DE570015C - Verfahren zur Enteisenung von Mineralien, wie Bauxit, Ton, Kieselgur, und Rueckstaenden, wie Kohlenschlacke, Hochofenschlacke - Google Patents

Verfahren zur Enteisenung von Mineralien, wie Bauxit, Ton, Kieselgur, und Rueckstaenden, wie Kohlenschlacke, Hochofenschlacke

Info

Publication number
DE570015C
DE570015C DEZ19353D DEZ0019353D DE570015C DE 570015 C DE570015 C DE 570015C DE Z19353 D DEZ19353 D DE Z19353D DE Z0019353 D DEZ0019353 D DE Z0019353D DE 570015 C DE570015 C DE 570015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
minerals
slag
bauxite
residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ19353D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAK ADY ELEKTRO SPO KA Z OGRAN
Original Assignee
ZAK ADY ELEKTRO SPO KA Z OGRAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAK ADY ELEKTRO SPO KA Z OGRAN filed Critical ZAK ADY ELEKTRO SPO KA Z OGRAN
Priority to DEZ19353D priority Critical patent/DE570015C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE570015C publication Critical patent/DE570015C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/08Diatomaceous earth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/04Clay; Kaolin
    • C04B33/06Rendering lime harmless
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/10Eliminating iron or lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/30Drying methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Enteisenung von Mineralien, wie Bauxit, Ton, Kieselgur, und Rückständen, wie Kohlenschlacke, Hochofenschlacke Es ist bekannt, Mineralien, wie Bauxit, Ton, Kieselgur u. dgl., mit schwefliger Säure oder Salzsäure zu enteisenen, indem man z. B. mit verdünnter schwefliger Säure in der Kälte und mit verdünnter Salzsäure bei erhöhtem Druck und Temperatur arbeitet. Bei diesen Verfahren ist jedoch eine Rückgewinnung der Säure wirtschaftlich unmöglich bzw. mit großen technischen Hindernissen verbunden.
  • Die Erfindung gestattet nun, sowohl die zum Prozeß verwendete schweflige Säure in vollem Umfang sowie auch in brauchbaren Konzentration wiederzugewinnen als auch vor allem durch Erhöhung von Druck und Temperatur die Enteisenung so zu leiten, daß nur geringe Mengen Tonerde in Lösung gehen, was für eine der Enteisenung nachfolgende Gewinnung der Tonerde wichtig ist, da die mit dem Eisen in Lösung gegangene Tonerde sonst verlorengeht.
  • Das Verfahren besteht darin, daß die obengenannten Ausgangsmaterialien sowie auch Rückstände, wie Kohlenschlacke, Hochofenschlacke, fein gemahlen und bei Gegenwart von Wasser mit schwefliger Säure bei erhöhtem Druck und Temperatur behandelt werden, wobei die Reaktionsbedingungen so gewählt werden, daß vorwiegend Eisen in Lösung geht, etwa in größeren Mengen entstehendes Aluminiumsulfit aber zersetzt wird. Dies geschieht entweder dadurch, daß man eine beschränkte, eben zur Bildung von Eisensulfit und Calciumsulfit ausreichende Menge schweflige Säure verwendet, oder man verfährt so, daß eine selbst zur Bildung von Calcium-, Eisen- und Aluminiumsulfit genügende Menge schweflige Säure verwendet wird und bewirkt durch Zugabe von Wasser bzw. Dampf gegen Ende des Prozesses die Zersetzung des Aluminiumsulfits. Das letztere ist in vielen Fällen für die spätere Gewinnung der Tonerde von Vorteil, da das durch Zersetzung gebildete, fein verteilte basische Aluminiumsulfit unter Umständen leichter aufschließbar ist als die Tonerde.
  • Die entstehenden Eisensulfitlösungen werden durch Filtration und Auswaschen in an sich bekannter Weise von dem säureunlöslichen Rückstand abgetrennt. Die schweflige Säure wird entweder durch Hydrolyse der Lösungen und Absaugen des entstehenden S 02 oder durch Eindampfen zum Salz und Erhitzen des Salzes wiedergewonnen, sie kann also im Kreisprozeß für die Enteisenung neuerdings Verwendung finden. Statt schwefliger Säure und Wasser kann in ganz analoger Weise auch die Sulfitablauge der Zellstoffabriken verwendet werden, welche gegebenenfalls durch Zusatz von SO, verstärkt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Enteisenung von Mineralien, wie Bauxit, Ton, Kieselgur, und Rückständen, wie Kohlenschlacke, Hochofenschlacke, durch deren Behandlung mit Wasser und schwefliger Säure, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Mineralien mit bestimmten Mengen schwefliger Säure und Wasser bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB aus den erhaltenen Eisensulfitlösungen die schweflige Säure durch Hydrolyse oder Erhitzen des durch Eindampfen gewonnenen Salzes wiedergewonnen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB an Stelle von schwefliger Säure und Wasser die Sulfitablauge der Zellstoffabriken verwendet wird.
DEZ19353D 1931-06-17 1931-06-17 Verfahren zur Enteisenung von Mineralien, wie Bauxit, Ton, Kieselgur, und Rueckstaenden, wie Kohlenschlacke, Hochofenschlacke Expired DE570015C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19353D DE570015C (de) 1931-06-17 1931-06-17 Verfahren zur Enteisenung von Mineralien, wie Bauxit, Ton, Kieselgur, und Rueckstaenden, wie Kohlenschlacke, Hochofenschlacke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19353D DE570015C (de) 1931-06-17 1931-06-17 Verfahren zur Enteisenung von Mineralien, wie Bauxit, Ton, Kieselgur, und Rueckstaenden, wie Kohlenschlacke, Hochofenschlacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570015C true DE570015C (de) 1933-02-10

Family

ID=7624845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ19353D Expired DE570015C (de) 1931-06-17 1931-06-17 Verfahren zur Enteisenung von Mineralien, wie Bauxit, Ton, Kieselgur, und Rueckstaenden, wie Kohlenschlacke, Hochofenschlacke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570015C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233315B (de) * 1964-07-24 1967-01-26 Bayer Ag Verfahren zum Bleichen von Ton
EP0453260A1 (de) * 1989-10-10 1991-10-23 MINEMET (Proprietary) Limited Behandlung von mineralischen Oberflächen
US6653255B2 (en) 1995-08-11 2003-11-25 Advanced Minerals Coroporation Highly purified biogenic silica product

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233315B (de) * 1964-07-24 1967-01-26 Bayer Ag Verfahren zum Bleichen von Ton
EP0453260A1 (de) * 1989-10-10 1991-10-23 MINEMET (Proprietary) Limited Behandlung von mineralischen Oberflächen
US6653255B2 (en) 1995-08-11 2003-11-25 Advanced Minerals Coroporation Highly purified biogenic silica product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145006A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gold aus anodenschlaemmen
DE570015C (de) Verfahren zur Enteisenung von Mineralien, wie Bauxit, Ton, Kieselgur, und Rueckstaenden, wie Kohlenschlacke, Hochofenschlacke
DE424017C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Natriumformiate
DE2214911A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel hoher Reinheit aus oxydierten Erzen
DE1947535B1 (de) Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen
DE3010755A1 (de) Herstellung von magnesiumchlorid
DE559050C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehphosphaten
DE544272C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink
DE321242C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus Galmei, insbesondere aus zinkarmen Erzen sowie bergmaennischen und huettenmaennischen Rueckstaenden durch ammoniakalische Loesungen
DE1003662B (de) Verfahren zur Flotation von Kainitmineralien
DE543530C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumphosphat oder Ammoniumphosphat enthaltenden Mischduengern durch Auslaugung von Rohphosphat
DE406363C (de) Verfahren zur Darstellung von Kaliumsulfat aus Carnallit und Bittersalz
DE376717C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumalaun aus Sulfataufschluessen von Tonerdemineralien
DE240366C (de)
DE715906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit
DE478740C (de) Verfahren zur Gewinnung von Titanverbindungen, insbesondere Titansaeure
AT105334B (de) Verfahren zur Herstellung einer gut deckenden und weißen Titansäure aus Titanerzen.
DE433454C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Cerverbindungen
DE429483C (de) Herstellung von Titansaeure und Ammonsulfat durch Erhitzen von Titanstickstoffverbindungen
DE588564C (de) Herstellung der Molybdate der Erdalkalimetalle und des Magnesiums
DE404928C (de) Entfernung von Quecksilber und Arsen und Gewinnung von Quecksilber aus quecksilber aus quecksilberhaltiger Schwefelsaeure
DE471776C (de) Herstellung reiner Sulfide
DE694480C (de) Verfahren zur Aufarbeitung weinsteinhaltiger Rohstoffe
DE432800C (de) Verfahren zum teilweisen oder vollstaendigen Entfernen von loeslichen Magnesium-verbindungen aus Strontiumverbindungen und zur Beseitigung von Calcium- und Magnesiumverbindungen aus Bariumverbindungen
DE493267C (de) Verfahren zur Entschwefelung von technischem Bariumcarbonat