DE4318347C2 - Vorrichtung zur Probennahme in Gewässern - Google Patents

Vorrichtung zur Probennahme in Gewässern

Info

Publication number
DE4318347C2
DE4318347C2 DE4318347A DE4318347A DE4318347C2 DE 4318347 C2 DE4318347 C2 DE 4318347C2 DE 4318347 A DE4318347 A DE 4318347A DE 4318347 A DE4318347 A DE 4318347A DE 4318347 C2 DE4318347 C2 DE 4318347C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
trigger
lever
core
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4318347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4318347A1 (de
Inventor
Erich Dunker
Gerhard Dr Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Wegener Insitut fuer Polar und Meeresforschung
Original Assignee
Alfred Wegener Insitut fuer Polar und Meeresforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Wegener Insitut fuer Polar und Meeresforschung filed Critical Alfred Wegener Insitut fuer Polar und Meeresforschung
Priority to DE4318347A priority Critical patent/DE4318347C2/de
Publication of DE4318347A1 publication Critical patent/DE4318347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4318347C2 publication Critical patent/DE4318347C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/08Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting involving an extracting tool, e.g. core bit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
    • E21B25/18Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors the core receiver being specially adapted for operation under water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Probennahme in Gewässern aus dem Grenzbereich von Bodenwasser und Sediment durch Absenken von senkrecht ausgerichteten Kernrohren, die innerhalb eines Tragrahmens mit einem Aufnahmegestell verbunden sind, das für jedes Kernrohr eine obere und eine untere Verschlußeinrichtung aufweist, die über eine Auslöserwelle und einen Geräteauslöser betätigbar sind.
Eine derartige Vorrichtung ist aus dem Aufsatz "A multiple corer for taking virtually undisturbed samples from shelf, bathyal and abyssal sediments" (Oceanologica Acta, 1984, Vol. 7, No. 4, S. 399-408) bekannt. Diese besteht im Prinzip aus vier Einheiten : dem Tragrahmen, einem hydraulischen Dämpfer, dem Aufnahmegestell und den Kernrohren. Der Tragrahmen ist stativartig ausgebildet und umfaßt alle anderen Elemente. Beim Absenken der Anordnung dringen seine Füße vor den Kernrohren in den Grenzbereich ein und setzen auf dem Boden des Gewässers auf. Eine Verwirbelung des Bodenwassers und des Sediments ist die Folge. Diese kann die Qualität der Proben wesentlich beeinflussen. Deshalb sprechen die Autoren in ihrem Aufsatz nur von "scheinbar ungestörten Proben". Sinkt der Tragrahmen mit seinen acht, relativ kleinen Füßen in das Sediment ein, sind die gezogenen Proben sogar unbrauchbar. Nach dem Absetzen des Tragrahmens wird noch soviel Seil nachgegeben, daß das Aufnahmegestell mit den Kernrohren absinken kann. Das Absenken wird dabei bestimmt zum einen durch zusätzlich aufgebrachte Gewichte (maximal 100 kg) und zum anderen durch einen hydraulischen Dämpfer, der ein zu schnelles Absinken wiederum verhindern soll. Die resultierende Absinkgeschwindigkeit bestimmt wesentlich die Güte der Proben. Vor dem Heraufholen der befüllten Kernrohre werden diese an ihren beiden Enden jeweils mit Deckeln verschlossen. Die Deckel werden freigegeben durch den Geräteauslöser in Form eines losen Kragens, der beim Absenken über federbelastete Stifte in die Auslöserwelle einrastet. Für einen erneuten Einsatz der Anordnung müssen alle federbelasteten Stifte gleichzeitig aus der Auslöserwelle gezogen werden. Beim Heraufholen der Anordnung muß außerdem darauf geachtet werden, daß sich der Dämpfer wieder mit Wasser füllt. Um ein erneutes Absinken des Dämpfers und damit der gefüllten Kernrohre an Bord zu verhindern, muß das Aufnahmegestell vor dem Absetzen an Deck durch Einsetzen eines Holzstabes manuell gegenüber dem Tragrahmen verkeilt werden. Die Handhabung der gesamten Anordnung ist durch deren großen Abmaße und deren hohes Gewicht relativ schwierig.
Bei einer weiteren, aus der DE 87 13 481 U1 bekannten Vorrichtung sind Kernrohre an einem Aufnahmegestell befestigt, welches in vertikaler Richtung verschiebbar an einem Tragrahmen gehalten ist. Der Tragrahmen ist über einen in Form eines Kipphakens ausgebildeten Hebel lösbar an einem Seil aufgehängt. Jedem Kernrohr ist jeweils eine obere und eine untere Verschlußeinrichtung zugeordnet, von denen die obere Verschlußeinrichtung beim Hieven der Anordnung durch den entstehenden Staudruck selbsttätig schließt, während die untere Verschlußeinrichtung über eine Betätigungseinrichtung direkt mit dem Seil verbunden ist. Beim Aufsetzen der Anordnung auf dem Gewässergrund kippt der Hebel durch die Gewichtsentlastung um und löst den Tragrahmen von dem Seil. Beim nachfolgenden Hieven der Anordnung wirkt dann das Seil unmittelbar auf die Betätigungseinrichtung, die die unteren Verschlußein­ richtungen unter dem Gewicht der Anordnung in Verschlußpositionen bewegt. Die bekannte Anordnung ist ferner derart ausgebildet, daß erst nach dem Aufsetzen des Tragrahmens auf dem Gewässergrund das an dem Tragrahmen verschiebbar gehaltene Aufnahmegestell mit den Kernrohren freigegeben wird, so daß die Kernrohre erst dann in das Sediment eindringen. Es kommt daher zu Verwirbelungen des Sediments, bevor die Kernrohre in dieses eindringen.
Eine weitere, aus der WO 89/12220 bekannte Vorrichtung weist nur ein einziges Kernrohr auf, das ähnlich wie bei der zuvor angebenen bekannten Vorrichtung über einen Kipphebel an einem Seil aufgehängt ist. Beim Aufsetzen der Anordnung auf dem Gewässergrund wird der Kipphebel von dem Gewicht der Anordnung entlastet und bewegt sich unter Federkraft in eine Position, in der eine Betätigungseinrichtung für eine untere Verschlußeinrichtung des Kernrohrs freigegeben wird. Eine obere Verschlußeinrichtung ist nicht vorhanden.
Diese beiden bekannten Vorrichtungen erfordern zur Vorbereitung auf den Probennahmevorgang, daß die jeweilige Anordnung mittels des kippbaren Hebels an dem Seil aufgehängt ist, was angesichts des Gewichts und der Größe der Anordnung zu Problemen bei der Handhabung führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die eine einfache und dabei zuverlässige Verriegelung der Betätigungseinrichtung ermöglicht, wobei eine ungestörte und zuverlässige Probennahme bei einfacher Handhabung gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht ein einwandfreies Ziehen ungestörter Proben dadurch, daß vor den Kernrohren kein anderes Element in den Grenzbereich einsinkt. Störende Verwirbelungen sind ausgeschlossen. Durch die Konstruktion des Hebels als Geräteauslöser wird die Auslöserwelle bis zum Aufsetzen der Kernrohre auf dem Boden zuverlässig verriegelt. Die Verriegelung der Auslöserwelle ist sicher gewährleistet, wenn die Vorrichtung am Seil etwas angehoben ist, so daß sich der Stift im Hebel festklemmt.
Besonders einfach in der Handhabung ist es, wenn der Hebel in seiner verriegelnden Position sicherbar ist. Die Verriegelung erfolgt dann bereits an der abgesetzten Vorrichtung an Bord.
Zur Sicherung des Hebels ist ein Sicherungsstift vorgesehen, der eine Bohrung sowohl im Hebel als auch in einem dahinterliegenden, mit der Führungshülse fest verbundenen Auslösehalter durchgreift. Vor dem Aussetzen muß der Sicherungsstift jedoch entfernt werden. Er kann dazu eine große Öse aufweisen, durch die eine Entsicherungsleine geführt ist. Diese verbleibt an Bord und erinnert zuverlässig an das Entfernen des Sicherungsstifts.
Beim Heraufziehen der Vorrichtung vom Boden betätigt die entriegelte Auslöserwelle die obere und die untere Verschlußeinrichtung über eine federbelastete Platte. Zum einen wird dadurch dafür gesorgt, daß die Verschlußeinrichtung beim Anheben der Anordnung nicht ruckartig betätigt wird, was zu Beschädigungen führen könnte. Die Platte wird gegen den Federdruck nach oben gezogen und schiebt dabei langsam die Deckelhalterungen der Deckel für die oberen Enden der Kernrohre von den Haltestiften herunter. Die Deckelhalterungen und die Haltestifte bilden dabei die obere Verschlußeinrichtung. Zum anderen wird die Wiederverriegelung der Deckelhalterungen in den Haltestiften an Bord durch die Federn wesentlich erleichtert. Die Haltestifte sind über die Platte mit den Federn verbunden, so daß diese beim Herunterziehen der Haltestifte gespannt werden. Nach Einschieben der Deckelhalterungen verriegeln die Haltestifte diese durch den Federdruck dann selbsttätig.
Entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Tragrahmen aus einem mit dem Aufnahmegestell fest verbundenen, über das Seil absenkbaren oberen Tragrahmenteil und einem unteren Tragrahmenteil, auf das das obere Tragrahmenteil absetzbar ist. Durch die Zweiteilung des Tragrahmens wird erreicht, daß nur ein Teil des Rahmens mitabgesenkt werden muß. Das verringert wesentlich die Größe und das Gewicht der abzusenkenden Anordnung. Der untere Tragrahmenteil verbleibt als Absatzgestell immer an Bord des Schiffes. Beim Eindringen der Kernrohre in den Boden bildet der mitabgesenkte Tragrahmenteil in Verbindung mit dem, mit ihm fest verbundenen Aufnahmegestell eine gegen Einsinken ausreichend sichere Aufsetzebene durch eine Vielzahl von waagerechten Verstrebungen. Die Einsinktiefe der Kernrohre wird damit sicher in ihrem maximalen Wert begrenzt. Eine Relativbewegung zwischen dem oberen Tragrahmenteil und dem Aufnahmegestell tritt nicht auf. Eine Verkeilung beider zur Festlegung an Bord ist nicht erforderlich. Beim Hieven und Fieren der Anordnung dient der obere Tragrahmenteil als Schutz der Anordnung gegen mögliche Beschädigungen durch Prellen gegen die Bordwand.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Probennahme in Gewässern ist relativ klein und leicht, einfach bedienbar, wartungsfreundlich und liefert zuverlässig Proben aus dem Grenzbereich von Bodenwasser und Sediment mit aus­ gezeichneter Qualität, beispielsweise für geochemische, geologische oder biologische Untersuchungen. Die Anordnung kann als eigenständig einzusetzendes Gerät für die Beprobung des Meeresbodens eingesetzt werden. Wegen ihres geringen Gewichts ist sie aber auch besonders geeignet bei der Seenforschung von kleineren Schiffen aus. Geringes Gewicht und geringe Größe der Anordnung verschaffen ihr darüberhinaus noch den besonderen Vorteil einer kombinierten Benutzbarkeit mit anderen Geräten. Beispielsweise kann sie im Absenkseil unterhalb einer Wasserschöpferrosette angeordnet sein. Mit einem ent­ sprechenden Seilvorlauf wird die Vorrichtung dann als Bodendetektor eingesetzt. Außerdem dient sie der Stabilisierung der Rosette beim Hieven und Fieren durch die Wasseroberfläche. Durch den kombinierten Einsatz mehrerer Geräte gleichzeitig können besonders bei großen Wassertiefen sehr viel Schiffszeit und damit Betriebskosten eingespart werden.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 die Vorrichtung in Bereitschaftsstellung an Bord eines Schiffes,
Fig. 2 die Vorrichtung nach der Probennahme bei Beginn des Hievens,
Fig. 3 die geschlossene Vorrichtung beim Hieven an Bord des Schiffes,
Fig. 4 den Auslösemechanismus mit Geräteauslöser in verriegelter Position,
Fig. 5 den Auslösemechanismus mit Geräteauslöser in entriegelter Position und
Fig. 6 eine mögliche Anordnung der Vorrichtung im Absenkseil zusammen mit einem weiteren Meßgerät.
In der Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Probennahme in Gewässern (Minicorer) in Bereitschaftsstellung dargestellt. Teil des Minicorers 1 ist ein Tragrahmen 2, der aus einem oberen Tragrahmenteil 3 und einem unteren Tragrahmenteil 4 besteht. Der obere Tragrahmenteil 3 ist auf dem unteren Tragrahmenteil 4 abgesetzt dargestellt. Dieses verbleibt als Absatzgestell immer an Bord des Schiffes. Der obere Tragrahmenteil 3 ist mit einem Aufnahmegestell 5 fest verbunden und bildet mit diesem eine untere Aufsetzebene 6 für den Minicorer 1 auf dem Gewässergrund. Im Aufnahme­ gestell 5 ist über eine Halterung 7 ein Kernrohr 8 lösbar befestigt. Weitere Kernrohre sind der Übersichtlichkeit halber in der Figur nicht dargestellt. Der Minicorer 1 kann wahlweise mit zwei oder vier Kernrohren 8 bestückt werden. Oberhalb des Kernrohres 8 ist eine obere Verschluß­ einrichtung 9 am Aufnahmegestell 5 angeordnet. Sie besteht aus einem oberen Verschlußdeckel 10 an einem Tragarm 11 für ein oberes Kernrohrende 12, der über eine Deckelhalterung 13 von einem Haltestift 14 in der dargestellten geöffneten Position gehalten wird. Weiterhin ist am Aufnahmegestell 5 eine untere Verschlußeinrichtung 15 für ein unteres Kernrohrende 16 befestigt. Diese weist einen unteren Verschlußdeckel 17 auf, der an einem weiteren Tragarm 18 hängt und über ein Gelenk 19 mit einer Spannfeder 20 verbunden ist. Die beiden Tragarme 11 und 18 sind durch eine Haltefeder 21 lösbar miteinander verbunden. Beide Verschlußeinrichtungen 9 und 15 sind abhängig voneinander durch einen Auslösemechanismus mit einem Geräteauslöser in Form eines Hebels 22 und durch eine Auslöserwelle 23 betätigbar.
In Fig. 2 ist der Minicorer 1 in abgesenktem Zustand bei Beginn des Hievens dargestellt. Gleiche Elemente wie in Fig. 1 wurden mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Der oberere Tragrahmenteil 3 ist der besseren Überschaubarkeit wegen nur angedeutet. Über eine Aufhängung 30, die mit der Auslöserwelle 23 fest verbunden ist, wurde der Minicorer 1 in einem Gewässer 31 herabgelassen, so daß die Kernrohre 8 (nur eines ist dargestellt) in ein Bodensediment 32 als erste und einzige Elemente ohne Aufbringung von irgend­ welchen Zusatzkräften eindringen konnten. Die Eindringtiefe wird von der Art des Sediments bestimmt; tiefer als bis zur Aufsetzebene 6 könnten die Kernrohre 8 jedoch nur bei extrem lockerem Sediment eindringen. Innerhalb des Kern­ rohres 8 befindet sich eine gezogene Probe, die aus einer Bodenwasserprobe 33 über einer Sedimentprobe 34 besteht, zwischen denen eine ungestörte Sedimentoberfläche 35 aufgenommen wurde.
Der Hebel 22 befindet sich in geöffneter Position - er klappt beim Aufsetzen des Minicorers 1 bzw. sofort bei weiterer Seilnachgabe durch Schwerkrafteinwirkung um -, die Auslöserwelle 23 ist entriegelt. Durch das Anhieven der Auslöserwelle 23 wurde zuvor über das Zusammendrücken von Federn 36 eine Platte 37 angehoben, die (pro Kernrohr 8) die Deckelhalterung 13 über den Haltestift 14 geschoben hat, so daß die obere Verschlußeinrichtung 9 betätigt wurde. Der obere Verschlußdeckel 10 verschließt jetzt das obere Ende 12 des Kernrohres 8. Durch die Betätigung der oberen Verschlußeinrichtung 9 ist die Haltefeder 21 aus dem weiteren Tragarm 18 herausgerutscht und hat die untere Verschlußeinrichtung 15 freigegeben. Der untere Verschluß­ deckel 17 liegt unter der von der Spannfeder 20 hervor­ gerufenen Spannung auf der Sedimentoberfläche 35 auf.
Die Fig. 3 zeigt den Minicorer 1 beim Hieven an Bord eines Schiffes. Die für die Fig. 2 gemachten Angaben gelten auch bei Fig. 3. Die Kernrohre 8 wurden aus dem Sedimentboden 32 herausgezogen. Dabei gelangte der Tragarm 18 durch die sich zunehmend entspannende Spannfeder 20 weiter in eine senkrechte Ausrichtung. Sobald die unteren Enden 16 der Kernrohre 8 aus der Sedimentoberfläche 35 heraustraten, wurden sie von den, sich durch die Federspannung weiter vorschiebenden unteren Verschlußdeckeln 17 verschlossen.
In diesem geschlossenen Zustand wird der Minicorer 1 an Bord geholt und auf dem unteren Tragrahmenteil 4 (siehe wieder Fig. 1) ohne weitere Sicherungsmaßnahmen abgesetzt. Die unteren Verschlußdeckel 17 werden vorsichtig entfernt und sofort durch bereitliegende Gummistopfen ersetzt. Durch Lösen der Halterungen 7 können dann die Kernrohre 8 aus dem Aufnahmegestell 5 nach unten herausgezogen werden. Zur erneuten Bereitstellung des Minicorers 1 werden die obere und untere Verschlußeinrichtung 9 und 15 wieder in geöffneter Position verriegelt. Dazu müssen die Deckel­ halter 13 wieder über die Haltestifte 14 rasten. Wenn der Minicorer 1 auf dem unteren Tragrahmenteil 4 abgesetzt ist (siehe Fig. 1), entlasten sich die Federn 36 und drücken die Platte 37 über die Haltestifte 14 nach unten. Über ein Lochblech 38 ist jeder Sicherungsstift 14 mit einer Achse 39 fest verbunden, die in jeder Feder 36 verläuft. An ihrem oberen Ende schließt die Achse 39 mit einer Scheibe 40 ab, die nicht mit weiteren Teilen verbunden ist. Auf diese Weise kann der Haltestift 14 mittels des Lochblechs 38 gegen den Druck der Feder 36 nach unten gezogen werden, um die Deckelhalterung 13 wieder einschieben zu können. Beim Loslassen des Lochblechs 38 rastet der Haltestift 14 automatisch wieder ein. Die in den Fig. 1 bis 3 einge­ zeichneten Elemente im Bereich des Auslösemechanismus sind in den Fig. 4 und 5 in vergrößerter Ansicht dargestellt.
Die Fig. 4 zeigt den Auslösemechanismus in geschlossenem Zustand im Detail. Nicht erwähnte Bezugszeichen sind den vorangehenden Figuren zu entnehmen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Geräteauslöser ist der Hebel 22, der mittels eines Haltebolzens 50 drehbar gelagert ist. In geschlossener Position ist der Hebel 22 mit einem Sicherungsstift 51 gesichert. Dazu durchgreift dieser sowohl eine Bohrung im Hebel 22 als auch in einem Auslösehalter 52. Der Sicherungsstift 51 weist eine große Öse 53 (in der Draufsicht dargestellt) auf, durch die eine Entsicherungsleine 54 geführt ist. Diese dient dem Ent­ sichern des Auslösemechanismus vor dem Fieren des Minicorers 1. Die Auslöserwelle 23 ist durch den Hebel 22 verriegelt. Dazu greift der Hebel 22 mit einer gebogenen Nut 55 über einen Stift 56. Dieser Stift 56 ist mit der Auslöserwelle 23 fest verbunden und wird in einem Langloch 57 geführt. Das Langloch 57 befindet sich in einer Führungshülse 58, in der die Auslöserwelle 23 wiederum geführt ist.
Vor dem Fieren wird der Hebel 22 im bereits angehobenen Zustand des Minicorers 1 entsichert. Er verriegelt die Auslöserwelle 23 jedoch weiterhin, weil sich der Stift 56 beim Anheben in der gebogenen Nut 55 festgesetzt hat. Beim Absetzen des Minicorers 1 auf dem Grund und Entlasten des Stiftes 56 wird der entsicherte Hebel 22 durch ein Gewicht 59 an seinem hinteren Ende in die geöffnete Position überführt. Die Fig. 5 zeigt den Auslösemechanismus in geöffnetem Zustand. Der Minicorer 1 wird gerade wieder heraufgezogen. Dabei bewegt sich zunächst die Auslöserwelle 23 nach oben, bis der Stift 56 im Langloch 57 anschlägt. Dabei wird die Platte 37 gegen die Federn 36 nach oben gezogen und die Deckelhalterung 13 der oberen Verschlußeinrichtung 9 in schon beschriebener Weise freigegeben. Danach wird der ganze Minicorer 1 nach oben gezogen.
In der Fig. 6 ist eine komplette Meßanordnung dargestellt. Hierbei befindet sich der Minicorer 1 in einem Absenkseil 60 ca. 20 m unterhalb einer Wasserschöpferrosette mit CTD 61 zur Probennahme von Fließwasser. Hierbei dient der Minicorer 1 als Stabilisator und als Bodendetektor. Die durchschnittliche Geschwindigkeit, mit der der Minicorer 1 auf Grund gefahren und auch wieder herausgezogen werden sollte, beträgt ungefähr 30 m/min. Die Hiev- und Fiergeschwindigkeit kann bis zu 120 m/min betragen. Die Verweildauer am Boden liegt bei ungefähr 1,5 bis 2 min. Die auswertbare Kernlänge vom Sedimentboden 32 beträgt ca. 25 cm bei einem Durchmesser von 6 cm. Die Kernrohre 8 sind im allgemeinen aus Plexiglas. Der Minicorer 1 hat ein Gesamt­ gewicht von ca. 84 kg und mißt in der Länge/Breite/Höhe ca. 650×710×1200 mm. Der untere Tragrahmenteil 4 als Absatzgestell wiegt ca. 18 kg. Mit dem aufgesetzten Minicorer 1 betragen die Maße ca. 750×720×1560 cm.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Probennahme in Gewässern aus dem Grenzbereich von Bodenwasser und Sediment durch Absenken von senkrecht ausgerichteten Kernrohren (8), die innerhalb eines Tragrahmens (2) mit einem Aufnahmegestell (5) verbunden sind, das für jedes Kernrohr (8) eine obere und eine untere Verschlußeinrichtung (9, 15) aufweist, die über eine Auslöserwelle (23) und einen Geräteauslöser betätigbar sind, wobei
  • - der Geräteauslöser ein drehbar gelagerter Hebel (22) ist, der in geschlossener Position im angehobenen Zustand der Vorrichtung (1) die Auslöserwelle (23) selbsttätig verriegelt und diese beim Absetzen der Vorrichtung (1) auf den Boden (32) durch Schwerkraft selbsttätig freigibt, wobei der Hebel (22) in geschlossener Position an einem Ende über einen fest mit der Auslöserwelle (23) verbundenen Stift (56) greift, der in einem Langloch (57) in einer, die Auslöserwelle (23) umgebenden Führungshülse (58) läuft, wobei der Hebel (22) in geschlossener Position sicherbar ist,
  • - ein Tragrahmenteil (3) und das Aufnahmegestell (5) eine Aufsetzebene (6) der abgesetzten Vorrichtung (1) auf dem Boden (32) bilden,
  • - die Kernrohre (8) die Aufsetzebene (6) nach unten überragen, so daß beim Absetzen der Vorrichtung (1) auf den Boden (32) nur die Kernrohre (8) in den Grenzbereich (33, 34, 35) abgesenkt werden, wobei die Absenkung ohne Beaufschlagung durch Zusatzkräfte erfolgt, und wobei
  • - die Auslöserwelle (23) eine Halterung (13) für die obere und untere Verschlußeinrichtung (9, 15) beim Heraufziehen der Vorrichtung (1) vom Boden (32) mittels einer federbelasteten Platte (36, 37) freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zur Sicherung des Hebels (22) ein Sicherungsstift (51) vorhanden ist, der eine Bohrung sowohl im Hebel (22) als auch in einem mit der Führungshülse (58) fest verbundenen Auslösehalter (52) durchgreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Sicherungsstift (51) eine große Öse (53) aufweist, durch die eine Entsicherungsleine (54) geführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Auslöserwelle (23) und die Platte (37) gegen die Kraft von Federn (36) anhebbar sind, wobei in jeder Feder (36) eine Achse (39) verläuft, die an ihrem oberen Ende mit einer Scheibe (40) gegen die Feder (36) abschließt und die an ihrem unteren Ende mit einem Haltestift (14) für jeweils eine Halterung (13) eines Kernrohrs (8) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die untere Verschlußeinrichtung (15) über eine Haltefeder (21) lösbar mit der oberen Verschlußeinrichtung (9) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Tragrahmen (2) aus einem mit dem Aufnahmegestell (5) fest verbundenen, über ein Seil (60) absenkbaren oberen Tragrahmenteil (3) und einem unteren Tragrahmenteil (4) besteht, auf das das obere Tragrahmenteil (3) absetzbar ist.
DE4318347A 1993-05-28 1993-05-28 Vorrichtung zur Probennahme in Gewässern Expired - Lifetime DE4318347C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318347A DE4318347C2 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Vorrichtung zur Probennahme in Gewässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318347A DE4318347C2 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Vorrichtung zur Probennahme in Gewässern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4318347A1 DE4318347A1 (de) 1994-12-01
DE4318347C2 true DE4318347C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=6489472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4318347A Expired - Lifetime DE4318347C2 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Vorrichtung zur Probennahme in Gewässern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318347C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346351B3 (de) * 2003-09-28 2004-12-02 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Vorrichtung zur Probennahme in Gewässern
CN102673743A (zh) * 2012-05-17 2012-09-19 太阳鸟游艇股份有限公司 一种玻璃钢水文监测船
DE102012000880B4 (de) 2012-01-19 2023-02-16 Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme und Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere aus Gewässern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089562A1 (en) * 2005-02-27 2006-08-31 Mohamed Rafeek Abdelbary Sediment and water sampler
DE102012215628A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-06 Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Vorrichtung und Verfahren zur Probennahme von Weichsedimenten
CN103969402B (zh) * 2014-04-28 2015-09-23 中国科学院海洋研究所 一种多功能海底通量及沉积物原位采样装置
DE102014109707B4 (de) 2014-07-10 2019-12-19 Deutsches GeoForschungsZentrum -GFZ Halterungsvorrichtung für Kernrohre am Sedimentkerngerät
DE202014104237U1 (de) 2014-09-08 2015-08-18 Deutsches Geoforschungszentrum -Gfz Stiftung Des Öffentlichen Rechts Des Landes Brandenburg Verschließmechanismus
CN105480490B (zh) * 2015-12-17 2017-11-28 武汉浩瀚机电设备有限公司 一种海洋箱式取样器无扰动底封口装置
CN109813568B (zh) * 2019-03-11 2023-11-10 中南大学 一种深海岩芯钻探取样装置
US11054345B2 (en) * 2019-06-27 2021-07-06 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-substrate subtidal sampler
CN111947971B (zh) * 2020-07-31 2023-03-14 天津中科智能识别产业技术研究院有限公司 一种海底沉积物蛇形钻进取样设备及方法
CN115788339B (zh) * 2023-02-03 2023-04-25 北京中联勘工程技术有限责任公司 一种岩土工程勘察破碎岩石取芯装置
CN116971742B (zh) * 2023-08-01 2024-02-23 山东二阳建筑工程有限公司 一种工程浅钻装置
CN116698499B (zh) * 2023-08-09 2023-10-27 中国海洋大学 一种无人机取样用的定点多深度砂质滩取样装置及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823615A (en) * 1973-04-19 1974-07-16 Univ California Sampler for bulk grapes
FI75932C (fi) * 1987-02-13 1988-08-08 Ilkka Isotalo Provtagare foer flytande aemne.
DE8713481U1 (de) * 1987-10-08 1987-11-26 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel, De
DD276411A3 (de) * 1987-12-16 1990-02-28 Univ Dresden Tech Unterer Verschlußmechanismus für Gewässersedimentstecher
FI80523C (fi) * 1988-06-10 1990-06-11 Limnos Oy Provtagare.
DE3931131A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Inst Chimii Akademii Nauk Esto Einrichtung zur entnahme von proben aus bodenablagerungen in gewaessern
US5094113A (en) * 1990-09-25 1992-03-10 General Oceanics, Inc. Lever action sampler and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346351B3 (de) * 2003-09-28 2004-12-02 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Vorrichtung zur Probennahme in Gewässern
DE102012000880B4 (de) 2012-01-19 2023-02-16 Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme und Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere aus Gewässern
CN102673743A (zh) * 2012-05-17 2012-09-19 太阳鸟游艇股份有限公司 一种玻璃钢水文监测船

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318347A1 (de) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318347C2 (de) Vorrichtung zur Probennahme in Gewässern
DE2017924C3 (de) Schwimmende Bohranlage
DE2037918C3 (de) Schwimmereinrichtung für eine Wurfangel
DE2713268A1 (de) Reuse zur aufzucht von fischen
DE1911782A1 (de) Vorrichtung zum Aufnahmen von Bodenproben vom Grund eines Gewaessers
DE1816490B2 (de) Elevator fuer bohrgestaenge und dergleichen
DE202020102428U1 (de) Köderstation mit Luftkammer
DE10346351B3 (de) Vorrichtung zur Probennahme in Gewässern
DE69825528T2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Bohrstangen
EP4107504B1 (de) Notfallduschen-prüfgerät
DE1944258A1 (de) Arbeitsgeraet fuer einen Traktor
DE2650729A1 (de) Vorrichtung zum ueben des puttens
DE2160575A1 (de) Hebevorrichtung fuer koerper
DE2341283C2 (de) Kippschwimmer für Angelzwecke
DE1903987C3 (de)
DE2752076C2 (de)
DE206368C (de)
DE202009013011U1 (de) Kescheranordnung
DE3309577C2 (de)
DE3131468A1 (de) Vorrichtung zum abheben von strassendeckelkappen
DE223001C (de)
DE167664C (de)
DE243760C (de)
DE1851612U (de) Vorrichtung zum ausheben vorgebohrter erdloecher.
DE2913353A1 (de) Leicht loesbare halteklemme fuer seile, stropps u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer