigt die Schließstellung, und Abb. 3 und 4 zeigen die Erfindung bei einem Riegelschloß.
In der Abb. 1 ist 1 das Gehäuse des Vorhängeschlosses und 2 der verschiebbare Bügel. Der daran sitzende eigentliche Riegelteil hat zwei gleichlaufende Flächen 3, 4 und 5, 6. Im Sinne des Pfeiles 7 wirkt eine Feder 8 in einem Loche 9 des Bügels. Bei dieser Bewegung führen die Bügel die gegenüberliegenden inneren Flächen 3', 4' und 5', 6' der Wände 10 und 11. Der Riegelteil enthält eine Anzahl Querlöcher 12 und in jedem einen Stift 13 gleichen Durchmessers und gleicher Länge mit dem zugehörigen Loche.
Die Führungswände 10 und 11 weisen gegenüberliegende Löcher 14 und iy auf. Befindet sich der Bügel 2 in Schließstellung, so liegen diese Löcher gleichachsig zu den
Riegellöchern 12. In den Löchern 14 befinden sich Bolzen 15 beliebiger oder zweckmäßig untereinander ungleicher Länge. Jeder Bolzen steht unter der Einwirkung einer Feder 16, die diese im Sinne des Pfeiles 19 vorzutreiben sucht. In jedem Loche 17 liegt ein Bolzen i8, und auch diese haben verschiedene Länge.
Die Löcher 12 liegen in mehreren zur Bewegungsrichtung des Verschlußmittels gleichgerichteten Ebenen, z. B. I, II und III (Abb. ia), und weiterhin in einer oder mehreren senkrecht zu dieser Richtung liegenden Ebenen, z. B. IV, V und VI, so daß ein Zusammenfallen der Achsen der Stiftlöcher in einer in der Bewegungsrichtung liegenden Ebene vermieden ist.
Kommt der Bügel 2 in Schließstellung, so stoßen die Federn 16 die Bolzen 15 vor, und ao diese verstellen wiederum die Bolzen 13 und bringen sie in die Lage nach Abb. 2.
Daraus ergibt sich auch eine Achsialverschiebung der Bolzen 18 gemäß Abb. 2. Die Verschiebung der verschiedenen Bolzen 15, 13 und 18 in Richtung des Pfeiles 19 erfolgt so weit, bis die freien Enden der Bolzen 18 gegen einen Widerstand 20 stoßen, dessen Gestaltung ermöglicht, daß die verschiedenen Bolzenreihen 18, 13 und 15 verschieden lange Wege zurücklegen können. Der Widerstandsteil 20 enthält indessen eine Rinne, die die verschiedenen Bolzen 18 aufnimmt, und diese Rinne ist so breit, daß ein Schlüssel 22 mit verschieden tiefliegenden Anschlägen 23 durchtreten kann. Es sind soviel Anschläge 23 wie Bolzen 18 vorhanden. Die Länge eines jedeu Anschlages 23 zur Länge des zugehörigen Bolzens 18 hinzugefügt muß einen feststehenden Wert derart geben, daß zum Einführen und Gegendrücken des Schlüssels 22 gegen seinen Sitz die Bolzen 18 aus der Stellung von Abb. 2 in die in Abb. ι gezeigte gebracht werden. Es treten dadurch die Bolzen 13 so weit in die Löcher 12 des Bügels hinein, daß ihre Enden mit den Bügelflächen bündig liegen. Dadurch geben die Bolzen den Bügel 2 frei, so daß er unter Einwirkung der Feder 8 in Richtung des Pfeiles 7 verschoben werden kann. Schiebt man ihn dann in entgegengesetzter Richtung zurück, so kommt er wieder in die Schließstellung, in der nach Herausziehen des Schlüssels 22 die einzelnen Bolzen durch die Federn 16 wieder die aus Abb. 2 ersichtliche Lage einnehmen und das Ganze verriegeln'.
Aus der aus Abb. ia ersichtlichen Anordnung der Löcher 12 ergibt sich, daß sie nicht bezüglich des Bügels in gleichen Bewegungsbahnen dieses Bügels liegen, damit nicht ein für ein bestimmtes Loch bestimmter Bolzen in ein anderes gelangen kann.
Der Erfindungsgegenstand kann bei beliebigen Schließvorrichtungen benutzt werden, bei denen ein beweglicher Teil (ein Riegel) in einen Spalt eindringen soll. Die so gebildete Verriegelung kann gewünschtenfalls durch zwei oder mehrere Schlüssel bedient werden, von denen einer oder mehrere wie der Schlüssel 22 nach Abb. 1 wirken kann und der andere den Riegel für die Öffnung oder den Schluß achsial verschiebt. Es ist aber die Anordnung zweier Schlüssel nicht unbedingt erforderlich, weil man auch mit einem Schlüssel üblicher Ausbildung vollständig Öffnung oder Schluß herbeiführen kann Betrachtet man z. B. die Öffnung nach der Abb. 3, so sieht man, daß die Schultern des Schlüssels gleichzeitig erstens die verschiedenen Bolzen 18, 13 und 15 aus der Lage nach Abb. 4 in die Lage nach Abb. 3 bringen und infolgedessen die Achsialverschiebung ermöglichen und daß zweitens danach mittels irgendeiner bekannten Anordnung die Achsialverschiebung des Riegels zu ermöglichen ist. Die Lösung nach den Abb. 3 und 4 ist in dem Hauptgrundgedanken der Erfindung gleich der für ein Vorhängeschloß, beispielsweise der aus Abb. 1 und' 2 ersichtlichen.
Es sind selbstverständlich Abänderungen go möglich, beispielsweise kann der Riegel auf gekrümmter Bahn geführt und statt durch einen Schlüssel durch eine Kurbel usw. bewegt werden. Schloß und Riegel können irgendwelchen besonderen Schlüsselarten angepaßt sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sicherheitsschloß mit längsbeweglichem Verschlußmittel und geteilten Stiftzuhaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungsteile in mehreren zur Bewegungsrichtung des Verschlußmittels (Riegel) gleichgerichteten Ebenen, ζ. Β. Ϊ, II, III, und einer oder mehreren senkrecht zu dieser Richtung liegenden Ebenen, z. B. IV, V, VI, liegen, so daß ein Zusammenfallen der Achsen der Stiftlöcher in einer in der Bewegungsrichtung liegenden Ebene vermieden ist. lla
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DET28851D 1924-05-08 1924-05-18 Sicherheitsschloss mit laengsbeweglichem Verschlussmittel und geteilten Stiftzuhaltungen Expired DE454401C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT454401X 1924-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454401C true DE454401C (de) 1928-01-07

Family

ID=11256953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET28851D Expired DE454401C (de) 1924-05-08 1924-05-18 Sicherheitsschloss mit laengsbeweglichem Verschlussmittel und geteilten Stiftzuhaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454401C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201718B (de) * 1960-12-08 1965-09-23 Jean Albert Dreyfus Schloss mit Steckschluessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201718B (de) * 1960-12-08 1965-09-23 Jean Albert Dreyfus Schloss mit Steckschluessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918969A1 (de) Schloss in Gemischtbauweise
DE454401C (de) Sicherheitsschloss mit laengsbeweglichem Verschlussmittel und geteilten Stiftzuhaltungen
DE371514C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Tueren
DE1176516B (de) Drehzylinderschloss mit radial angeordneten Stift-zuhaltungen und einem geteilten Drehzylinder
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
DE362606C (de) Vorhaengeschloss mit Schiebebuegel
DE551304C (de) Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders
DE705602C (de) Sicherheitsschloss mit am Riegel gelagerten, in gerader Richtung verschiebbaren Zuhaltungen
DE612846C (de) Zylinderschloss mit Stechschluessel und axial verschiebbaren Zuhaltungen
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE517463C (de) Schloss mit einer beim Anheben der Zuhaltungen das Schluesselloch abdeckenden Sperrplatte
DE369480C (de) Schloss mit zwei zwanglaeufig miteinander verbundenen, abwechselnd schliessenden Riegeln
DE688457C (de) Verschluss fuer Kraftwagentueren u. dgl.
DE401045C (de) Vorhaengeschloss
DE353111C (de) Hangschloss
AT138914B (de) Einstemmschloß.
DE604569C (de) Kombinationsschloss mit quer verschiebbaren Sperriegeln
DE429314C (de) Sicherheitsschloss
DE354502C (de) Tuerschloss mit einer oder mehreren Zuhaltungen
DE564286C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle unter Vermittlung eines Sperrstiftes und die das Schluesselloch des Riegels abdeckende Platte von einer Malschlossanordnung verriegelt werden
DE425581C (de) Schloss
DE362845C (de) Schloss mit Klappbartschluessel und Zuhaltung fuer den Riegel
DE622712C (de) Schloss fuer Radfahrzeuge
DE349642C (de) Schluessellochverschluss
DE622008C (de) Schloss, dessen Riegel durch eine als Querriegel ausgebildete Nebenzuhaltung gesichert ist