DE202014104237U1 - Verschließmechanismus - Google Patents

Verschließmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE202014104237U1
DE202014104237U1 DE202014104237.7U DE202014104237U DE202014104237U1 DE 202014104237 U1 DE202014104237 U1 DE 202014104237U1 DE 202014104237 U DE202014104237 U DE 202014104237U DE 202014104237 U1 DE202014104237 U1 DE 202014104237U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sediment
core device
base body
sediment core
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014104237.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHES GEOFORSCHUNGSZENTRUM GFZ STIFTUNG DES OFFENTLICHEN RECHTS DES LANDES BRANDENBURG
DEUTSCHES GEOFORSCHUNGSZENTRUM -GFZ STIFTUNG DES OFFENTLICHEN RECHTS DES LANDES BRANDENBURG
Original Assignee
DEUTSCHES GEOFORSCHUNGSZENTRUM GFZ STIFTUNG DES OFFENTLICHEN RECHTS DES LANDES BRANDENBURG
DEUTSCHES GEOFORSCHUNGSZENTRUM -GFZ STIFTUNG DES OFFENTLICHEN RECHTS DES LANDES BRANDENBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHES GEOFORSCHUNGSZENTRUM GFZ STIFTUNG DES OFFENTLICHEN RECHTS DES LANDES BRANDENBURG, DEUTSCHES GEOFORSCHUNGSZENTRUM -GFZ STIFTUNG DES OFFENTLICHEN RECHTS DES LANDES BRANDENBURG filed Critical DEUTSCHES GEOFORSCHUNGSZENTRUM GFZ STIFTUNG DES OFFENTLICHEN RECHTS DES LANDES BRANDENBURG
Priority to DE202014104237.7U priority Critical patent/DE202014104237U1/de
Publication of DE202014104237U1 publication Critical patent/DE202014104237U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
    • E21B25/18Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors the core receiver being specially adapted for operation under water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/08Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting involving an extracting tool, e.g. core bit
    • G01N2001/085Grabs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Sedimentkerngerät umfassend einen Grundkörper im Wesentlichen in Form eines Hohlzylinders, wobei die Öffnung der Deckfläche kleiner ist als der Innendurchmesser des Hohlzylinders und wobei ein Kernrohr an dem der Grundfläche zugewandten Ende des Grundkörpers befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet dass, ein vertikal beweglicher Stempel teilweise im inneren des Grundkörpers angeordnet ist, wobei der Stempel eine innerhalb des Grundkörpers liegende Verschlussscheibe und eine oberhalb der Deckfläche des Grundkörpers liegende Befestigungsvorrichtung umfasst und wobei die Verschlussscheibe in einer geschlossenen Position die Deckfläche des Grundkörpers dicht verschließt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Vorrichtungen zur Sedimentprobenentnahme.
  • Für die Entnahme von Sedimenten aus Gewässerböden werden üblicherweise austauschbare Kernrohre in einem Kerngerät befestigt, zum Einschlag in den Gewässerboden gebracht und mit dem Kerngerät zurück zur Oberfläche gezogen. Das Sediment verbleibt dabei durch Unterdruck im Kernrohr, wobei der Unterdruck durch das luft- und wasserdichte Abschließen des Kernrohrinnenraumes, nach Einschlag und vor Herausziehen des Rohres aus dem Sediment, erzeugt wird.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Arten von Verschlüssen des Kernrohrinnenraumes bekannt.
  • Im Stand der Technik sind zum Beispiel Stempelverschlüsse realisiert. Diese weisen bisher jedoch hohe Strömungswiderstände auf. Dadurch kann das Wasser beim Eindringen des Kernrohres in das Sediment nur unzureichend beziehungsweise nur mit langsamer Geschwindigkeit verdrängt werden. Dies führt unter anderem dazu, dass das verwendete Kernrohr nur unzureichend in das Sediment eindringen kann. Außerdem kann durch diese nachteiligen Strömungswiderstände die Probe bei der Entnahme beeinflusst werden, beispielsweise durch Verwirbelungen oder Zusammenpressen des Sedimentes.
  • Auch üblich sind Verschlüsse mit Stopfen oder Deckel in Kombination mit Gewichten oder Federn. Solche Verschlüsse sind teilweise relativ kompliziert aufgebaut und somit fehler- und vor allem verschmutzungsanfällig.
  • Im Stand der Technik sind weiterhin Verschlüsse und Mechanismen bekannt, die aufwendige Auslösmechanismen benötigen. Hier ist zum Beispiel ein Sedimentbohrer, wie in der US 3299969 A beschrieben, zu erwähnen. Bei dieser Variante verläuft ein Kolben im gesamten Kernrohr oder aber der Verschluss wird durch ein federgetriebenes Ventil realisiert. Dies wirkt sich negativ auf die Strömungswiderstände aus, was wiederum zu einem schlechten Eindringen des Kernrohrs führt.
  • In der DE 4318347 sind Vorrichtungen beschrieben, bei welchen der Verschluss über einen außen liegenden Deckel realisiert wird. Ein solcher Deckel ist anfällig in Bezug auf äußere Einflüsse, zum Bespiel Verschmutzung.
  • Um die Sedimentprobe bei der Entnahme nicht zu beeinflussen, muss der Staudruck des Verschlussmechanismus des bei dem Eindringen in das Sediment aus dem Rohr ausströmenden Wassers so gering wie möglich gehalten werden. Gleichzeitig muss der Verschluss unempfindlich gegen Schmutz sein und trotzdem bei unterschiedlichen Sedimenten zuverlässig dicht schließen. Es ist wünschenswert, dass die Vorrichtung möglichst unempfindlich ist und nur einen geringen Wartungsauswand erfordert, da die Probenentnahmen nicht selten in abgelegenen Regionen und unter widrigen Bedingungen stattfinden. Im Stand der Technik ist eine solche Vorrichtung bisher nicht bekannt.
  • Es war daher die Aufgabe der Erfindung, einen Verschlussmechanismus für ein Sedimentkerngerät bereit zu stellen, welcher die Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die unabhängigen Ansprüche der vorliegenden Anmeldung. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Sedimentkerngerät umfassend einen Grundkörper im Wesentlichen in Form eines Hohlzylinders, wobei die Öffnung der Deckfläche kleiner ist als der Innendurchmesser des Hohlzylinders und wobei ein Kernrohr an dem der Grundfläche zugewandten Ende des Grundkörpers befestigbar ist, wobei ein vertikal beweglicher Stempel teilweise im inneren des Grundkörpers angeordnet ist und der Stempel eine innerhalb des Grundkörpers liegende Verschlussscheibe und eine oberhalb der Deckfläche des Grundkörpers liegende Befestigungsvorrichtung umfasst und wobei die Verschlussscheibe in einer geschlossenen Position die Deckfläche des Grundkörpers dicht verschließt.
  • Es war völlig überraschend, dass ein Sedimentkerngerät mit dem genannten technischen Eigenschaften besonders gut geeignet ist, die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen. Es lag für den Fachmann nicht nahe, dass die Kombination aus den genannten technischen Merkmalen zu einem überraschend guten Sedimentkerngerät führt. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Sedimentkerngerätes können Proben sicher und schnell entnommen werden, ohne dass der Entnahmeprozess die Sedimentprobe so beeinflusst, dass nachfolgende Messungen oder Untersuchungen hiervon negativ beeinflusst werden. Es war völlig überraschend, dass das erfindungsgemäße Sedimentkerngerät zahlreiche Probleme des Standes der Technik lösen kann. So ist beispielsweise der Verschluss zum einen weitestgehend unempfindlich gegen Verschmutzung und zum anderen ist aber auch die gesamte Vorrichtung so aufgebaut, dass es nur einen geringen Wartungsaufwand erfordert, das Sedimentkerngerät einzusetzen. Es ist beispielswiese durchaus üblich, dass Sedimentproben in bestimmten zuvor definierten Bereichen, mehrfach genommen werden. Hierzu ist es erforderlich, dass das Gerät mehrfach hintereinander ohne größeren Reinigungsaufwand (der Zeit kosten würde), eingesetzt werden kann. Das erfindungsgemäße Kerngerät nutzt die Gewichte von Probe, Kerngerät und Zusatzgewichten für einen mit besonders hoher Kraft abgedichteten Verschluss. Ein solcher Verschluss ist zuverlässiger als Verschlüsse mit Stopfen oder Deckel in Kombination mit Gewichten oder Federn. Das erfindungsgemäße Kerngerät kann aus Einzelteilen bestehen, die sehr platzsparend transportiert werden können und die für jedermann einfach mit Schrauben und Muttern zum einsatzfähigen Gerät zusammenzufügen sind. Aufgrund des einfachen Aufbaus des Kerngeräts können vielfältig geformte Zusatzgewichte genutzt werden, die ggf. das ausreichend tiefe Eindringen des Kernrohrs ins Sediment gewährleisten. Diese sind in vielen Fällen bereits am Einsatzort vorhanden, so dass sie nicht zusammen mit dem Gerät transportiert werden müssen, was zu zusätzlichen Transportkosten führt.
  • Im Sinne der Erfindung bedeutet „Hohlzylinder“ bevorzugt, dass es sich um einen im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper handelt, der eine durchgehende Bohrung aufweist. In der ersten Ausführungsform der Erfindung ist dabei die Öffnung in der Deckfläche kleiner als der Innendurchmesser an der Stelle des Grundkörpers mit dem größten Innendurchmesser. Das heißt, es findet eine Verengung der Bohrung an der Deckfläche statt.
  • Die hier vorgeschlagene Kombination von Verschluss mit Dichtung hat eine Vereinfachung der Handhabung von Sedimentkerngeräten und eine Vergünstigung von Sedimentprobenentnahmen zur Folge. Eine Besonderheit der Erfindung besteht unter anderem darin, dass die üblicherweise mit Stopfen und Deckeln verbundenen aufwendigen Mechaniken entfallen. Diese haben erfahrungsgemäß Probleme mit unzureichender Dichtung aufgrund von Sedimentresten und/oder mangelndem Anpressdruck.
  • Durch den erfindungsgemäßen Stempelverschluss in Verbindung mit dem beschriebenen Grundkörper, können die hohen Strömungswiderstände aus dem Stand der Technik beseitigt werden.
  • Das Vermeiden von hohen Strömungswiderständen gestattet es, Sedimentproben zu untersuchen, die mit Geräten des Standes der Technik nicht untersucht werden konnten, da Strömungswiderstände Sedimentproben so verändern können, dass eine sinnvolle Untersuchung nicht mehr möglich ist.
  • Durch die optimale Größenrelation von durchströmten Kerngerät und umströmten Stempel, werden niedrigere Strömungswiderstände bei gleichzeigt hoher Dichtung erzielt.
  • Bei den Geräten des Standes der Technik war es häufig so, dass sie entweder eine gute Dichtung erzielten oder aber niedrige Strömungswiderstände. Überraschenderweise gestattet die Größenrelation des erfindungsgemäßen Sedimentkerngerätes, dass niedrige Strömungswiderstände bei gleichzeitig hoher Dichtung erzielt werden. Hierdurch ist es möglich, die entnommenen Proben bis zu ihrer Entnahme aus dem Gerät sicher zu transportieren.
  • Die Erfindung ist besonders bevorzugt vorgesehen für manuell bedienbare Kerngeräte.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung das beschriebene Sedimentkerngerät, wobei das Sedimentkerngerät zusätzlich ein Kernrohr umfasst.
  • Es ist dabei besonders bevorzugt, dass das Kernrohr an der Grundfläche des Grundkörpers befestigt ist.
  • Hierbei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Kernrohr und der Grundkörper nicht direkt miteinander verbunden sind, sondern über eine Haltevorrichtung. Alternativ ist es auch bevorzugt, dass ein Grundkörper mit der Haltevorrichtung einteilig bereitgestellt wird. Die zweiteilige Ausgestaltung führt zu einem überraschend geringen Packmaß und weiterhin dazu, dass Halterungen für verschiedene Kerndurchmesser am gleichen Kerngerät einsetzbar sind. In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen Grundkörper und Halterungsvorrichtung Gewichte verbaut werden. Besonders bevorzugt kann es sich hierbei um scheibenförmige Metallgewichte handeln.
  • Weiterhin bevorzugt ist, dass das Kernrohr derart an dem Grundkörper befestigt ist, dass Wasser zwischen Kernrohr und Grundkörper durch die Öffnung der Grundfläche strömen kann. Das bevorzugt ungehinderte Herausströmen von Wasser aus dem Kernrohr durch den Grundkörper gewährleistet eine störungsfreie Probenentnahme, da die Probe nicht durch aufgestautes Wasser im Kernrohr beeinträchtigt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Innendurchmesser des Grundkörpers größer ist als der Innendurchmesser des Kernrohrs. Dadurch wird ein besonders schnelles Verdrängen des Wassers beim Eindringen des Kernrohrs in das Sediment ermöglicht. Bei Sedimentkerngeräten die mit unterschiedlichen Kernrohren verwendet werden können, sollte daher darauf geachtet werden, dass der Innendurchmesser des verwendeten Kernrohres geringer ist als der Innendurchmesser des Grundkörpers des Sedimentkerngerätes.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Öffnung der Deckfläche mindestens so groß ist wie der Innendurchmesser des Kernrohrs. Hierbei handelt es sich lediglich um eine Vorzugsvariante der vorliegenden Vorrichtung. Diese Ausführungsform kann zusätzlich positiv beeinflussen, dass das Wasser aus dem Grundkörper durch die Deckfläche hinausströmen kann, ohne dass es zu negativen Staudrucken kommt. Es ist dabei besonders bevorzugt, dass die Öffnung der Deckfläche größer ist als der Innendurchmesser des Kernrohres, da hierdurch ein noch besseres Ausströmen des Wassers ermöglicht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Öffnung der Grundfläche mindestens so groß wie der Innendurchmesser des Kernrohres. Dadurch wird ein schnelles Einströmen des Wassers aus dem Kernrohr in den Grundkörper gewährleistet. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass die Öffnung der Grundfläche größer ist als der Innendurchmesser des Kernrohres, da der zuvor beschriebene Effekt hierdurch noch verstärkt wird.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass das Sedimentkerngerät eine Sicherungsvorrichtung umfasst.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Sicherungsvorrichtung eine geöffnete Position des Stempels sichert. Es ist dabei bevorzugt, dass die Verschlussscheibe in geöffneter Position so angeordnet ist, dass Wasser durch den Grundkörper strömen kann. Es ist dabei bevorzugt, dass in der geöffneten Position die Oberkante der Verschlussscheibe sich um circa die Hälfte des Höhenmaßes des Grundkörpers unterhalb der Deckfläche des Grundkörpers befindet.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Sicherung durch mindestens einen Stift erfolgt, der bevorzugt durch Bohrlöcher in Stempel und mindestens einer weiteren Komponente des Kerngeräts gesteckt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Sicherung durch ein elastisches Element gelöst wird, wenn das Kernrohr ins Sediment einschlägt.
  • Es ist außerdem besonders bevorzugt, dass die Verschlussscheibe eine Dichtung umfasst. Ein Fachmann weiß, wie eine solche Dichtung ausgestaltet sein kann, ohne dabei selbst erfinderisch tätig zu werden. Die Dichtung hat den Vorteil, dass die Verschlussscheibe in einer geschlossenen Position den Grundkörper besonders luft- und wasserdicht abschließt, sodass die Probenentnahme nicht weiter beeinträchtigt wird. Besonders bevorzugt ist dabei, dass die Dichtung am äußeren Rand der Verschlussscheibe angeordnet ist.
  • Es ist jedoch auch oder zusätzlich möglich, dass eine Dichtung am Innenrand der Deckfläche angeordnet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein beschriebenes Sedimentkerngerät, wobei der Stempel gegen Rotation und/oder Verdrehen im Grundkörper gesichert ist.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass an der Befestigungsvorrichtung ein Seil angebracht ist, über welches das Sedimentkerngerät bewegt werden kann.
  • Bevorzugt ist, dass die Verschlussscheibe bei gelöster Sicherung durch Ziehen an dem Seil von der offenen Position in die geschlossene Position bewegt werden kann. Hierdurch wird gewährleistet dass beim Herausziehen des Sedimentkerngerätes die Verschlussscheibe des Stempels den Grundkörper abdichtet und somit den notwendigen Unterdruck erzeugt, um die Probe in dem Kernrohr zu bergen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein beschriebenes Sedimentkerngerät, wobei das Sedimentkerngerät ein Schwerelot ist.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung noch einmal verbessert werden kann, wenn sie bestimmte Dimensionierungen aufweist.
  • Hierbei handelt es sich nicht um zufällig gewählte, sozusagen willkürliche Dimensionierungen, sondern um solche, die mit einem besonderen Effekt verbunden sind. Es lag für den Fachmann auch nicht nahe, dass gerade diese Dimensionierungen zu einem besonders guten Gerät führen. Wenn der Grundkörper einen Außendurchmesser von bevorzugt 140 mm bis 180 mm, insbesondere 160 mm und einen Innendurchmesser von bevorzugt 130 mm bis 170 mm, bevorzugt 150 mm und eine Höhe von bevorzugt 60 mm bis 100 mm, insbesondere 80 mm aufweist, ist die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabemit der erfindungsgemäßen Vorrichtung überraschend gut möglich. Weiterhin ist es dann bevorzugt, dass der Öffnungsdurchmesser unten/oben bevorzugt 115 mm bis 135 mm, insbesondere 126 mm / bevorzugt 60 mm bis 100 mm, insbesondere 80 mm beträgt. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Stempel eine Länge des Stabes von 200 mm bis 400 mm, insbesondere 300 mm und einen Stabdurchmesser von 8 mm bis 18 mm, insbesondere 12 mm und eine Verschlussscheibe mit einem Durchmesser von bevorzugt 80 mm bis 95 mm, insbesondere 88 mm auf. Es war völlig überraschend, dass durch die erfindungsgemäße Auswahl der Dimensionierungen eine Vorrichtung bereitgestellt werden kann, die die erfindungsgemäße Aufgabe ganz besonders gut löst.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert werden, ohne auf diese beschränkt zu sein. Die 1 zeigt das Sedimentkerngerät im offenen Zustand. Stempel und Dichtung sind ca. mittig im Hohlzylinder positioniert. Ein Stift durch Bohrlöcher in Stempel und mit dem Hohlzylinder verbundenen Aufbauten fixiert diese Lage des Stempels.
  • 2 zeigt die Position von Stempel und Dichtung im Hohlzylinder bei geschlossenem Zustand. Durch den Einschlag des Geräts ins Sediment, ist die Fixierung durch den Stift gelöst. Stempel und Dichtung werden dann so weit nach oben gezogen, bis die Dichtung den Deckel des Hohlzylinders kontaktiert. So ergibt sich ein dichter Verschluß des Sedimentkerngeräts Der Stempel ist hierbei beispielsweise an einem Seil angebracht, an dem das gesamte Kerngerät hängt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stempel
    2
    Dichtung
    3
    Deckel des Hohlzylinders
    4
    Stift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3299969 A [0006]
    • DE 4318347 [0007]

Claims (22)

  1. Sedimentkerngerät umfassend einen Grundkörper im Wesentlichen in Form eines Hohlzylinders, wobei die Öffnung der Deckfläche kleiner ist als der Innendurchmesser des Hohlzylinders und wobei ein Kernrohr an dem der Grundfläche zugewandten Ende des Grundkörpers befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet dass, ein vertikal beweglicher Stempel teilweise im inneren des Grundkörpers angeordnet ist, wobei der Stempel eine innerhalb des Grundkörpers liegende Verschlussscheibe und eine oberhalb der Deckfläche des Grundkörpers liegende Befestigungsvorrichtung umfasst und wobei die Verschlussscheibe in einer geschlossenen Position die Deckfläche des Grundkörpers dicht verschließt.
  2. Sedimentkerngerät nach Anspruch 1, wobei das Sedimentkerngerät zusätzlich ein Kernrohr umfasst.
  3. Sedimentkerngerät nach Anspruch 2, wobei das Kernrohr an der Grundfläche des Grundkörpers befestigt ist.
  4. Sedimentkerngerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Kernrohr derart an dem Grundkörper befestigt ist, dass Wasser zwischen Kernrohr und Grundkörper durch die Öffnung der Grundfläche strömen kann.
  5. Sedimentkerngerät nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Innendurchmesser des Grundkörpers größer ist als der Innendurchmesser des Kernrohrs.
  6. Sedimentkerngerät nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Öffnung der Deckfläche mindestens so groß ist wie der Innendurchmesser des Kernrohrs.
  7. Sedimentkerngerät nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Öffnung der Deckfläche größer ist als der Innendurchmesser des Kernrohrs.
  8. Sedimentkerngerät nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Öffnung der Grundfläche mindestens so groß ist wie der Innendurchmesser des Kernrohrs.
  9. Sedimentkerngerät nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Öffnung der Grundfläche größer ist als der Innendurchmesser des Kernrohrs.
  10. Sedimentkerngerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sedimentkerngerät eine Sicherungsvorrichtung umfasst.
  11. Sedimentkerngerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Sicherungsvorrichtung eine geöffnete Position des Stempels sichert.
  12. Sedimentkerngerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschlussscheibe in geöffneter Position so angeordnet ist, dass Wasser durch den Grundkörper strömen kann.
  13. Sedimentkerngerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der geöffneten Position sich die Oberkante der Verschlussscheibe um circa die Hälfte des Höhenmaßes des Grundkörpers unterhalb der Deckfläche des Grundkörpers befindet.
  14. Sedimentkerngerät nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Sicherung durch mindestens einen Stift erfolgt, der durch Bohrlöcher in Stempel und mindestens einer weiteren Komponente des Kerngeräts gesteckt wird.
  15. Sedimentkerngerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Sicherung durch ein elastisches Element gelöst wird, wenn das Kernrohr ins Sediment einschlägt.
  16. Sedimentkerngerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschlussscheibe eine Dichtung umfasst.
  17. Sedimentkerngerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Dichtung am äußeren Rand der Verschlussscheibe angeordnet ist.
  18. Sedimentkerngerät nach Anspruch 15, wobei die Dichtung am Innenrand der Deckfläche angeordnet ist.
  19. Sedimentkerngerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stempel gegen Rotation / Verdrehen im Grundkörper gesichert ist.
  20. Sedimentkerngerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Befestigungsvorrichtung ein Seil angebracht ist, über welches das Sedimentkerngerät bewegt werden kann.
  21. Sedimentkerngerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verschlussscheibe bei gelöster Sicherung durch Ziehen an dem Seil von der offenen Position in die geschlossene Position bewegt werden kann.
  22. Sedimentkerngerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sedimentkerngerät ein Schwerelot ist.
DE202014104237.7U 2014-09-08 2014-09-08 Verschließmechanismus Expired - Lifetime DE202014104237U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104237.7U DE202014104237U1 (de) 2014-09-08 2014-09-08 Verschließmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104237.7U DE202014104237U1 (de) 2014-09-08 2014-09-08 Verschließmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104237U1 true DE202014104237U1 (de) 2015-08-18

Family

ID=54053937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104237.7U Expired - Lifetime DE202014104237U1 (de) 2014-09-08 2014-09-08 Verschließmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104237U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108344595A (zh) * 2018-02-12 2018-07-31 黄河勘测规划设计有限公司 适于浅表层的旋转静压式原状土取土器及取样方法
CN108344598A (zh) * 2018-02-12 2018-07-31 重庆三峡学院 一种消落带泥沙淤积收集测定仪
CN113884336A (zh) * 2021-10-12 2022-01-04 北京华能新锐控制技术有限公司 一种水力发电水流取样系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299969A (en) 1963-08-01 1967-01-24 Lockheed Aircraft Corp Sediment corer
DE3434685A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-10 VEB Spezialbaukombinat Wasserbau Kombinatsbetrieb BAUGRUND BERLIN, DDR 1080 Berlin Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von bodenproben
US4888999A (en) * 1988-10-07 1989-12-26 Kozak Robert J Tank bottom sampling device
DE4318347A1 (de) 1993-05-28 1994-12-01 Stiftung A Wegener Inst Polar Anordnung zur Probennahme in Gewässern
DE10346351B3 (de) * 2003-09-28 2004-12-02 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Vorrichtung zur Probennahme in Gewässern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299969A (en) 1963-08-01 1967-01-24 Lockheed Aircraft Corp Sediment corer
DE3434685A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-10 VEB Spezialbaukombinat Wasserbau Kombinatsbetrieb BAUGRUND BERLIN, DDR 1080 Berlin Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von bodenproben
US4888999A (en) * 1988-10-07 1989-12-26 Kozak Robert J Tank bottom sampling device
DE4318347A1 (de) 1993-05-28 1994-12-01 Stiftung A Wegener Inst Polar Anordnung zur Probennahme in Gewässern
DE10346351B3 (de) * 2003-09-28 2004-12-02 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Vorrichtung zur Probennahme in Gewässern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108344595A (zh) * 2018-02-12 2018-07-31 黄河勘测规划设计有限公司 适于浅表层的旋转静压式原状土取土器及取样方法
CN108344598A (zh) * 2018-02-12 2018-07-31 重庆三峡学院 一种消落带泥沙淤积收集测定仪
CN108344598B (zh) * 2018-02-12 2020-05-22 重庆三峡学院 一种消落带泥沙淤积收集测定仪
CN113884336A (zh) * 2021-10-12 2022-01-04 北京华能新锐控制技术有限公司 一种水力发电水流取样系统
CN113884336B (zh) * 2021-10-12 2024-04-05 北京华能新锐控制技术有限公司 一种水力发电水流取样系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924502C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Druckmittels aus einem Hydraulikkreislauf
DE202014104237U1 (de) Verschließmechanismus
DE569651C (de) Log
DE3310032A1 (de) Tauchheber fuer die entnahme von fluessigkeitsproben, insbesondere von wasserproben aus gewaessern grosser tiefe
DE858037C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben
DE19515951A1 (de) Wasserprobenehmer
DE2803593C3 (de) Probenahmegerät für Flüssigkeiten
DE2229325A1 (de) Manometer mit Ölfüllung
DE262760C (de)
DE102014112598B9 (de) Vorrichtung zur meeresgeologischen Probennahme
DE102014116435A1 (de) Rückstauverschluss
DE961319C (de) Vorrichtung zur Abdeckung von OEffnungen im Inneren von Vakuumgefaessen
DE102012100835B4 (de) Glockengeruchsverschluss
DE1750753C3 (de) Ventil od.dgl. mit umkehrbarer Druckmittelbetätigung
DE102011055041A1 (de) Ölablasssystem für einen Ruderpropeller
DE202008016919U1 (de) Korrosionsprüftruhe
DE202005013917U1 (de) Bodenstechrohr mit oberseitigem federbelastetem Dichtverschluss
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE540435C (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Behaelters mit einer Fluessigkeit aus irgendeinem anderen Behaelter
DE519682C (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen an Zapf- und Spuelventilen
DE102015015599A1 (de) Vorrichtung eines kindersicheren Verschlusses
DE495850C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mittels Kronenkorken o. dgl.
DE2105370C3 (de) Unterwasserhaus mit Einstiegschacht
DE102017219620A1 (de) Selbstdichtender Deckelverschluss
DE458504C (de) Rohr- oder Schlauchkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years