DE432107C - Selbsttaetiger UEbergusseinsatz fuer Waesche-Kochgefaesse - Google Patents
Selbsttaetiger UEbergusseinsatz fuer Waesche-KochgefaesseInfo
- Publication number
- DE432107C DE432107C DEE32797D DEE0032797D DE432107C DE 432107 C DE432107 C DE 432107C DE E32797 D DEE32797 D DE E32797D DE E0032797 D DEE0032797 D DE E0032797D DE 432107 C DE432107 C DE 432107C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- funnel
- laundry
- water
- bowl
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 241000282994 Cervidae Species 0.000 description 1
- 101000952234 Homo sapiens Sphingolipid delta(4)-desaturase DES1 Proteins 0.000 description 1
- 108010072255 Integrin alpha3beta1 Proteins 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100037416 Sphingolipid delta(4)-desaturase DES1 Human genes 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 235000019788 craving Nutrition 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F1/00—Washing receptacles
- D06F1/06—Wash-boiler receptacles
- D06F1/08—Wash-boiler receptacles with special means for water circulation by heat, e.g. fountain-washers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
Description
- Selbsttätiger Übergußeinsatz für Wäsche-Kochgefäße.
Die rrfindung betrifft Verbesserungen an den bekannten libergußeilirichtu;igen für Kochgefäße, insbesondere für Wäsche, «-elche ermöglichen, die Regelung der oben am Steigerohr austretenden Wassermenge sowohl von Hand vorzunehmen als auch je nach Wunsch oder Erfordernis selbsttätig; statt- finden zu lassen, und die Trichterschale <ges 1?insatzes zugleich auch als Sainniler (ler voin Arbeitsgute, z. 13. der Wäsche, sich ablösen- den Ichmutz- und Fettstoffe dienen zu la@:eil. 7_u diesem Zwecke ist das Steige roter des 1.-' insatzes mit eitlem lose aufliegenden 1)eckc#1 Versehen, der für gewöhnlich durch Feder- i.,ler Gewichtswirkung auf seineirr Sitze g-e- halten wird und so das Rohr ges#zlilos:en lullt, unter der \Virkung des hochg;elleiltleü - In der Zeichnung sind mehrere solcher Vorrichtungen beispielsweise im Höhenschnitt veranschaulicht. Nach Ausführung Abb. i wird der Deckel b= des Steigerohres b durch ein hinsichtlich seiner Wirkung regelbares Gewicht b° auf seinem Sitze niedergehalten, bis er durch den Druck des aufsteigenden Dampfes und mit emporschießenden Wassers mehr oller weniger angehoben wird und damit zwischen sich und der Rohrkante einen Ringspalt b1 entstehen läßt, durch welchen das Wasser schirmförmig sich auf das ringsum liegende Arbeitsgrit ergießen kann. Durch Höher- oder Tieferschrauben des Gewichtes b° an seiner Stange gegenüber der Führung für diese kann man die Bildung des Spaltes hinsichtlich seiner Größe in erheblichem Ausmaße regeln bzw. begrenzen. Der Deckel b2 sowie sein Auflager sind etwas nach unten abgeschrägt, so (laß das Wasser in einem schrägen Winkel nach unten sich ergießt.
- \ach der Ausführung Abb. 2 bildet der Deckel eine Art Kappe,-welche mit Hilfe einer Zugstange durch eine Feder b° auf ihrem Sitze ain Rohre 17 zu halten gesucht wird. An dieser Kappe b= sind zwei oder mehr kurze nuerschlitze b1 angeordnet, durch welche das im Rohre emporschießende Wasser zunächst bandförmig ausgespritzt wird. Wird die Dampfspannung bzw. der Wasserdruck im Rohre b größer, so wird durch diese auch, hier der Deckel b= angehoben und zwischen ihm und der Rohrkante ein Ringspält b3 gebildet, durch welchen sich (las 1Vasser dann ebenfalls in Schirmform auf (las Arbeitsgut ergießt. Auch hier kann (las Heben des Deckels bzw. die Größe des Ringspaltes b' durch Zusammendrücken oder -Nachlassen der Feder h" mittels einer Schraube geregelt werden.
- Die an der Trichterschale als Schmutzsammler dienende Einrichtung besteht nach Abb. r aus einer von oben rings um (las Rohr in die Schale a eingepreßten Kreisrinne a= für die in der Umgebung des Rohres niedersinkendeii Sclilanliiistoffe, und (la die Schale außerhalb dieser I-,iiine finit einer Abschr:igu ng versehen ist, können an dieser die hier niedersinkenden Unreinigkeiten ziun Topfboden ablaufen, voll wo sie (tann finit dein durch die Rillen a1 in die Schale nachstri>-inenden Wasser gegeli die Decke geführt werl# und sich an (lein (huch die Unterseite (fier Rinne a= gebildeten Vorsprunge a' ablagern und zu einer schlammförmigen Masse samineln können.
- .Nach der Ausführung Abb. 3 besteht der untenseitige Schmutzfänger an der Schale aus einem schmalen Flacheisenreifen a', der in einer nach oben gedrückten Rille der Schale befestigt ist. Diese Rille bildet nach oben eine Kreisrippe, finit welcher sich daselbst der Sammelraum a= für die in der Unigebung des Rohres niedersinkenden LTnreinigkeiten ergibt. Der Flacheisenreifen kann auch durch einen Winkeleisen- o. dgl. Reifen ersetzt werden, der untenseitig an der Schale befestigt ist.
- Der hier beabsichtigte Zweck kann aber auch erreicht werden, wenn gemäß Abb..I in die Schale a rings uin das Rohr b konzentrische Wellen eingepreßt werden, wobei dann die oberen Wellentäler a= die hier niedersinkenden Schlanunstoffe in sich aufnehmen, während die unteren Wellenberge die Vorsprünge a' bilden, an welchen die durch die Kanäle a1 in die Schale gelangenden Schmutzstoffe hüiibenbleiben und sich sammeln.
Claims (3)
- PATENT-AH spRÜcHE: i. Selbsttätiger übergußeinsatz in Trichterforiii für Wäsche-Kochgefäße, der an seiner gleichzeitig als Schmutzfänger dienenden Schale (las Wasser einströmen und aus einem am Kopfe des Rohres befindlichen Hubventil ausströmen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußdeckel (b2) des Trichterrolires seIbst als Hubventil ausgebildet ist, (las durch Feder- oder Gewichtswirkung auf seinem Sitze gehalten und durch den Druck des emporgetriebenen Wassers angehoben wird.
- 2. Übergußvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei beweglichem Deckel (b`) des Steigrohre: der Deckel kappenfö rniig gestaltet und durch Querschlitze (b1) bereits Heißwasser ausströmen läßt, bevor er selbst durch den Druck dieses letzteren 711111 Atisgiel,ieii größerer Wassermengen angehoben wird,
- 3. L`tierglißvorriclitting nach Anspruch i finit ein der Trichterschale angeordnetein Schintitziinger, dadurch gekennzeichnet, (laß die Trichterschale (a) sowohl oheil wie unten mit eingepreßten wellenförinigen ]Zinnen zur Aufnalinie der @clniititzstoite versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE32797D DE432107C (de) | 1925-07-16 | 1925-07-16 | Selbsttaetiger UEbergusseinsatz fuer Waesche-Kochgefaesse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE32797D DE432107C (de) | 1925-07-16 | 1925-07-16 | Selbsttaetiger UEbergusseinsatz fuer Waesche-Kochgefaesse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE432107C true DE432107C (de) | 1926-07-26 |
Family
ID=7075835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE32797D Expired DE432107C (de) | 1925-07-16 | 1925-07-16 | Selbsttaetiger UEbergusseinsatz fuer Waesche-Kochgefaesse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE432107C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE930864C (de) * | 1952-07-31 | 1955-07-25 | Max Engelbrecht | UEbergussvorrichtung zum Einsetzen in Kochkessel |
DE971344C (de) * | 1948-10-05 | 1959-01-15 | Herbert Lindner | Kochtopf |
-
1925
- 1925-07-16 DE DEE32797D patent/DE432107C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE971344C (de) * | 1948-10-05 | 1959-01-15 | Herbert Lindner | Kochtopf |
DE930864C (de) * | 1952-07-31 | 1955-07-25 | Max Engelbrecht | UEbergussvorrichtung zum Einsetzen in Kochkessel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2153097A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Ge trankes | |
DE2710633A1 (de) | Verbesserter hahn | |
DE1429799B2 (de) | Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Naehtropfene aus dem Brausekopf | |
DE202012104456U1 (de) | Zubereitungsvorrichtung für ein Getränk, insbesondere für Eistee | |
DE1579408A1 (de) | Kaffeemaschine fuer den Hausgebrauch | |
DE812554C (de) | OElabscheider fuer Wasser | |
DE432107C (de) | Selbsttaetiger UEbergusseinsatz fuer Waesche-Kochgefaesse | |
DE534500C (de) | Vorrichtung zum Kaffeeaufbruehen mit einem Sammelgefaess und einem auf dieses aufsetzbaren Aufbruehgefaess | |
DE426161C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl. | |
AT108538B (de) | Selbsttätiger Überguß-Einsatz für Wäschekochgefäße. | |
DE520774C (de) | Verschlussvorrichtung fuer Ausguesse | |
DE729815C (de) | Heber | |
DE448795C (de) | Fuer Kochgefaesse bestimmter, mit Steigrohr versehener trichterfoermiger UEbergusseinsatz | |
DE468148C (de) | Kaffeemaschine mit Steigrohr | |
DE684096C (de) | Befestigung eines in der Hoehe verstellbaren Geruchverschlusses an dem Auslaufstutzen eines Beckens | |
DE667154C (de) | Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr | |
DE406196C (de) | Einrichtung zum Ausbringen des Sinkschlamms aus dem an das trichterfoermige Ende desKlaerraums sich anschliessenden Schlammschacht | |
DE473889C (de) | Selbsttraenkbecken | |
DE2108828C (de) | Thermodynamischer Dampfwasserableiter | |
DE399841C (de) | Stopfenstange fuer Giesspfannen | |
DE480680C (de) | Leicht auswechselbarer Schmutzfaenger fuer Gasdruckregler | |
DE426315C (de) | Betriebsstoffilter fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
AT113491B (de) | ||
DE602167C (de) | In ein Wasserfallrohr eines Ausgusses oder einer Badewanne einzusetzendes Sieb | |
DE665321C (de) | Gluehbehaelter mit als Tragkoerper ausgebildetem Innenrohr |