DE430944C - Drosselvorrichtung und -steuerung fuer Fluessigkeiten - Google Patents

Drosselvorrichtung und -steuerung fuer Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE430944C
DE430944C DEM91228D DEM0091228D DE430944C DE 430944 C DE430944 C DE 430944C DE M91228 D DEM91228 D DE M91228D DE M0091228 D DEM0091228 D DE M0091228D DE 430944 C DE430944 C DE 430944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
control
throttle
measuring vessel
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM91228D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martini & Hueneke Maschb A G F
Original Assignee
Martini & Hueneke Maschb A G F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martini & Hueneke Maschb A G F filed Critical Martini & Hueneke Maschb A G F
Priority to DEM91228D priority Critical patent/DE430944C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE430944C publication Critical patent/DE430944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • B67D7/163Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type
    • B67D7/166Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type comprising at least two chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Drosselvorrichtung und -steuerung für Flüssigkeiten. Es ist zum Zweck des Abscheidens von Gas aus der Flüssigkeit bereits vorgeschlagen; worden, das in die Zapfleitung eines Lagerbehälters eingeschaltete, mit überlauf versehene Meßgefäß in seinem Oberöeäl mit einer Drosselvorrichtung zu versehen, die beim Füllen des Meßgefäßes diie darin emporsteigende Flüssigkeit fast zutn Stillstand kommen läßt, so daß die schnell, nachsteigenden Gasblasen durch die Drosselvorrichtung hindurch. in die das Steuerorgan: enthaltende Kammer und durch diese nach außen entweichen können, bevor das Steuerorgan von der nur langsam durch die Drosselvorrichtung nachdringenden Flüssigkeit angehoben und geschlossen wird. Diese Einrichtung zeigt den Nachteil, daß der ganze Druck der Förderpumpe, der unter Umständen mehrere Atmosphären betragen kann, auf das Meßgefäß übertragen, wird, das hierdurch Formänderungen oder Undichtigkeiten erleiden kann.
  • Nach ,der Erfindung ist dieser Übelstand dadurch vermieden, daß die Drosselung des Flüssigkeitszulaufs an der Flüssigkeitseintrittsöffnung des Meßgefäßes stattfindet, sobald das Gefäß gefüllt ist. Dieser Erfolg wird dadurch erreicht, daß ein im Oberteil des Meßgeläßes angeordnetes Steuerglied. mit einem an der Eintrittsöffnung des Meßgefäßes vorgesehenen Drosselgliede derart zusammenwirkt, daß beim Heben des Steuergliedes durch die Flüssigkeit das Drosselglied in. seine wirksame Lage gebracht wird.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen Vorrichtung mit einem Doppehneßgefäß in, senkrechtem Längsschnitt mit teilweiser Ansicht schematisch dargestellt.
  • Bei der dargestellten Vorrichtung ist an die mit dem Lagerbehälter verbundene Pumpendruckleitung i ein Doppelmeßgefäß 2, 3 unter Zwischenschaltung eines ¢ angeschlossen. Der Steuerhahn q. wixkt in. der Weise, daß er in einer Stellung die Füllung des einen Meßge£äßes 2 mit Flüssigkeit vermittelt, während gleichzeitig das andere Meßgefäß 3 durch .die Ablaufleitung 5 ins Freie entleert wird. Hierbei wird., wenn es sich um eine Anlage mit Schutzgassicherung handelt, das in dem Meßgefäß 2 befindliche Schutzgas oder im andern Falle das Flüssigkeitsdampfluftgemisch durch die überlaufleitungen b und 7 in das Gefäß 3 hinübergeschoben. In jedem der Gefäße 2, 3 ist im Unterteil an der Eintrittsöffnung 8 ein Drosselglied z. B. in Form eines Tellerventils 9 vorgesehen, das eine enge Durchtrittsöffnung io hat und durch eine Spindel i i mit einer in dem Hals 12 des Gefäßes angeordneten Prallplatte 13 verbunden ist. Die als Steuerglied dienende Platte 13 läßt in dem Hals 12 so viel Durchgang frei, daß das aus der Flüssigkeit emporsteigende Gas ohne Widerstanid nach oben durch die überlaufleitung 6, entweichen kann. Wenn jedoch die Flüssigkeit in dem Meßgefäß so weit emporgestiegen ist, daß sie auf die Prallplatte 13 trifft, so wird diese angehoben und bringt durch die Spindel i i das Drosselglied 9 in seine wirksame Lage, wie mit gestrichelten Linien urigedeutet ist. Hierdurch kommt die Beweg der beispielsweise in das Meßgefäß 2 übertretenden Flüssigkeit fast vollständig zum Stillstand, indem nur noch die geringe, durch die Öffnung io des Drosselgliedes 9 übertretende Flüssigkeitsmenge hochsteigen und durch das überlaufrohr 6 abfließen kann. Die Gasblasen können, aus der in dem Gefäß 2 befinKUichen, durch die Unterbrechung des Flüssigkeitszulaufs zur' Ruhe gekommenen Flüssigkeit nach oben in den. Hals 12 des Gefäßes und aus diesem durch das Rohr 6 entweichen. Beim Umschalten des Steuerhahnes ¢ wird dass Drosselglied 9 des Gefäßes 2 durch die niederströmende Flüssigkeit geöffnet und bleibt in seiner tiefsten Stellung während des ganzen Entleerungsvorganges und auch während des nächsten Füllvorganges, bis nach 4cssen Beendigung die Prallplatte 13 durch die aufsteigende Flüssigkeit wieder angehoben und dadurch das Drosselglied 9 von neuem geschlossen wird.
  • Als Drosselglied ist im Sinne der Erfindung jedes Ventil. zu betrachten, das an seinem Körper oder Sitz eine künstliche Undichtigkeit hat und infolgedessen nicht vollständig absperrend, sondern nur drosselnd wirken kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Drosselvorrichtung und -steuerung für Flüssigkeiten, die ein in die Zapfleitung eines Lagerbehälters eingeschaltetes Meßgefäß mit überlauf durchströmen,, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselglied (9) an die Eintrittsstelle (8) des Meßgefäßes (2, 3) verlegt und durch ein mit ihm verbundenes, im Oberteil des Mellgefäßes angeordnetes, von der Flüssigkeit beeinflußtes Steuerglied (13) gesteuert ist.
DEM91228D 1925-09-05 1925-09-05 Drosselvorrichtung und -steuerung fuer Fluessigkeiten Expired DE430944C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91228D DE430944C (de) 1925-09-05 1925-09-05 Drosselvorrichtung und -steuerung fuer Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM91228D DE430944C (de) 1925-09-05 1925-09-05 Drosselvorrichtung und -steuerung fuer Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430944C true DE430944C (de) 1926-06-29

Family

ID=7321778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM91228D Expired DE430944C (de) 1925-09-05 1925-09-05 Drosselvorrichtung und -steuerung fuer Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430944C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE430944C (de) Drosselvorrichtung und -steuerung fuer Fluessigkeiten
CH119511A (de) Drossel- und Steuerungseinrichtung für Flüssigkeiten, die ein in die Zapfleitung eines Lagerbehälters eingeschaltetes Messgefäss mit Überlauf durchströmen.
DE397077C (de) Sicherheitsanlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE814842C (de) Schwimmersteuerung fuer Fuellmaschinen
DE559692C (de) Rotierende Flaschenfuellmaschine mit Einfuellhebern an einer Wanne fuer den Betrieb mit gleichbleibendem Fluessigkeitsspiegel
DE293683C (de)
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE353466C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Fluessigkeitszulaufs bei mit Fluessigkeitsverdraenger im Fluessigkeitsvorratsbehaelter zwecks periodischen UEberflutens der Messgefaesse ausgeruesteten Mess- und Fuellvorrichtungen
DE656880C (de) Einrichtung an Autoklaven zum Abziehen der einzelnen der im Autoklaven getrennten Phasen einer OElemulsion
AT166921B (de) Kombinierter Extraktions- und Vakuumeindampfungsapparat sowie zugehöriges Extraktionsverfahren
DE349160C (de) Abtrittspuelvorrichtung
DE558688C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE200878C (de)
DE542327C (de) Benzinbehaelter
DE826411C (de) Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber
DE816906C (de) Vorrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
CH144235A (de) Automatische Wassertränke für Geflügel und andere Tiere.
DE581467C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Ampullen
AT10485B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Rückführung von Dampfwasser in den Kessel.
DE336385C (de) Trichter mit selbsttaetigem Verschluss
DE401255C (de) Fluessigkeitsmesser mit Messgefaess
DE429887C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem oder mehreren Messgefaessen und einem im Sammelraum angeordneten, bei zu geringem Abfluss steigenden und don Zufluss abschliessenden Schwimmer
DE511722C (de) Steuervorrichtung fuer Druckwasserzapfanlagen
DE617960C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE1002215B (de) Selbstschlusshahn mit einem Abfuellstutzen und einem mittels eines Handgriffes gegen Federdruck oeffenbaren Ventil