DE473889C - Selbsttraenkbecken - Google Patents

Selbsttraenkbecken

Info

Publication number
DE473889C
DE473889C DEM104247D DEM0104247D DE473889C DE 473889 C DE473889 C DE 473889C DE M104247 D DEM104247 D DE M104247D DE M0104247 D DEM0104247 D DE M0104247D DE 473889 C DE473889 C DE 473889C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
self
attached
opening
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM104247D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Original Assignee
Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Publication date
Priority to DEM104247D priority Critical patent/DE473889C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473889C publication Critical patent/DE473889C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/06Automatic devices ; Medication dispensers actuated by the animal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Selbsttränkbecken und besteht im wesentlichem darin, daß ein hinter dem Deckel angeordnetes, mit einer Öffnung versehenes Wasserzuführungsrohr von einer federnden, mit einer Öffnung versehenen und an dem Deckel befestigten Platte abgedeckt wird, die bei !entsprechendem Anheben des Deckels den Wasaeneintritt in das Tränkbecken gestattet. Ein derartiges Ventil bietet ίο den Vorzug größter Einfachheit und Betriebssicherheit.
In der Zeichnung ist das Wesen der Erfindung näher veranschaulicht, und zwar zeigen:
Abb. ι ein Tränkbecken im Schnitt, ig Abb. 2 eine Draufsicht auf die am Deckel angebrachte und die Ausflußöffnung des Zuflußrohrs abdeckende Abschlußplatte.
Hinter dem Scharnier des Deckels b ist ein WasserzuleitungsTiohr ν angeordnet, das in ao irgendeiner beliebigen Weise mit der Wasserzuleitung verbunden ist und an seiner, dem Becken zugekehrten Seite eine Öffnung v1 hat. Diese Öffnung wird durch 'eine federnde Platte w abgedeckt, die an der Unterseite des Deckels δ befestigt ist und eine Öffnung w1 aufweist. Durch. Anheben des Deckels wird diese Platte derart verschoben, daß die Öffnung w1 mit der Öffnung v1 des Rohrs ν zusammenfällt, so daß dann Wasser in das Tränkbecken eintreten kann. Durch geeignete Führungen wird verhindert, daß der Wasserdruck die Platte w abdrücken kann, so daß die Gefahr unbeabsichtigten Wasserausrrittis vermieden ist. Um hierbei das Ventil verschiedenen Drucken in der Wasserzuführung anpassen zu können, erhält die Platte w die in Abb. 2 in Aufsicht dargestellte Form mit mehreren verschieden langen Schlitzen w2.
Je nach der Einstellung1 greift durch einen dieser Schlitze ein an dem Deckel b befestigter Stift w3, so daß ein verschieden langer, toter Weg geschaäen und die Platte w mehr oder weniger weit und früher oder spater verschoben wird.
Die hier beschriebene Ausführungsform läßt sich, auch in der Weise ausbilden, daß die federnde Abschlußplatbe tv kreisförmig gebogen um das Rohr V herumgreift, so daß beim Anheben des Deckels ö jdurch die Schleif bewegung der Plattew an dem Umfang des Rohrs V allmählich die in ihr vorgesehene Öffnung w1 vor die Austrittsöffnung v1 des Rohrs ν geführt wird. Auch hierbei muß durch geeignete Führung der Platte w das Abdrücken derselben durch den Wasserdruck verhindert werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Selbsttränkbecken, gekennzeichnet durch ein hinter dem Deckel liegendes Wasserzuführungsrohr (v) mit quer zur Rohrachse verlaufendem Auslaß (ν1) und eine letzteren abdeckende federnde, an dem Deckel (b) befestigte Platte (w), deren Öffnung (w1) bei genügendem Anheben des Deckels vor den Zuführungsrohrauslaß 1) geführt wird.
2. Selbsttränkbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (w) mit verschieden langen Schlitzen (ic2) ausgestattet ist, so daß sie an dem Deckel (δ), der sie mit Hilfe (eines Stiftes (ws) mitnimmt, verschieden langen, toten Weg hat, um die Wassereinführungsöffnung (v1) mehr oder weniger freizugeben.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM104247D Selbsttraenkbecken Expired DE473889C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM104247D DE473889C (de) Selbsttraenkbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM104247D DE473889C (de) Selbsttraenkbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473889C true DE473889C (de) 1929-03-22

Family

ID=7325351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM104247D Expired DE473889C (de) Selbsttraenkbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473889C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050962C2 (de)
DE473889C (de) Selbsttraenkbecken
DE2201523C2 (de) Wasserklosett
DE1912963B1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer in einen Behaelter od.dgl. absenkbares Tauchpumpenaggregat
DE619780C (de) Mit Drillspindelantrieb und Speiseoelbehaelter versehenes Geraet zum Anruehren von Mayonnaise
DE469847C (de) Kaffeemaschine
DE536852C (de) Selbstschliessendes Ventil zum Klosettspuelen
DE432107C (de) Selbsttaetiger UEbergusseinsatz fuer Waesche-Kochgefaesse
DE503891C (de) Fluessigkeitsverteiler fuer Klaeranlagen
DE234819C (de)
DE2857700C3 (de) Selbsttränkevorrichtung für Tiere
DE570746C (de) Wasserabscheider fuer Gasrohrleitungen
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE725296C (de) Druckregler
DE597055C (de) Als UEbergussvorrichtung verwendbarer Waeschestampfer
DE905136C (de) Kondenstopf
DE545041C (de) Oberlaeufer-Scheibenmuehle mit Regelung des Mahldruckes mittels Fluessigkeitsdruckes
DE596628C (de) Absperrorgan
DE935817C (de) Vorrichtung zum Ausserbetriebsetzen von Viehtraenkebecken
DE659700C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE941877C (de) Viehtraenkbecken mit durch seinen Boden eintretendem Wasser
DE767264C (de) Im Dampfdom eines Lokomotivkessels eingebautes Dampfregelventil mit einem oberhalb des Ventiltellers angeordneten Entlastungsraum und einem dem Regelventil vorgeschalteten das Ventilgehaeuse um-schliessenden Fliehkraft-Wasserabscheider
DE359208C (de) Dampfwasserableiter
AT136304B (de) Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeiten oder halbflüssigen Stoffen.
DE637159C (de) Vorrichtung zum Ausschank schaeumender Fluessigkeiten