DE432800C - Verfahren zum teilweisen oder vollstaendigen Entfernen von loeslichen Magnesium-verbindungen aus Strontiumverbindungen und zur Beseitigung von Calcium- und Magnesiumverbindungen aus Bariumverbindungen - Google Patents

Verfahren zum teilweisen oder vollstaendigen Entfernen von loeslichen Magnesium-verbindungen aus Strontiumverbindungen und zur Beseitigung von Calcium- und Magnesiumverbindungen aus Bariumverbindungen

Info

Publication number
DE432800C
DE432800C DER62950D DER0062950D DE432800C DE 432800 C DE432800 C DE 432800C DE R62950 D DER62950 D DE R62950D DE R0062950 D DER0062950 D DE R0062950D DE 432800 C DE432800 C DE 432800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
strontium
barium
magnesium
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER62950D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr J Marwedel
Dipl-Ing W Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhenania Verein Chemischer Fabriken AG
Original Assignee
Rhenania Verein Chemischer Fabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhenania Verein Chemischer Fabriken AG filed Critical Rhenania Verein Chemischer Fabriken AG
Priority to DER62950D priority Critical patent/DE432800C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE432800C publication Critical patent/DE432800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/22Magnesium silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/24Alkaline-earth metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum teilweisen oder vollständigen Entfernen von löslichen blagnesiumverbindungen aus Strontiumverbindungen und zur Beseitigung von Calcium- und Magnesiumverbindungen aus Bariumverbindungen. In der Patentschrift 394051 ist ein Verfahren zur vollständigen Trennung von löslichen Strontium- und Calciumverbindungen beschrieben, welches darin besteht, daß man auf wäßrige Lösungen dieser Verbindungen Strontiumsilikat oder Strontiumsilikat enthaltende Stoffe in der Wärme vorteilhaft unter Druck einwirken läßt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man mit demselben Erfolg auch Strontiumverbindungen von Magnesiumverbindungen bzw. Bariumverbindungen von Magnesium- und Calciumverbindungen trennen und auf diese Weise technisch reine Barium- und Strontiumverbindungen erhalten kann, wenn man genau wie bei dein Verfahren gemäß der Patentschrift 394051 die die genannten Verunreinigungen enthaltenden Strontium- oder Bariumlösungen mit Strontiumsilikat bzw. Bariumsilikat behandelt.
  • Zur praktischen Durchführung des Verfahrens kann man sich genau wie bei dem Verfahren gemäß der genannten Patentschrift mit Vorteil der bariumsilikat- bzw. strontiumsilikathaltigen Stoffe bedienen, welche z. B. bei der Aufschließung von Schwerspat bzw. Cölestin mit Kohle nach Auslaugen der gebildeten Sulfide verbleiben. Ausführungsbeispiele. 1. 12001 einer Chlorbariumlösung, die im Liter 239g Chlorbarium und 24,3 g Chlorcalcium enthält, werden nach Zusatz von 3001 Wasser und 75o kg eines Schlammes, welcher als unlöslicher Rückstand beim Auslaugen von Rohschwefelbarium zurückbleibt, etwa zwei Stunden lang im Autoklaven unter Rühren auf etwa 2 bis 5 Atm. erhitzt. Die umgesetzte Lösung enthält auf ioo Teile Chlorbarium nur noch o,24 Teile Chlorcalcium und ist als technisch kalkfrei anzusprechen.
  • 2. Auf 120o 1 einer Lösung, die im Liter 238 g Chlorbarium und 24,5 g Chlormagnesium enthält, läßt man in derselben Weise 85o kg Schwefelbariumrückstände einwirken. Die erhaltene Chlorbariumlösung enthält auf ioo Gewichtsteile Chlorbarium nur o,1 Teil Chlormagnesium.
  • 3. 1200 1 einer Chlorstrontiumlösung, die im Liter i98,2 g Chlorstrontium und 20 g Chlormagnesium enthält, wird mit 400. kg eines Schlammes, der beim Auslaugen von Rohschwefelstrontium als Rückstand erhalten wird, in derselben Weise, wie bei Beispiel i beschrieben, behandelt. Die erhaltene Chlorstrontiumlösung ist frei von --%Zagnesiumverbindungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum teilweisen öder vollständigen Entfernen von löslichen Magnesiumverbindungen aus Strontiumverbindungen und zur Beseitigung von Calcium- und Magnesiumverbindungen aus Bariumverbindungen, darin bestehend, daß man auf wäßrige Lösungen dieser Verbindungen Strontium- oder Bariumsilikat in der Wärme vorteilhaft unter Druck einwirken läßt. a. Verfahren nach Anspruch r, gekennzeichnet durch die Verwendung strontium-bzw. bariumsilikathaltiger Stoffe, z. B. der schlammförmigen Rückstände, welche bei der Aufschließung von Cölestin bzw. Schwerspat mit Kohle nach Auslaugen der gebildeten Schwefelverbindungen verbleiben.
DER62950D 1924-12-28 1924-12-28 Verfahren zum teilweisen oder vollstaendigen Entfernen von loeslichen Magnesium-verbindungen aus Strontiumverbindungen und zur Beseitigung von Calcium- und Magnesiumverbindungen aus Bariumverbindungen Expired DE432800C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER62950D DE432800C (de) 1924-12-28 1924-12-28 Verfahren zum teilweisen oder vollstaendigen Entfernen von loeslichen Magnesium-verbindungen aus Strontiumverbindungen und zur Beseitigung von Calcium- und Magnesiumverbindungen aus Bariumverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER62950D DE432800C (de) 1924-12-28 1924-12-28 Verfahren zum teilweisen oder vollstaendigen Entfernen von loeslichen Magnesium-verbindungen aus Strontiumverbindungen und zur Beseitigung von Calcium- und Magnesiumverbindungen aus Bariumverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432800C true DE432800C (de) 1926-08-11

Family

ID=7412060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER62950D Expired DE432800C (de) 1924-12-28 1924-12-28 Verfahren zum teilweisen oder vollstaendigen Entfernen von loeslichen Magnesium-verbindungen aus Strontiumverbindungen und zur Beseitigung von Calcium- und Magnesiumverbindungen aus Bariumverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432800C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE432800C (de) Verfahren zum teilweisen oder vollstaendigen Entfernen von loeslichen Magnesium-verbindungen aus Strontiumverbindungen und zur Beseitigung von Calcium- und Magnesiumverbindungen aus Bariumverbindungen
DE528500C (de) Gewinnung von Schwefel aus schwefelhaltigen Massen
DE394051C (de) Verfahren zur teilweisen oder vollstaendigen Trennung von loeslichen Strontium- und Kalziumverbindungen
DE570015C (de) Verfahren zur Enteisenung von Mineralien, wie Bauxit, Ton, Kieselgur, und Rueckstaenden, wie Kohlenschlacke, Hochofenschlacke
DE402056C (de) Verfahren zur Gewinnung salpetersauren Strontiums
DE381423C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Zinksulfid
DE414970C (de) Verfahren zur Enteisenung von Alkali- und Erdalkalisulfidloesungen
DE744818C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd aus Ton
DE532782C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefel enthaltenden Produkten
DE417410C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Erdalkalisulfiden
AT136956B (de) Verfahren zur Verarbeitung von tonsubstanzhaltigen Stoffen, insbesondere von Kaolinen, Tonen od. dgl., auf Tonerde und ihre Verbindungen.
AT92554B (de) Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Entfärbungskohle.
DE510750C (de) Verarbeitung arsenhaltiger Materialien, insbesondere solcher, die Arsen und Kadmium enthalten
DE404928C (de) Entfernung von Quecksilber und Arsen und Gewinnung von Quecksilber aus quecksilber aus quecksilberhaltiger Schwefelsaeure
DE468212C (de) Herstellung einer hochaktiven Entfaerbungskohle
DE664474C (de) Aufarbeitung von erdalkalimetallhaltigen Stoffen
DE333403C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gerbmittels
AT159724B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von erdalkalimetallhaltigen Stoffen.
DE508573C (de) Verfahren zum Behandeln von Seealgen
DE435748C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der Fuellmasse aus gebrauchten Trockenbatterien
DE551865C (de) Zerlegung von Kaliumkobaltnitrit in Ioesliches Nitrit und Kobalthydrat
US1490499A (en) Process for working up copper cellulose sludge
DE370094C (de) Verfahren zur Geruchsverbesserung von Kienoel u. dgl.
DE493267C (de) Verfahren zur Entschwefelung von technischem Bariumcarbonat
DE392095C (de) Verfahren zur Behandlung von Teeren