DE930864C - UEbergussvorrichtung zum Einsetzen in Kochkessel - Google Patents

UEbergussvorrichtung zum Einsetzen in Kochkessel

Info

Publication number
DE930864C
DE930864C DEE5827A DEE0005827A DE930864C DE 930864 C DE930864 C DE 930864C DE E5827 A DEE5827 A DE E5827A DE E0005827 A DEE0005827 A DE E0005827A DE 930864 C DE930864 C DE 930864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
kettles
cap
steam
water mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5827A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Engelbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE5827A priority Critical patent/DE930864C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930864C publication Critical patent/DE930864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F1/00Washing receptacles
    • D06F1/06Wash-boiler receptacles
    • D06F1/08Wash-boiler receptacles with special means for water circulation by heat, e.g. fountain-washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte übergußvorrichtung zum Einsetzen in Kochkessel.
  • Derartige Vorrichtungen, kurz als »Übergußeinsatz« bezeichnet, bestehen meist aus einer Schale mit einem in der Mitte angebrachten senkrechten Rohr, .dessen eines freies Ende durch ein Hubventil abgeschlossen ist. Im Betrieb stellt ein derartiger übergußeinsatz also einen umgekehrten Trichter dar. Die untere Schale liegt auf dem Boden ,des Wäschekochgefäßes auf, während der ringförmige Raum oberhalb der Schale um das Trichterrohr herum mit der zu kochenden Wäsche angefüllt wird. Der Boden des Kochgefäßes wird also nicht von der Wäsche bedeckt, es ist vielmehr zwischen Boden und Schalenfläche ein von Seifenlauge ausgefüllter Raum. Diese Seifenlauge wird zum Kochen gebracht. Der sich entwickelnde Dampf bzw. das Dampf-Wamer-Gernisch strömt gegen das an .dem freien Rohrende angebrachte Ventil, welches meist als Hubventil ausgebildet ist. Durch geeignete Formgebung,des. Deckels des Hubventils erreicht man, daß bei jedesmaligem Herausströmen des Dampf-Wasser-Gemisches dieses sich schirmartig auf die Oberfläche der Wäsche ergießt, so daß fortlaufend von oben kochende Seifenlauge auf die Wäsche strömt und nach unten zu durchlaufen kann. Während des schirmförmigen Ausströmens nimmt die Seifenlauge Sauerstoff aus der atmosphärischen Luft auf, der dazu beiträgt, die Wäsche zu reinigen bzw. zu bleichen. Um den Übergußeinsatz verschiedenen Höhen des Kochgefäßes anpassen zu können, hat man vorgeschlagen, das Trichterrohr mehrteilig, meist zweiteilig, und teleskopartig ausziehbar zu -machen. Der auf dem Boden des Kochgefäßes aufliegende Teller wird vielfach so ausgebildet, daß man seinen Durchmesser in gewissen Grenzen verstellen und somit der Größe des Kochkessels anpassen kann.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Übergußeinsätze besteht darin, daß beim Ausströmen der Lauge aus dem Hubventil nicht genügend atmosphärische Luft und damit .Sauerstoff aufgenommen wird. Diesem Nachteil soll die Erfindung abhelfen.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einer Übergußvorrichtung zum Einsetzen in Kochkessel mit einer kappenartigen, als Saugdüse wirkenden Brausekopf auf einer Kappe unter Freilassung eines Ringspaltes ein sich nach oben verjüngender Ring angeordnet, :durch den nach Abheben des Kochkesseldeckels von dem aus dem Steigrohr austretenden Dampf-Wasser-Gemisch Frischluft und damit Sauens:toff angesaugt und der Wäsche von oben zugeführt wird.
  • 'Durch diese erhöhte Sauerstoffzufuhr wird der Waschvorgang unterstützt und die Wäsche durch den Sauerstoff einer gewissen Bleichung unterworfen.
  • In der Figur ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Figur zeigt den Übergußeinsatz in Ansicht, den Brausekopf des Sprudelrohres im Schnitt. Die kochende Lauge wird durch den sich unter, dem Teller .bildenden Dampfdruck im Sprudelrohr z in die Höhe getrieben, hebt durch ihren Druck den beweglichen Deckel z und tritt zwischen der Rohrkante 3 und der Deckelkante 4 in glockenförmigem Strahl aus. Auf .dem Deckel 2 ist in sich nach unten verengendem Abstand ein konischer Ring 5 angebracht. Die ausströmende Lauge bestreicht den sich zwischen Deckelkante 4 und Ringkante 6 ergebenden Zwischenraum, wodurch innerhalb des Raumes zwischen Deckel 2 und Ring 5 ein Sog entsteht, der durch die Öffnung 7 frische Luft einsaugt, die von der Lauge aufgenommen und der Wäsche zugeführt wird.
  • Es sei ausdrücklich bemerkt, daß es sich im vorliegenden Fall nur um eines der möglichen Beispiele der Erfindung handelt. Selbstverständlich kann der Übergußeinsatz auch anders ausgebildet werden. Wesentlich ist nur, daß durch einen Aufsetzring ein Ringspalt gebildet wird, durch den mit einer gewissen Geschwindigkeit dem austretenden Dampf-Wasser-Gemisch atmosphärische Luft und dadurch Sauerstoff verhältnismäßig intensiv zugeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ü bergußvorrichtung zum Einsetzen in Kochkessel mit einem kappenartigen, als Saugdüse wirkenden Brausekopf, .dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Kappe (z) unter Freilassung eines Ringspaltes (6) ein sich nach oben verjüngender Ring (5) angeordnet ist, durch den nach Abheben des Kochkesseldeckels von dem aus dem Steigrohrkopf austretenden Dampf-Wasser-Gemisch Frischluft angesaugt und der Wäsche von oben zugeführt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 432 107, 445 Io6; österreichische Patentschrift Nr. 117 74I.
DEE5827A 1952-07-31 1952-07-31 UEbergussvorrichtung zum Einsetzen in Kochkessel Expired DE930864C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5827A DE930864C (de) 1952-07-31 1952-07-31 UEbergussvorrichtung zum Einsetzen in Kochkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5827A DE930864C (de) 1952-07-31 1952-07-31 UEbergussvorrichtung zum Einsetzen in Kochkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930864C true DE930864C (de) 1955-07-25

Family

ID=7066721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5827A Expired DE930864C (de) 1952-07-31 1952-07-31 UEbergussvorrichtung zum Einsetzen in Kochkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930864C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432107C (de) * 1925-07-16 1926-07-26 Adam Engelbrecht Selbsttaetiger UEbergusseinsatz fuer Waesche-Kochgefaesse
DE445106C (de) * 1926-07-04 1927-06-03 Otto Schumann UEbergusseinrichtung
AT117741B (de) * 1929-05-28 1930-05-10 Karl Leutner Übergußeinsatz für Waschkochgefäße.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432107C (de) * 1925-07-16 1926-07-26 Adam Engelbrecht Selbsttaetiger UEbergusseinsatz fuer Waesche-Kochgefaesse
DE445106C (de) * 1926-07-04 1927-06-03 Otto Schumann UEbergusseinrichtung
AT117741B (de) * 1929-05-28 1930-05-10 Karl Leutner Übergußeinsatz für Waschkochgefäße.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930864C (de) UEbergussvorrichtung zum Einsetzen in Kochkessel
DE821572C (de) Molken-Ablassvorrichtung fuer Kaesekessel
DE3907379A1 (de) Wasserverteiler fuer den duschbereich
DE589016C (de) Vorrichtung an Dampfkesseln zum Abschaeumen und Abschlammen des Kesselwassers
DE545705C (de) UEbergussvorrichtung fuer Waeschekochkessel
CH230049A (de) Sicherheitsventil für unter Druck stehende Gefässe.
DE823434C (de) Waschkesseleinsatz
CH295637A (de) Ubergussvorrichtung für Wäschekochkessel.
DE705397C (de) Vorrichtung zum Entsaften von Fruechten
DE503056C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
DE664047C (de) Maschine zum Waschen von Waesche
DE578834C (de) UEbergussvorrichtung
DE640670C (de) Spuelapparat fuer Glaeser, Kruege u. dgl.
DE589516C (de) Waeschekochkessel
DE746749C (de) Dampfkochgefaess zum Ausziehen des Saftes aus Fruechten, Gemuese o. dgl.
DE494915C (de) Waeschekochkessel mit UEbergusseinsatz und mittels Fluegelschraube bewirktem Wasserumlauf
DE638529C (de) UEbergussvorrichtung fuer Waeschekochkessel mit gelochtem Steigrohr und Einsaetzen zum Waescheauflegen
DE685532C (de) Vorrichtung zum Einleiten von Heissdampf in Wasser
DE597055C (de) Als UEbergussvorrichtung verwendbarer Waeschestampfer
DE546509C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Gasdurchtrittsoeffnungen von Tauchglocken
CH206355A (de) Gerät zum Waschen von Gemüse, Obst und anderen Nahrungsmitteln.
DE561505C (de) UEbergussvorrichtung fuer Waeschekochkessel
DE576927C (de) UEbergussvorrichtung
DE642866C (de) Waeschekochkessel
DE695326C (de) nde Faesser