DE4317974A1 - System zum Verarbeiten von Altpapier - Google Patents

System zum Verarbeiten von Altpapier

Info

Publication number
DE4317974A1
DE4317974A1 DE19934317974 DE4317974A DE4317974A1 DE 4317974 A1 DE4317974 A1 DE 4317974A1 DE 19934317974 DE19934317974 DE 19934317974 DE 4317974 A DE4317974 A DE 4317974A DE 4317974 A1 DE4317974 A1 DE 4317974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
ring
main shaft
knife
compression tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934317974
Other languages
English (en)
Other versions
DE4317974C2 (de
Inventor
Hitoshi Takahashi
Takashi Asano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Xerox Engineering Co Ltd
Original Assignee
Meiden Plant Engineering & Con
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4625192U external-priority patent/JP2518472Y2/ja
Priority claimed from JP24015292A external-priority patent/JP2603034B2/ja
Priority claimed from JP3625793A external-priority patent/JP2603038B2/ja
Priority claimed from JP6082893A external-priority patent/JP2603039B2/ja
Priority claimed from JP1380493U external-priority patent/JP2533293Y2/ja
Priority claimed from JP8960193A external-priority patent/JP2519388B2/ja
Priority claimed from JP9108793A external-priority patent/JP2603040B2/ja
Priority to DE19934345322 priority Critical patent/DE4345322C2/de
Application filed by Meiden Plant Engineering & Con filed Critical Meiden Plant Engineering & Con
Publication of DE4317974A1 publication Critical patent/DE4317974A1/de
Publication of DE4317974C2 publication Critical patent/DE4317974C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/06Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods
    • D21B1/08Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods the raw material being waste paper; the raw material being rags
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/06Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods
    • D21B1/08Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods the raw material being waste paper; the raw material being rags
    • D21B1/10Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods the raw material being waste paper; the raw material being rags by cutting actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0061Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents with compacting devices for the disintegrated material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zum Entsorgen von Alt­ papier. Insbesondere betrifft die Erfindung ein System zum Schreddern bzw. Zerkleinern oder Zerreißen von Altpapier­ blättern, so daß das Volumen des geschredderten Papiers deutlich verringert wird.
Die Entsorgung von Altpapier ist ein Problem, das alle Geschäftsbetriebe betrifft, da das Volumen des in allen Arten von Geschäftsvorgängen und Veröffentlichungen ein­ gesetzten Papiers sehr groß ist. Ferner ist es aus Gründen des Umweltschutzes wünschenswert, daß Papier in einer Weise entsorgt wird, die ein Recycling erlaubt, um die Rohstoff­ quellen zu erhalten.
Aus diesem Grund werden von vielen Betrieben Papierschredder bzw. Reißwölfe zum Entsorgen von Altpapier eingesetzt. Dabei erfolgt aber das Zerkleinern durch Zerschneiden des Papiers in zahlreiche schmale Streifen, wodurch ein ungünstig großes Volumen von zerkleinertem Papier erzeugt wird, das schwer zu entsorgen und zu recyceln ist.
Deshalb ist die Schaffung eines Systems wünschenswert, bei dem das Volumen des verarbeiteten Papiers niedrig gehalten wird, um das Recycling zu erleichtern.
Ein anderer Gesichtspunkt bei der Verwendung von Reißwölfen ist die Dokumentensicherheit, bei der geheime oder vertrau­ liche Dokumente nach der Verwendung geschreddert werden, um die Sicherheit ihres Inhalts zu gewährleisten. Da jedoch, wie oben dargelegt, Papierreißwölfe üblicherweise das Papier in lange Streifen zerreißen, die in sich zusammenhängend bleiben, kann die Dokumentensicherheit beeinträchtigt sein.
Deshalb ist bereits ein Papierentsorgungssystem gefordert worden, bei dem entsorgte Dokumente aus der Ausgabe des Systems nicht wiederhergestellt werden können.
Die Japanische Gebrauchsmusteranmeldung (Erstveröffent­ lichung) 1-43173 offenbart ein Altpapierentsorgungssystem mit einem Schredderbereich und einem Altpapierkompressions­ bereich, das sich mit den genannten Problemen befaßt. Dabei fällt Altpapier in eine Schredderkammer mit parallelen Wellen, die eine Vielzahl von Messern tragen und in Richtung eines zwischen den Wellen gegebenen Abstandes gedreht werden. Über den die Schreddermesser tragenden Wellen weist ein weiteres Paar von Wellen vorstehende Teile auf, die zum Zertrennen der Papierblätter vor dem Schreddern gedreht werden. Zusätzlich leitet unter der Schredderkammer ein Trichter das geschredderte Papier in eine Schnecke, die achsparallel zu den Messerwellen angeordnet ist. Die Schnecke fördert bei ihrer Drehung das Altpapier in Richtung ihres in einer verengten Kammer aufgenommenen verschmälerten Endes, an welchem das geschredderte Papier mit Wasser o. dgl. befeuchtet wird, wodurch das geschredderte Papier kompri­ miert und durch ein zylindrisches Auslaßrohr ausgegeben wird, um das Volumen des Altpapierausstoßes zu verringern.
Eine solche Anlage benötigt jedoch viel Platz und das ge­ samte Schreddern erfolgt in dem Raum zwischen den Messer­ wellen, wodurch Verstopfungen auftreten können, wenn ein großes Papiervolumen zu schreddern ist. Die Anordnung der rotierenden vorstehenden Teile vergrößert außerdem die Bauhöhe der Anlage. Wenn ferner große Mengen Papier zu ver­ arbeiten sind, ist das geschredderte Papier sehr unförmig und seine Entsorgung ist schwierig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die mit dem Stand der Technik verbundenen Nachteile zu vermeiden.
Eine Aufgabe der Erfindung ist ferner die Schaffung eines Altpapierentsorgungssystems, das kompakt ist und große Mengen von Altpapier ohne Verstopfen der Messerwellen verarbeiten kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Altpapierentsorgungssystems, das Papierblätter in Einzel­ teile zerlegt, das Altpapier zu einem stark verdichteten, geringem Volumen komprimiert sowie die Entsorgung und/oder das Recycling ohne Staub oder Abfall erleichtert.
Zur Lösung dieser und weiterer Aufgaben dient ein System zum Verarbeiten von Altpapier, umfassend: ein Prozeßgehäuse zum Bilden einer Schredderkammer; eine geneigte Papiereinlaß­ öffnung an der oberen Seite des Gehäuses; einen Antrieb; erste und zweite drehangetriebene Wellen, die horizontal parallel zueinander angeordnet sind und von dem Antrieb in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden, so daß die Wellen sich außerhalb eines zwischen ihnen befindlichen Abstandes von einer Papierzufuhrrichtung nach außen drehen; eine Vielzahl von Kreismessern, die axial beabstandet auf jeder der Wellen angebracht sind und eine Vielzahl von an ihrem Umfang geformten Zähnen aufweisen; eine Ausrichtung der Zähne auf jedem Messer in Richtung der Drehrichtung des jeweiligen Messers; mehrere Preßarme, die an gegenüber­ liegenden Seitenwänden der Schredderkammer um ein vorgege­ benes Maß aufwärts schwenkbar angebracht sind, wobei die Preßarme senkrecht oberhalb der Wellen vorstehen, so daß jeder Preßarm über einem Abstand zwischen zwei der Messer jeder der Wellen an zwei gegenüberliegenden Seiten der Schredderkammer vorgesehen ist; mehrere Anschlagarme, die von der Seitenwand der Schredderkammer senkrecht unter den Wellen unmittelbar unter und im wesentlichen in derselben Ebene der entsprechenden Preßarme in der Weise vorstehen, daß jeder der Anschlagarme sich unter einem Abstand zwischen zwei der Messer jeder der Wellen an zwei gegenüberliegenden Seiten der Schredderkammer befindet; und ein Sieb an einer Unterseite der Schredderkammer, um Papier aufzufangen, das eine vorgegebene Größe überschreitet, wobei das Sieb von einer Vielzahl von parallel zu der Ebene der Messer ausge­ richteten Drähten gebildet ist.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein System zum Verarbeiten von Altpapier vorgesehen, umfassend: ein Gehäuse zum Bilden einer Schredderkammer; eine geneigte Papierein­ laßöffnung an der oberen Seite des Gehäuses; einen Antrieb; erste und zweite drehangetriebene Wellen, die horizontal parallel zueinander angeordnet sind und von dem Antrieb in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden, so daß die Wellen sich außerhalb eines zwischen ihnen befindlichen Abstandes von einer Papierzufuhrrichtung nach außen drehen; eine Vielzahl von Kreismessern, die axial beabstandet auf jeder der Wellen angebracht sind und eine Vielzahl von an ihrem Umfang geformten Zähnen aufweisen; eine Ausrichtung der Zähne auf jedem Messer in Richtung der Drehrichtung des jeweiligen Messers; mehrere Hauptpreßarme, die schwenkbar an gegenüberliegenden Seitenwänden der Schredderkammer ange­ bracht sind, wobei jeder der Hauptpreßarme so angeordnet ist, daß er über einem Abstand zwischen zwei der Messer jeder der Wellen derart vorsteht, daß er wenigstens zwei Messer an jeder seiner beiden Seiten hat und jeder Haupt­ preßarm eine Welle aufnimmt, die senkrecht zur Vorstehrich­ tung des Hauptpreßarms durch eine darin vorhandene Öffnung verläuft; und ferner umfassend Zweitpreßarme, die zwischen den zwei Messern auf jeder Seite des Hauptpreßarms drehbar an der Welle angebracht sind; eine Vielzahl von Anschlag­ armen, die von der Seitenwand der Schredderkammer senkrecht unter den Wellen unmittelbar unter und im wesentlichen in derselben Ebene der entsprechenden Preßarme in der Weise vorstehen, daß jeder der Anschlagarme sich unter einem Ab­ stand zwischen zwei der Messer jeder der Wellen an zwei gegenüberliegenden Seiten der Schredderkammer befindet; und ein Sieb-an einer Unterseite der Schredderkammer um Papier aufzufangen, das eine vorgegebene Größe überschreitet, wobei das Sieb von einer Vielzahl von parallel zu der Ebene der Messer ausgerichteten Drähten gebildet ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Papierver­ arbeitungssystem vorgesehen, umfassend: einen Antrieb; eine Einrichtung zum Schreddern von Papier; einen Trichter an der Unterseite der Schreddereinrichtung; einen Rotor mit einem ersten kreisförmigen Ring, der von dem Antrieb gedreht wird und in Übereinstimmung mit der Auslaßseite des Trichters angeordnet ist, wobei der erste Ring mit einer Hauptwelle verbunden und durch eine Vielzahl von Speichen, die radial an einem oberen Ende der Hauptwelle abstehen, axial mit dem Trichter ausgerichtet und sich senkrecht darunter erstreckend angeordnet ist, wobei die Hauptwelle entsprechend der Drehung der ersten Ringscheibe gedreht wird und ferner ein Schneckenmesser aufweist, das am unteren Ende der Hauptwelle an einem bestimmten Umfang schraubenförmig vorsteht, wobei das Schneckenmesser an einem unteren Ende der Hauptwelle endet; einen unter dem ersten Ring angeordneten Unter­ trichter, der durch diesen einen oberen Teil der Hauptwelle über dem das Schneckenmesser tragenden Teil aufnimmt und eine sich verengende innere Oberfläche mit davon abstehenden Anschlaghaken aufweist; einen durch den Antrieb angetrie­ benen Abstreifer, der einen zweiten kreisförmigen Ring auf­ weist und an der Unterseite des Untertrichters angeordnet ist, wobei der zweite Ring einen Teil der Hauptwelle unter dem von dem Untertrichter aufgenommenen Teil und über dem das Schneckenmesser tragenden Teil aufnimmt, an dem zweiten Ring mehrere Abstreifmesser radial innerhalb des Ringes angebracht sind und die Enden der Abstreifer nach unten gerichtet und angeordnet sind, um dicht an einer Leitkante des Schneckenmessers zu passieren, wo die Leitkante von der unteren Seite der Hauptwelle entsprechend der Drehung des zweiten Ringes und des Schneckenmessers hervorsteht; ein Kompressionsrohr, das eine vorgegebene Länge der das Schneckenmesser tragenden Hauptwelle aufnimmt, wobei das Kompressionsrohr umfaßt: einen Innenumfang, der den Außen­ umfang des Schneckenmessers aufnimmt und eine gewellte oder gezahnte Oberfläche zumindest an einer Oberseite ent­ sprechend einer aufgenommenen Länge der Hauptwelle aufweist; einen unteren Teil des Kompressionsrohrs mit einem um ein vorgegebenes Maß kleineren Innenumfang als der obere Teil; eine zwischen den oberen und den unteren Seiten des Kompres­ sionsrohrs vorgesehene Öffnung in Form einer Ringnut zwischen dem oberen und dem unteren Rohr mit einem Durch­ messer gleich oder größer als der des oberen Rohrteiles; eine Ausgabeöffnung an der unteren Seite des unteren Teils des Kompressionsrohres; und eine Befeuchtungseinrichtung zum aktiven Einführen einer Flüssigkeit in das Kompressionsrohr beim Komprimieren des Altpapiers, wobei die Befeuchtungsein­ richtung eine Vielzahl von kreisförmig um die obere Seite des Kompressionsrohrs angeordneten Flüssigkeitseinlässen und eine mit den Flüssigkeitseinlässen verbundene Flüssigkeits­ quelle aufweist.
Nach noch einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Altpa­ pierverarbeitungssystem vorgesehen, welches umfaßt: einen Antrieb; einen Trichter zur Aufnahme von zu verarbeitendem Altpapier; einen Rotor mit einem ersten von dem Antrieb angetriebenen kreisförmigen Ring, der in Übereinstimmung mit einer Auslaßseite des Trichters angeordnet ist, wobei der erste Ring mit einer Hauptwelle verbunden sowie axial mit dem Trichter ausgerichtet ist und sich von diesem vertikal nach unten erstreckt durch eine Vielzahl von Speichen, die radial von einer oberen Seite der Hauptwelle vorstehen, und wobei die Hauptwelle entsprechend der Drehung des ersten Ringes gedreht wird und ferner ein Schneckenmesser schrau­ benförmig von einer unteren Seite der Hauptwelle in einem vorgegebenen Umfang vorsteht und an einem unteren Ende der Hauptwelle endet; einen Abstreifer mit einem durch den An­ trieb gedrehten und an der unteren Seite des ersten Ringes angeordneten zweiten kreisförmigen Ring, wobei der zweite Ring einen Teil der Hauptwelle unter dem von dem ersten Ring aufgenommenen Teil und über dem das Schneckenmesser tragenden Teil aufnimmt, wobei der zweite Ring eine Vielzahl von Abstreifern trägt, die radial nach innen von dem Ring ragen und deren Enden abwärts gerichtet und angeordnet sind, um dicht an einer Leitkante des Schneckenmessers zu passieren, wo die Leitkante von der unteren Seite der Hauptwelle entsprechend der Drehung des zweiten Ringes und des Schneckenmessers hervorsteht; ein Kompressionsrohr, das eine vorgegebene Länge der das Schneckenmesser tragenden Hauptwelle aufnimmt, wobei das Kompressionsrohr umfaßt: einen Innenumfang, der den Außenumfang des Schneckenmessers aufnimmt und einen gewellten oder gezahnten Teil von dessen Innenfläche zumindest an einer Oberseite aufweist; eine Ausgabeöffnung an der unteren Seite des unteren Teils des Kompressionsrohres; und eine Befeuchtungseinrichtung zum aktiven Einführen einer Flüssigkeit in das Kompressionsrohr beim Komprimieren des Altpapiers, wobei die Befeuchtungsein­ richtung eine Vielzahl von kreisförmig um die obere Seite des Kompressionsrohrs angeordneten Flüssigkeitseinlässen und eine mit den Flüssigkeitseinlässen verbundene Flüssigkeits­ quelle aufweist.
In weiterer Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist ein System zum Verarbeiten von Altpapier vorgesehen, welches umfaßt: ein Gehäuse zum Bilden einer Schredder­ kammer; eine geneigte Papiereinlaßöffnung an der oberen Seite des Gehäuses; einen Antrieb; erste und zweite dreh­ angetriebene Wellen, die horizontal parallel zueinander angeordnet sind und von dem Antrieb in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden, so daß die Wellen sich außer­ halb eines zwischen ihnen befindlichen Abstandes von einer Papierzufuhrrichtung nach außen drehen; mehrere Kreismesser, die axial beabstandet auf jeder der Wellen angebracht sind und eine Vielzahl von an ihrem Umfang geformten Zähnen auf­ weisen; eine Ausrichtung der Zähne auf jedem Messer in Richtung der Drehrichtung des jeweiligen Messers; eine Vielzahl von Preßarmen, die an gegenüberliegenden Seiten­ wänden der Schredderkammer um ein vorgegebenes Maß aufwärts schwenkbar angebracht sind, wobei die Preßarme senkrecht oberhalb der Wellen vorstehen, so daß jeder Preßarm über einem Abstand zwischen zwei der Messer jeder der Wellen an zwei gegenüberliegenden Seiten der Schredderkammer vorge­ sehen ist; eine Vielzahl von Anschlagarmen, die von der Seitenwand der Schredderkammer senkrecht unter den Wellen unmittelbar unter und im wesentlichen in derselben Ebene der entsprechenden Preßarme in der Weise vorstehen, daß jeder der Anschlagarme sich unter einem Abstand zwischen zwei der Messer jeder der Wellen an zwei gegenüberliegenden Seiten der Schredderkammer befindet; und ein Sieb an einer Unter­ seite der Schredderkammer, um Papier aufzufangen, das eine vorgegebene Größe überschreitet, wobei das Sieb von einer Vielzahl von parallel zu der Ebene der Messer ausgerichteten Drähten gebildet ist; einen unter dem Sieb angeordneten Trichter zum Aufnehmen von zerkleinertem Papier aus der Schredderkammer; einen Rotor mit einem ersten von dem An­ trieb angetriebenen kreisförmigen Ring, der in Übereinstim­ mung mit einer Auslaßseite des Trichters angeordnet ist, wobei der erste Ring mit einer Hauptwelle verbunden sowie axial mit dem Trichter ausgerichtet ist und sich von diesem vertikal nach unten erstreckt durch eine Vielzahl von Speichen, die radial von einer oberen Seite der Hauptwelle vorstehen, und wobei die Hauptwelle entsprechend der Drehung des ersten Ringes gedreht wird und ferner ein Schnecken­ messer schraubenförmig von einer unteren Seite der Haupt­ welle in einem vorgegebenen Umfang vorsteht und an einem unteren Ende der Hauptwelle endet; einen Abstreifer mit einem durch den Antrieb gedrehten und an der unteren Seite des ersten Ringes angeordneten zweiten kreisförmigen Ring, wobei der zweite Ring einen Teil der Hauptwelle unter dem von dem ersten Ring aufgenommenen Teil und über dem das Schneckenmesser tragenden Teil aufnimmt, wobei der zweite Ring eine Vielzahl von Abstreifern trägt, die radial nach innen von dem Ring ragen und deren Enden abwärts gerichtet und angeordnet sind, um dicht an einer Leitkante des Schneckenmessers zu passieren, wo die Leitkante von der unteren Seite der Hauptwelle entsprechend der Drehung des zweiten Ringes und des Schneckenmessers hervorsteht; ein Kompressionsrohr, das eine vorgegebene Länge der das Schneckenmesser tragenden Hauptwelle aufnimmt, wobei das Kompressionsrohr umfaßt: einen Innenumfang, der den Außen­ umfang des Schneckenmessers aufnimmt und einen gewellten Teil von dessen Innenfläche zumindest an einer Oberseite aufweist; eine Ausgabeöffnung an der unteren Seite des unteren Teils des Kompressionsrohres; und eine Befeuchtungs­ einrichtung zum aktiven Einführen einer Flüssigkeit in das Kompressionsrohr beim Komprimieren des Altpapiers, wobei die Befeuchtungseinrichtung umfaßt: eine Flüssigkeitsquelle, mehrere kreisförmig um die obere Seite des Kompressionsrohrs angeordnete Flüssigkeitseinlässe; einen ersten Fotosensor in der Ebene einer unteren Seite der Papiereinlaßöffnung zum Erfassen der beendeten Einfuhr von Papier in die Papierein­ laßöffnung und zum Ausgeben eines entsprechenden ersten Signals; einen zweiten Fotosensor an einer unteren Seite des Trichters zum Erfassen des beendeten Schredderns und zum Ausgeben eines entsprechenden zweiten Signals; ein elektro­ nisch zu betätigendes Ventil zwischen der Flüssigkeitsquelle und den Flüssigkeitseinlässen; Flüssigkeitsleitungen, die die Flüssigkeitsquelle mit den Flüssigkeitseinlässen über das elektronisch zu betätigende Ventil verbinden; eine Steuereinheit, die die ersten und die zweiten Signale erhält und welche beim Empfang des ersten Signals einen ersten Befehl an das elektronische Ventil zum Öffnen gibt, so daß Flüssigkeit von dem Flüssigkeitsvorrat durch die Flüssig­ keitsleitungen zu den Flüssigkeitseinlässen fließt, um eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge durch die Flüssigkeitseinlässe in das Kompressionsrohr einzuführen, damit das geschredderte Papier befeuchtet wird und einen Papierbrei (pulped paper) ergibt, und welche beim Empfang des zweiten Signals einen zweiten Befehl an das elektronische Ventil zum Schließen gibt, so daß der Flüssigkeitsstrom zu den Flüssigkeits­ auslässen beendet wird.
Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin ein System zum Verarbeiten von Altpapier vor, das umfaßt: einen Antrieb; eine Einrichtung zum Schreddern von Papier; einen Trichter an der Unterseite der Schreddereinrichtung; einen Rotor mit einem ersten kreisförmigen Ring, der von dem Antrieb angetrieben wird und in Übereinstimmung mit der Auslaßseite des Trichters angeordnet ist, wobei der erste Ring mit einer Hauptwelle verbunden und durch eine Vielzahl von Speichen, die radial an einem oberen Ende der Hauptwelle abstehen, axial mit dem Trichter ausgerichtet und sich senkrecht darunter erstreckend angeordnet ist, wobei die Hauptwelle entsprechend der Drehung des ersten Rings gedreht wird und ferner ein Schneckenmesser aufweist, das am unteren Ende der Hauptwelle an einem bestimmten Umfang schraubenförmig vorsteht, wobei das Schneckenmesser an einem unteren Ende der Hauptwelle endet; einen unter dem ersten Ring angeord­ neten Untertrichter, der durch diesen einen oberen Teil der Hauptwelle über dem das Schneckenmesser tragenden Teil aufnimmt und eine sich verengende innere Oberfläche mit davon abstehenden Anschlaghaken aufweist; einen durch den Antrieb angetriebenen Abstreifer, der einen zweiten kreis­ förmigen Ring aufweist und an der Unterseite des Unter­ trichters angeordnet ist, wobei der zweite Ring einen Teil der Hauptwelle unter dem von dem Untertrichter aufgenommenen Teil und über dem das Schneckenmesser tragenden Teil auf­ nimmt, an der zweiten Kreisscheibe mehrere Abstreifer radial innerhalb der Kreisscheibe angebracht sind und die Enden der Abstreifer nach unten gerichtet und angeordnet sind, um dicht an einer Leitkante des Schneckenmessers zu passieren, wo die Leitkante von der unteren Seite der Hauptwelle ent­ sprechend der Drehung des zweiten Ringes und des Schnecken­ messers hervorsteht; ein Kompressionsrohr, das eine vorgege­ bene Länge der das Schneckenmesser tragenden Hauptwelle aufnimmt, wobei das Kompressionsrohr umfaßt: einen Innen­ umfang, der den Außenumfang des Schneckenmessers aufnimmt und eine gewellte oder gezahnte Oberfläche zumindest an einer Oberseite entsprechend einer aufgenommenen Länge der Hauptwelle aufweist; einen unteren Teil des Kompressions­ rohrs mit einem um ein vorgegebenes Maß kleineren Innen­ umfang als der obere Teil; eine zwischen den oberen und den unteren Seiten des Kopressionsrohrs vorgesehene Öffnung in Form einer Ringnut zwischen dem oberen und dem unteren Rohr mit einem Durchmesser gleich oder größer als der des oberen Rohrteiles; eine Ausgabeöffnung an der unteren Seite des unteren Teils des Kompressionsrohres; und eine Befeuchtungs­ einrichtung zum aktiven Einführen einer Flüssigkeit in das Kompressionsrohr beim Komprimieren des Altpapiers und zum Umwandeln des Altpapiers in Papierbrei, wobei die Befeuch­ tungseinrichtung eine Vielzahl von kreisförmig um die obere Seite des Kompressionsrohrs angeordneten Flüssigkeits­ einlässen und eine mit den Flüssigkeitseinlässen verbundene Flüssigkeitsquelle aufweist; und einen zwischen einer vorde­ ren und einer hinteren Trommel angeordneten Fördergurt, von welchen die vordere Trommel auf einer horizontal angeordne­ ten ersten axialen Welle angebracht ist, die bei der unteren Seite einer Öffnung in der Seite des Prozeßgehäuses angeord­ net ist, und die hintere Trommel auf einer zweiten axialen Welle hinter dem Ausgabeende des unteren Rohres des Kompres­ sionsbereiches in einer höheren Lage als die vordere Trommel angeordnet ist, wobei der Fördergurt zum Bewegen des ausge­ gebenen Papierbreis aus dem Kompressionsrohr dient, entspre­ chend einem aufgenommenen Gewicht des Papierbreis, welches ausreicht um die Trommeln zu drehen und den Fördergurt zu bewegen und den Papierbrei zum Ende des Förderers an der ersten Trommel zu leiten; und einen Trog außerhalb und unter der vorderen Öffnung des Prozeßgehäuses, der den ausgege­ benen Papierbrei aus dem Kompressionsrohr und über den Fördergurt aufnimmt.
Das erfindungsgemäße System zum Verarbeiten von Altpapier kann auch umfassen: einen Antrieb; ein Prozeßgehäuse mit einer Seitenöffnung in einer Seite; eine Einrichtung zum Schreddern von Papier mit einer oberen Einfüllöffnung; einen Trichter an der Unterseite der Schreddereinrichtung; einen Rotor mit einem ersten kreisförmigen Ring, der von dem Antrieb angetrieben wird und in Übereinstimmung mit der Auslaßseite des Trichters angeordnet ist, wobei der erste Ring mit einer Hauptwelle verbunden und durch eine Vielzahl von Speichen, die radial an einem oberen Ende der Hauptwelle abstehen, axial mit dem Trichter ausgerichtet und sich senkrecht darunter erstreckend angeordnet ist, wobei die Hauptwelle entsprechend der Drehung des ersten Ringes ge­ dreht wird und ferner ein Schneckenmesser aufweist, das am unteren Ende der Hauptwelle an einem bestimmten Umfang schraubenförmig vorsteht, wobei das Schneckenmesser an einem unteren Ende der Hauptwelle endet; einen Abstreifer mit einem durch den Antrieb gedrehten und an der unteren Seite des ersten Ringes angeordneten zweiten Ring, wobei der zweite Ring einen Teil der Hauptwelle unter dem von dem ersten Ring aufgenommenen Teil und über dem das Schnecken­ messer tragenden Teil aufnimmt, wobei der zweite Ring eine Vielzahl von Abstreifmessern trägt, die radial nach innen von dem Ring ragen und deren Enden abwärts gerichtet und angeordnet sind, um dicht an einer Leitkante des Schnecken­ messers zu passieren, wo die Leitkante von der unteren Seite der Hauptwelle entsprechend der Drehung des zweiten Ringes und des Schneckenmessers hervorsteht; ein Kompressionsrohr, das eine vorgegebene Länge der das Schneckenmesser tragenden Hauptwelle aufnimmt, wobei das Schneckenmesser zum Aufnehmen von zerkleinertem Papier von der Papierschreddereinrichtung und zum Drücken des zerkleinerten Papiers in das Kompres­ sionsrohr dient; einen Innenumfang des Kompressionsrohres, der den Außenumfang des Schneckenmessers aufnimmt und eine gewellte oder gezahnte Oberfläche zumindest an einer Ober­ seite entsprechend einer aufgenommenen Länge der Hauptwelle aufweist; einen unteren Teil des Kompressionsrohrs mit einem um ein vorgegebenes Maß kleineren Innenumfang als der obere Teil; eine Auslaßöffnung an einer unteren Seite des unteren Teils des Kompressionsrohres; eine Befeuchtungseinrichtung zum Einführen einer Flüssigkeit in das Kompressionsrohr beim Komprimieren des Altpapiers und dem Umwandeln in Papierbrei, wobei die Befeuchtungseinrichtung eine Vielzahl von am Um­ fang beabstandeten Flüssigkeitseinlässen um die obere Seite des Kompressionsrohrs aufweist und eine Flüssigkeitsquelle mit den Flüssigkeitseinlässen verbunden ist; sowie eine Fördereinrichtung, umfassend: eine erste Rinne mit einer Bodenplatte und einer rechtwinklig zur Bodenplatte angeord­ neten Vorderseite, zwei Seitenteile an jeder Längsseite der Bodenplatte und zu dieser in derselben Richtung rechtwinklig wie die Vorderseite, wobei jedes Seitenteil mehrere Wellen­ halteöffnungen in einer oberen Seite in der Weise aufweist, daß jede Wellenhalteöffnung in einem Seitenteil eine korre­ spondierende, gegenüberliegende Wellenhalteöffnung in dem anderen Seitenteil hat; ein Scharnier an der Basis der Vorderseite, das an einer unteren Seite der Seitenöffnung des Prozeßgehäuses befestigt ist, wobei die erste Rinne mit dem Scharnier vertikal oder horizontal zu der Öffnung einstellbar ist, um die Seitenöffnung zu öffnen oder zu schließen und die die vordere Trommel tragende erste Welle zwischen einem Paar korrespondierender Wellenhalteöffnungen der ersten Rinne gesetzt ist; einen zwischen einer vorderen und einer hinteren Trommel gehaltenen Fördergurt; eine erste axiale Welle, die die vordere Trommel drehbar hält und in Wellenhalteöffnungen an beiden Seiten einer schwenkbar angebrachten Rinne gehalten wird; eine zweite axiale Welle, die die hintere Trommel drehbar hält und in einer Stellung hinter der Auslaßöffnung derart festgelegt ist, daß in einer Stellung, in der die erste Rinne vertikal ausgerichtet ist, um die Seitenöffnung des Prozeßgehäuses zu verschließen, der Fördergurt schlaff ist und lose zwischen der ersten und zweiten Trommel hängt, und in einer geöffneten oder im wesentlichen horizontalen Stellung der ersten Rinne die vordere Trommel aufgrund der Bewegung der Wellenhalteöffnung gen der ersten Rinne vorwärts bewegt wird um den Fördergurt zu spannen, und der Fördergurt im gespannten Zustand Papier­ brei von der Auslaßöffnung des Kompressionsrohrs zu der geöffneten ersten Rinne bringt, und bei fortgesetzter Abgabe aus der Auslaßöffnung des Kompressionsrohres der in die erste Rinne abgegebene Papierbrei in eine unter der geöff­ neten ersten Rinne angeordnete zweite Rinne gedrückt wird.
Schließlich umfaßt nach einem letzten Aspekt der Erfindung ein System zum Verarbeiten von Altpapier: ein Prozeßgehäuse zum Bilden einer Schredderkammer; eine geneigte Papierein­ laßöffnung an der oberen Seite des Gehäuses; einen Antrieb; erste und zweite drehangetriebene Wellen, die horizontal parallel zueinander angeordnet sind und von dem Antrieb in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden, so daß die Wellen sich außerhalb eines zwischen ihnen befindlichen Abstandes von einer Papierzufuhrrichtung nach außen drehen; eine Vielzahl von Kreismessern, die axial beabstandet auf jeder der Wellen angebracht sind und eine Vielzahl von an ihrem Umfang geformten Zähnen aufweisen; eine Ausrichtung der Zähne auf jedem Messer in Richtung der Drehrichtung des jeweiligen Messers; eine Vielzahl von Preßarmen, die an gegenüberliegenden Seitenwänden der Schredderkammer um ein vorgegebenes Maß aufwärts schwenkbar angebracht sind, wobei die Preßarme senkrecht oberhalb der Wellen vorstehen, so daß jeder Preßarm über einem Abstand zwischen zwei der Messer jeder der Wellen an zwei gegenüberliegenden Seiten der Schredderkammer vorgesehen ist; eine Vielzahl von Anschlag­ armen, die von der Seitenwand der Schredderkammer senkrecht unter den Wellen unmittelbar unter und im wesentlichen in derselben Ebene der entsprechenden Preßarme in der Weise vorstehen, daß jeder der Anschlagarme sich unter einem Abstand zwischen zwei der Messer jeder der Wellen an zwei gegenüberliegenden Seiten der Schredderkammer befindet; und ein Sieb an einer Unterseite der Schredderkammer, um Papier aufzufangen, das eine vorgegebene Größe überschreitet, wobei das Sieb von einer Vielzahl von parallel zu der Ebene der Messer ausgerichteten Drähten gebildet ist; einen unter dem Sieb angeordneten Trichter zum Aufnehmen des zerkleinerten Papiers aus der Schredderkammer; einen Rotor mit einem ersten kreisförmigen Ring, der von der Antriebsquelle gedreht wird und in Übereinstimmung mit der Auslaßseite des Trichters angeordnet ist, wobei der erste Ring mit einer Hauptwelle verbunden und durch eine Vielzahl von Speichen, die radial an einem oberen Ende der Hauptwelle abstehen, axial mit dem Trichter ausgerichtet und sich senkrecht darunter erstreckend angeordnet ist, wobei die Hauptwelle entsprechend der Drehung des ersten Ringes gedreht wird und ferner ein Schneckenmesser aufweist, das am unteren Ende der Hauptwelle an einem bestimmten Umfang schraubenförmig vorsteht, wobei das Schneckenmesser an einem unteren Ende der Hauptwelle endet; einen unter dem ersten Ring angeordne­ ten Untertrichter, der durch diesen einen oberen Teil der Hauptwelle über dem das Schneckenmesser tragenden Teil aufnimmt und eine sich verengende innere Oberfläche mit davon abstehenden Anschlaghaken aufweist; einen durch den Antrieb angetriebenen Abstreifer, der einen zweiten kreisförmigen Ring aufweist und an der Unterseite des Untertrichters angeordnet ist, wobei der zweite Ring einen Teil der Hauptwelle unter dem von dem Untertrichter aufge­ nommenen Teil und über dem das Schneckenmesser tragenden Teil aufnimmt, an dem zweiten Ring mehrere Abstreifer radial innerhalb des Ringes angebracht sind und die Enden der Abstreifer nach unten gerichtet und angeordnet sind, um dicht an einer Leitkante des Schneckenmessers zu passieren, wo die Leitkante von der unteren Seite der Hauptwelle ent­ sprechend der Drehung des zweiten Ringes und des Schnecken­ messers hervorsteht; ein Kompressionsrohr, das eine vorgege­ bene Länge der das Schneckenmesser tragenden Hauptwelle aufnimmt, wobei das Kompressionsrohr umfaßt: einen Innenum­ fang, der den Außenumfang des Schneckenmessers aufnimmt und eine gewellte oder gezahnte Oberfläche zumindest an einer Oberseite entsprechend einer aufgenommenen Länge der Haupt­ welle aufweist; einen unteren Teil des Kompressionsrohrs mit einem um ein vorgegebenes Maß kleineren Innenumfang als der obere Teil; eine zwischen den oberen und den unteren Seiten des Kompressionsrohrs vorgesehene Öffnung in Form einer Ringnut zwischen dem oberen und dem unteren Rohr mit einem Durchmesser gleich oder größer als der des oberen Rohr­ teiles; einen in einem vorgegebenen Winkel verengten Teil zwischen der Öffnung und dem unteren Teil des Kompressions­ rohres; eine Ausgabeöffnung an der unteren Seite des unteren Teils des Kompressionsrohres; eine Befeuchtungseinrichtung zum aktiven Einführen einer Flüssigkeit in das Kompressions­ rohr beim Komprimieren des Altpapiers, wobei die Befeuch­ tungseinrichtung umfaßt: eine Flüssigkeitsquelle, eine Viel­ zahl von kreisförmig um die obere Seite des Kompressions­ rohrs angeordneten Flüssigkeitseinlässen; einen ersten Fotosensor in der Ebene einer unteren Seite der Papierein­ laßöffnung zum Erfassen der beendeten Einfuhr von Papier in die Papiereinlaßöffnung und zum Ausgeben eines entsprechen­ den ersten Signals; einen zweiten Fotosensor an einer unteren Seite des Trichters zum Erfassen des beendeten Schredderns und zum Ausgeben eines entsprechenden zweiten Signals; ein elektronisch zu betätigendes Ventil zwischen der Flüssigkeitsquelle und den Flüssigkeitseinlässen; Flüs­ sigkeitsleitungen, die die Flüssigkeitsquelle mit den Flüs­ sigkeitseinlässen über das elektronisch zu betätigende Ventil verbinden; eine Steuereinheit, die die ersten und die zweiten Signale erhält und welche beim Empfang des ersten Signals einen ersten Befehl an das elektronisch gesteuerte Ventil zum Öffnen gibt, so daß Flüssigkeit von dem Flüssig­ keitsvorrat durch die Flüssigkeitsleitungen zu den Flüssig­ keitseinlässen fließt, um eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge durch die Flüssigkeitseinlässe in das Kompressionsrohr ein­ zuführen, damit das geschredderte Papier befeuchtet wird und einen Papierbrei (pulped paper) ergibt, und welche beim Empfang des zweiten Signals einen zweiten Befehl an das elektronisch gesteuerte Ventil zum Schließen gibt, so daß der Flüssigkeitsstrom zu den Flüssigkeitsauslässen beendet wird; einen zwischen einer vorderen und einer hinteren Trommel angeordneten Fördergurt, von welchen die vordere Trommel auf einer horizontal angeordneten ersten axialen Welle ange­ bracht ist, die bei der unteren Seite einer Öffnung in der Seite des Prozeßgehäuses angeordnet ist, und die hintere Trommel auf einer zweiten axialen Welle hinter dem Ausgabe­ ende des unteren Rohres des Kompressionsbereiches in einer höheren Lage als die vordere Trommel angeordnet ist, wobei der Fördergurt zum Bewegen des ausgegebenen Papierbreis aus dem Kompressionsrohr dient, entsprechend einem aufgenommenen Gewicht des Papierbreis, welches ausreicht um die Walzen zu drehen und den Fördergurt zu bewegen und den Papierbrei zum Ende des Förderers an der ersten Trommel zu leiten; und eine Rinne außerhalb und unter der vorderen Öffnung des Prozeß­ gehäuses, die den ausgegebenen Papierbrei aus dem Kompres­ sionsrohr und über den Fördergurt aufnimmt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nach­ folgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Systems zum Verarbeiten von Altpapier;
Fig. 2 eine vergrößerte Frontansicht einer Messer- und Papiereinführanordnung nach der ersten Ausführung;
Fig. 3(A) und 3(B) Ansichten der Wellen- und Messeranordnung der ersten Ausführung mit zylindrischen Wellen­ schutzteilen;
Fig. 4(A) und 4(B) Wellen- und Messeranordnungen eines herkömmlichen Altpapierverarbeitungssystems zum Aufzeigen der damit verbundenen Nachteile;
Fig. 5(A) und 5 (B) Auf- und Seitenansichten einer Preßarm­ anordnung nach der ersten Ausführung;
Fig. 6 eine Frontansicht des Schredderbereiches gemäß der Erfindung zum Erläutern der Funktionsweise einer bevorzugten Ausführung der Preßarme;
Fig. 7 eine Einzelheit eines Preßarms der bevorzugten Ausführung;
Fig. 8 eine erläuternde Darstellung des erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorganges zu Verdeutlichen des Vor­ teils der bevorzugten Ausführung der Preßarme;
Fig. 9 den Aufbau einer Abwandlung der Preßarme an der bevorzugten Ausführung;
Fig. 10 eine erläuternde Darstellung der Betriebsweise der abgewandelten Preßarme nach Fig. 9;
Fig. 11(A) und 11(B) Auf- und Seitenansichten einer anderen Ausführung einer erfindungsgemäßen Preßarmanordnung;
Fig. 12(A) und 12(B) Auf- und Seitenansichten einer erfin­ dungsgemäßen Anschlagarmanordnung;
Fig. 13(A) und 13(B) Auf- und Seitenansichten einer erfin­ dungsgemäßen Siebanordnung;
Fig. 14 eine Schnittansicht des Kompressionsteils eines Altpapierverarbeitungssystems nach einer zweiten Ausführung der Erfindung;
Fig. 15(A) und 15(B) Abwandlungen des Rotoraufbaus des Kompressionsteils von Fig. 4;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines Rotors nach der zweiten Ausführung;
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines Anschlages in dem Kompressionsteil;
Fig. 18 eine Seitenansicht des Anschlages nach Fig. 17 im angebrachten Zustand;
Fig. 19(A) und 19(B) Darstellungen des Kompressionsvorganges bei der zweiten Ausführung;
Fig. 20 eine Aufsicht des Kompressionsteils beim Kompres­ sionsvorgang;
Fig. 21 eine Seitenansicht des Kompressionsteils von Fig. 20 beim Kompressionsvorgang;
Fig. 22 eine perspektivische Ansicht eines drehbaren Ab­ streifers entsprechend einem bevorzugten Aufbau der zweiten Ausführung;
Fig. 23 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines Schneckenmessers des Kompressionsteils;
Fig. 24(A), 24(B) und 24(C) drei erläuternde Darstellungen des Aufbaus des Schneckenmessers nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführung;
Fig. 25 eine Schnittansicht einer Abwandlung des Kompres­ sionsteils bei der zweiten Ausführung;
Fig. 26 eine Schnittansicht eines Kompressionsrohres des Kompressionsteils;
Fig. 27(A) bis 27(D) Abwandlungen eines Kompressionsrohres des Kompressionsteils bei der zweiten Ausführung;
Fig. 28 eine erläuternde Schnittansicht des oberen und unteren Kompressionsrohrteils zum Darstellen der Öffnung zwischen dem oberen und dem unteren Rohr;
Fig. 29 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausbildung des Kompressionsteils;
Fig. 30 eine schematische Ansicht des Altpapierverarbei­ tungssystems entsprechend der zweiten Ausführung;
Fig. 31 eine schematische Ansicht einer dritten Ausführung eines erfindungsgemäßen Altpapierverarbeitungs­ systems;
Fig. 32 eine schematische Ansicht einer vierten Ausführung eines erfindungsgemäßen Altpapierverarbeitungs­ systems;
Fig. 33 eine vergrößerte Ansicht eines Führungsteils der Fördereinrichtung nach der vierten Ausführung;
Fig. 34 eine Schnittansicht eines anderen Aufbaus des Führungsteils nach der vierten Ausführung;
Fig. 35 eine perspektivische Darstellung des Führungsteils nach Fig. 34;
Fig. 36 eine schematische Ansicht einer abgewandelten Anordnung der Fördereinrichtung nach der vierten Ausführung;
Fig. 37 eine schematische Ansicht einer abgewandelten Rinne für die Fördereinrichtung gemäß Fig. 36;
Fig. 38 eine schematische Ansicht einer Trommelführung für die Fördereinrichtung gemäß Fig. 36;
Fig. 39 eine Seitenansicht der Trommelführung gemäß Fig. 38;
Fig. 40 eine Aufsicht zur Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Trommelführung, den Trommeln und der abgewandelten Rinne der abgewandelten Fördereinrichtung gemäß Fig. 36;
Fig. 41 eine schematische Darstellung einer weiteren Abwandlung der Fördereinrichtung bei der vierten Ausführung; und
Fig. 42 eine Seitenansicht zur Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem Fördergurt, den Trommeln, einer vorderen angelenkten Rinne und einer Brückenrutsche bei einer weiteren Abwandlung der Fördereinrichtung nach der vierten Ausführung.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung, insbesondere Fig. 1, wird ein Verarbeitungssystem 1 für Altpapier nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung im einzelnen erläutert.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfaßt das Altpapierverarbei­ tungssystem 1 nach der ersten Ausführung eine Zerkleinerungs­ sektion 100 in einem Prozeßgehäuse 2 mit einer Schredderkam­ mer 2a und einer geneigten Papiereinführöffnung 3 in einer oberen Seite. Das Prozeßgehäuse kann zusätzlich mit Rädern 20 an seinen Bodenecken versehen sein, um die Vorrichtung leicht bewegen zu können. Innerhalb der Schredderkammer 2a sind zwei drehend angetriebene Wellen 4 und 5 parallel zu­ einander horizontal angeordnet, die durch einen (nicht dar­ gestellten) Antrieb in gegenläufigen Richtungen von einem zwischen den Wellen 4 und 5 gebildeten Raum weggedreht werden, wie durch die Pfeile in Fig. 2 dargestellt. Eine Vielzahl von Kreismessern 6, 6 und 7, 7 sind auf jeder der Wellen 4 und 5 angebracht. Wie aus Fig. 2 ersichtlich haben die Kreismesser 6 und 7 zahlreiche Zähne 6a, 7a an ihrem Umfang eingeformt. Die Zähne 6a der Kreismesser 6 auf der linken Welle 4 gemäß Fig. 1 und 2 sind in Gegenuhrzeiger­ richtung ausgerichtet, während die Zähne 7a des Kreismessers 7 auf der rechten Welle 5 in Uhrzeigerrichtung ausgerichtet sind. Dementsprechend drehen sich in Richtung des eingeführ­ ten Papiers (d. h. abwärts entsprechend dem Pfeil I in Fig. 2) die Zähne 6a, 7a von dem Raum zwischen den Wellen 4 und 5 nach auswärts.
Da somit, wie aus Fig. 2 ersichtlich, entsprechend der gegenläufigen Drehung der Messer 6 und 7 vom Mittenabstand zwischen den Wellen 4 und 5 weg die linke Welle 4 sich im Gegenuhrzeigersinn dreht, während die rechte Welle 5 sich im Uhrzeigersinn dreht, wird durch die Einführöffnung 3 einge­ führtes Altpapier 25 in entgegengesetzten Richtungen durchstochen und zerrissen sowie um die Messer 6 und 7 geschlungen, um zwischen die Messer 6 und 7 von unten hineingezogen zu werden. Demnach erfolgt das Schreddern durch Zerreißen des Papiers 25 anstelle des alleinigen Schneidens oder Schlitzens wie bei herkömmlichen Papier­ schreddern. Damit wird das Volumen des von dem Verarbei­ tungssystem ausgegebenen geschredderten Papiers verringert und die Dokumentensicherheit durch Zerreißen und Ziehen der in den Schredderteil des Systems 1 eingeführten Dokumente verbessert.
Um das Zuführen und das Bewegen des in die Schredderkammer 2a eingeführten Papiers 25 zu verbessern, kann zusätzlich die Umlaufgeschwindigkeit einer der Wellen 4 oder 5 derart geändert werden, daß sie langsamer umläuft als die andere Welle 4 oder 5. Eine Geschwindigkeitsdifferenz von 20 bis 30% ist von den Erfindern als vorteilhaft für die Effek­ tivität des Zuführens und Schredderns bei dem erfindungsge­ mäßen System 1 ermittelt worden. Bei der vorliegenden Aus­ führung wird die linke Welle mit einer um 30% niedrigeren Geschwindigkeit gedreht als die rechte Welle 5. Ferner ist gemäß Fig. 2 die Papiereinführöffnung 3 so angeordnet, daß sie das in die Schredderkammer 2a eingeführte Papier gegen die langsamere Welle 4 leitet. Dieses Merkmal verbessert ebenfalls die Geschwindigkeit und Effektivität der Altpa­ pierverarbeitung. Die Wellen 4 und 5 können durch eigene Mo­ toren oder auch beide durch einen einzigen Motor über ein geeignetes Getriebe oder dergleichen angetrieben werden (nicht dargestellt).
Um ein Verstopfen der Wellen 4 und 5 zu vermeiden, wenn eine 50071 00070 552 001000280000000200012000285914996000040 0002004317974 00004 49952 große Menge von Papier 25 zu schreddern ist, sind Wellen­ schutzteile 4a, 5a um die Wellen 4 und 5 in dem Raum zwi­ schen den Messern 6 und 7 vorgesehen, wie aus Fig. 3(A) und 3(B) ersichtlich. Wenn gemäß Fig. 4(A) und 4(B) eine große Papiermenge 25 in einen herkömmlichen Schredder 101 einge­ füllt wird, ist ersichtlich, daß das Papier 25 zwischen die Wellen 104 und 105 gezogen wird, so daß ein Verstopfen oder Zusetzen des Schredders auftreten kann. Da erfindungsgemäß, wie aus Fig. 3(A) und 3(B) ersichtlich, die Wellen 4 und 5 in gegenläufigen Richtungen von dem Raum zwischen den Wellen weggedreht werden (in Papierzuführrichtung gesehen), und da die zylindrischen Wellenschutzteile 4a, 5a, die einen um ein vorgegebenes Maß größeren Innenumfang als der Außenumfang der Wellen 4 und 5 haben, zum Verhindern des Schlingens von Papier 25 zwischen die Wellen vorgesehen sind, wird ein Zu­ setzen und/oder Verstopfen verhindert und ein zuverlässiger Schreddervorgang sichergestellt.
Um den vorbeschriebenen Schreddervorgang zu verbessern, sind gemäß Fig. 5(A) und 5(B) Preßarme 8 vorgesehen, die an Sei­ tenwänden 2b der Schredderkammer 2a, in der die Kreismesser 6 und 7 angebracht sind, befestigt sind und zwischen den Messern 7 1 und 7 2 . . . auf der Welle 5 sowie zwischen den Messern 6 1 und 6 2 . . . auf der Welle 4 angeordnet sind. Die Preßarme sind an Schwenkachsen 8a befestigt, so daß sie um ein vorgegebenes Maß aufwärts schwenkbar sind. Aus Fig. 5(A) ist ersichtlich, daß ein Preßarm 8 zwischen jedem der Messer 6 und 7 auf den Wellen 4 und 5 vorgesehen ist. Wenn daher beim Schreddern Papier um die Messer 6 und 7 herum und nach oben in den Raum zwischen den Wellen 4 und 5 gezogen wird, hält der Preßarm 8 das Papier 25 im Bereich der Messer 6, 7, so daß das Papier 25 nicht durch Luftströmungen oder der­ gleichen aufgrund der Drehung der Messer 6 und 7 über die Messer 6 und 7 hinausgeblasen werden kann. Selbst wenn daher ein großes Papiervolumen 25 zu schreddern ist, üben die Preßarme 8 einen abwärts gerichteten Druck auf die Papier­ masse aus zum sicheren Zuführen des Papiers in die Messer 6, 7 der Schredderkammer 2a, womit sichergestellt ist, daß das Altpapier 25 zuverlässig und vollständig zerkleinert wird.
Bei der bevorzugten Ausführung gemäß Fig. 6 und 7 sind die Preßarme 8 mit gestuften oder gezahnten Bereichen 8b an ihrer Unterseite versehen, um als Rückhalter für das zu zer­ kleinernde Papier zu dienen. Wenn Papier beim Schreddervor­ gang um die drehenden Messer 6 oder 7 gezogen wird, wie am besten aus Fig. 8 ersichtlich, werden Ränder des Papiers 25 durch die Kanten der Zähne 8b an der Unterseite der Preßar­ me 8 ergriffen, so daß größere Papierstücke bei den Messern gehalten werden, bis sie ausreichend zerkleinert sind. Die Preßarme 8 haben zusätzlich einen vergrößerten Kopfteil 8e zum Erzeugen von Gewicht, so daß ein Druck auf das in den Schredderteil 100 eingeführte Papier 25 ausgeübt wird, sowie ein Endteil 8f zum Begrenzen der Verschwenkbarkeit der Preß­ arme 8 nach oben. Ferner können die Preßarme 8, auch wenn sie üblicherweise wie dargestellt auf einer Schwenkachse 8a angebracht sind, wahlweise mit einzelnen Scharnieren 8g ver­ sehen sein, wie in Fig. 10 gezeigt.
Ferner können gemäß Fig. 9 und 10 drehbare Preßräder 8c an dem Ende jedes Preßarmes 8 angebracht sein. Wie aus Fig. 9(A) und 9(B) ersichtlich, sind die Preßräder auf einer Achse 8d angebracht, so daß zwei Preßräder 8c an jedem Preß­ arm 8 angebracht sind. Wenn gemäß Fig. 10 große Papiermengen in den Schredder eingeführt werden, können die Preßarme 8 das Papier 25 zurückhalten, während die frei drehbaren Preß­ räder 8c ein allmähliches Zuführen des zu zerkleinernden Pa­ piers 25 erlauben. Zusätzlich können die schwenkbaren Pre­ ßarme durch eine (nicht dargestellte) Feder oder dergleichen in die horizontale Ausrichtung vorbelastet werden, oder das Gewicht des Preßarms kann so bemessen werden, daß eine aus­ reichende Preßkraft gegen das Papier 25 erzeugt und die Zu­ fuhr des Papiers sichergestellt wird, und um die Preßarme nach Abschluß des Schredderns horizontal auszurichten.
Fig. 11(A) und 11(B) zeigen einen anderen Aufbau der Preß­ arme 8. Bei dieser Ausführung ist ein Hauptpreßarm 80 schwenkbar in einer Konsole 80a gelagert, die an der Außenseite der Wand 2b der Schredderkammer 2a vorgesehen ist. Eine Achse 81 ist senkrecht zur Ausrichtung des Hauptpreß­ arms 80 durch eine in diesem vorgesehene Öffnung 80b ge­ führt. An jeder Seite der Achse 81 sind Zweitpreßarme 82a, 82b angebracht. Wie somit in der Zeichnung zu erkennen, ist der Hauptpreßarm 80 zwischen zwei der Messer 6 (2), und 6 (3) angeordnet. Die Achse 81 verläuft über die Messer 6 (2), 6(3) und zu deren anderen Seiten, so daß der eine Zweitpreßarm 82a zwischen dem Messer 6 (2) und dem angrenzenden Messer 6 (1) und der andere Zweitpreßarm 82b zwischen dem anderen Messer 6 (3) und dem angrenzenden Messer 6 (4) angeordnet ist. Dadurch können drei Preßarme 80, 82a und 82b mit Hilfe eines einzelnen Hauptpreßarms 80 an der Wand 2b der Schredderkammer 2a befestigt werden. Mit der vorbeschriebenen Ausbildung der Preßarme 80, 82a, 82b können dieselben Vorteile erreicht werden wie mit den Preßarmen 8 der vorhergehend be­ schriebenen Ausführungsform.
Um eine effektive und vollständige Zerkleinerung mit der beschriebenen Anordnung sicherzustellen, ist zusätzlich eine Einrichtung vorgesehen, um Papier 25, das nicht ausreichend zerkleinert ist, in der Schredderkammer zurückzuhalten, bis es vollständig zerkleinert ist. Diese Einrichtung weist An­ schlagarme 9 und ein Sieb 10 auf.
Aus Fig. 12(A) und 12(B) ist ersichtlich, daß die Anschlag­ arme 9 von der Seitenwand 2b der Schredderkammer 2 unmittel­ bar unter und im wesentlichen in derselben Ebene wie die entsprechenden Preßarme 8 vorstehen. Während die Preßarme 8 gezahnte Bereiche 8b an ihrer Unterseite aufweisen, haben die Anschlagarme 9 gezahnte Bereiche 9a an ihrer Oberseite. Mit den Anschlagarmen 9 werden Seitenrandbereiche von großen Papierstücken 25, die beim Zerreißvorgang um die Messer 6, 7 herumgezogen worden sind, durch die Zähne 9a der unteren An­ schlagarme in derselben Weise festgehalten wie durch die Zähne 8b der oberen Preßarme. Dadurch werden relativ große Papierstücke 25 mehr oder weniger ortsfest gehalten, bis eine vollständige Zerkleinerung erfolgt ist.
Um ferner sicherzustellen, daß eine vollständige Zerkleine­ rung erfolgt, ist ein Sieb 10 an einer Unterseite der Schredderkammer 2a vorgesehen, um zu großes Papier zu erfas­ sen, d. h. ungenügend zerkleinertes Papier. Aus Fig. 13 ist ersichtlich, daß das Sieb von mehreren parallelen Draht­ stücken 10a gebildet wird, die parallel zur Ebene der Messer 6, 7 angeordnet sind, und die Form der parallelen Draht­ stücke 10a ist so gewählt, daß sie der Form der Umfangsüber­ lappung der Messer 6 und 7 entspricht, wie aus Fig. 13(B) ersichtlich. Das Sieb 10 ist in einem unteren Teil der Schredderkammer 2a eingesetzt, so daß die Drahtstücke 10a zwischen gegenüberliegenden Paaren der Anschlagarme 9 liegen. Aufgrund dieser Anordnung der Anschlagarme 9 zwischen den Drahtstücken 10a des Siebes 10 können nur Stücke des zerkleinerten Papiers 25a zwischen den Anschlag­ armen 9 und dem Sieb 10 hindurchgehen, die auf eine aus­ reichend kleine Größe zerkleinert sind, wodurch ein voll­ ständiges und gründliches Zerkleinern des Papiers 25 zuverlässig sichergestellt ist.
Gemäß Fig. 1 kann das zerkleinerte Papier 25a, nachdem es durch das Sieb 10 gefallen ist, in einen Trichter 11 gelan­ gen, an dem ein Sack 69 oder dergleichen zum Sammeln des zerkleinerten Papiers befestigt ist. Das Papier ist dabei ausreichend zerkleinert, um die Dokumentensicherheit zu ge­ währleisten und ein einfaches Recycling sicherzustellen. Das in der beschriebenen Weise zerkleinerte Papier hat die Form kleiner kompakter Flocken, die weniger voluminös als die mit herkömmlichen Schreddergeräten erzeugten Papierstreifen sind.
Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform eines Systems zum Verarbeiten von Altpapier im einzelnen beschrieben.
Bei dieser Ausführungsform ist die Schreddervorrichtung identisch mit der in der ersten Ausführungsform beschriebe­ nen, so daß keine nochmalige Beschreibung erfolgt und ent­ sprechende Bezugsziffern zum Beschreiben gleicher Teile ver­ wendet werden.
Nachdem bei dieser Ausführung die geschredderten Papier­ stücke 25a auf eine ausreichend geringe Größe zum Passieren der Anschlagarme 9 und des Siebes 10 zerkleinert sind, wird das zerkleinerte Papier 25a von einem sich verengenden Trichter 11 aufgenommen, der an der Unterseite der Schredderkammer 2a vorgesehen ist, um in einen Kompressionsbereich 30 überführt zu werden.
Der Kompressionsbereich 30 weist gemäß Fig. 14 einen Rotor 31 mit einer Hauptwelle 33 auf, die mit dem Trichter 11 axial ausgerichtet ist. Die Hauptwelle verläuft abwärts durch einen Untertrichter 39 und erstreckt sich teilweise in einen Kompressionsrohr-Bereich 45. Wie aus Fig. 15 ersicht­ lich, hat die obere Seite der Hauptwelle 33 eine Vielzahl von Speichen 35, die sich radial nach außen erstrecken und eine ringförmige Nabe 37 tragen. Wie aus Fig. 15(A) und 15(B) ersichtlich können drei oder vier Speichen 35 oder al­ ternativ auch fünf oder mehr Speichen 35 vorgesehen werden, um das zerkleinerte Papier 25 in geeigneter Weise in den Kompressionsbereich 30 einzuführen; bevorzugt werden minde­ stens drei Speichen 35 eingesetzt. Die ringförmige Nabe 37 kann über ein Lager oder dergleichen mit einen Getriebe und einer Antriebsquelle (nicht dargestellt) verbunden sein, um die Nabe 37 zusammen mit den Speichen 35 und der Hauptwelle 33 zu drehen. Die Nabe 37 kann über (nicht dargestellte) Zähne zum Eingriff mit dem ersten Getriebezahnrad angetrie­ ben werden, oder andererseits kann ihre Außenseite als Ket­ tenrad mit Zähnen 36 zum Antrieb mit einer Kette (nicht dar­ gestellt) oder dergleichen ausgebildet sein, wie in Fig. 16 gezeigt.
Aus Fig. 14 und 16 ist ersichtlich, daß die ringförmige Nabe 37 mit einer der Verengung des Trichters 11 entgegengesetz­ ten Verengung versehen ist um zerkleinertes Papier 25a schneller aus dem Trichter 11 in den Kompressionsbereich 30 ziehen zu können. Durch ihre Drehung dienen die Speichen 35 zum Trennen fallender Stücke des zerkleinerten Papiers 25a um Zusammenbacken oder Verstopfen von zerkleinerten Papier 25a in dem Kompressionsbereich 30 zu verhindern.
Wie aus Fig. 14 ersichtlich, ist unter der drehbaren kreis­ förmigen Nabe 37 und den Speichen 35 der Untertrichter 39 vorgesehen. Der Untertrichter 39 verengt sich innen in der selben Weise wie der Trichter 11, d. h. er ist entgegenge­ setzt der Verengung der ringförmigen Nabe 37 verengt. Von der Seitenwand des Untertrichters 39 ragen mehrere Anschläge 41 in den Innenraum des Untertrichters 39. Die Anschläge 41 dienen zum Unterdrücken von Wirbelbewegung der zerkleinerten Papierstücke 25a, die durch das Sieb 10, den Trichter 11 und die drehenden Speichen 35 des Rotors 31 fallen, so daß sie am Boden des Untertrichters 39 zur Ruhe kommen. Bei dieser Ausführungsform sind nach oben gerichtete Anschläge 41a an der Oberseite des Untertrichters 39 vorgesehen und abwärts gerichtete Anschläge 41b befinden sich an der unteren Seite des Untertrichters 39. Die Anschläge 41 können wie in Fig. 17 und 18 gezeigt ausgebildet und nach Bedarf entweder nach oben oder nach unten gerichtet sein.
Wenn die zerkleinerten Papierstücke 25a gemäß Fig. 19(A) und 19(B) den Boden des Untertrichters 39 erreichen, stapeln sie sich übereinander und werden von einem Schneckenmesser 43 erfaßt, das am unteren Ende der Hauptwelle 33 ausgebildet ist, so daß sie gesammelt und in das Kompressionsrohr 45 ge­ drückt werden. In Axialrichtung des Rotors 31 gemäß Fig. 20 gesehen hat das Schneckenmesser, das von der Hauptwelle ab­ stehend schraubenförmig um diese gewunden ist, eine Spann­ weite R innerhalb von 360°, das heißt, daß kein Teil des Schneckenmessers sich in Vertikalrichtung überlappt. Bei der vorliegenden Ausführungsform nimmt das Schneckenmesser einen Bereich von 300° ein, wenn auch erfindungsgemäß ein Schnecken­ messerbereich zwischen 180° und 360° vorgesehen sein kann, um ein brauchbares und schnelles Komprimieren des zer­ kleinerten Papiers 25a sicherzustellen. Wenn das Schnecken­ messer 43 des Kompressionsbereichs 30 sich über mehr als 360° erstreckt, verkürzt sich die Bearbeitungszeit und es kann leichter ein Verstopfen der Schnecke auftreten. Wie ferner aus Fig. 23 ersichtlich, kann eine Leitkante 43a an der (oberen) Eingangsseite des Schneckenmessers 43 in einem Winkel α von 90° oder weniger abgeschrägt sein. Wie weiter­ hin aus Fig. 24(A) bis (C) ersichtlich, verlaufen die Leit­ kante 43a und die (untere) Auslaufkante 43b des Schnecken­ messers 43 radial hinsichtlich der Hauptwelle 33. Gemäß Fig. 24(A) ist vorzugsweise die radiale Länge n der Nachlaufkante 43b um ein vorgegebenes Maß kleiner als die radiale Menge m der Leitkante 43a, was durch ein Abstehen der Kanten 43a und 43b in unterschiedlichen Winkeln von der Hauptwelle 33 er­ reicht werden kann. Wie aus Fig. 24(B) und 24(C) ersicht­ lich, kann ein Basisbereich 44 unter der Nachlaufkante 43b des Schneckenmessers 43 ausgebildet sein. Der Basisbereich enthält eine stumpfe Kante 44a unterhalb der Nachlaufkante 43b und eine dreieckig gekrümmte Basis 44b unter der unteren Fläche des Schneckenmessers 43 angrenzend an die Nachlauf­ kante 43b. Die Anordnung der dreieckigen Basis 44b unter­ stützt ein gleichförmiges Verteilen des zerkleinerten Pa­ piers 25a in dem Kompressionsbereich 30. Bei der vorlie­ genden Ausführungsform wird die Schnecke zwischen 100 und 150 U/min gedreht und etwa 45 kg/h Altpapier 25 können ver­ arbeitet werden, wenn auch die Geschwindigkeit und der Um­ fang der beschriebenen Anordnung in weiten Grenzen für grö­ ßere und/oder kleinere Volumen variiert werden können.
Nochmals auf Fig. 14 Bezug nehmend ist zwischen dem Unter­ trichter 39 und dem Kompressionsbereich 30 ein Abstreifer 40 angebracht, um das Schneckenmesser 43 von Resten zerkleiner­ ten Papiers 25a. während des Betriebes zu säubern. Wegen der Anordnung des Abstreifers 40 kann Papier, das infolge der Drehung der kreisförmigen Nabe 37 und der Speichen 35 in den Untertrichter 39 gedrückt wird, sich in dem Untertrichter nicht anhäufen, sondern wird langsam in einen Bereich hinab­ gedrückt, wo es infolge der Drehung des Schneckenmessers 43 erfaßt und eingezogen wird.
Bei dieser Ausführungsform sind gemäß Fig. 22 mehrere Ab­ streifhaken 40a an einem kreisförmigen Ring 42 nach innen vorstehend angeordnet. Der Ring 42 kann über ein Lager oder dergleichen mit einem zweiten Antriebszahnrad 302 (Fig. 14) in Eingriff stehen und mit der (nicht dargestellten) An­ triebsquelle zum Drehen des Rings 42 mit den Anschlaghaken 40a in Verbindung stehen, d. h. der Ring 42 kann über Ritzelzähne (nicht dargestellt) an seiner äußeren Seite mit dem Antriebszahnrad 302 in Eingriff stehen, oder seine Außenseite kann als Zahnrad mit Zähnen 36a ausgebildet sein, wie in Fig. 25 dargestellt, um durch eine Kette (nicht dargestellt) oder dergleichen angetrieben zu werden, um die Abstreifhaken 40a zu drehen und kontinuierlich die Oberseite des Schneckenmessers 43 während der Papierverarbeitung zu säubern. Vorzugsweise wird bei dieser Ausführungsform der Ring 42 in derselben Richtung wie das Schneckenmesser mit einer höheren Geschwindigkeit als dieses angetrieben. Damit kann ein optimaler Ablauf und Gleichförmigkeit für den Kompressionsbereich 30 bei dem erfindungsgemäßen Abfallpa­ pierverarbeitungssystem 1 erreicht werden. Das erste und das zweite Antriebsrad 301, 302 können jeweils von eigenen Antriebsquellen betrieben werden oder sie können von einem gemeinsamen (nicht dargestellten) Motor über ein geeignetes Getriebe oder dergleichen betrieben werden. Bei der bevor­ zugten Ausführungsform werden die Antriebsräder von einem (nicht dargestellten) Motor betrieben, der auch eine oder beide der Wellen 4 und 5 mit den Messern 6 und 7 antreibt.
Es kann aber auch ein feststehender Abstreifer 40 vorgesehen sein oder der die Abstreifhaken 40a tragende Ring kann in einer entgegengesetzten Richtung zu dem Schneckenmesser 43 angetrieben werden.
Wenn auch bei der vorliegenden Ausführungsform ein Unter­ trichter 39 vorgesehen ist, um die Turbulenzbewegung des zerkleinerten Papiers 25a nach Verlassen des Rotors 31 zu unterbinden, kann der Kompressionsbereich 30 auch so ange­ ordnet sein, daß der drehende Abstreifer 40 hinter der ring­ förmigen Nabe 37 angeordnet ist. Der Untertrichter kann so­ mit weggelassen werden, wie in Fig. 25 gezeigt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 26 und 29 ist zu erkennen, daß das Kompressionsrohr 45 in ein oberes Rohr 45a und ein un­ teres Rohr 45b unterteilt ist. Entsprechend der Zeichnung hat der Innenumfang des oberen Rohrs 45a eine gewellte oder gezahnte Oberfläche mit einer Vielzahl von sich vertikal er­ streckenden Vorsprüngen 47. Diese Vorsprünge bilden eine Oberfläche mit hoher Reibungskraft, um die Stücke des zer­ kleinerten Papiers 25a zu halten und eine hohe Dichte des in das obere Rohr 45 einzuführenden zerkleinerten Papiers zu ermöglichen sowie einen zusätzlichen Zerkleinerungseffekt zu erzeugen, wenn die zerkleinerten Papierstücke 25a kompri­ miert und in einen Papierbrei überführt werden, während sie durch die Drehung des Schneckenmessers 43 in das obere Rohr 45a gedrückt werden. Wie in Fig. 26 bis 28 gezeigt, können unterschiedliche Ausführungsformen des Kompressionsrohrs 45 zur Anwendung kommen.
Wenn auch gemäß Fig. 26 bis 28 bei der vorliegenden Ausfüh­ rungsform die Innenfläche des oberen Rohrs 45a mit sich ver­ tikal erstreckenden Vorsprüngen 47 versehen ist, kann auch das obere Rohr 45 alternativ mit ringförmigen Vorsprüngen 49 versehen sein, wie in Fig. 26 gezeigt. Die ringförmigen Vor­ sprünge 49 können über die gesamte Innenfläche des oberen Rohrs 45a vorgesehen sein oder sie können auch in einem Band an einer Stelle entlang der Innenfläche des oberen Rohrs 45a vorgesehen werden bzw. an mehreren Stellen der Innenseite. Damit lassen sich dieselben Vorteile erreichen wie mit den vertikalen Vorsprüngen 47 der zweiten Ausführungsform.
Fig. 27 zeigt mehrere Ausbildungen des Kompressionsrohrs 45. Fig. 27(A) zeigt das Schneckenmesser 43 im oberen Bereich des oberen Rohres 45a und ein kleineres unteres Rohr 45b so­ wie einen sich verengenden Bereich 46 dazwischen. Fig. 27(B) zeigt ein zylindrisches Kompressionsrohr 45c mit einer engen Auslaßöffnung 46a an der Unterseite. Fig. 27(C) zeigt ein gekrümmtes Kompressionsrohr 45c zum Leiten von ausgegebenem Papierbrei 26 in eine vorgegebene Richtung, wobei das ge­ krümmte Kompressionsrohr 45c auch eine zusätzliche Kompres­ sionskraft erzeugt. Fig. 27(D) zeigt ein Kompressionsrohr 45 mit Kreisringen 39 an einem Auslaßende 48. Im Rahmen der Er­ findung sind noch unterschiedliche andere Ausbildungsformen des Kompressionsrohrs 45 möglich.
Wie aus Fig. 20, 21 und 29 ersichtlich, besitzt das obere Rohr 45a zahlreiche Flüssigkeitseinlässe 50, die sich beab­ standet über den Umfang erstrecken. Die Flüssigkeitseinlässe 50 sind an Flüssigkeitsleitungen 52 angeschlossen, die mit einem Flüssigkeitstank 54 über ein Ventil verbunden sind. Während des Kompressionsvorgangs des Schneckenmessers 43 kann eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das obere Rohr 45a eingeleitet werden um, es mit dem darin behandelten zerklei­ nerten Papier zu vermischen. Wie erwähnt, wird das zerklei­ nerte und komprimierte Papier damit zu Papierbrei (pulped paper) 26 befeuchtet, bevor es in das untere Rohr 45b des Kompressionsrohres 45 eingeleitet wird. Das genannte Ventil kann mit optischen Sensoren 90, 92 (Fig. 31) oder derglei­ chen und einem (nicht dargestellten) Zeitgeber verbunden sein, um das Vorhandensein von zerkleinertem Papier 25a zu ermitteln und das Ventil für eine vorgegebene Zeit zu öffnen und damit die nötige Flüssigkeitsmenge zum Erzeugen des Pa­ pierbreis zur Verfügung zu stellen, wie noch näher erläutert wird.
Fig. 21 zeigt, daß das untere Rohr 45b des Kompressionsrohrs 45 einen kleineren Durchmesser hat als das obere Rohr 45a bei dieser Ausführungsform. Der Durchmesser des unteren Rohrs 45b ist etwa 5% kleiner als der Durchmesser des oberen Rohrs 45a, obwohl auch gleiche Durchmesser oder andere Ab­ messungen vorgesehen werden können. Gemäß Fig. 28(A) und 28(B) ist eine Öffnung g zwischen dem oberen und dem unteren Rohr 45a und 45b vorgesehen. Die Öffnung g kann als Ringnut zwischen dem oberen und dem unteren Rohr 45a und 45b mit einem gleichen oder größeren Durchmesser als das obere Rohr 45a ausgebildet sein. Die Höhe bzw. vertikale Abmessung der Öffnung g liegt zwischen 2 und 5 mm. Die Öffnung g dient zum Verhindern von Verstopfen und/oder Zusetzen während des Kompressionsvorgangs. Ferner kann die Öffnung g entsprechend dem gewünschten Härtegrad für den Ausgang des Kompressions­ bereiches gewählt werden; eine größere Höhe der Öffnung g bewirkt eine stärkere Kompression des Papierbreis 26 und eine geringere Höhe bewirkt eine weichere Kompression des Papierbreis 26 durch den Kompressionsbereich 30.
Unmittelbar unter der Öffnung g ist ein sich nach innen ver­ engender Bereich 46 vorgesehen. Der verengende Bereich 46 dient zum leichten Führen des Papierbreis 26 aus dem oberen Rohr 45a in das untere Rohr 45b. Bei der vorliegenden Aus­ führungsform wurde ein Verengungswinkel von 70° zum Erzielen optimaler Überleitungscharakteristiken in das untere Rohr 45b ermittelt, obwohl auch andere Verengungswinkel vorgese­ hen werden können. In dem unteren Rohr 45b ist die Innenflä­ che glatt belassen und das Papier 25, das in dem oberen Rohr 45a zerkleinert und eingeweicht worden ist, wird in das un­ tere Rohr 45b durch die fortlaufende Drehung des Schnecken­ messers 43 unter Druck eingeführt. Wenn damit mehr zerklei­ nertes Papier 25a aus der Schredderkammer 2a durch das Sieb und in den Trichter 11 fällt, in den Untertrichter durch die Nabe 37 und die Speichen 35 des Rotors eingeführt wird um nach der Bearbeitung in dem oberen Kompressionsrohr 45a zu Papierbrei zu werden, wird das Papier 26 weiter in das unte­ re Kompressionsrohr 45b gedrückt, so daß bei fortlaufender Verarbeitung die gesamte Länge des unteren Rohrs 45b gefüllt wird und eine kompakte Breimasse 26a aus einem Auslaßende 48 des unteren Rohres 45b gedrückt wird. Die Gesamtlänge des oberen und des unteren Rohres 45a, 45b wird so bemessen, daß eine ausreichende Kompression erfolgt und daß die ausgegebe­ ne Masse 26a ausreichend komprimiert ist, um in der gegebe­ nen Form zu verbleiben. Durch die dem Papier 26 in dem oberen Rohr 45a zugeführte Flüssigkeit und die nachfolgende Kompression in dem unteren Rohr 45a wirkt die Flüssigkeit als Bindemittel, so daß das befeuchtete Papier in einer ko­ härenten Masse zusammenhaftet und auch so verbleibt, wenn die Flüssigkeit getrocknet oder verdampft ist. Für diesen Vorgang wird keine spezielle Flüssigkeit oder Chemikalie be­ nötigt, sondern zum Erreichen des gewünschten Resultates reicht normales Wasser aus.
Das obere und das untere Rohr 45a und 45b des Kompressions­ bereichs 30 können einschließlich der vertikalen Vorsprünge 47 und der Öffnung g einteilig ausgebildet sein; alternativ können das obere und das untere Rohr 45a und 45b getrennt geformt und lösbar im Bereich der Öffnung g verbunden sein, etwa durch Einschrauben des oberen oder unteren Rohres 45a oder 45b in einen entsprechenden Gewindeteil des anderen Rohres, um die Größe der Öffnung g einzustellen.
Bei fortgesetztem Verarbeiten von Altpapier bricht die kom­ pakte Masse 26a, die von dem Ausgabeende 48 des unteren Roh­ res 45b abgegeben wird, aufgrund des Gewichtes der Masse 26a, die von dem Ausgabeende 48 des unteren Rohres 45b vor­ steht, in kleinere Stücke. Wie aus Fig. 30 ersichtlich, kann ein Trog 61 in einem unteren Teil des Prozeßgehäuses 2 zum Aufnehmen der kompakten Masse 26a vorgesehen werden, die von dem Abgabeende 48 des unteren Rohres 45b des Kompressionsbe­ reichs 30 angegeben wird. Die kompakte Masse 26 kann dann entsorgt oder einem Recycling zugeführt werden.
Damit ist bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 30 ein System 1 zum Verarbeiten von Altpapier vorhanden mit einem Schredderbereich 100 und einem Kompressionsbereich 30, wo­ durch ein Zerkleinern, Befeuchten und Verdichten von Altpa­ pier 25 und eine einfache Entsorgung ermöglicht wird.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 31 eine dritte Ausführungsform der Erfindung erläutert, in der ein Sensor­ system zum Zuführen von Flüssigkeit 55 von dem Flüssigkeits­ tank 54 zu den Flüssigkeitseinlässen 50 bei der Verarbeitung zur Anwendung kommt. Mit Ausnahme des vorstehend beschriebe­ nen Sensorsystems sind der Aufbau und die Wirkungsweise der dritten Ausführungsform identisch mit der vorbeschriebenen zweiten Ausführungsform und gleiche Bezugsziffern werden für gleiche Teile verwendet, während überflüssige Beschreibung zur Verkürzung weggelassen wird.
Aus Fig. 31 ist ersichtlich, daß das Altpapierverarbeitungs­ system nach der dritten Ausführungsform einen ersten Foto­ sensor 90 in der Ebene der unteren Seite der Papiereinlaß­ öffnung 3 aufweist. Der erste Sensor 90 dient zum Erfassen des Abschlußes der Eingabe von Papier 25 in die Papierein­ laßöffnung und gibt ein dieses anzeigendes Signal an eine Steuereinheit 95. Die Steuereinheit 95 gibt dann ein Signal zum Öffnen eines elektronisch gesteuerten Ventiles 96 aus, das zwischen dem Flüssigkeitstank 54 und den Flüssigkeits­ einlässen 50 angeordnet ist, so daß Flüssigkeit 55 von dem Flüssigkeitstank 54 zu den Flüssigkeitseinlässen 50 über die Flüssigkeitsleitungen 52 strömen kann, um das Befeuchten des zerkleinerten Papiers 25a und das Bilden von Papierbrei 26 zu ermöglichen. Ein zweiter Fotosensor 92 ist an einer un­ teren Seite des Trichters 11 angeordnet, um den Abschluß des Zerkleinerungsvorganges durch den Schredderbereich 100 zu erfassen und ein zweites Signal an die Steuereinheit 95 zu geben, die ein Signal an das elektronische Ventil 96 aus­ gibt, um dieses zu schließen und den Flüssigkeitsstrom 55 zu den Flüssigkeitsauslässen 50 zu unterbrechen. Die Flüssig­ keitsauslässe 50 sind um 90° an dem Innenumfang des Komp­ ressionsrohrs 45 beabstandet, wie aus Fig. 20 ersichtlich. Andererseits ist es möglich, einen einzelnen Sensor 90 an der unteren Seite der Einlaßöffnung 3 anzuordnen, der ein Signal für den Abschluß der Papierzufuhr an einen Zeitgeber (nicht dargestellt) abgibt, um das elektronische Ventil 96 für eine vorgegebene Zeit zu öffnen, nach welcher es automa­ tisch geschlossen wird, womit die automatische Befeuchtung des zerkleinerten Papiers 26a vereinfacht wird. Anstelle des Flüssigkeitstanks 54 über dem Niveau des elektronischen Ven­ tils 96 und der Flüssigkeitseinlässe 50 kann wahlweise die Flüssigkeit durch eine Pumpe (nicht dargestellt) oder der­ gleichen zugeführt werden. Im übrigen arbeitet diese Ausfüh­ rungsform in gleicher Weise wie die vorhergehend beschriebe­ ne Ausführungsform.
Wenn große Mengen von Altpapier mit dem erfindungsgemäßen System verarbeitet werden soll, kann das alleinige Vorsehen des Troges 61 gemäß Fig. 30 nicht ausreichen, um das durch das erfindungsgemäße Altpapierverarbeitungssystem 1 aus­ gegebenen Volumen abzuführen. Deshalb ist eine vierte Aus­ führungsform der Erfindung vorgesehen, die eine Förderein­ richtung 60 zum Behandeln der ausgegebenen kompakten feuch­ ten Masse 26a des Verarbeitungssystems 1 aufweist.
Die Fördereinrichtung 60 entsprechend der vierten erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform wird nachfolgend im einzelnen erläutert (Fig. 32). Dabei ist ein Schredderbereich 100 vorgesehen, der mit dem der ersten Ausführung identisch ist, desgleichen ein Kompressionsbereich 30 entsprechend der zweiten Ausführungsform. Übereinstimmende Teile werden mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet und überflüssige Beschreibung wird zur Verkürzung weggelassen.
Die Förderanordnung für ein System zum Verarbeiten von Alt­ papier entsprechend der vierten Ausführungsform enthält einen Führungsbereich 62 an dem Ausgabeende 48 des unteren Rohres 45b des Kompressionsbereichs 30. Wie in Fig. 33 bis 35 gezeigt, kann das Ausgabeende 48 des unteren Rohres 45b in der Weise abgestuft sein, daß eine höhere (Vorder-)Seite 48a und eine untere (Rück-)Seite 48b an dem unteren Rohr 45b ausgebildet werden. Der Führungsbereich 62 umgibt gemäß Fig. 34 die Unterseite 48b des Ausgabeendes 48 und erstreckt sich in einer keilförmigen Ausbildung mit einem gewinkelten Rückenteil 62a und Seitenteilen 62b gemäß Fig. 35 nach unten, oder wahlweise in einer gekrümmten Ausbildung, um die ver­ dichtete Masse 26 in eine gewünschte Richtung zum Austreten aus dem Abgabeende 48 des Kompressionsbereichs 30 zu drücken. Der Führungsbereich kann auch an ein Ausgabeende 48 mit geradem Boden befestigt sein, wie in der zweiten Ausfüh­ rungsform gezeigt.
Wenn die Teile der verdichteten feuchten Massen 26a gemäß Fig. 32 aus dem Auslaßende 48 des unteren Rohres 45b ausge­ stoßen werden, werden sie über den Führungsbereich 62 auf einen Fördergurt 64 geleitet. Der Fördergurt 64 ist zwischen einer vorderen und einer hinteren Trommel 66 und 68 angeord­ net, von denen die vordere Trommel 66 auf einer ersten Welle 65 an einer Unterkante einer vorderen Öffnung 22 in einer Vorderseite des Prozeßgehäuses 2 angeordnet ist und die hin­ tere Trommel 68 auf einer zweiten Welle 67 hinter dem Ab­ gabeende 48 des unteren Rohres 45b des Kompressionsbereichs 30 angebracht ist. Bei dieser Ausführung ist der Durchmesser der hinteren Trommel 68 größer als der der vorderen Trommel 66 und die hintere Trommel 68 ist höher angeordnet als die vordere Trommel 66.
Da der Fördergurt 64 abwärts verläuft, kann er die verdich­ tete feuchte Masse 26a allein durch deren Gewicht bewegen, welches ausreicht, um die Trommeln zum Bewegen des Förder­ gurtes 64 zu bewegen und die verdichtete Masse 26 in der Rinne 61 abzulegen. Der Fördergurt 64 kann jedoch auch durch einen (nicht dargestellten) Motor angetrieben werden, der durch einen (nicht dargestellten) Schalter automatisch ein­ geschaltet wird, wenn das Gewicht der verdichteten Masse 26a auf dem Fördergurt 64 erfaßt wird, oder der den Fördergurt 64 antreibende Motor kann durch einen (nicht dargestellten) Handschalter oder dergleichen betätigt werden. Der Trog 61 wird dann außerhalb der vorderen Öffnung 22 des Prozeßgehäu­ ses positioniert und die von dem Kompressionsbereich ausge­ gebene verdichtete Masse 26a wird automatisch in den Trog geladen. Die Förderanordnung nach dieser Ausführungsform kann mit oder ohne den Führungsbereich 62 ausgeführt werden.
In Fig. 36 ist eine andere Ausführung einer Förderanordnung nach der vierten Ausführungsform dargestellt und wird nach­ folgend erläutert. Bei dieser Ausführungsform ist der För­ dergurt 64 ebenfalls zwischen einer vorderen und einer hin­ teren Trommel 66 und 68 angeordnet. Hierbei wird aber die die vordere Trommel 66 tragende Welle 65 von Wellenhalteöff­ nungen 69 aufgenommen, die an den beiden Seiten einer abge­ wandelten Rinne 610 vorgesehen sind.
Wir aus Fig. 37 ersichtlich, weist die abgewandelte Rinne 610 eine Bodenplatte 66 mit einer senkrecht dazu verlaufen­ den Vorderseite 601 auf. Zwei Seitenteile 603 sind an jeder Seite der Bodenplatte ebenfalls rechtwinklig dazu vorgese­ hen. Jedes Seitenteil hat mehrere Wellenhalteöffnungen 69 in der Weise an seiner Oberseite, daß jede Wellenhalteöffnung 69 in einem Seitenteil 603 eine entsprechende, gegenüberlie­ gende Wellenhalteöffnung in dem anderen Seitenteil 603 auf­ weist. Ein Scharnier 605 oder ein Scharnierpaar ist an der Basis der Vorderseite 601 vorgesehen und an der Unterseite der Öffnung 22 des Prozeßgehäuses 2 befestigt, wie aus Fig. 37 ersichtlich. An der Unterseite der Bodenplatte ist eine erste Schiene 607a quer verlaufend befestigt. Wenn die modi­ fizierte Rinne 610 vertikal ausgerichtet ist, dient sie zum Verschließen der Öffnung 22 des Prozeßgehäuses, wofür ein Rinnenhalteteil 29 zum Halten der Rinne in einer genauen geschlossenen Stellung vorgesehen sein kann. An dem Prozeß­ gehäuse 2 ist an einer Stelle über der Öffnung 22 quer eine zweite Schiene 607b befestigt. Die zweite Schiene 607b liegt parallel zu der ersten Schiene 607a, wenn die modifizierte Rinne 610 sich in einer geschlossenen Stellung befindet.
Die erste, die vordere Trommel 66 tragende Welle 65 wird zwischen ein Paar von übereinstimmenden Wellenhalteöffnungen 69 in den Seitenteilen 603 der modifizierten Rinne 610 ein­ gesetzt. Wenn daher, wie aus der Zeichnung ersichtlich, die Rinne 610 geschlossen wird, ist der Fördergurt 64 schlaff und hängt lose zwischen der ersten und der zweiten Trommel 66 und 68.
Gemäß Fig. 38 und 39 werden die vordere und die hintere Trommel 66 und 68 von einer Trommelführung 70 gehalten. Die Trommelführung weist Seitenwangen 71 auf, die durch Streben 75 vertikal beabstandet gehalten werden. Die Seitenwangen 71 besitzen Wellenhalteöffnungen 71a an einer Vorderseite. Die Enden der ersten Welle 65 werden in den gegenüberliegenden Wellenhalteöffnungen 71a der Seitenwangen befestigt, so daß die vordere Trommel drehbar an der Vorderseite der Trommel­ führung gehalten wird. Gemäß Fig. 40 steht ein kurzes Stück der ersten Welle 65 an jeder Seite der vorderen Trommel vor, um von den Wellenhalteöffnungen 69 der abgewandelten Rinne 610 aufgenommen zu werden. Die Endteile der die hintere Trommel 68 tragenden zweiten Welle 67 werden von einem Paar längs verlaufender Öffnungen 72 aufgenommen, von denen je eine in den Seitenwangen 71 ausgebildet ist. Die Enden der zweiten Welle 67 werden so angeordnet, daß die Trommelfüh­ rung 70 auf der zweiten Welle 67 gleiten kann.
Wie aus Fig. 36 ersichtlich, ist in einer vertikalen Aus­ gangsstellung der abgewandelten Rinne 610, wie in Fig. 36 strichpunktiert dargestellt, der Gurt lose und die zweite Welle 67 mit der hinteren Trommel 68 liegt an der Vorder­ seite der Längsöffnungen 72. Wenn die Rinne 610 geöffnet wird, d. h. in eine im wesentlichen horizontale Lage ent­ sprechend den ausgezogenen Linien in Fig. 36 bewegt wird, wird die vordere Trommel in Fig. 36 nach links bewegt, d. h. in eine Richtung von der zweiten Trommel weg, so daß der Fördergurt 64 gespannt und sein Durchhang entfernt wird. Da­ bei wird die Trommelführung 70 in der Ansicht von Fig. 39 nach links gezogen entsprechend der Bewegung der ersten Welle 65 und die Seitenwangen gleiten vorwärts auf der zweiten Welle 67 in Richtung der Längsöffnungen 72. Wenn die abgewandelte Rinne 610 horizontal ausgerichtet ist, liegt ihr Vorderende an einem Trog 61, so daß die abgewandelte Rinne die verdichtete feuchte Masse 26a von dem Fördergurt 64 in die Rinne 61 leitet. Während des Laufes des Fördergur­ tes 64 verhindern die Seitenwangen, daß von der verdichteten feuchten Masse etwas über die Seiten des Fördergurtes 64 he­ rabfällt.
Wenn der Gurt zu schlaff wird oder eine ungenügende Festig­ keit aufweist, kann die erste Welle 65 in ein anderes Paar von Wellenhalteöffnungen 69 der abgewandelten Rinne 610 versetzt werden. Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform kann der Fördergurt die verdichtete Masse 26a aufgrund von deren Gewicht bewegen, welches ausreicht um die Trommeln zum Bewegen des Fördergurtes 64 zu drehen. Der Fördergurt 64 kann aber auch durch einen (nicht dargestellten) Motor be­ trieben werden, der automatisch über einen (nicht darge­ stellten) Schalter nach Erfassen des Gewichtes der verdich­ teten Masse 26a auf dem Fördergurt 64 eingeschaltet wird, oder der Motor für den Fördergurt 64 kann durch einen Hand­ schalter oder dergleichen aktiviert werden.
Die Anordnung kann auch auf die folgende Weise entsprechend Fig. 41 betrieben werden. Die erste Schiene 607a hat eine nach unten gerichtete L-Form und die entsprechende zweite Schiene 607b an dem Prozeßgehäuse 2 hat eine nach oben ge­ richtete L-Form. Die erste und die zweite Schiene können zum Halten eines Sackes 69 oder dergleichen an der Außenseite des Prozeßgehäuses verwendet werden, wobei dann, wenn die abgewandelte Rinne offen ist, sie verdichtete feuchte Masse 26a von dem Fördergurt 64 in den Sack 69 fördert. Dabei wird die abgewandelte Rinne weit geöffnet, so daß sie an den Scharnieren abwärts gerichtet ist und der Fördergurt straff gestreckt wird um den Durchhang zu entfernen, und die Bedie­ nung durch den Benutzer wird verbessert, da die Aufnahmefä­ higkeit des Sackes groß sein kann und kein Staub oder Schmutz frei wird. Zusätzlich sind alle Vorteile der vorbe­ schriebenen Ausführungsform zu erzielen.
Die vorstehend beschriebene Förderanordnung kann ebenfalls mit oder ohne Führungsbereich 62 betrieben werden.
Fig. 42 zeigt eine andere Art einer abgewandelten Rinne, die bei dem erfindungsgemäßen System eingesetzt werden kann. Bei dieser Ausbildung kann die Einstellung der vorderen Trommel festgelegt sein, anstatt an der abgewandelten Rinne befe­ stigt zu sein. Eine Brückenrutsche 76 ist zwischen der er­ sten Welle 65 und einer vorderen angelenkten Rinne 611 vor­ gesehen. Die Brückenrutsche 76 enthält eine Bodenplatte 77, zwei Seitenteile 78 mit jeweils einem darin ausgebildeten hakenförmigen Ausschnitt 79. Die hakenförmigen Ausschnitte sind so angeordnet, daß sie die Enden der ersten Welle 65 aufnehmen und daß die Unterseite der Bodenplatte 77 bis an die vorne angelenkte Rinne 611 reicht. Bei dieser Ausbildung können Papierteile, Staub oder dergleichen nicht zwischen das Ende des Fördergurts 64 und die Rinne 611 fallen. An­ stelle der in dieser Ausführungsform vorgesehenen vorne an­ gelenkten Rinne 611 kann die Brückenrutsche auch mit dem Trog 61 nach der vierten Ausführungsform verwendet werden. Die vorne angelenkte Rinne 611 kann auch zur Aufnahme eines Sackes 69 der dergleichen wie bei der vorbeschriebenen abge­ wandelten Rinne 610 ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß ist ein vollständiges Verarbeitungssystem für Altpapier vorgesehen, das Blätter von Altpapier 25 durch eine Papieraufnahmeöffnung 3 aufnimmt, das Papier 25 zuverlässig in ausreichend kleine Papierstücke 25 zerteilt, die dann durch das Sieb gehen und durch den Trichter 11 von dem Kompressionsbereich 30 aufgenommen werden. Das geschredderte Papier 25a wird dann befeuchtet und in Papierbrei 26 umge­ wandelt sowie in dem Kompressionsbereich komprimiert, um als verdichtete feuchte Masse 26a ausgegeben zu werden. Die verdichtete Masse 26a kann dann von der Fördereinrichtung 60 übernommen werden, um die verdichtete Masse 26a ohne Ver­ schmutzung in einen Trog 61 oder einen Sack 69 zu überfüh­ ren, so daß die verdichtete feuchte Masse leicht entsorgt oder durch einen Verwender recycelt werden kann.
Die vorbeschriebene erfindungsgemäße Förderanordnung kann ebenfalls mit oder ohne den Führungsbereich 62 eingesetzt werden. Die Masse des Altpapiers wird durch das erfindungs­ gemäße Verfahren deutlich verringert, so daß ein einzelner Sack 69 eine große Menge verdichteter feuchter Masse 26 aufnehmen kann im Gegensatz zu den relativ umfangreichen losen Papierstreifen nach dem Stand der Technik. Wenngleich das erfindungsgemäße System einen Flüssigkeitstank 54, ein Ventil 56, Flüssigkeitsleitungen 52 und Flüssigkeitseinlässe 50 in dem Kompressionsbereich 30 aufweist, kann es auch ohne Flüssigkeitszusatz bei der Kompression betrieben werden. Da­ bei wird das zerkleinerte Papier 25a zu kleinen Flocken reduziert, die weniger massig sind als die zerschnittenen Streifen nach dem Stand der Technik, und der Förderer dient wie beschrieben zum Zuführen der Papierflocken in eine Rinne 61 oder einen Sack 69 ohne Verschmutzung. Dabei kann der Fördergurt 64 vorteilhafterweise durch einen Motor oder dergleichen angetrieben werden.
Zusammenfassend weist das erfindungsgemäße Papierverarbei­ tungssystem einen oberen Schredderbereich und einen unteren Kompressionsbereich auf. Der Schredderbereich enthält zwei parallel horizontal verlaufende Wellen mit mehreren darauf angebrachten Ringmessern. Die Wellen drehen sich nach außen hinsichtlich eines Raumes zwischen den Wellen aus der Zu­ führrichtung des Papiers. Es sind Preßarme vorgesehen, um das Papier während des Zerkleinerns von oben abzuhalten, und Anschlagarme sowie ein Sieb sind unter den Messern vorgese­ hen, um ein ausreichendes Zerkleinern des Papiers sicher­ zustellen. Nach dem Zerkleinern fällt das Papier in einen Trichter und wird über einen Rotor in den Kompressions­ bereich eingeführt. In dem Kompressionsbereich dreht sich eine Schnecke um das zerkleinerte Papier in ein Kompres­ sionsrohr zu drücken. Das Rohr hat einen engeren Bereich am unteren Ende, um eine ausreichende Kompression des zer­ kleinerten Papiers sicherzustellen. Zusätzlich wird dem zerkleinerten Papier im oberen Teil des Kompressionsrohrs Wasser zugeführt, um das zerkleinerte Papier als Brei zu binden. Eine Sensoranordnung dient zum Sicherstellen, daß eine ausreichende Menge an Wasser dem zerkleinerten Papier automatisch während der Kompression zugeführt wird. Hinter dem Ausgang für die Masse aus dem Kompressionsbereich ist eine Förderanordnung vorgesehen, um die Masse in eine Rinne oder einem Sack zu laden und damit das Entsorgen oder Recyc­ ling zu vereinfachen.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen mög­ lich.

Claims (97)

1. System zum Verarbeiten von Altpapier, gekennzeichnet durch:
ein Prozeßgehäuse (2) zum Bilden einer Schredderkammer;
eine geneigte Papiereinlaßöffnung (3) an der oberen Seite des Gehäuses;
einen Antrieb;
erste und zweite drehangetriebene Wellen (4, 5), die hori­ zontal parallel zueinander angeordnet sind und von dem Antrieb in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden, so daß die Wellen sich von einem ihnen befindlichen Raum von einer Papierzufuhrrichtung nach außen drehen;
eine Vielzahl von Kreismessern (6, 7), die axial beabstandet auf jeder der Wellen angebracht sind und eine Vielzahl von an ihrem Umfang geformten Zähnen (6a, 7a) aufweisen, deren Ausrichtung auf jedem Messer in Richtung der Drehrichtung des jeweiligen Messers weist;
mehrere Preßarme (8), die an gegenüberliegenden Seitenwänden der Schredderkammer um ein vorgegebenes Maß aufwärts schwenkbar angebracht sind, wobei die Preßarme senkrecht oberhalb der Wellen (4, 5) vorstehen, so daß jeder Preßarm über einem Abstand zwischen zwei der Messer (6, 7) jeder der Wellen an zwei gegenüberliegenden Seiten der Schredderkammer vorgesehen ist;
eine Vielzahl von Anschlagarmen (9), die von der Seitenwand der Schredderkammer senkrecht unter den Wellen (4, 5) un­ mittelbar unter und im wesentlichen in derselben Ebene der entsprechenden Preßarme in der Weise vorstehen, daß jeder der Anschlagarme sich unter einem Abstand zwischen zwei der Messer jeder der Wellen an zwei gegenüberliegenden Seiten der Schredderkammer befindet; und
ein Sieb (10) an einer Unterseite der Schredderkammer, um Papier aufzufangen, das eine vorgegebene Größe über­ schreitet, wobei das Sieb von einer Vielzahl von parallel zu der Ebene der Messer ausgerichteten Drähten (10a) gebildet ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit einer der Wellen (4, 5) niedriger ist als die der anderen, und daß die Differenz der Drehgeschwin­ digkeit zwischen der ersten und der zweiten Welle zwischen 20 und 30% liegt.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Papiereinlaßöffnung so angeordnet ist, daß das eingeführte Papier (25) in Richtung auf die langsamere der beiden Wellen geleitet wird.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß um die freiliegenden Teile der Wellen (4, 5) Wellenschutzteile (4a, 5a) angeordnet sind, die einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Wellen haben.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenschutzteile (4a, 5a) aus Kunstharz bestehen.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Preßarme (8) an ihrer Unterseite mit gezahnten Bereichen (8a) versehen sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Preßarme (8) einen vergrößerten Kopf (8e) aufweisen, dessen Gewicht einen Druck auf das in die Schredderkammer eingeführte Papier bei dem Schreddervorgang ausübt.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Preßarme (8) ein Endteil (8f) aufweisen, das die Verschwenkbarkeit der Preßarme nach oben begrenzt.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Preßarme (8) auf jeder Seite der Schredderkammer (2a) jeweils auf einer gemeinsamen Schwenk­ achse (8a) angebracht sind.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Preßarme (8) an einzelnen Scharnieren (8g) befestigt sind.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Preßarme (8) an ihren Enden drehbar gelagerte Druckräder (8c) aufweisen, die an einer durch das Ende jedes der Preßarme verlaufenden Welle (8d) befestigt sind, so daß an einem Preßarm zwei Druckräder angeordnet sind, eines auf jeder Seite.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Zwischenraum zwischen jedem der Messer (6, 7) ein einzelner Preßarm (8) auf beiden Seiten der Wellen (4, 5) angeordnet ist.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Preßarme (8) in Horizontalrichtung durch eine Feder vorgespannt sind.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gewicht der Preßarme (8) so bemessen ist, daß eine ausreichende Anpreßkraft zum Sicherstellen der Papierzufuhr und zum horizontalen Ausrichten des Papiers nach dem Schreddern gewährleistet ist.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anschlagarme (9) an ihrer Oberseite einen gezahnten Bereich (9a) aufweisen.
16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Form der parallelen Drähte (10a) der Form des Überlappungsbereiches der auf den parallelen Wellen (4, 5) befestigten Messer (6, 7) entspricht.
17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sieb (10) so in dem unteren Teil der Schredderkammer (2a) angeordnet ist, daß die Drähte (10a) zwischen gegenüberliegenden Paaren von Anschlagarmen (9) liegen.
18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß unter dem Sieb (10) ein Auslauf (11) zur Aufnahme des in der Schredderkammer (2a) zerkleinerten Papiers angeordnet ist.
19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf (11) trichterförmig ist.
20. System nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am unteren Ende des Auslaufs bzw. Trichters (11) eine Sack (69) zur Aufnahme des durch den Trichter kommenden zerkleinerten Papiers befestigt ist.
21. System nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß unter dem Auslauf bzw. Trichter (11) ein Trog (61) zur Aufnahme des durch den Trichter kommenden zerkleinerten Papiers angeordnet ist.
22. System nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Preßarm (8) schwenkbar an einer Konsole (80a) an der Außenseite der Wand (2b) der Schredder­ kammer (2a) befestigt ist.
23. System nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den Bodenecken des Prozeßgehäuses (2) Räder (20) vorgesehen sind.
24. System zum Verarbeiten von Altpapier, gekennzeichnet durch: ein Gehäuse (2) zum Bilden einer Schredderkammer;
eine geneigte Papiereinlaßöffnung (3) an der oberen Seite des Gehäuses;
einen Antrieb;
erste und zweite drehangetriebene Wellen (4, 5), die horizon­ tal parallel zueinander angeordnet sind und von dem Antrieb in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden, so daß die Wellen sich außerhalb eines zwischen ihnen befindlichen Abstandes von einer Papierzufuhrrichtung nach außen drehen;
eine Vielzahl von Kreismessern (6, 7), die axial beabstandet auf jeder der Wellen angebracht sind und eine Vielzahl von an ihrem Umfang geformten Zähnen (6a, 7a) aufweisen mit einer Ausrichtung der Zähne auf jedem Messer in Richtung der Drehrichtung des jeweiligen Messers;
mehrere Hauptpreßarme (80), die schwenkbar an gegenüber­ liegenden Seitenwänden der Schredderkammer angebracht sind, wobei jeder der Hauptpreßarme so angeordnet ist, daß er über einem Abstand zwischen zwei der Messer jeder der Wellen derart vorsteht, daß er wenigstens zwei Messer an jeder seiner beiden Seiten hat und jeder Hauptpreßarm eine Welle (89) aufnimmt, die senkrecht zur Vorstehrichtung des Hauptpreßarms durch eine darin vorhandene Öffnung verläuft, und ferner umfassend Zweitpreßarme (82a, 82b), die zwischen den zwei Messern auf jeder Seite des Hauptpreßarms drehbar an der Welle angebracht sind;
eine Vielzahl von Anschlagarmen (9), die von der Seitenwand der Schredderkammer senkrecht unter den Wellen unmittelbar unter und im wesentlichen in derselben Ebene der entspre­ chenden Preßarme in der Weise vorstehen, daß jeder der Anschlagarme sich unter einem Abstand zwischen zwei der Messer (6, 7) jeder der Wellen (4, 5) an zwei gegenüber­ liegenden Seiten der Schredderkammer befindet; und
ein Sieb (10) an einer Unterseite der Schredderkammer um Papier aufzufangen, das eine vorgegebene Größe über­ schreitet, wobei das Sieb von einer Vielzahl von parallel zu der Ebene der Messer ausgerichteten Drähten (10a) gebildet ist.
25. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hauptpreßarm (80) schwenkbar an einer Konsole (80a) angebracht ist, die außen an der Wand (2b) der Schredderkammer (2a) befestigt ist.
26. System zum Verarbeiten von Altpapier, gekennzeichnet durch:
einen Antrieb;
eine Einrichtung zum Schreddern von Papier;
einen Trichter (11) an der Unterseite der Schredderein­ richtung;
einen Rotor (31) mit einem ersten kreisförmigen Ring (37), der von dem Antrieb gedreht wird und in Übereinstimmung mit der Auslaßseite des Trichters angeordnet ist, wobei der erste Ring mit einer Hauptwelle (33) verbunden und durch eine Vielzahl von Speichen (35), die radial an einem oberen Ende der Hauptwelle abstehen, axial mit dem Trichter ausge­ richtet und sich senkrecht darunter erstreckend angeordnet ist, wobei die Hauptwelle entsprechend der Drehung der ersten Ringscheibe gedreht wird und ferner ein Schnecken­ messer (43) aufweist, das am unteren Ende der Hauptwelle an einem bestimmten Umfang schraubenförmig vorsteht, wobei das Schneckenmesser an einem unteren Ende der Hauptwelle endet;
einen unter der ersten Ring (37) angeordneten Untertrichter (39), der durch diesen einen oberen Teil der Hauptwelle über dem das Schneckenmesser tragenden Teil aufnimmt und eine sich verengende innere Oberfläche mit davon abstehenden Anschlaghaken aufweist;
einen durch den Antrieb angetriebenen Abstreifer, der einen zweiten kreisförmigen Ring (40) aufweist und an der Unter­ seite des Untertrichters angeordnet ist, wobei der zweite Ring einen Teil der Hauptwelle (33) unter dem von dem Unter­ trichter (39) aufgenommenen Teil und über dem das Schnecken­ messer tragenden Teil aufnimmt, an dem zweiten Ring mehrere Abstreifmesser radial innerhalb des Ringes angebracht sind und die Enden der Abstreifer nach unten gerichtet und ange­ ordnet sind, um dicht an einer Leitkante (43a) des Schneckenmessers zu passieren, wo die Leitkante von der unteren Seite der Hauptwelle entsprechend der Drehung der zweiten Ringscheibe und des Schneckenmessers hervorsteht;
ein Kompressionsrohr (45), das eine vorgegebene Länge der das Schneckenmesser (43) tragenden Hauptwelle (33) aufnimmt, wobei das Kompressionsrohr umfaßt:
einen Innenumfang, der den Außenumfang des Schneckenmessers eng aufnimmt und eine gewellte oder gezahnte Oberfläche zumindest an einer Oberseite entsprechend einer aufgenom­ menen Länge der Hauptwelle aufweist;
einen unteren Teil des Kompressionsrohrs mit einem um ein vorgegebenes Maß kleineren Innenumfang als der obere Teil;
eine zwischen den oberen und den unteren Seiten des Kom­ pressionsrohrs vorgesehene Öffnung (g) in Form einer Ringnut zwischen dem oberen und dem unteren Rohr mit einem Durch­ messer gleich oder größer als der des oberen Rohrteiles;
eine Ausgabeöffnung an der unteren Seite des unteren Teils des Kompressionsrohres; und
eine Befeuchtungseinrichtung zum aktiven Einführen einer Flüssigkeit in das Kompressionsrohr (45) beim Komprimieren des Altpapiers, wobei die Befeuchtungseinrichtung eine Vielzahl von kreisförmig um die obere Seite des Kompres­ sionsrohrs angeordneten Flüssigkeitseinlässen (50) und eine mit den Flüssigkeitseinlässen verbundene Flüssigkeitsquelle (54) aufweist.
27. System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ring von drei Speichen (35) gehalten wird, die an der oberen Seite der Hauptwelle (33) vorstehen.
28. System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ring von vier Speichen (35) gehalten wird, die an der oberen Seite der Hauptwelle vorstehen.
29. System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ring von fünf oder mehr Speichen (35) gehalten wird, die an der oberen Seite der Hauptwelle vorstehen.
30. System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ring von wenigstens drei Speichen (35) gehalten wird, die an der oberen Seite der Hauptwelle (33) vorstehen.
31. System nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Ring (37) über ein Lager gehal­ ten wird und mit einem ersten Antriebsritzel in Eingriff ist, das mit einem Antrieb verbunden ist, um den Ring (37) zusammen mit den Speichen (35) und der Hauptwelle (33) zu drehen.
32. System nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Ring (37) an der Außenseite mit Zähnen versehen ist, um in ein erstes Zahnrad einzugreifen, das mit dem Antrieb verbunden ist.
33. System nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Außenseite der ersten Ringscheibe als Kettenrad mit Zähnen ausgebildet ist, um über eine mit dem Antrieb verbundene Kette angetrieben zu werden.
34. System nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Innenfläche des ersten Ringes (37) mit einer Verengung versehen ist, die der Verengung des Trichters (11) und des Untertrichters (39) entgegengesetzt ist.
35. System nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anschlaghaken nach oben gerichtete Anschlaghaken (41a) an der Oberseite des Untertrichters (39) und nach unten gerichtete Anschlaghaken (41b) an der Unter­ seite des Untertrichters (39) umfassen.
36. System nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gesamtumfangsspanne (R) des Schnecken­ messers (43) innerhalb von 360° liegt, so daß kein Teil des Schneckenmessers (43) sich selbst in Vertikalrichtung über­ lappt.
37. System nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schneckenmesser (43) eine Gesamtum­ fangsspanne (R) von 300° aufweist.
38. System nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gesamtumfangsspanne (e) des Schnecken­ messers (43) zwischen 180 und 360° liegt.
39. System nach einem der Ansprüche 26 bis 38, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leitkante (43a) des Schneckenmessers (43) in einem Winkel (α) von 90° oder weniger abgeschrägt ist.
40. System nach einem der Ansprüche 26 bis 39, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leitkante (43a) und die untere Nachlaufkante (43b) des Schneckenmessers (43) radial von der Hauptwelle (33) vorstehen, so daß die radiale Länge der Leitkante um eine bestimmtes Maß größer als die radiale Länge der Nachlaufkante ist.
41. System nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkante (43a) und die Nachlaufkante (43b) in unter­ schiedlichen Winkeln von der Hauptwelle (33) abstehen.
42. System nach einem der Ansprüche 26 bis 41, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nachlaufkante (43a) eine nach unten vorstehende abgestumpfte Kante aufweist und daß eine abge­ schrägte, dreieckig-gekrümmte Basis (44b) von der Unterseite des Schneckenmessers (43) neben der Nachlaufkante vorragt.
43. System nach einem der Ansprüche 26 bis 41, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schnecke über die Hauptwelle (33), den ersten Ring (37) und den Antrieb zwischen 100 und 150 U/min gedreht wird.
44. System nach einem der Ansprüche 26 bis 43, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Ring (37) über an der Außen­ seite vorgesehene Zähne gedreht wird, die in ein zweites Zahnrad eingreifen, das mit dem Antrieb verbunden ist.
45. System nach einem der Ansprüche 26 bis 43, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Außenseite des zweiten Ringes (40) als Kettenrad mit Zähnen ausgebildet ist und über eine mit dem Antrieb verbundene Kette angetrieben wird.
46. System nach einem der Ansprüche 26 bis 45, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Ring (40) in derselben Richtung wie das Schneckenmesser (43) und mit einer höheren Geschwin­ digkeit als dieses angetrieben wird.
47. System nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ring (40) mit einer um 10 bis 20% höheren Ge­ schwindigkeit als das Schneckenmesser (43) angetrieben wird.
48. System nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ring mit einer um 20 bis 30% höheren Geschwindig­ keit als das Schneckenmesser (43) angetrieben wird.
49. System nach einem der Ansprüche 26 bis 48, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antrieb eine Elektromotor ist.
50. System nach einem der Ansprüche 26 bis 48, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antrieb aus mehreren Elektromotoren besteht.
51. System nach einem der Ansprüche 26 bis 50, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein gemeinsamer Antrieb die Papierschred­ dereinrichtung, den ersten Ring (37) und den zweiten Ring (40) antreibt.
52. System nach einem der Ansprüche 26 bis 51, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der die Anschlaghaken tragende zweite Ring (40) in entgegengesetzter Richtung zur Drehung des Schneckenmessers (43) gedreht wird.
53. System nach einem der Ansprüche 26 bis 52, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kompressionsrohr (45) in ein oberes Rohr (45a) und ein unteres Rohr (45b) unterteilt ist.
54. System nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des oberen Rohres (45a) eine Innenfläche mit einer gewellten oder gezahnten Oberfläche mit einer Vielzahl von senkrecht vorstehenden Vorsprüngen (47) aufweist.
55. System nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Rohr (45a) ringförmige Vorsprünge über die gesamte Innenfläche aufweist.
56. System nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß an einem einzelnen bandförmigen Bereich an der Innenfläche der oberen Rohres (45a) ringförmige Vorsprünge ausgebildet sind.
57. System nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß an mehreren Stellen an der Innenfläche der oberen Rohres (45a) ringförmige Vorsprünge ausgebildet sind.
58. System nach einem der Ansprüche 26 bis 52, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kompressionsrohr (45) als einstückiges zylindrisches Teil mit einer schmaleren Auslaßöffnung an der Unterseite und einer Einlaßöffnung an der oberen Seite ausgebildet ist.
59. System nach einem der Ansprüche 26 bis 58, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kompressionsrohr (49) gekrümmt ist und das abgegebene Altpapier in eine vorgegebene Richtung leiten kann.
60. System nach einem der Ansprüche 26 bis 59, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kompressionsrohr (45) kreisförmige Ringteile an seiner Innenfläche neben dem Auslaß aufweist.
61. System nach einem der Ansprüche 26 bis 59, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die untere Seite des Kompressionsrohrs (45) etwa 5% kleiner als dessen obere Seite ist.
62. System nach einem der Ansprüche 26 bis 61, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vertikale Erstreckung der Öffnung (g) zwischen 2 und 5 mm beträgt.
63. System nach einem der Ansprüche 26 bis 61, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vertikale Erstreckung der Öffnung (g) einstellbar ist.
64. System nach einem der Ansprüche 26 bis 63, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der Öffnung (g) und dem unteren Teil des Kompressionsrohrs (85) ein in einem vorgegebenen Winkel verjüngter Bereich ausgebildet ist.
65. System nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß der Verjüngungswinkel des verjüngten Bereichs der unteren Seite des Kompressionsrohres (45) 70° beträgt, um optimale Einführbedingungen in den unteren Teil des Kompressions­ rohres zu schaffen.
66. System nach einem der Ansprüche 26 bis 63, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gesamtlänge des Kompressionsrohrs so bemessen ist, daß eine ausreichende Kompression des über den Rotor eingeführten Altpapiers sichergestellt ist und eine ausgegebene befeuchtete und komprimierte Masse soweit zusam­ mengepreßt wird, daß sie in der Form einer Masse verbleibt.
67. System nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Rohre (45a, 45b) des Kompressions­ rohrs (45) getrennte Teile und lösbar bei der Öffnung (g) zusammengesetzt sind.
68. System nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß das obere oder untere Rohr (45a, 45b) einen Gewindebereich aufweist, der mit einem entsprechenden Gewindebereich des anderen Rohres in Eingriff kommt, um die Abmessung der Öffnung (g) einzustellen.
69. System nach einem der Ansprüche 26 bis 68, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am unteren Teil des Prozeßgehäuses ein Trog oder eine Schale zur Aufnahme von gepreßter Feuchtmasse (pulp mass) angeordnet ist, die aus der Ausgabeöffnung des Kompressionsrohrs (45) ausgegeben wird.
70. System nach einem der Ansprüche 26 bis 69, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Befeuchtungsmittel einen Sensor (90) aufweisen, der an einer unteren Seite der Einlaßöffnung der Papierschreddereinrichtung angeordnet ist und ein das Ende der Papierzufuhr angebendes Signal an einen Zeitgeber aus­ gibt, um ein zwischen der Flüssigkeitsquelle (54) und den Flüssigkeitseinlässen (50) zwischengeschaltetes elektronisch gesteuertes Ventil (96) für eine vorgegebene Zeit zu öffnen, nach deren Ablauf das elektronisch gesteuerte Ventil automa­ tisch schließt.
71. System nach einem der Ansprüche 26 bis 70, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zugeführte Flüssigkeit Wasser ist.
72. System nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (90) ein Fotosensor ist.
73. System zum Verarbeiten von Altpapier, gekennzeichnet durch:
einen Antrieb;
einen sich verengenden Trichter (11) zur Aufnahme von zu verarbeitende Altpapier;
einen Rotor mit einem ersten von dem Antrieb angetriebenen kreisförmigen Ring (37), der in Übereinstimmung mit einer Auslaßseite des Trichters (11) angeordnet ist, wobei der erste Ring mit einer Hauptwelle (33) verbunden sowie axial mit dem Trichter ausgerichtet ist und sich von diesem vertikal nach unten erstreckt durch eine Vielzahl von Speichen (35), die radial von einer oberen Seite der Haupt­ welle (33) vorstehen, und wobei die Hauptwelle entsprechend der Drehung des ersten Ringes gedreht wird und ferner ein Schneckenmesser (43) schraubenförmig von einer unteren Seite der Hauptwelle in einem vorgegebenen Umfang vorsteht und an einem unteren Ende der Hauptwelle endet;
einen Abstreifer mit einem durch den Antrieb gedrehten und an der unteren Seite des ersten Ringes angeordneten zweiten kreisförmigen Ring (40), wobei der zweite Ring einen Teil der Hauptwelle (33) unter dem von dem ersten Ring aufgenom­ menen Teil und über dem das Schneckenmesser (43) tragenden Teil aufnimmt, wobei der zweite Ring eine Vielzahl von Abstreifmessern trägt, die radial nach innen von dem Ring ragen und deren Enden abwärts gerichtet und angeordnet sind, um dicht an einer Leitkante (43a) des Schneckenmessers zu passieren, wo die Leitkante von der unteren Seite der Haupt­ welle entsprechend der Drehung des zweiten Ringes und des Schneckenmessers hervorsteht;
ein Kompressionsrohr (45), das eine vorgegebene Länge der das Schneckenmesser tragenden Hauptwelle (33) aufnimmt, wobei das Kompressionsrohr umfaßt:
einen Innenumfang, der den Außenumfang des Schneckenmessers dicht aufnimmt und einen gewellten oder gezahnten Teil von dessen Innenfläche zumindest an einer Oberseite aufweist;
eine Ausgabeöffnung an der unteren Seite des unteren Teils des Kompressionsrohres; und
eine Befeuchtungseinrichtung zum aktiven Einführen einer Flüssigkeit in das Kompressionsrohr beim Komprimieren des Altpapiers, wobei die Befeuchtungseinrichtung eine Vielzahl von kreisförmig um die obere Seite des Kompressionsrohrs angeordneten Flüssigkeitseinlässen (50) und eine mit den Flüssigkeitseinlässen verbundene Flüssigkeitsquelle (54) aufweist.
74. System nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem oberen und einem unteren Teil (45a, 45b) des Kompressionsrohres (45) zusätzlich eine Öffnung (g) vorge­ sehen ist, die als Ringnut ausgebildet ist und einen gleich großen oder größeren Durchmesser als das obere Rohrteil (45a) aufweist.
75. System nach Anspruch 73 oder 74, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein unterer Teil (45b) des Kompressionsrohres (45) mit einem um ein vorgegebenes Maß geringerem Innen­ umfang als der obere Teil (45a) ausgebildet ist.
76. System nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein sich in einem bestimmten Winkel verjüngender Teil zwischen der Öffnung (g) und dem unteren Teil (45b) des Kompressionsrohres vorgesehen ist.
77. System nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, daß der Verjüngungswinkel des verjüngten Teils (45b) des unteren Teils des Kompressionsrohres (45) 70° beträgt, um optimale Einführbedingungen in den unteren Teil des Kompressions­ rohres zu schaffen.
78. System nach einem der Ansprüche 73 bis 77, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Flüssigkeitseinlässe (50) in einem Winkelabstand von 90° am Innenumfang des Kompressionsrohres angeordnet sind.
79. System nach einem der Ansprüche 73 bis 77, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Befeuchtungsflüssigkeit Wasser ist.
80. System zum Verarbeiten von Altpapier, gekennzeichnet durch:
ein Gehäuse zum Bilden einer Schredderkammer;
eine geneigte Papiereinlaßöffnung (3) an der oberen Seite des Gehäuses;
einen Antrieb;
erste und zweite drehangetriebene Wellen (4, 5), die hori­ zontal parallel zueinander angeordnet sind und von dem Antrieb in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden, so daß die Wellen sich außerhalb eines zwischen ihnen befindlichen Abstandes von einer Papierzufuhrrichtung nach außen drehen;
mehrere Kreismesser (6, 7), die axial beabstandet auf jeder der Wellen angebracht sind und eine Vielzahl von an ihrem Umfang geformten Zähnen aufweisen mit einer Ausrichtung der Zähne auf jedem Messer in Richtung der Drehrichtung des jeweiligen Messers;
mehrere Preßarme (8), die an gegenüberliegenden Seitenwänden der Schredderkammer um ein vorgegebenes Maß aufwärts schwenkbar angebracht sind, wobei die Preßarme senkrecht oberhalb der Wellen vorstehen, so daß jeder Preßarm über einem Abstand zwischen zwei der Messer (6, 7) jeder der Wellen an zwei gegenüberliegenden Seiten der Schredderkammer vorgesehen ist;
mehrere Anschlagarme (9), die von der Seitenwand der Schredderkammer senkrecht unter den Wellen unmittelbar unter und im wesentlichen in derselben Ebene der entsprechenden Preßarme (8) in der Weise vorstehen, daß jeder der Anschlag­ arme sich unter einem Abstand zwischen zwei der Messer jeder der Wellen an zwei gegenüberliegenden Seiten der Schredderkammer befindet;
ein Sieb (10) an einer Unterseite der Schredderkammer, um Papier aufzufangen, das eine vorgegebene Größe über­ schreitet, wobei das Sieb von einer Vielzahl von parallel zu der Ebene der Messer ausgerichteten Drähten (10a) gebildet ist;
einen unter dem Sieb (10) angeordneten sich verengenden Trichter (11) zum Aufnehmen von zerkleinertem Papier aus der Schredderkammer;
einen Rotor (31) mit einem ersten von dem Antrieb angetriebenen Ring, der in Übereinstimmung mit einer Auslaß­ seite des Trichters angeordnet ist, wobei der erste Ring mit einer Hauptwelle (31) verbunden sowie axial mit dem Trichter (11) ausgerichtet ist und sich von diesem vertikal nach unten erstreckt durch eine Vielzahl von Speichen (35), die radial von einer oberen Seite der Hauptwelle vorstehen, und wobei die Hauptwelle entsprechend der Drehung des ersten Ringes gedreht wird und ferner ein Schneckenmesser (43) schraubenförmig von einer unteren Seite der Hauptwelle in einem vorgegebenen Umfang vorsteht und an einem unteren Ende der Hauptwelle endet;
einen Abstreifer mit einem durch den Antrieb gedrehten und an der unteren Seite des ersten Ringes angeordneten zweiten kreisförmigen Ring (40), wobei der zweite Ring einen Teil der Hauptwelle unter dem von dem ersten Ring aufgenommenen Teil und über dem das Schneckenmesser (43) tragenden Teil aufnimmt, wobei der zweite Ring eine Vielzahl von Abstrei­ fern trägt, die radial nach innen von dem Ring ragen und deren Enden abwärts gerichtet und angeordnet sind, um dicht an einer Leitkante des Schneckenmessers zu passieren, wo die Leitkante von der unteren Seite der Hauptwelle entsprechend der Drehung des zweiten Ringes und des Schneckenmessers hervorsteht;
ein Kompressionsrohr (45), das eine vorgegebene Länge der das Schneckenmesser tragenden Hauptwelle aufnimmt, wobei das Kompressionsrohr umfaßt:
einen Innenumfang, der den Außenumfang des Schneckenmessers dicht aufnimmt und einen gewellten oder gezahnten Teil von dessen Innenfläche zumindest an einer Oberseite aufweist;
eine Ausgabeöffnung an der unteren Seite des unteren Teils des Kompressionsrohres; und
eine Befeuchtungseinrichtung zum aktiven Einführen einer Flüssigkeit in das Kompressionsrohr beim Komprimieren des Altpapiers, wobei die Befeuchtungseinrichtung umfaßt:
eine Flüssigkeitsquelle (54);
mehrere kreisförmig um die obere Seite des Kompressionsrohrs angeordneten Flüssigkeitseinlässe (50);
einen ersten Fotosensor (90) in der Ebene einer unteren Seite der Papiereinlaßöffnung zum Erfassen der beendeten Einfuhr von Papier in die Papiereinlaßöffnung und zum Ausgeben eines entsprechenden ersten Signals;
einen zweiten Fotosensor (92) an einer unteren Seite des Trichters zum Erfassen des beendeten Schredderns und zum Ausgeben eines entsprechenden zweiten Signals;
ein elektronisch zu betätigendes Ventil (96) zwischen der Flüssigkeitsquelle (54) und den Flüssigkeitseinlässen (50); Flüssigkeitsleitungen (52), die die Flüssigkeitsquelle (54) mit den Flüssigkeitseinlässen (50) über das elektronisch zu betätigende Ventil verbinden; und
eine Steuereinheit (95), die die ersten und die zweiten Signale erhält und welche beim Empfang des ersten Signals einen ersten Befehl an das elektronisch gesteuerte Ventil (96) zum Öffnen gibt, so daß Flüssigkeit von dem Flüssig­ keitsvorrat durch die Flüssigkeitsleitungen zu den Flüssig­ keitseinlässen fließt, um eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge durch die Flüssigkeitseinlässe in das Kompressionsrohr einzuführen, damit das geschredderte Papier befeuchtet wird und einen Papierbrei (pulped paper) ergibt, und welche beim Empfang des zweiten Signals einen zweiten Befehl an das elektronisch gesteuerte Ventil zum Schließen gibt, so daß der Flüssigkeitsstrom zu den Flüssigkeitsauslässen beendet wird.
81. System nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitseinlässe (50) in einem Winkelabstand von 90° am Innenumfang des Kompressionsrohres (45) angeordnet sind.
82. System nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Wasser ist.
83. System zum Verarbeiten von Altpapier, gekennzeichnet durch:
einen Antrieb;
eine Einrichtung zum Schreddern von Papier;
einen sich verengenden Trichter (11) an der Unterseite der Papierschreddereinrichtung;
einen Rotor (31) mit einem ersten Ring (37), der von dem Antrieb angetrieben wird und in Übereinstimmung mit der Auslaßseite des′ Trichters angeordnet ist, wobei der erste Ring mit einer Hauptwelle (33) verbunden und durch eine Vielzahl von Speichen (35), die radial an einem oberen Ende der Hauptwelle abstehen, axial mit dem Trichter ausgerichtet und sich senkrecht darunter erstreckend angeordnet ist, wobei die Hauptwelle entsprechend der Drehung des Rings gedreht wird und ferner ein Schneckenmesser (43) aufweist, das am unteren Ende der Hauptwelle an einem bestimmten Umfang schraubenförmig vorsteht, wobei das Schneckenmesser an einem unteren Ende der Hauptwelle endet;
einen unter dem ersten Ring angeordneten Untertrichter (39), der durch diesen einen oberen Teil der Hauptwelle über dem das Schneckenmesser tragenden Teil aufnimmt und eine sich verjüngende innere Oberfläche mit davon abstehenden Anschlaghaken aufweist;
einen durch den Antrieb angetriebenen Abstreifer, der einen zweiten Ring (40) aufweist und an der Unterseite des Untertrichters (39) angeordnet ist, wobei der zweite Ring einen Teil der Hauptwelle (33) unter dem von dem Unter­ trichter aufgenommenen Teil und über dem das Schneckenmesser (43) tragenden Teil aufnimmt, an dem zweiten Ring (40) mehrere Abstreifer radial innerhalb des Ringes angebracht sind und die Enden der Abstreifer nach unten gerichtet und angeordnet sind, um dicht an einer Leitkante des Schnecken­ messers zu passieren, wo die Leitkante von der unteren Seite der Hauptwelle entsprechend der Drehung des zweiten Rings und des Schneckenmessers hervorsteht;
ein Kompressionsrohr (45), das eine vorgegebene Länge der das Schneckenmesser tragenden Hauptwelle aufnimmt, wobei das Kompressionsrohr umfaßt:
einen Innenumfang, der den Außenumfang des Schneckenmessers dicht aufnimmt und eine gewellte oder gezahnte Oberfläche zumindest an einer Oberseite entsprechend einer auf genom­ menen Länge der Hauptwelle (33) aufweist;
einen unteren Teil des Kompressionsrohrs mit einem um ein vorgegebenes Maß kleineren Innenumfang als der obere Teil;
eine zwischen den oberen und den unteren Seiten des Kompres­ sionsrohrs vorgesehene Öffnung (g) in Form einer Ringnut zwischen dem oberen und dem unteren Rohr mit einem Durch­ messer gleich oder größer als der des oberen Rohres;
eine Ausgabeöffnung an der unteren Seite des unteren Teils des Kompressionsrohres; und
eine Befeuchtungseinrichtung zum aktiven Einführen einer Flüssigkeit in das Kompressionsrohr beim Komprimieren des Altpapiers und zum Umwandeln des Altpapiers in Papierbrei, wobei die Befeuchtungseinrichtung mehrere kreisförmig um die obere Seite des Kompressionsrohrs angeordnete Flüssigkeits­ einlässe (50) und eine mit den Flüssigkeitseinlässen verbundene Flüssigkeitsquelle (54) aufweist; und
einen zwischen einer vorderen und einer hinteren Trommel (66, 68) angeordneten Fördergurt (64), von welchen die vordere Trommel (66) auf einer horizontal angeordneten ersten axialen Welle (65) angebracht ist, die bei der unteren Seite einer Öffnung in der Seite des Prozeßgehäuses angeordnet ist, und die hintere Trommel (68) auf einer zweiten axialen Welle (67) hinter dem Ausgabeende des unteren Rohres des Kompressionsbereiches in einer höheren Lage als die vordere Trommel angeordnet ist, wobei der Fördergurt zum Bewegen des ausgegebenen Papierbreis aus dem Kompressionsrohr dient, entsprechend einem aufgenommenen Gewicht des Papierbreis, welches ausreicht um die Trommeln zu drehen und den Fördergurt zu bewegen und den Papierbrei zum Ende des Förderers an der ersten Trommel zu leiten; und
einen Trog bzw. eine Schale (61) außerhalb und unter der vorderen Öffnung des Prozeßgehäuses, die den ausgegebenen Papierbrei aus dem Kompressionsrohr und über den Fördergurt aufnimmt.
84. System nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der hinteren Trommel (68) größer ist als der der vorderen Trommel (66).
85. System nach Anspruch 83 oder 84, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Führungsbereich oder Führungsteil (62) an dem unteren Teil des Kompressionsrohres befestigt ist und die Ausgabeöffnung teilweise umgibt und von dem Kompressionsrohr ausgegebenes befeuchtetes Papier in der Laufrichtung des Fördergurtes (64) in die Seitenöffnung des Prozeßgehäuses (2) leitet.
86. System nach einem der Ansprüche 83 bis 85, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Fördergurt von einem Motor angetrieben wird, der automatisch durch einen Schalter aufgrund des Gewichtes des feuchten Papiers auf dem Fördergurt einge­ schaltet wird.
87. System nach einem der Ansprüche 83 bis 85, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Fördergurt von einem Motor angetrieben wird, der mit einem Handschalter betätigt wird.
88. System nach einem der Ansprüche 83 bis 85, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Fördergurt von dem Antrieb angetrieben wird.
89. System nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, daß der die eine Seite der Ausgabeöffnung umgebende Führungs­ bereich (62) sich mit einer keilförmigen Ausbildung abwärts erstreckt und einen abgewinkelten rückwärtigen Teil sowie gegenüberliegende Seitenteile aufweist.
90. System nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbereich (62) gekrümmt ausgebildet und beweglich ist, um das feuchte Papier in eine gewünschte Richtung zu bringen, wenn es die Ausgabeöffnung des Kompressionsrohres verläßt.
91. System zum Verarbeiten von Altpapier, gekennzeichnet durch:
einen Antrieb;
ein Prozeßgehäuse mit einer Seitenöffnung in einer Seite;
eine Einrichtung zum Schreddern von Papier mit einer oberen Einfüllöffnung;
einen Trichter (11) an der Unterseite der Schredderein­ richtung;
einen Rotor (31) mit einem ersten Ring (37), der von dem Antrieb angetrieben wird und in Übereinstimmung mit der Auslaßseite des Trichters angeordnet ist, wobei der erste Ring mit einer Hauptwelle (33) verbunden und durch eine Vielzahl von Speichen (35), die radial an einem oberen Ende der Hauptwelle abstehen, axial mit dem Trichter ausgerichtet und sich senkrecht darunter erstreckend angeordnet ist, wobei die Hauptwelle entsprechend der Drehung des ersten Rings gedreht wird und ferner ein Schneckenmesser (43) auf­ weist, das am unteren Ende der Hauptwelle an einem bestimm­ ten Umfang schraubenförmig vorsteht, wobei das Schnecken­ messer an einem unteren Ende der Hauptwelle endet;
einen Abstreifer mit einem durch den Antrieb gedrehten und an der unteren Seite des ersten Rings angeordneten zweiten Ring (40), wobei der zweite Ring einen Teil der Hauptwelle unter dem von dem ersten Ring aufgenommenen Teil und über dem das Schneckenmesser (43) tragenden Teil aufnimmt, wobei der zweite Ring mehrere Abstreifer trägt, die radial nach innen von dem Ring ragen und deren Enden abwärts gerichtet und angeordnet sind, um dicht an einer Leitkante (43a) des Schneckenmessers zu passieren, wo die Leitkante von der unteren Seite der Hauptwelle entsprechend der Drehung der zweiten Kreisscheibe und des Schneckenmessers hervorsteht;
ein Kompressionsrohr (45), das eine vorgegebene Länge der das Schneckenmesser tragenden Hauptwelle aufnimmt, wobei das Schneckenmesser zum Aufnehmen von zerkleinertem Papier von der Papierschreddereinrichtung und zum Drücken des zerklei­ nerten Papiers in das Kompressionsrohr dient;
einen Innenumfang des Kompressionsrohres, der den Außen­ umfang des Schneckenmessers dicht aufnimmt und eine gewellte oder gezahnte Oberfläche zumindest an einer Oberseite ent­ sprechend einer aufgenommenen Länge der Hauptwelle (33) aufweist;
einen unteren Teil des Kompressionsrohrs mit einem um ein vorgegebenes Maß kleineren Innenumfang als der obere Teil;
eine Auslaßöffnung an einer unteren Seite des unteren Teils des Kompressionsrohres;
eine Befeuchtungseinrichtung zum Einführen einer Flüssigkeit in das Kompressionsrohr beim Komprimieren des Altpapiers und dem Umwandeln in Papierbrei, wobei die Befeuchtungseinrich­ tung mehrere am Umfang beabstandete Flüssigkeitseinlässe (50) um die obere Seite des Kompressionsrohrs aufweist und eine Flüssigkeitsquelle (54) mit den Flüssigkeitseinlässen verbunden ist; sowie
eine Fördereinrichtung, umfassend:
eine erste Rinne (610) mit einer Bodenplatte (600) und einer rechtwinklig zur Bodenplatte angeordneten Vorderseite (601), zwei Seitenteile (603) an jeder Längsseite der Bodenplatte und zu dieser in derselben Richtung rechtwinklig wie die Vorderseite, wobei jedes Seitenteil mehrere Wellenhalteöff­ nungen (69) in einer oberen Seite in der Weise aufweist, daß jede Wellenhalteöffnung in einem Seitenteil eine korrespon­ dierende, gegenüberliegende Wellenhalteöffnung in dem anderen Seitenteil hat; wenigstens ein Scharnier (605) an der Basis der Vorderseite, das an einer unteren Seite der Seitenöffnung des Prozeßgehäuses befestigt ist, wobei die erste Rinne mit dem Scharnier vertikal oder horizontal zu der Öffnung einstellbar ist, um die Seitenöffnung zu öffnen oder zu schließen und die die vordere Trommel tragende erste Welle zwischen einem Paar korrespondierender Wellenhalteöff­ nungen der ersten Rinne gesetzt ist; einen zwischen einer vorderen und einer hinteren Trommel gehaltenen Fördergurt (64); eine erste axiale Welle (65), die die vordere Trommel (66) drehbar hält und in Wellenhalteöffnungen (69) an beiden Seiten einer schwenkbar angebrachten Rinne gehalten wird; eine zweite axiale Welle (67), die die hintere Trommel (68) drehbar hält und in einer Stellung hinter der Auslaßöffnung derart festgelegt ist, daß in einer Stellung, in der die erste Rinne vertikal ausgerichtet ist, um die Seitenöffnung des Prozeßgehäuses zu verschließen, der Fördergurt schlaff ist und lose zwischen der ersten und zweiten Trommel hängt, und in einer geöffneten oder im wesentlichen horizontalen Stellung der ersten Rinne die vordere Trommel aufgrund der Bewegung der Wellenhalteöffnungen der ersten Rinne vorwärts bewegt wird um den Fördergurt zu spannen, und der Fördergurt im gespannten Zustand feuchtes Papier von der Auslaßöffnung des Kompressionsrohrs zu der geöffneten ersten Rinne bringt, und bei fortgesetzter Abgabe aus der Auslaßöffnung des Kompressionsrohres das in die erste Rinne abgegebene Papier in eine unter der geöffneten ersten Rinne angeordnete zweite Rinne gedrückt wird.
92. System nach Anspruch 91, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere und die hintere Trommel zwischen sich eine Trommelführung mit durch Streben (75) in Abstand gehaltenen Seitenwangen (71) tragen, daß die Seitenwangen Wellenhalte­ öffnungen (71a) an der Vorderseite aufweisen zum Aufnehmen der ersten axialen Welle (65), die darin so festgelegt ist, daß die vordere Trommel (66) drehbar an der Vorderseite der Trommelführung gehalten wird, wobei eine bestimmte Länge der ersten Welle an jeder Seite der vorderen Trommel vorragt und von den Wellenhalteöffnungen der ersten Rinne aufgenommen wird und Endbereiche der zweiten, die hintere Trommel tragenden Welle durch ein Paar von Längsöffnungen (72) in den Seitenwangen (71) geführt ist, so daß die Trommelführung auf der zweiten Welle gleiten kann entsprechend dem Öffnen und Schließen der ersten Rinne.
93. System nach Anspruch 91 oder 92, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Unterseite der Bodenplatte der ersten Rinne (610) eine erste Schiene (607a) mit abwärts weisendem L-Profil befestigt ist, daß eine zweite Schiene (607b) mit aufwärts weisendem L-Profil quer an dem Prozeßgehäuse über der Seitenöffnung befestigt ist und bei Schließstellung der ersten Rinne parallel zu der ersten Schiene (607a) verläuft, und daß die Schienen (607a, 607b) zur Aufnahme eines Sackes (69) an der Außenseite des Prozeßgehäuses dienen, der feuchtes Papier aus der ersten Rinne von der Verarbeitung des Papierverarbeitungssystems erhält.
94. System nach einem der Ansprüche 91 bis 93, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Rinnenhalteteil (29) an der Oberseite der Ausgabeöffnung vorgesehen ist, um die erste Rinne bei vertikaler Ausrichtung in einer Schließstellung zu halten.
95. System nach einem der Ansprüche 91 bis 94, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Führungsbereich oder Führungsteil an einer Seite des Auslaßendes des Kompressionsrohrs angeordnet ist, um das die Ausgabeöffnung des Kompressionsrohrs verlas­ sende feuchte Papier in eine gewünschte Richtung zu bringen.
96. System nach einem der Ansprüche 91 bis 95, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Brückenrutsche (76) zwischen der ersten Welle und einem ersten Trog (611) angeordnet ist, bestehend aus einer Bodenplatte und zwei Seitenteilen mit jeweils einem hakenförmigen Ausschnitt, die die erste Welle (65) aufnehmen, so daß die Bodenplatte der Brückenrutsche sich in den ersten Trog erstreckt.
97. System zum Verarbeiten von Altpapier, gekennzeichnet durch:
ein Prozeßgehäuse zum Bilden einer Schredderkammer;
eine geneigte Papiereinlaßöffnung (3) an der oberen Seite des Gehäuses;
einen Antrieb;
erste und zweite drehangetriebene Wellen (4, 5), die hori­ zontal parallel zueinander angeordnet sind und von dem Antrieb in entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden, so daß die Wellen sich außerhalb eines zwischen ihnen befindlichen Abstandes von einer Papierzufuhrrichtung nach außen drehen;
mehrere Kreismesser (6, 7), die axial beabstandet auf jeder der Wellen angebracht sind und eine Vielzahl von an ihrem Umfang geformten Zähnen (6a, 7a) aufweisen mit einer Ausrichtung der Zähne auf jedem Messer in Richtung der Drehrichtung des jeweiligen Messers;
mehrere Preßarme (8), die an gegenüberliegenden Seitenwänden der Schredderkammer um ein vorgegebenes Maß aufwärts schwenkbar angebracht sind, wobei die Preßarme senkrecht oberhalb der Wellen (4, 5) vorstehen, so daß jeder Preßarm über einem Abstand zwischen zwei der Messer jeder der Wellen an zwei gegenüberliegenden Seiten der Schredderkammer vorgesehen ist;
mehrere Anschlagarme (9), die von der Seitenwand der Schred­ derkammer senkrecht unter den Wellen unmittelbar unter und im wesentlichen in derselben Ebene der entsprechenden Preß­ arme in der Weise vorstehen, daß jeder der Anschlagarme sich unter einem Abstand zwischen zwei der Messer jeder der Wellen an zwei gegenüberliegenden Seiten der Schredderkammer befindet; und
ein Sieb (10) an einer Unterseite der Schredderkammer, um Papier aufzufangen, das eine vorgegebene Größe über­ schreitet, wobei das Sieb von einer Vielzahl von parallel zu der Ebene der Messer ausgerichteten Drähten (10a) gebildet ist;
einen unter dem Sieb angeordneten sich verengenden Trichter (11) zum Aufnehmen des zerkleinerten Papiers aus der Schredderkammer;
einen Rotor (31) mit einem ersten Ring (37), der von dem Antrieb gedreht wird und in Übereinstimmung mit der Auslaß­ seite des Trichters angeordnet ist, wobei der erste Ring mit einer Hauptwelle (33) verbunden und durch eine Vielzahl von Speichen (35), die radial an einem oberen Ende der Haupt­ welle abstehen, axial mit dem Trichter ausgerichtet und sich senkrecht darunter erstreckend angeordnet ist, wobei die Hauptwelle entsprechend der Drehung des ersten Ringes gedreht wird und ferner ein Schneckenmesser (43) aufweist, das am unteren Ende der Hauptwelle an einem bestimmten Umfang schraubenförmig vorsteht, wobei das Schneckenmesser an einem unteren Ende der Hauptwelle endet;
einen unter dem ersten Ring angeordneten Untertrichter (39), der durch diesen einen oberen Teil der Hauptwelle über dem das Schneckenmesser tragenden Teil aufnimmt und eine sich verengende innere Oberfläche mit davon abstehenden Anschlag­ haken aufweist;
einen durch den Antrieb angetriebenen Abstreifer, der einen zweiten Ring (40) aufweist und an der Unterseite des Unter­ trichters angeordnet ist, wobei der zweite Ring einen Teil der Hauptwelle unter dem von dem Untertrichter aufgenommenen Teil und über dem das Schneckenmesser (43) tragenden Teil aufnimmt, an dem zweiten Ring mehrere Abstreifer radial innerhalb des Ringes angebracht sind und die Enden der Abstreifer nach unten gerichtet und angeordnet sind, um dicht an einer Leitkante (43a) des Schneckenmessers zu passieren, wo die Leitkante von der unteren Seite der Hauptwelle entsprechend der Drehung des zweiten Ringes und des Schneckenmessers hervorsteht;
ein Kompressionsrohr (45), das eine vorgegebene Länge der das Schneckenmesser tragenden Hauptwelle aufnimmt, wobei das Kompressionsrohr umfaßt:
einen Innenumfang, der den Außenumfang des Schneckenmessers dicht aufnimmt und eine gewellte oder gezahnte Oberfläche zumindest an einer Oberseite entsprechend einer aufgenommenen Länge der Hauptwelle aufweist;
einen unteren Teil des Kompressionsrohrs mit einem um ein vorgegebenes Maß kleineren Innenumfang als der obere Teil;
eine zwischen den oberen und den unteren Seiten des Kompres­ sionsrohrs vorgesehene Öffnung (g) in Form einer Ringnut zwischen dem oberen und dem unteren Rohr mit einem Durch­ messer gleich oder größer als der des oberen Rohrteiles;
einen in einem vorgegebenen Winkel verengten Teil zwischen der Öffnung und dem unteren Teil des Kompressionsrohres;
eine Ausgabeöffnung an der unteren Seite des unteren Teils des Kompressionsrohres;
eine Befeuchtungseinrichtung zum aktiven Einführen einer Flüssigkeit in das Kompressionsrohr beim Komprimieren des Altpapiers, wobei die Befeuchtungseinrichtung umfaßt:
eine Flüssigkeitsquelle (54);
mehrere kreisförmig um die obere Seite des Kompressionsrohrs angeordnete Flüssigkeitseinlässe (50);
einen ersten Fotosensor (90) in der Ebene einer unteren Seite der Papiereinlaßöffnung zum Erfassen der beendeten Einfuhr von Papier in die Papiereinlaßöffnung und zum Ausgeben eines entsprechenden ersten Signals;
einen zweiten Fotosensor (92) an einer unteren Seite des Trichters zum Erfassen des beendeten Schredderns und zum Ausgeben eines entsprechenden zweiten Signals;
ein elektronisch zu betätigendes Ventil (96) zwischen der Flüssigkeitsquelle und den Flüssigkeitseinlässen; Flüssigkeitsleitungen (52), die die Flüssigkeitsquelle mit den Flüssigkeitseinlässen über das elektronisch zu betätigende Ventil verbinden;
eine Steuereinheit (95), die die ersten und die zweiten Signale erhält und welche beim Empfang des ersten Signals einen ersten Befehl an das Ventil (96) zum Öffnen gibt, so daß Flüssigkeit von dem Flüssigkeitsvorrat durch die Flüssigkeitsleitungen zu den Flüssigkeitseinlässen fließt, um eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge durch die Flüssig­ keitseinlässe in das Kompressionsrohr (45) einzuführen, damit das geschredderte Papier befeuchtet wird und einen Papierbrei (pulped paper) ergibt, und welche beim Empfang des zweiten Signals einen zweiten Befehl an das elektronisch gesteuerte Ventil zum Schließen gibt, so daß der Flüssig­ keitsstrom zu den Flüssigkeitsauslässen beendet wird;
einen zwischen einer vorderen und einer hinteren Trommel angeordneten Fördergurt (64), von welchen die vordere Trommel (66) auf einer horizontal angeordneten ersten axialen Welle (65) angebracht ist, die bei der unteren Seite einer Öffnung in der Seite des Prozeßgehäuses angeordnet ist, und die hintere Trommel (68) auf einer zweiten axialen Welle (67) hinter dem Ausgabeende des unteren Rohres des Kompressionsbereiches in einer höheren Lage als die vordere Trommel angeordnet ist, wobei der Fördergurt zum Bewegen des ausgegebenen Papierbreis aus dem Kompressionsrohr dient, entsprechend einem aufgenommenen Gewicht des Papierbreis, welches ausreicht um die Walzen zu drehen und den Fördergurt zu bewegen und den Papierbrei zum Ende des Förderers an der ersten Trommel zu leiten; und
eine Rinne (611) außerhalb und unter der vorderen Öffnung des Prozeßgehäuses, die den ausgegebenen Papierbrei aus dem Kompressionsrohr und über den Fördergurt aufnimmt.
DE19934317974 1992-07-03 1993-05-28 Vorrichtung zum Verarbeiten von Altpapier Expired - Fee Related DE4317974C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934345322 DE4345322C2 (de) 1992-07-03 1993-05-28 Vorrichtung zum Verdichten von zu kleinen Partikeln zerkleinertem Altpapier

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4625192U JP2518472Y2 (ja) 1992-07-03 1992-07-03 古紙の処理装置
JP24015292A JP2603034B2 (ja) 1992-09-09 1992-09-09 古紙の処理装置
JP29682492 1992-11-06
JP3625793A JP2603038B2 (ja) 1992-11-06 1993-02-25 古紙の処理装置
JP6082893A JP2603039B2 (ja) 1993-03-22 1993-03-22 古紙の処理装置
JP1380493U JP2533293Y2 (ja) 1993-03-25 1993-03-25 古紙の処理装置
JP8960193A JP2519388B2 (ja) 1993-04-16 1993-04-16 古紙の処理装置
JP9108793A JP2603040B2 (ja) 1993-04-19 1993-04-19 古紙の処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4317974A1 true DE4317974A1 (de) 1994-01-05
DE4317974C2 DE4317974C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=27571748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317974 Expired - Fee Related DE4317974C2 (de) 1992-07-03 1993-05-28 Vorrichtung zum Verarbeiten von Altpapier

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5427321A (de)
DE (1) DE4317974C2 (de)
FR (2) FR2693130B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113512895A (zh) * 2021-05-28 2021-10-19 江辉辉 一种用于纸张生产制造过程中废纸循环利用的装置
CN113529464A (zh) * 2021-07-29 2021-10-22 江苏宁沭纸业有限公司 一种用于瓦楞纸原纸生产的环保型往复限流式制浆装置
CN114210401A (zh) * 2021-11-24 2022-03-22 绍兴艾笛薇机械设备有限公司 一种工业危险废物焚烧线预处理破碎装置

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752535B1 (fr) * 1996-08-21 1998-11-27 Ferrailles Cie Fse Installation de pre-broyage
TW320997U (en) * 1997-04-09 1997-11-21 Shao-Nong Tsai Switch of shredder
US5893523A (en) * 1997-06-13 1999-04-13 Irwin Research & Development, Inc. Apparatus for comminuting waste materials having feed roll delivery features
US6357680B1 (en) 1999-06-16 2002-03-19 Jere F. Irwin Self-feeding comminuting apparatus having improved drive motor features
US6644570B1 (en) * 1999-10-15 2003-11-11 Jere F. Irwin Downstream pneumatic recirculation comminuting apparatus
US6644573B2 (en) 2001-06-18 2003-11-11 Jere F. Irwin Comminuting apparatus and pneumatic recirculation systems for comminuting apparatus
FR2841483A1 (fr) * 2002-07-01 2004-01-02 Gate For Innovation Destructeur/compacteur individuel de papier
CN2636985Y (zh) * 2003-06-30 2004-09-01 罗贤俐 多刃型的碎纸机刀具
KR100713841B1 (ko) * 2005-09-30 2007-05-04 싱클레어 월드와이드 인코포레이티드 포집봉투를 구비한 문서 세단기
DE102006032362A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
US8785193B2 (en) * 2006-09-14 2014-07-22 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Dissection tool and methods of use
JP4858102B2 (ja) * 2006-11-14 2012-01-18 富士ゼロックス株式会社 シート屑処理装置及びこれを用いた画像形成装置
JP4853245B2 (ja) * 2006-11-14 2012-01-11 富士ゼロックス株式会社 シート処理装置及びこれを用いた画像形成装置
US7762486B2 (en) 2007-01-30 2010-07-27 Staples The Office Superstore, Llc Shredder
US8167223B2 (en) * 2007-07-13 2012-05-01 Fellowes, Inc. Shredder and auto feed system
US20090095830A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Simon Huang Shredder waste management system
DE102009008448A1 (de) * 2009-02-11 2010-09-02 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit Abstreifelementen
CN101829622B (zh) * 2010-04-29 2012-07-04 东莞市邦泽电子有限公司 带排纸功能的碎纸机
WO2011155967A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Nestec S.A. Litter box assembly having a litter fragmenting device
CN102950052B (zh) * 2011-08-12 2016-01-06 斐乐公司 具有用来移动与出口相邻的被切碎材料的可转动装置的切碎机
US9186678B2 (en) 2012-10-15 2015-11-17 Fellowes, Inc. Shredder auto feed system with paper stack separation mechanism
US9409182B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Fellowes, Inc. Shredder with paper separation and advancement mechanism
JP6020926B2 (ja) * 2013-07-01 2016-11-02 富士ゼロックス株式会社 断裁装置、後処理装置及び画像形成装置
US9669411B2 (en) 2013-09-30 2017-06-06 Fellowes, Inc. Shredder auto feed system
CN104338597A (zh) * 2014-09-29 2015-02-11 丁玉清 一种废纸粉碎机
US10207302B2 (en) * 2015-11-28 2019-02-19 Seyed Morteza Sadat Infectious waste treatment system
CN106216040B (zh) * 2016-10-15 2018-09-07 南宁绿智环保科技有限公司 一种高湿固体有机物粉碎机
CN106938273B (zh) * 2017-05-18 2019-06-28 毛达徐 一种一次性餐具回收处理设备
US20180361389A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Stephen Kwok Ki Chan Paper shredder
CN107604725A (zh) * 2017-09-28 2018-01-19 济南大学 一种先粉后磨式制浆设备
CN107881823B (zh) * 2017-11-13 2019-04-12 中山市创科科研技术服务有限公司 一种用于生产纸浆的粉碎回收装置
CN107876192B (zh) * 2017-12-08 2019-06-14 金恩升 一种食品检测专用分体式榨汁机
CN108325690B (zh) * 2017-12-26 2021-07-06 山东天聚安普瑞农牧发展有限公司 一种双重粉碎的饲料粉碎装置
CN109095214B (zh) * 2018-06-29 2020-07-24 台州市广源文具有限公司 一种矿泉水瓶回收设备
JP7225834B2 (ja) * 2019-01-24 2023-02-21 セイコーエプソン株式会社 粗砕装置
CN110331609B (zh) * 2019-07-05 2021-08-27 张龙 一种环保型废纸张回收设备
CN110665944A (zh) * 2019-10-10 2020-01-10 苏州新日和新材料有限公司 一种导电材料生产加工用废料处理装置
CN111535066B (zh) * 2020-06-12 2022-01-07 连云港市振扬纸品有限公司 一种环保纸浆模塑包装材料回收再利用处理系统
CN112246332B (zh) * 2020-10-06 2021-10-26 朱蓉 一种包装纸箱回收加工设备
CN112845530A (zh) * 2021-01-21 2021-05-28 申朕光 一种污水处理用垃圾分离装置
CN113019617B (zh) * 2021-02-19 2022-09-27 北京亿刻科技有限公司 一种打湿纸张捋顺后粉碎并收集装置
CN113331595B (zh) * 2021-05-12 2023-08-29 浩源科技集团有限公司 一种基于大数据的智慧医疗管理设备及管理系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813501A1 (de) * 1967-12-22 1969-07-03 Zd Transportnogo Masinostrojen Maschine zur Aktenvernichtung im Trockenverfahren
DE2516111A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Adolf Ehinger Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur verarbeitung von papier und kunststoffmaterial
WO1988008466A1 (en) * 1987-05-01 1988-11-03 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gesellschaft M.B.H Extruder and process for manufacture of easy-to-handle moulded parts made of paper waste
JPS6443173U (de) * 1987-09-10 1989-03-15
EP0493725A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-08 PWA INDUSTRIEPAPIER GmbH Vorrichtung zum Disintegrieren von flexiblen Verpackungsstoffen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630521A (de) * 1962-04-20
DE2741033A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-23 Ofrex Group Ltd Aktenvernichtungsmaschine
JPS53113383A (en) * 1977-03-16 1978-10-03 Takeshi Hatanaka Docuement shredder
NL187471C (nl) * 1978-11-06 1991-10-16 Bollegraaf Appingedam Maschf Inrichting voor het verdichten van licht materiaal van uiteenlopende aard en afmetingen tot een tot balen verwerkbaar produkt.
US4256035A (en) * 1979-01-02 1981-03-17 Neufeldt Jacob J Refuse compacting device
US4385732A (en) * 1980-08-29 1983-05-31 Williams Robert M Waste material breaking and shredding apparatus
US4538766A (en) * 1983-06-03 1985-09-03 Constructie Werkhuizen Vandekerckhove N.V. Process and apparatus for crushing raw materials
US4607800A (en) * 1983-10-24 1986-08-26 Barclay Randel L Solid waste comminution machine
DE3577514D1 (de) * 1984-08-31 1990-06-13 Mochizuki Precision Machine Schneidmaschine.
CH669340A5 (de) * 1985-07-17 1989-03-15 Jakob Stiefel
JPS6443173A (en) * 1987-08-07 1989-02-15 Kanebo Ltd Tasteful drink sealed in container
CA1285662C (en) * 1987-10-23 1991-07-02 Stephen A. Colleran Chip carrier and header assembly and terminals therefor
CH676090A5 (en) * 1988-10-28 1990-12-14 Hybag Automationen Ag Document shredding and compression system - has rows of circular blades followed by conveyor delivering to press
DE8910922U1 (de) * 1989-09-13 1989-10-19 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 4724 Wadersloh Messerwerk für Abfallzerkleinerer
US5062526A (en) * 1989-12-18 1991-11-05 Rudnick Alan S Jewelry display device
DE4011248A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Poettinger Alois Landmasch Schneckenpresse
JP2826167B2 (ja) * 1990-04-27 1998-11-18 株式会社日立製作所 板形状の非対称修正方法及び装置
US5062576A (en) * 1990-06-11 1991-11-05 Burda Dan S Rotary shear-type shredder cutter with rectangular feed tooth
JPH04135656A (ja) * 1990-09-28 1992-05-11 Toshiba Corp 不要書類処理装置
JP3188909B2 (ja) * 1991-07-17 2001-07-16 松爾 中込 2軸破砕機
JP3226107B2 (ja) * 1991-07-22 2001-11-05 株式会社栗本鐵工所 ロータ剪断式破砕機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813501A1 (de) * 1967-12-22 1969-07-03 Zd Transportnogo Masinostrojen Maschine zur Aktenvernichtung im Trockenverfahren
US3550527A (en) * 1967-12-22 1970-12-29 Pavel Petrovich Sinitsin Paper disintegrator
DE2516111A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Adolf Ehinger Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur verarbeitung von papier und kunststoffmaterial
WO1988008466A1 (en) * 1987-05-01 1988-11-03 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gesellschaft M.B.H Extruder and process for manufacture of easy-to-handle moulded parts made of paper waste
JPS6443173U (de) * 1987-09-10 1989-03-15
EP0493725A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-08 PWA INDUSTRIEPAPIER GmbH Vorrichtung zum Disintegrieren von flexiblen Verpackungsstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113512895A (zh) * 2021-05-28 2021-10-19 江辉辉 一种用于纸张生产制造过程中废纸循环利用的装置
CN113529464A (zh) * 2021-07-29 2021-10-22 江苏宁沭纸业有限公司 一种用于瓦楞纸原纸生产的环保型往复限流式制浆装置
CN114210401A (zh) * 2021-11-24 2022-03-22 绍兴艾笛薇机械设备有限公司 一种工业危险废物焚烧线预处理破碎装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2697174A1 (fr) 1994-04-29
US5538193A (en) 1996-07-23
FR2693130A1 (fr) 1994-01-07
DE4317974C2 (de) 2002-10-24
US5427321A (en) 1995-06-27
FR2697174B1 (fr) 1996-12-13
FR2693130B1 (fr) 1996-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317974A1 (de) System zum Verarbeiten von Altpapier
DE2641395A1 (de) Abfallbeseitigungsvorrichtung
EP0164489A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigen und/oder faserigem Gut
DE69010150T2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Silageblöcken.
EP0003779B1 (de) Aufbereitungs- und Zerkleinerungsvorrichtung
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
EP0354443B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kompost
DE3617175A1 (de) Einrichtung zum passieren, insbesondere granulieren und/oder sieben eines gutes
DE1507485B2 (de) Abfallzerkleinerungsvorrichtung
EP0022537B1 (de) Maschine zum Zerkleinern von stückigen Gegenständen
EP1350569B1 (de) Abfalltrennvorrichtung
DE4345322C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von zu kleinen Partikeln zerkleinertem Altpapier
EP0626204B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von organischen Stoffen
DE2615178A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von abfallprodukten
DE3814424A1 (de) Zufuehrvorrichtung
DE3729384C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Ästen, Zweigen und dergleichen
DE3201651A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden behaelter
DE2636742A1 (de) Materialzufuehrung fuer ballenpressen
EP0335916A1 (de) Schneckenpresse sowie verfahren zur herstellung von handhabbaren presslingen aus abfallpapier.
EP0436755B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Schnitzeln von Rüben od. dgl.
DE3626902C2 (de)
DE2947510C2 (de)
DE19848354A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von thermisch verwertbaren Hackschnitzeln
DE60120229T2 (de) Vorrichtung zum desintegrieren und kompaktieren von cellulosehaltigem material
DE7625603U1 (de) Materialzufuehrung fuer ballenpressen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345322

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345322

8125 Change of the main classification

Ipc: B02C 18/40

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJI XEROX ENGINEERING CO. LTD., EBINA, KANAGAWA,

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345322

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345322

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee