DE362606C - Vorhaengeschloss mit Schiebebuegel - Google Patents

Vorhaengeschloss mit Schiebebuegel

Info

Publication number
DE362606C
DE362606C DEK77331D DEK0077331D DE362606C DE 362606 C DE362606 C DE 362606C DE K77331 D DEK77331 D DE K77331D DE K0077331 D DEK0077331 D DE K0077331D DE 362606 C DE362606 C DE 362606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lock
parts
padlock
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK77331D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK77331D priority Critical patent/DE362606C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE362606C publication Critical patent/DE362606C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement

Description

(K 77331
Die Erfindung betrifft ein Vorhängeschloß, bei dem ein U-förmiger, in der xA.chse seiner Schenkel verschiebbarer Bügel vorgesehen ist und dessen Gehäuseteile leicht auseinandernehmbar sind, um das Innere des Schlosses zugänglich zu machen. Das neue Schloß ist besonders durch eine äußerst starke Verpanzerung ausgezeichnet, und diese wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß das Gehäuse aus zwei schiebekastenartig gegeneinander bewegbaren Teilen besteht. Die beiden Gehäuseteile sind dabei derart gestaltet, daß nach ihrer Vereinigung das Schloßinnere mindestens von einer doppelten Wandung um-
t5 schlossen ist; sie werden durch den Bügel gegeneinander verriegelt. Auch ist zweckmäßig noch eine Schraubverbindung vorgesehen, damit bei Herausnahme des Bügels die Gehäuseteile sich nicht von selbst gegeneinander verschieben können.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des neuen Schlosses dargestellt. Die Abb. ι und 2 stellen eine Vorder-'und eine Seitenansicht einer davon dar. Abb. 3 und 4 sind ein senkrechter Längs- und Querschnitt durch dieses Schloß -im größeren Maßstab, und die Abb. 5 und 6 veranschaulichen in entsprechendem Schnitt eine zweite Ausführungsform des Schlosses, wobei dieses nach Abb. S in halb auseinandergenommenem Zustand dargestellt ist.
Nach den Abb. 1 bis 4 besteht das Schloßgenause aus zwei Teilen, von denen der äußere die vorderen und hinteren Seitenwände 1,2 sowie die oberen und unteren Seitenwände 3, 4, der innere Teil dagegen die seitlichen Stirnwandungen 5, 6 bildet. Wie die Abb. 2 und 4 erkennen lassen, sind die Wandungen des äußeren Gehäuseteiles durch mehrfaches rechtwinkliges Umbiegen einer Platte hergestellt, so daß die Teile 1 bis 4 sich zunächst zu einem rechteckigen länglichen Rahmen ergänzen, an den sich noch weitere Teile 7 und 8 derart anschließen, daß sie eine Verdoppelung der Gehäuseteile 3 und 1 ergeben. In diesen Rahmen ist der innere Ge-
häuseteil des Schlosses seitlich eingeschoben. Dieser besteht aus einem Bodenteil 9, an den sich ein randartiger Umschweif anschließt, der aus den bereits erwähnten Seitenplatten 5 und 6 und einer oberen und unteren Platte 10 und 11 besteht.
Die beiden Gehäuse ergeben zusammen eine starke Verpanzerung des Schlosses, und zwar bestehen die Vorder-, die Hinter- und die Unterseite aus doppelten Platten, die Oberseite sogar aus dreifachen. Diese dreifache Verstärkung des oberen Umschweifteiles des Schlosses gewährt dem Schloßbügel 12 eine besonders gute Führung. Dieser Bügel ist durch Bohrungen 13 eingeführt und an der Innenseite seiner Enden mit wagerechten Schlitzen 14 versehen, in die der Schloßbügel 15 mit mehreren Vorsprüngen 16 eingreift. Der Riegel wird in bekannter Weise an mehreren Zapfen 17 geführt und ist mit unter dem Einfluß von Federn 23 stehenden Zuhaltungen 18 nach Art eines Chubbschlosses versehen. Der Bügel kann in zwei verschiedenen Stellungen zum Schloßgehäuse verriegelt werden, indem an jedem Schenkel entweder nur der eine der beiden Einschnitte 14 oder beide von dem Riegel ergriffen werden. Marken 19 geben die verschiedenen Einstellungstiefen des Bügels an. Auch sind Anschlagzapfen 20 vorgesehen. Schließlich ist der Bügel durch eine Kette 21 mit einem Ring 22 verbunden, der an der Seite des inneren Gehäuses befestigt ist.
Der in den Bohrungen 13 verschiebbare Bügel hält die beiden Gehäusehälften zusammen; sobald er jedoch von der Verriegelungsvorrichtung 15, 16 freigegeben ist, kann er nach oben herausgezogen werden, und es kann dann mittels der Kette 21 auch der innere Gehäuseteil 9 seitlich aus dem äußeren Gehäuse ι bis 4 herausgezogen werden. Die auf dem Boden 9 befestigten Innenteile des Schlosses können dann leicht besichtigt und gereinigt oder geschmiert' werden. Um zu vermeiden, daß die beiden Gehäuseteile sich jedesmal verschieben, wenn der Bügel einmal herausgezogen wird, sind sie gegeneinander durch eine oder mehrere Schrauben 24 ge- l sichert. Diese sind für eine Besichtigung des | Schlosses zu lösen. j
In den Abb. 5 und 6 ist ein Schloß dar- ■ gestellt, das im wesentlichen den bisher be- | schriebenen gleicht und sich diesen gegenüber : nur durch eine andere Art der Wandungs- , führung in den Gehäuseteilen auszeichnet. ; Das äußere Gehäuse weist dabei nur die aus , einem Stück durch Umbiegen einer Platte gewonnenen Wandungsteile 1, 2, 3, 4 und 7 auf. Das innere Gehäuse besteht auch jetzt aus einer Bodenplatte 9 mit den randartigen Umschweif teilen 5, 6, 10 und 11. Auf diesen Umschweif legt sich dann noch eine Abdeckplatte 8', die an der Bodenplatte 9 mittels Verschraubungen 25 befestigt ist und auch das innere Gehäuse völlig abschließt. Zur Besiehtigtmg der inneren Schloßteile ist nicht nur das innere Gehäuse aus dem äußeren herausj zuziehen, sondern es muß auch noch die Deckelplatte 8' von dem inneren Gehäuse abgenommen werden.
Diese Ausführungsform des Schlosses zeichnet sich auch noch dadurch aus, daß dessen inneres Gehäuse mit eingenieteten Wandungsteilen 5', 6' versehen "ist, die sich den seitlich vorstehenden Wandungen 5 und 6 anschließen und eine Verpanzerung auch dieser Teile bilden.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Vorhängeschloß mit Schiebebügel, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei schiebekastenartig gegeneinander bewegbaren Teilen besteht, die eine doppelte Verpanzerung des Schlosses ergeben und durch den Bügel gegeneinander verriegelt werden.
2. Vorhängeschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teil des Gehäuses durch mehrfaches rechtwinkliges Umbiegen einer Platte derart gestaltet ist, daß er zum Teil Doppelwandungen besitzt, und der innere, den Schließmechanismus aufnehmende, seitlich eingeschobene Teil derart ausgebildet ist, daß er die Stellen mit einfacher Wandung des äußeren Gehäuseteiles zu Doppelwandungen ergänzt.
3. Vorhängeschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Führung für den Bügel bildende Teil des Umschweifes dreifach ausgebildet ist.
4. Vorhängeschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Gehäuseteil an den freiliegenden Seiten des Umschweif es mit inneren-Verstärkungsplatten versehen ist, so daß auch an diesen Seiten eine doppelte Verpanzerung besteht.
5. Vorhängeschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile des Schlosses durch eine oder mehrere Schrauben verbunden sind, so daß auch bei herausgenommenem Bügel zunächst die Gehäuseteile gesichert sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEK77331D 1918-07-06 1918-07-06 Vorhaengeschloss mit Schiebebuegel Expired DE362606C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK77331D DE362606C (de) 1918-07-06 1918-07-06 Vorhaengeschloss mit Schiebebuegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK77331D DE362606C (de) 1918-07-06 1918-07-06 Vorhaengeschloss mit Schiebebuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362606C true DE362606C (de) 1922-10-30

Family

ID=7232980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK77331D Expired DE362606C (de) 1918-07-06 1918-07-06 Vorhaengeschloss mit Schiebebuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362606C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060739B (de) * 1956-01-16 1959-07-02 Hermann Dauter Sicherheitsvorhangschloss mit auswechselbarem Schliessgetriebe
EP0831199A2 (de) * 1996-08-30 1998-03-25 Panduit Corporation Mehrzweck-Verriegelungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060739B (de) * 1956-01-16 1959-07-02 Hermann Dauter Sicherheitsvorhangschloss mit auswechselbarem Schliessgetriebe
EP0831199A2 (de) * 1996-08-30 1998-03-25 Panduit Corporation Mehrzweck-Verriegelungseinrichtung
EP0831199A3 (de) * 1996-08-30 1998-09-16 Panduit Corporation Mehrzweck-Verriegelungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237580C3 (de) Auszieh- und Eindrückvorrichtung zur leicht lösbaren Befestigung eines Geräte-Einschubteils in einen Rahmen
DE1918969A1 (de) Schloss in Gemischtbauweise
DE2635370A1 (de) Verbindung zur halterung von zubehoerteilen, insbesondere blitzlichtgeraeten an photographischen kameras
DE362606C (de) Vorhaengeschloss mit Schiebebuegel
DE3010388A1 (de) Kraftfahrzeugtuerschloss
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
DE454401C (de) Sicherheitsschloss mit laengsbeweglichem Verschlussmittel und geteilten Stiftzuhaltungen
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
DE541969C (de) Stallbuchtentuerverschluss, vorzugsweise fuer Schlachthausanlagen
DE656182C (de) Vorrichtung zur jeweiligen Kupplung eines der beiden auf den Decken eines Einsteckschlosses sitzenden Zylinderschloesser mit dem zwischen ihnen sitzenden Bart
DE2044365A1 (de) Schrank, insbesondere Büroschrank für Hängeregistratur
DE324244C (de) Schiebetuerschloss mit zwei entgegengesetzt gerichteten Fallenhaken
AT47698B (de) Schloß.
DE347567C (de) Vorhaengeschloss
DE602727C (de) Tuerschloss mit umsteckbarer Falle
DE102014204899A1 (de) Treibriegelbeschlag
DE2305477A1 (de) Magnetische vorrichtung zum zuhalten und selbsttaetigen ver- und entriegeln von doppeltueren, insbesondere bei schraenken
DE319492C (de) Sicherheitsschloss mit Klappbartschluessel
DE814411C (de) Einsatzschloss
DE342183C (de) Schluesselloses Schloss
DE326674C (de) Riegelfallenschloss mit einem zur Feststellung der Falle und als Nussangriff dienenden Querriegel
DE812399C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
DE1909220C (de) Trommelförmige Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
DE3906619C1 (en) Padlock
DE327718C (de) Vorrichtung zum Verschliessen mehrerer neben- und uebereinander angeordneter Schubkaesten von Schreibpulten o. dgl.