DE4305190A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4305190A1 DE4305190A1 DE4305190A DE4305190A DE4305190A1 DE 4305190 A1 DE4305190 A1 DE 4305190A1 DE 4305190 A DE4305190 A DE 4305190A DE 4305190 A DE4305190 A DE 4305190A DE 4305190 A1 DE4305190 A1 DE 4305190A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery box
- platform
- reach truck
- truck according
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/04—Arrangement of batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/66—Arrangements of batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/80—Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/07513—Details concerning the chassis
- B66F9/0754—Battery removal arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/40—Working vehicles
- B60L2200/42—Fork lift trucks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/0026—Propulsion aids
- B62B5/0033—Electric motors
- B62B5/0053—Arrangements of batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/60—Electric or hybrid propulsion means for production processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schubmaststapler mit
einem Aufbau, umfassend einen Fahrersitz, voneinander beab
standete und seitlich aus dem Aufbau auskragende Spreizarme,
einen mit Hilfe eines herkömmlichen Schubmechanismus entlang
der Spreizarme beweglichen Hubmast, eine in einem Batterie
kasten, der sich auf die Spreizarme abstützt und sie über
brückt, angeordnete Batterie für die Betätigung des Schub
mechanismus, Antriebseinrichtungen zum Verschieben des
Batteriekastens entlang der Spreizarme zwischen einer Einbau
position und einer offenen Position und Einrichtungen für die
Anordnung des Batteriekastens in Einbauposition unter einer am
Aufbau angebrachten Abdeckung, wobei die Stirnwände des
Batteriekastens längs zu den Spreizarmen angeordnet sind.
Bei einem herkömmlichen Schubmaststapler wird die Lastenplatt
form auf einem Hubmast getragen, der so angeordnet ist, daß er
sich mit Hilfe des Schubmechanismus entlang von Spreizarmen
bewegen kann. Die Batterie ist in einem DIN entsprechenden
Batteriekasten auf den Spreizarmen zwischen dem Hubmast und
dem Fahrersitz angeordnet und läßt sich mit Hilfe des Schub
mechanismus entlang der Spreizarme bewegen, wenn gewünscht
wird, die Batterie zu prüfen oder sie beispielsweise zum Auf
laden oder Auswechseln auszubauen. In der Einbauposition ist
der DIN entsprechende Batteriekasten unter einer Abdeckung
angeordnet, die Bestandteil des mit dem Fahrersitz verbundenen
Aufbaus des Schubmaststaplers ist. Um sie in die offene Posi
tion zu bringen, werden der Batteriekasten und die Batterie
durch Betätigen des Schubmechanismus unter der Abdeckung her
vorgeschoben.
Der genormte, DIN entsprechende Batteriekasten ist eine recht
eckige, oben offene Kastenkonstruktion, die im Einbauzustand
quer zur Schubbewegung angeordnet ist und die Spreizarme des
Schubmaststaplers überbrückt. Bekannt sind zwei Möglichkeiten
der Befestigung des Batteriekastens auf dem Schubmaststapler.
Bekannt ist zum einen die Anordnung des Batteriekastens in
einem Trog, der zur Antriebsverbindung mit dem Schubmechanis
mus auf den Spreizarmen befestigt wird. Der Batteriekasten und
die Batterie sind auf diese Weise sowohl quer zu den Spreiz
armen ausgerichtet als auch durch die aufgebogenen Ränder des
Troges gegen seitliches Verschieben gesichert und stützen sich
während der zwischen der Einbauposition und der offenen Posi
tion erforderlichen Bewegung des Batteriekastens auf den Trog
ab. Bekannt ist zweitens die Ausführung des Batteriekastens
mit nach unten vorspringenden Füßen für den Eingriff in Öff
nungen in einer ebenen Plattform, die an die Stelle des Troges
tritt. Die Plattform ist ästhetisch ansprechender als der
Trog, die Anbringung von Füßen an der Unterseite des Batterie
kastens macht aber aus dem DIN entsprechenden Batteriekasten
einen speziellen und damit teureren Batteriekasten.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Befestigung eines genormten,
DIN entsprechenden Batteriekastens aus ästhetischen Gründen
ohne Verwendung eines Troges und aus Kostengründen ohne Füße
zu realisieren. Die Erfindung soll jedoch nicht nur auf
genormte, DIN entsprechende Batteriekästen, sondern auch auf
andere Batteriekästen anwendbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
Führungseinrichtungen unterhalb der Abdeckung und an der
Innenseite der Stirnwände des Batteriekastens angeordnet sind,
so daß sie diese berühren, wobei die Führungseinrichtungen
dazu dienen, den Batteriekasten während seiner Bewegung in die
Einbauposition zu führen, und eine Bewegung des Batterieka
stens quer zu den Spreizarmen zu verhindern, wenn er sich in
der Einbauposition befindet.
Vorzugsweise besitzt jede Stirnwand des Batteriekastens im
Bereich ihres oberen Randes mindestens eine Öffnung, durch die
der Batteriekasten auf den Schubmaststapler gehoben und von
diesem heruntergenommen werden kann, wobei der diese Öffnung
umgebende Stirnwandbereich verstärkt ist. Auf diese Weise ist
gewährleistet, daß die erwähnten Führungseinrichtungen in den
verstärkten Stirnwandbereich eingreifen, wenn sich der
Batteriekasten in Einbauposition befindet.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung bestehen die Führungs
einrichtungen aus mit jeder Stirnwand des Batteriekastens
verbundenen Führungsschienen, die nach vorn gerichtete vor
springende Abschnitte aufweisen, die in Längsrichtung des
Schubmaststaplers zusammenlaufen, so daß eine Einführungsöffnung
für den Batteriekasten entsteht, mit deren Hilfe seine
Position quer zu den Spreizarmen ausgerichtet werden kann,
wenn er in seine Einbauposition bewegt wird.
Zumindest die Oberfläche jeder Führungsschiene, die hinter die
Innenfläche der entsprechenden Stirnwand des Batteriekastens
greift, besteht vorzugsweise aus einem Streifen aus hartem
Kunststoff, z. B. Nylon, bzw. ist mit einem Streifen aus hartem
Kunststoff beschichtet.
Wahlweise besteht jede Führungsschiene aus gehärtetem Stahl
und besitzt zumindest über einen Teil ihrer Länge und an ihrer
Oberfläche, die hinter die Innenfläche der entsprechenden
Stirnwand des Batteriekastens greift, eine Nut, die sich in
Längsrichtung der Oberfläche der Führungsschiene erstreckt,
sowie ein in die Nut eingesetztes Kontaktelement aus hartem
Kunststoff, wobei dieses Kontaktelement bündig mit der an
grenzenden Oberfläche der Führungsschiene angeordnet ist oder
aus dieser Oberfläche hervortritt. In jeder Führungsschiene
verlaufen die Nut und das in sie eingesetzte Kontaktelement
vorzugsweise im wesentlichen diagonal zu der Länge des Ab
schnittes der Führungsschiene, in dem sich die Nut befindet.
Falls gewünscht, kann jede Führungseinrichtung aus einer Viel
zahl von drehbar gelagerten und entlang der gewünschten Füh
rungsbahn angeordneten Rollen gebildet sein.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die
Führungseinrichtungen drehbar gelagert, so daß sie sich
während der Bewegung des Batteriekastens in seine Einbauposi
tion mit diesem bewegen können, wobei durch die Drehbewegung
der Führungseinrichtungen der Batteriekasten erforderlichen
falls quer zu den Spreizarmen ausgerichtet werden kann.
Die Führungseinrichtungen bestehen vorzugsweise aus einem Paar
Hebel, die so angeordnet sind, daß sie sich beim Kontakt mit
dem Batteriekasten in entgegengesetzte Richtungen drehen
können, wobei sich jeder Hebel zwischen einer inneren Position
und einer äußeren Position im Kontakt mit der entsprechenden
Stirnwand des Batteriekastens bewegt, wenn sich der Batterie
kasten in seiner Einbauposition befindet. Jeder Hebel hat vor
zugsweise einen nach unten vorspringenden Abschnitt, der wäh
rend der Bewegung des Batteriekastens in seine Einbauposition
hinter dessen Rückwand greift, so daß die nachfolgende Bewe
gung des Batteriekastens die Hebel in ihre entsprechende
äußere Position schwenkt.
Die Hebel sind vorzugsweise, z. B. durch Federn, in bezug auf
ihre anfänglichen inneren Positionen vorgespannt, nachdem sie
jedoch in ihre äußeren Positionen bewegt wurden, werden sie
durch den in seiner Einbauposition verharrenden Batteriekasten
in diesen Positionen gehalten. Wenn der Batteriekasten an
schließend in seine offene Position bewegt wird, werden die
Hebel von den Federn zu ihren inneren Positionen zurückgezogen.
Der Batteriekasten steht vorzugsweise auf einer Plattform und
stützt sich über sie auf die Spreizarme ab, wobei eine
Antriebsverbindung zwischen der Plattform und den Antriebs
einrichtungen vorgesehen ist, um den Batteriekasten zwischen
seiner Einbauposition und seiner offenen Position zu bewegen.
Die Plattform weist vorzugsweise vordere und rückseitige
Begrenzungseinrichtungen auf, zwischen denen der Batterie
kasten angeordnet ist, wenn er auf der Plattform positioniert
ist, wobei diese Begrenzungseinrichtungen die Relativbewegung
des Batteriekastens in Längsrichtung der Spreizarme verhindern.
Bevorzugt wird außerdem die Ausführung, bei der die Plattform
über parallele Gleitflächen verfügt, auf denen der Batterie
kasten steht, wodurch jede notwendig werdende Ausrichtung der
Position des Batteriekastens quer zu den Spreizarmen während
seiner Bewegung von der offenen Position in die Einbauposition
erleichtert wird. Die Gleitflächen bestehen vorzugsweise aus
poliertem Stahl oder aus einem harten Kunststoff, z. B. Nylon.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung hat die
Plattform Rollbahnen, auf denen der Batteriekasten steht,
wobei die Rollbahnen die Bewegung des Batteriekastens in bezug
auf die Plattform in einer Richtung quer zu den Spreizarmen
unterstützen. Die Rollbahnen werden vorzugsweise durch unter
der Plattform drehbar angebrachte Rollen gebildet, die durch
Schlitze in der Plattform nach oben aus der Plattform ragen,
um den Kontakt mit dem auf der Plattform stehenden Batterie
kasten herzustellen.
Die erfindungsgemäßen spezifischen Ausführungsformen werden an
einem Beispiel unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung
beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Seitenriß eines industriell einsetzbaren Schub
maststaplers mit einem Batteriekasten, der in seine
Einbauposition unter der Abdeckung geführt worden ist;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1,
der die unter der Abdeckung befindlichen Führungsein
richtungen veranschaulicht;
Fig. 3 einen Schnitt, im allgemeinen entlang Linie III-III
von Fig. 1, der eine Draufsicht auf die Plattform
zeigt, auf der der Batteriekasten steht, bei offener
Position der Plattform und bei ausgebautem Batterie
kasten;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Batteriekastens;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 4, der
den auf der Plattform stehenden Batteriekasten in
seiner Einbauposition zeigt;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Unterseite der
Batterieplattform;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausfüh
rungsform der Batterieplattform;
Fig. 8 eine alternative Führungsschiene;
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX von Fig. 8;
Fig. 10 einen ähnlichen Schnitt wie in Fig. 2 eines anderen
Schubmaststaplers, der im allgemeinen dem Schubmast
stapler von Fig. 1 entspricht, jedoch anders konstru
ierte Führungseinrichtungen unter der Abdeckung hat;
Fig. 11 einen senkrechten Querschnitt wie in Fig. 5, der die
Führungseinrichtungen von Fig. 10 bei Einbauposi
tion des Batteriekastens veranschaulicht; und
Fig. 12 einen Detailschnitt eines der drehbar gelagerten
Hebel der Führungseinrichtungen von Fig. 10 und
Fig. 11.
Gemäß Fig. 1 bis 6 der Zeichnung besitzt ein elektrisch be
triebener, industriell einsetzbarer Schubmaststapler einen
Aufbau 10 mit dem Fahrersitz und den Bedien- und Steuerelemen
ten. Die Spreizarme 11 sind seitlich des Aufbaus angeordnet.
An den Spreizarmen ist ein Hubmast 12 mit einem Hubgestell und
Gabeln (nicht dargestellt) für die Bewegung entlang der Spreiz
arme in beiden Richtungen mit Hilfe eines herkömmlichen Schub
mechanismus 55 befestigt, zu dem ein horizontal wirkender
Hydraulikkolben 50 (Fig. 3) gehört, der vom Fahrersitz aus
betätigt wird. Die Spreizarme 11 haben nach innen weisende
Rillen 25, in denen die Kontaktrollen 26 des Schubmechanismus
55 laufen (Fig. 5). An den Vorderenden der Spreizarme sind
die Rillen 25 stärker ausgeschnitten, um die Montage der
Kontaktrollen 26 zu ermöglichen.
Ebenfalls auf den Spreizarmen ist bei dieser Ausführungsform
der Erfindung ein genormter, DIN entsprechender Batterie
kasten 13 befestigt, der die Batterie 14 enthält, die die
Stromquelle des Schubmaststaplers darstellt. Der Batterie
kasten 13 läßt sich entlang der Spreizarme 11 durch eine lös
bare Antriebsverbindung mit dem Schubmechanismus 55 in her
kömmlicher Weise, oder durch eine getrennt gespeiste Antriebs
einrichtung, zwischen einer Einbauposition unter einer Ab
deckung 15 und einer offenen Position bewegen. In der offenen
Position des Batteriekastens kann die Batterie 14 geprüft
werden bzw. können der Batteriekasten 13 und die Batterie 14
aus dem Schubmaststapler zum Aufladen oder Auswechseln der
Batterie ausgebaut werden. Danach kann der Batteriekasten 13
wieder in seine Einbauposition unter der Abdeckung 15 ge
bracht werden.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist der obere Ab
schnitt 80 der Abdeckung 15 zweckmäßigerweise ein Kunst
stoff-Formteil, während an der Basis der Abdeckung ein
tragendes Teil 81 vorgesehen ist, das bis vor den Aufbau des
Schubmaststaplers reicht.
Der genormte, DIN entsprechende Batteriekasten 13 ist, wie aus
Fig. 4 ersichtlich ist, eine rechteckige, oben offene Kasten
konstruktion, die die Spreizarme 11 des Schubmaststaplers über
brückt. Die Stirnwände 17 des Batteriekastens, die in seinem
Einbauzustand in Längsrichtung der Spreizarme verlaufen, sind
gegenüber den Seitenwänden 18, die quer zu den Spreizarmen ver
laufen, etwas höher gezogen. Jede Stirnwand 17 hat entweder
eine Öffnung in der Mitte oder - wie bei dieser Ausführungs
form der Erfindung - zwei in der Nähe des oberen Randes der
Stirnwand befindliche Öffnungen 19, durch die der Batterie
kasten und die Batterie von den Spreizarmen heruntergenommen
oder auf sie aufgesetzt werden können, wobei die die Öffnun
gen 19 umgebenden Bereiche eine größere Dicke aufweisen, die
durch innen angeschweißte Verstärkungsplatten 20 erreicht
wird. Wenn die Stirnwände 17 in der Mitte Öffnungen 19 auf
weisen, ist an jeder Stirnwand nur eine Verstärkungsplatte 20
vorgesehen.
Auf die Spreizarme 11 stützt sich brückenartig eine im allge
meinen ebene Plattform 21 ab, auf der der Batteriekasten 13
angeordnet ist. Wie im Falle des herkömmlichen Montagetroges
kann die Plattform 21 in ihre Antriebsverbindung mit dem Schub
mechanismus 55 mit Hilfe von zwei parallelen Riegeln oder
Laschen 51 eingerastet werden, die unter der Plattform ange
bracht sind und sich quer zu den Spreizarmen 11 erstrecken.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung lassen sich beide
Laschen 51 in Längsrichtung in entgegengesetzte Richtungen mit
Hilfe einer drehbar gelagerten Klinke 52 verschieben, so daß
die Laschen hinter entsprechenden Nasen 56, die von dem Schub
mechanismus nach oben ragen, einrasten (Fig. 3) oder von den
Nasen 56 gelöst werden (Fig. 5). Die Plattform 21 wird auf
diese Weise mit dem Schubmechanismus verriegelt, bzw. von
diesem entriegelt. Eine Feder 54 zieht die Laschen 51 nach
außen in eine Position vor den Nasen 56 des Schubmechanismus,
normalerweise sind jedoch die Laschen bei Einbauposition der
Plattform 21 durch einen vertikalen Stift 57 zurückgezogen,
der am Aufbau 10 des Schubmaststaplers angebracht ist, wobei
dieser Stift 57 in eine Raste 53 in der Klinke 52 eingreift.
Im unverriegelten Zustand kann sich der Schubmechanismus 55
während des Betriebes des Schubmaststaplers entlang der
Spreizarme vor- und zurückbewegen, wobei die Plattform 21 und
der Batteriekasten 13 in Einbauposition verbleiben. Bei rück
wärtiger Stellung des Schubmechanismus, bei der der Stift 57
die Raste 53 freigibt, ermöglicht jedoch die Feder 54 eine
Schwenkung der Klinke derart, daß die Laschen 51 hinter die
Nasen 56 des Schubmechanismus einrasten. Die Betätigung des
Schubkolbens 50 wird dann bewirken, daß die Plattform 21 mit
dem auf ihr befindlichen Batteriekasten 13 zusammen mit dem
Schubmechanismus 55 nach vorn in ihre offene Position be
wegt wird (Fig. 3). Anschließend werden die Plattform 21 und
der Batteriekasten 13 durch Zurückführen des Schubmechanismus
in die Einbauposition zurückgeschoben (Fig. 1 und 5). Dabei
kommen an einem Teil des Schubmechanismus befindliche An
schläge entweder mit der Plattform oder mit dem Batteriekasten
in Eingriff. Wahlweise können, wie oben erwähnt, getrennt
gespeiste Antriebe für die Plattform 21 zumindest für die
Bewegung der Plattform in ihre offene Position vorgesehen
werden. Für die Rückwärtsbewegung können die getrennt ge
speisten Antriebe benutzt werden, oder aber die Plattform 21
kann, wie zuvor beschrieben, mit Hilfe des Schubmechanis
mus 55 verschoben werden.
Um die Plattform 21 so auf den Spreizarmen 11 abzustützen, daß
die Plattform zwischen ihrer Einbauposition und der offenen
Position gleiten kann, sind an der Unterseite der Plattform
einander gegenüberliegende Paare von Klötzen 27 in gleitendem
Eingriff mit den nach oben zeigenden Flächen der Spreizarme
angeordnet. Die Klötze 27 sind entlang ihren unteren Außen
kanten mit Aussparungen 28 versehen, so daß jedes Paar Klötze
an der Innenseite der Rille 25 des entsprechenden Spreizarms
angeordnet ist und auf ihr aufsitzt. Die Spreizarme 11 sind
dadurch in die Lage versetzt, die Plattform 21 und den auf ihr
befindlichen Batteriekasten 13 zu tragen sowie die Plattform
während ihrer Bewegung zwischen ihrer Einbauposition und ihrer
offenen Position zu führen.
Das Vorhandensein der Klötze 27 sorgt für den notwendigen
Abstand der Plattform 21 über den Spreizarmen 11, wobei der
Zwischenraum zwischen ihnen, von den Seiten des Schubmast
staplers aus gesehen, durch die nach unten gebogenen Ränder 29
der Plattform und, von der Vorderseite des Schubmaststaplers
aus gesehen, von dem in ähnlicher Weise nach unten abgebo
genen Rand 30 der Plattform verdeckt wird.
Wenn er sich in seiner Einbauposition befindet, muß der Batte
riekasten 13 gegen seitliches Verschieben auf der Plattform 21
gesichert und auf den Spreizarmen 11 sicher angeordnet sein,
so daß der Batteriekasten mit der Batterie in bezug auf die
Bewegung des Schubmaststaplers genau ausgewogen ist.
Um eine Relativbewegung in Richtung der Längsachse der Spreiz
arme zu verhindern, ist der Batteriekasten 13 zwischen vorde
ren und hinteren Anschlagflanschen 22 angeordnet, die durch
aufgebogene Ränder der Plattform 21 gebildet werden. Für einen
Betrachter des Schubmaststaplers sind die Flansche 22 nicht
ohne weiteres sichtbar. Der vordere Flansch wird durch den Hub
mast 12 verdeckt, während der hintere Flansch hinter dem Batte
riekasten 13 verschwindet.
Um eine ähnliche Bewegung quer zur Längsachse der Spreizarme
zu verhindern, stoßen die Innenflächen der Stirnwände 17 des
Batteriekastens 13 gegen die nach außen zeigenden Flächen der
Führungsschienen 23, die an der Unterseite des tragenden Teils
81 der Abdeckung 15 angebracht sind. Der Batteriekasten ist
folglich gegen eine Relativbewegung nach allen seitlichen
Richtungen absolut gesichert. Aus Fig. 5 ist ersichtlich,
und weiter unten ist ausführlicher beschrieben, daß die Schutz
leisten auf parallelen Abschnitten 35 der Führungsschienen 23
nicht etwa allein an die Stirnwände 17, sondern vielmehr an
die hinteren Verstärkungsplatten 20 stoßen und damit einen
zusätzlichen Widerstand gegen Ausbeulen der entsprechenden
Stirnwände, beispielsweise während einer Schwenkbewegung des
Schubmaststaplers, ergeben.
Die Führungsschienen 23 dienen außerdem dazu, den Batterie
kasten 13 bei der Verschiebung in seine Einbauposition zu
führen und erforderlichenfalls den Batteriekasten quer zu den
Spreizarmen auf der Plattform 21 auszurichten. Zu diesem Zweck
haben die Führungsschienen 23 sich nach vorne ragende Ab
schnitte 34, die in Längsrichtung der Spreizarme zusammen
laufen und auf diese Weise eine Zuführung für den Batterie
kasten bilden. Zweckmäßigerweise sind die Führungsschienen 23
Winkelabschnitte, die an die Unterseite der Abdeckung 15
angeschraubt sind.
An der oberen Fläche der Plattform 21 sind zwei zueinander
parallele Leisten 24 aus poliertem Stahl oder Nylon oder einem
anderen harten Kunststoff angebracht, die bei dieser Ausfüh
rungsform der Erfindung in Längsrichtung der Spreizarme ver
laufen, und auf denen der Batteriekasten steht. Die Leisten 24
stellen Gleitflächen dar, die die seitliche Bewegung des
Batteriekastens auf der Plattform unterstützen. Wahlweise kann
die Plattform auch mit entsprechenden Gleitleisten versehen
sein, die quer zu den Spreizarmen verlaufen.
Um mögliche Beschädigungen der Führungsschienen 23 oder des
Batteriekastens 13 selbst zu verringern, sind die Kontakt
flächen der Führungsschienen 23 auswechselbare Leisten 36 aus
strapazierfähigem Kunststoff - bei dieser Ausführungsform der
Erfindung z. B. Nylon - die an die Führungsschienen ange
schraubt sind. Außerdem wird die Tiefe der Führungsschienen 23
so gewählt, daß sie bis über die Seitenwände 18 des Batterie
kastens 13 reichen, die, wie oben erläutert wurde, bei einem
genormten, DIN entsprechenden Batteriekasten niedriger sind
als die Stirnwände 17.
Um während des Betriebes die Batterie 14 in dem Batterie
kasten 13 zu prüfen oder auszuwechseln, wird der die Klinke
haltende Stift 57 aus der Raste 53 ausgerückt. Dies ermöglicht
das Schwenken der Klinke 52 und die Verschiebung der Laschen
51 nach außen bis zum Eingriff hinter die entsprechenden Nasen
56 des Schubmechanismus 55. Dann wird der Schubkolben 50 be
tätigt, um den Schubmechanismus und die Plattform 21 vor die
Spreizarme 11 in die offene Position zu bewegen (Fig. 3). Der
Batteriekasten 13 wird auf diese Weise unter der Abdeckung 15
hervorgeschoben. Danach ist es möglich, den Batteriekasten 13
mit Hilfe von an die Öffnungen 19 angesetzten Ketten von der
Plattform 21 zu heben.
Nach dem Prüfen oder Auswechseln der Batterie wird der Batte
riekasten 13 mit der Batterie 14 zwischen die Flansche 22 auf
die Plattform 21 gesetzt und annähernd quer zu den Spreizarmen
11 positioniert. Dann wird der Schubkolben 50 betätigt, um den
Schubmechanismus zurückzuführen, der die Plattform 21 und den
auf ihr befindlichen Batteriekasten 13 in die Einbauposition
unter die Abdeckung 15 schiebt, wobei die Klinke 52 für den
Eingriff des Stiftes 57 in die Raste 53 durch einen Schlitz im
Aufbau des Gabelstaplers geführt wird. Während dieser Rück
wärtsbewegung der Plattform 21 zentrieren die nylonbeschichte
ten zusammenlaufenden Abschnitte 34 der Führungsschienen 23
den Batteriekasten sowohl in bezug auf die Plattform 21 als
auch in bezug auf die Spreizarme 11. Wenn sich der Batterie
kasten in der Einbauposition befindet, haben die Nylonleisten
36 auf den parallelen Abschnitten 35 der Führungsschienen 23
Flächenkontakt mit den hinteren Verstärkungsplatten 20 der
Stirnwände 17 des Batteriekastens (Fig. 5). Jede seitliche
Ausrichtung der Position des Batteriekastens 13, die während
seiner Bewegung in die Einbauposition erforderlich ist, wird
durch die Gleitleisten 24 auf der Plattform 21 erleichtert,
auf denen der Batteriekasten in bezug auf die Plattform ver
schoben werden kann.
Falls der Batteriekasten 13 nur eine mittig angeordnete
Öffnung 19 und nur eine Verstärkungsplatte 20 an jedem Ende
besitzt, sind die zusammenlaufenden Abschnitte 34 stärker
zueinander geneigt, so daß wie zuvor die Nylonleisten 36 der
parallelen Abschnitte 35 an die Verstärkungsplatten stoßen,
wenn sich der Batteriekasten in der Einbauposition befindet.
In Fig. 7 ist eine andere Form der Batterieplattform 21 dar
gestellt, bei der ein Batteriekasten (nicht dargestellt) seit
lich von einem Ende der Plattform weggezogen werden kann,
statt von ihr abgehoben zu werden. Zu diesem Zweck hat die
Plattform Schlitze, die parallel zur Längsachse des Schubmast
staplers angeordnet sind und durch die die Oberflächen einer
Anzahl von Rollen 33 hervortreten. Die Rollen 33 sind drehbar
zwischen Trägern 31 gelagert, die unter der Plattform 21 inner
halb der Bauhöhe der Klötze 27 angeordnet sind.
Bei offener Position der Plattform 21 wird ein Batteriekasten
13 von einem Ende aus auf die Plattform geschoben, dabei be
wegt sich der Batteriekasten durch die Rollbewegung der Rol
len 33 quer zur Plattform. Der Batteriekasten steht dann auf
der Plattform zwischen den Flanschen 22 annähernd in der ge
wünschten Position quer zur Längsachse des Schubmaststaplers.
Der Schubmechanismus wird betätigt, um die Plattform 21 zusam
men mit dem Batteriekasten 13 in die Einbauposition zu bewe
gen. Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform der Erfindung
dienen die zusammenlaufenden Abschnitte 34 der Führungsschie
nen 23 zur Ausrichtung der Querposition des Batteriekastens,
bis die parallelen Abschnitte 35 an die Verstärkungsplatten 20
stoßen. Die Bewegung des Batteriekastens wird durch die Rollen
33 unterstützt.
Es wird vorausgesetzt, daß bei jeder oben beschriebenen Aus
führungsform der Erfindung die Verwendung der im allgemeinen
ebenen Plattform 21, auf der der Batteriekasten 13 steht, eine
ästhetisch befriedigendere Lösung darstellt als der herkömm
liche Montagetrog. Darüber hinaus ermöglichen die Führungs
schienen 23 die Anwendung eines genormten, DIN entsprechenden
Batteriekastens statt einer teureren Sonderausführung, z. B.
statt eines Batteriekastens mit Füßen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann jede
Führungsschiene 23 durch eine Vielzahl von an der Unterseite
der Abdeckung 15 drehbar gelagerten und im gleichen Verschie
bungsweg angeordneten Rollen gebildet werden, wobei die
innerste Rolle den eigentlichen Ort für den Kontakt mit der
entsprechenden Verstärkungsplatte 20 bildet, um eine Bewegung
des Batteriekastens 13 quer zu den Spreizarmen 11 zu verhin
dern, wenn der Batteriekasten sich in seiner Einbauposition
befindet. In diesem Fall bestehen die Rollen aus einem harten
Kunststoff, z. B. Nylon, oder wenigstens die Umfangsfläche
jeder Rolle ist mit diesem Kunststoff beschichtet.
Die Beschichtung der Rollen bzw. der durchgehenden Führungs
schienen 23 der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfin
dung mit hartem Kunststoff schafft einen geringen Reibungs
widerstand zwischen den Ecken und Oberflächen des Batterie
kastens 13 einerseits und den Führungsschienen andererseits.
Dies ist besonders wichtig, wenn der Batteriekasten das erste
Male mit einer Führungsschiene 23 Kontakt bekommt, und auch
während des späteren seitlichen Verschiebens des Batterie
kastens auf der Plattform 21. Die geringe Reibung erleich
tert das Gleiten und verringert mögliche Beschädigungen der
Führungsschienen 23 und/oder des Batteriekastens 13.
Die Führungsschienen 23 oder die entsprechenden Rollen können
aus gehärtetem Stahl oder aus einem geeigneten harten Kunst
stoff, z. B. Nylon, bestehen. Führungsschienen aus gehärtetem
Stahl neigen zum Abschleifen der Kanten und Flächen des
Batteriekastens, mit denen sie bei wiederholten Arbeitsgängen
in Kontakt kommen. Andererseits minimieren Führungsschienen
aus Kunststoff etwaige Beschädigungen und haben einen geringen
Reibungswiderstand.
Diese Faktoren sind in einer weiteren, in den Fig. 8 und 9
dargestellten Ausführungsform der Erfindung kombiniert, bei
der jede Führungsschiene 23 (nur eine Führungsschiene ist
dargestellt) aus einem Stützelement 40 aus gehärtetem Stahl
und aus einem eingesetzten Kontaktelement 41 aus hartem
Kunststoff,
z. B. aus Nylon, besteht. Das Stützelement 40 ist ein Winkel
stück, das beispielsweise mittels Schrauben an der Unterseite
der Abdeckung 15 befestigt ist, und das an seiner Oberfläche
42, die mit dem Batteriekasten 13 in Kontakt kommt, eine Nut
43 aufweist, die in Längsrichtung mindestens über die Länge
des zusammenlaufenden Abschnittes 34 der Führungsschienen
verläuft. In die Nut 43 ist das Kontaktelement 41 eingelassen,
das entweder bündig mit der Oberfläche 42 des Stützelementes
40 angeordnet ist oder aber etwas aus dieser Oberfläche her
vortritt. Im letzteren Fall ist ein gewisses Zusammendrücken
des Kontaktelementes 41 möglich, was ein Vorteil sein kann.
Zweckmäßigerweise wird das Kontaktelement 41 in der Nut durch
Schrauben oder durch einen Kleber gehalten.
Die Kombination des Stützelementes 40 aus gehärtetem Stahl und
des Kontaktelementes 41 aus Kunststoff führt für jede Führungs
schiene 23 sowohl zu einem geringen Reibungswiderstand als
auch zu geringen Verschleißwerten. Außerdem verlaufen bei
dieser Ausführungsform der Erfindung die Nut 43 und das Kon
taktelement 41 in ihr im wesentlichen diagonal zu dem zusammen
laufenden Abschnitt 34 der entsprechenden Führungsschiene 23,
d. h. unter einem bestimmten Winkel zur Horizontalen. Das Kon
taktelement 41 reibt demzufolge an einer stetig wechselnden
Fläche des Batteriekastens und verbreitert damit den Angriffs
bereich bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der geringen
Reibung und hohen Verschleißfestigkeit. Wenn der Batterie
kasten 13 mit den parallelen Abschnitten 35 der Führungs
schienen 23 Kontakt hat, ist er seitlich in bezug auf die
Plattform 21 und in bezug auf den Schubmaststapler ausgerich
tet, aber wenn es gewünscht wird, kann jedes Kontaktelement 41
sich über die volle Länge der entsprechenden Führungsschiene
erstrecken.
Die Fig. 10 bis 12 beziehen sich auf einen Schubmast
stapler, der den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der
Erfindung ähnelt, der jedoch andere Führungseinrichtungen zur
Führung des Batteriekastens 13 während seiner Bewegung in
seine Einbauposition und zur Verhinderung von Bewegungen des
Batteriekastens quer zu den Spreizarmen in dieser Einbauposi
tion besitzt.
Insbesondere betreffen die zuvor beschriebenen Ausführungs
formen der Erfindung feststehende Führungseinrichtungen, wäh
rend die hier beschriebene Ausführungsform Führungseinrich
tungen betrifft, die sich zusammen mit dem Batteriekasten
während seiner Verschiebung in seine Einbauposition bewegen.
An der Unterseite des tragenden Teils 81 der Abdeckung 15 sind
drehbar gelagerte, entgegengesetzt wirkende horizontale Hebel
60 in Form von Blechen angebracht, die jeweils einen nach
unten zeigenden Flansch 61 besitzen, der für den Eingriff
hinter die rückseitige Wand 18 des Batteriekastens 13 an den
hinteren Rand des Hebels angeschweißt ist. Die Außenkante 62
jedes Hebels 60 greift hinter die Innenfläche der entsprechen
den Stirnwand 17 des Batteriekastens 13 zumindest dann, wenn
sich dieser in Einbauposition befindet. Auf diese Weise verhin
dern beide Bleche gemeinsam eine Bewegung des Batteriekastens
quer zu den Spreizarmen. Bei dieser Ausführungsform der Erfin
dung ist die Innenfläche der Stirnwand 17 des Batteriekastens,
hinter die jeder Hebel 60 greift, durch eine Verstärkungsplat
te 20 im Bereich der hinteren Öffnung eines Paares von Öffnun
gen 19 begrenzt, wobei diese Verstärkungsplatte 20 eine Ver
stärkung während des Anhebens des Batteriekastens oder während
seines Absetzens auf die Plattform 21 bewirkt.
Zweckmäßigerweise spannen bei dieser Ausführungsform der Erfin
dung Federn 63 die Hebel 60 in ihren entsprechenden inneren
Stellungen vor (Fig. 2), wenn der Batteriekasten durch den
Schubmechanismus des Schubmaststaplers in seine offene Posi
tion bewegt wird. Jede Feder 63 ist mit ihrem einen Ende an
dem entsprechenden Hebel 60 und mit dem anderen Ende an einem
Verankerungselement 64 befestigt, das an die Unterseite des
tragenden Teils 81 angeschraubt ist. Bei einer anderen Ausfüh
rungsform der Erfindung kann das Verankerungselement 64 für
jede Feder 63 ein Widerlager sein, das das entsprechende Feder
ende hält.
In ausgeschwenkter Stellung jedes Hebels 60 greift ein ange
flanschter Haltenocken 65 in eine Öffnung im tragenden Teil 81
der Abdeckung 15 ein. Der Nocken 65 hat eine Gewindebohrung,
und der Flansch 67 des Nockens stellt den notwendigen Abstand
zwischen dem Hebel 60 und dem tragenden Teil 81 her. Eine ge
nutete Haltescheibe 68, die in eine ausgesenkte Öffnung in dem
Hebel 60 eingesetzt ist, ist an dem Nocken 65 mit Hilfe einer
Senkschraube 70 befestigt. Der Hebel 60 läßt sich aufgrund
dieser Konstruktion gegen die Haltescheibe 68 verdrehen, und
der Haltenocken 65 kann sich um die Achse der Schraube 70
drehen. Am äußeren Ende jedes Hebels 60 ist ein Distanzstab 71
an die Oberfläche des Hebels angeschweißt, der ein Ausweichen
des Hebels nach oben unmöglich macht, wenn er von dem Batterie
kasten 13 geschwenkt wird. Anstelle des Distanzstabes 71 kann
eine Rolle vorgesehen sein, die sich gegen die Unterseite des
tragenden Teils 81 drehen kann.
Wenn während des Betriebes des Schubmaststaplers der Schub
mechanismus betätigt wird, um den Batteriekasten 13 aus einer
offenen Position in seine Einbauposition zu bewegen, befinden
sich die gelenkig gelagerten Hebel 60 in ihrer inneren
Position (Fig. 12). Während der Rückwärtsbewegung des
Batteriekastens stößt die Rückwand 18 an die Flansche 61 der
Hebel 60 und dreht beide Hebel nach außen in entgegengesetz
te Richtungen, wobei jeder Hebel um seine vertikale Achse ge
dreht wird. Wenn der Batteriekasten 13 auf der Plattform 21 in
der einen oder anderen Richtung nicht genau quer zu den Spreiz
armen ausgerichtet ist, wird der entsprechende Hebel 60 bis
zum Eingriff hinter die Innenfläche der entsprechenden Stirn
wand 17 des Batteriekastens 13 gedreht, wobei der Eingriff ent
weder direkt erfolgt, wenn die Verstärkungsplatten 20 weggelas
sen wurden, oder wie in der vorliegenden Ausführungsform der
Erfindung, indirekt über die Verstärkungsplatten 20. Durch die
weitere Drehbewegung wird der Batteriekasten dann seitlich in
der gleichen Richtung verschoben, bis er auf der Plattform 21
genau ausgerichtet ist (Fig. 3 und 4). Die Hebel 60
verhindern dann jede seitliche Bewegung des Batteriekastens
quer zu den Spreizarmen.
Ein Vorteil der beweglichen Führungseinrichtungen dieser Aus
führungsform der Erfindung besteht darin, daß die Bewegung des
Hebels 60, der sich in die gleiche allgemeine Richtung bewegt,
in der der Batteriekasten 13 verschoben wird, die erforder
liche Ausrichtung der Position des Batteriekastens auf der
Plattform 21 unterstützt. Außerdem findet im wesentlichen
keine gleitende Bewegung zwischen diesem Hebel 60 und der
Stirnwand 17 des Batteriekastens statt, so daß ein Verschleiß
des Batteriekastens und/oder des Hebels oder der Führungs
schiene nicht eintritt oder zumindest minimiert wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine genauere Aus
richtung des Batteriekastens 13 auf der Plattform 21 möglich
ist, als im Falle der stationären Führungsschienen.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist der
Batteriekasten 13 ein genormter, DIN entsprechender Batterie
kasten. Die Führungseinrichtungen der Erfindung können jedoch
auch in Verbindung mit anderen Batteriekästen verwendet
werden, die Stirnwände besitzen, mit denen die
Führungseinrichtungen
in Kontakt kommen können. Beispielsweise können bei einem
Batteriekasten mit hinreichend dicken Stirnwänden die Ver
stärkungsplatten 20 weggelassen werden. Die stationären Füh
rungsschienen bzw. die beweglichen Hebel 60 würden dann direkt
hinter die Stirnwände 17 des Batteriekastens greifen.
Ferner ist bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen
der Erfindung der tragende Teil 81 der Abdeckung 15 ein Blech
bauteil, von dem die Führungselemente herabhängen. Wenn dies
gewünscht wird, kann jedoch auch eine andere tragende Konstruk
tion für die Befestigung der Führungseinrichtungen vorgesehen
werden. Beispielsweise könnte die tragende Konstruktion aus
Stützen oder Trägern bestehen, die sich vom Aufbau 10 des
Schubmaststaplers aus nach vorn erstrecken.
Claims (21)
1. Schubmaststapler mit einem Aufbau, umfassend einen
Fahrersitz, voneinander voneinander beabstandete und
seitlich aus dem Aufbau auskragende Spreizarme, einen mit
Hilfe eines herkömmlichen Schubmechanismus entlang der
Spreizarme beweglichen Hubmast, eine in einem Batterie
kasten, der sich auf die Spreizarme abstützt und sie über
brückt, angeordnete Batterie für die Betätigung des Schub
mechanismus, Antriebseinrichtungen zum Verschieben des
Batteriekastens entlang der Spreizarme zwischen einer
Einbauposition und einer offenen Position und Einrich
tungen für die Anordnung des Batteriekastens in Einbau
position unter einer am Aufbau angebrachten Abdeckung,
wobei die Stirnwände des Batteriekastens längs zu den
Spreizarmen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
Führungseinrichtungen (23; 60) unterhalb der Abdeckung
(15) und an der Innenseite der Stirnwände (17) des
Batteriekastens (13) angeordnet sind, so daß sie diese
berühren, wobei die Führungseinrichtungen (23; 60) dazu
dienen, den Batteriekasten (13) während seiner Bewegung in
die Einbauposition zu führen und eine Bewegung des
Batteriekastens (13) quer zu den Spreizarmen (11) zu
verhindern, wenn er sich in der Einbauposition befindet.
2. Schubmaststapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Stirnwand (17) des Batteriekastens (13) mindestens
eine Öffnung (19) im Bereich ihres oberen Randes besitzt,
durch die der Batteriekasten (13) auf den Schubmaststapler
gehoben und von diesem heruntergenommen werden kann, wobei
der die Öffnung (19) umgebende Wandbereich verstärkt ist,
und daß die Führungseinrichtungen (23; 60) hinter den
verstärkten Wandabschnitt eingreifen, wenn sich der
Batteriekasten (13) in seiner Einbauposition befindet.
3. Schubmaststapler nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen (23; 60)
Führungsschienen (23) umfassen, die mit je einer Stirnwand
(17) des Batteriekastens (13) verbunden sind, wobei die
Führungsschienen (23) nach vorn auskragende Abschnitte (34)
besitzen, die in Längsrichtung des Gabelstaplers zusammen
laufen, so daß eine Einführungsmöglichkeit für den Batterie
kasten (13) entsteht, um seine Position quer zu den Spreiz
armen (11) auszurichten, wenn der Batteriekasten (13) in
seine Einbauposition bewegt wird.
4. Schubmaststapler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die Oberfläche jeder Führungsschiene (23),
die hinter die Innenfläche der entsprechenden Stirnwand
(17) des Batteriekastens (13) greift, aus einem Streifen
aus hartem Kunststoff besteht oder damit überzogen ist.
5. Schubmaststapler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Führungsschiene (23) ein Formteil aus hartem
Kunststoff ist.
6. Schubmaststapler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Führungsschiene (23) aus gehärtetem Stahl besteht.
7. Schubmaststapler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß jede aus gehärtetem Stahl bestehende Führungsschiene
(23) mindestens über einen Teil ihrer Länge und in dem
Bereich ihrer Oberfläche, der hinter die Oberfläche der
entsprechenden Stirnwand (17) des Batteriekastens (13)
greift, eine Nut (43) besitzt, die sich in Längsrichtung
der Oberfläche der Führungsschiene (23) erstreckt, sowie
ein in diese Nut eingesetztes und in ihr befestigtes
Kontaktelement (41) aus hartem Kunststoff, wobei das
Kontaktelement (41) entweder bündig mit der angrenzenden
Oberfläche der Führungsschiene (23) angeordnet ist oder aus
ihr hervortritt.
8. Schubmaststapler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nut (43) und das in ihr befindliche Kontaktelement
(41) in jeder Führungsschiene (23) im wesentlichen diagonal
über die Länge desjenigen Abschnittes der Führungsschiene
(23) verlaufen, der die Nut (43) enthält.
9. Schubmaststapler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Führungsschiene (23) durch eine Vielzahl von Rol
len gebildet wird, die drehbar gelagert und entlang der
gewünschten Führung angeordnet sind.
10. Schubmaststapler nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 , dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen (60) für die
Bewegung zusammen mit dem Batteriekasten (13) während des
sen Verschiebung in seine Einbauposition drehbar gelagert
sind, wobei mit Hilfe der Drehbewegung der Führungseinrich
tungen (60) der Batteriekasten (13) erforderlichenfalls
quer zu den Spreizarmen (11) ausgerichtet wird.
11. Schubmaststapler nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen ein Paar
Hebel (60) umfassen, die für eine Schwenkbewegung in ent
gegengesetzten Richtungen bei Kontakt mit dem Batterie
kasten (13) angebracht sind, wobei sich jeder Hebel (60)
zwischen einer inneren und einer äußeren Position in
Kontakt mit der entsprechenden Stirnwand (17) des Batterie
kastens (13) bewegt, wenn der Batteriekasten (13) sich in
seiner Einbauposition befindet.
12. Schubmaststapler nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Hebel (60) einen nach unten
vorspringenden Flansch (61) besitzt, der während der
Bewegung des Batteriekastens (13) in seine Einbauposition
von der Rückwand des Batteriekastens (13) erfaßt wird,
wobei durch die anschließende Bewegung des Batteriekastens
(13) die Hebel (60) in ihre entsprechenden äußeren
Positionen geschwenkt werden.
13. Schubmaststapler nach Anspruch 11 oder Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (60) in ihre
anfänglichen inneren Positionen vorgespannt sind, wenn sie
jedoch in ihre äußeren Positionen bewegt werden, durch den
in seiner Einbauposition verbleibenden Batteriekasten (13)
in diesen äußeren Positionen gehalten werden.
14. Schubmaststapler nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hebel (60) mit Hilfe von Federn
(63) in ihre Anfangsposition vorgespannt sind.
15. Schubmaststapler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriekasten (13) über
eine Plattform (21), auf der der Batteriekasten (13) steht,
auf den Spreizarmen (11) gelagert ist, wobei eine Antriebs
verbindung zwischen der Plattform (21) und den Antriebsein
richtungen vorgesehen ist, um den Batteriekasten (13)
zwischen seiner Einbauposition und seiner offenen Position
zu bewegen.
16. Schubmaststapler nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Plattform (21) vordere und hintere
Begrenzungseinrichtungen (22) aufweist, zwischen denen der
Batteriekasten (13) steht, wenn er sich auf der Plattform
befindet, wobei die Begrenzungseinrichtungen (22) eine
Relativbewegung des Batteriekastens (13) in Längsrichtung
der Spreizarme (11) verhindern.
17. Schubmaststapler nach Anspruch 15 oder Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (21) parallele
Gleitflächen (27) aufweist, auf denen der Batteriekasten
(13) steht, durch die jede notwendig werdende Ausrichtung
der Position des Batteriekastens (13) quer zu den
Spreizarmen (11) während seiner Bewegung von der offenen
Position in die Einbauposition erleichtert wird.
18. Schubmaststapler nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (27) aus poliertem
Stahl oder aus einem harten Kunststoff bestehen.
19. Schubmaststapler nach Anspruch 15 oder Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (21) über
Rollflächen verfügt, auf denen der Batteriekasten (13)
steht, wobei diese Rollflächen geeignet sind, Relativ
bewegungen des Batteriekastens (13) in bezug auf die
Plattform (21) in einer Richtung quer zur Längsrichtung der
Spreizarme (11) zu unterstützen.
20. Schubmaststapler nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rollflächen durch unter der
Plattform (21) drehbar gelagerte Rollen gebildet werden,
die durch in der Plattform (21) befindliche Schlitze nach
oben aus der Plattform (21) hervortreten und auf diese
Weise mit dem auf der Plattform (21) stehenden
Batteriekasten (13) in Kontakt kommen.
21. Schubmaststapler nach einem beliebigen der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der herkömmliche
Schubmechanismus des Gabelstaplers die Antriebseinrich
tungen zum Verschieben des Batteriekastens (13) zwischen
seiner Einbauposition und seiner offenen Position umfaßt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9203545 | 1992-02-19 | ||
GB929203545A GB9203545D0 (en) | 1992-02-19 | 1992-02-19 | Industrial reach trucks |
GB9226126A GB2264471B (en) | 1992-02-19 | 1992-12-15 | Industrial reach trucks |
GB9226126 | 1992-12-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4305190A1 true DE4305190A1 (de) | 1993-08-26 |
DE4305190B4 DE4305190B4 (de) | 2004-09-02 |
Family
ID=26300342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4305190A Expired - Fee Related DE4305190B4 (de) | 1992-02-19 | 1993-02-19 | Schubmaststapler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5297645A (de) |
JP (1) | JP3302428B2 (de) |
DE (1) | DE4305190B4 (de) |
FR (1) | FR2687391A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG89245A1 (en) * | 1995-12-30 | 2002-06-18 | Daewoo Heavy Ind & Mach | Electromotive reach type forklift truck with a tiltable battery bed |
EP1559673A2 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-03 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Verriegelungsvorrichtung für den Batteriewagen eines Schubmaststaplers |
DE102017125591A1 (de) * | 2017-11-02 | 2019-05-02 | Jungheinrich Ag | Lithium-Ionen-Batterie für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19622694B4 (de) * | 1996-06-05 | 2009-11-12 | Linde Material Handling Gmbh | Flurförderzeug mit einem Batteriefach |
GB2331054B (en) * | 1997-11-06 | 2001-08-08 | Lansing Linde Ltd | Industrial truck with a battery block |
US6494279B1 (en) * | 1998-06-11 | 2002-12-17 | Gnb Technologies, Inc. | Battery enclosure system for motive power in hazardous service environments |
JP4756291B2 (ja) * | 2000-08-11 | 2011-08-24 | 株式会社豊田自動織機 | バッテリ式トーイングトラクタ |
DE10055306A1 (de) * | 2000-11-08 | 2002-05-16 | Still Wagner Gmbh & Co Kg | Flurföderzeug mit einem in Querrichtung ausgerichteten Fahrerplatz |
DE10145991B4 (de) * | 2001-09-18 | 2021-02-11 | Linde Material Handling Gmbh | Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug |
US20040124753A1 (en) * | 2002-08-29 | 2004-07-01 | Stoller Harry R. | Storage unit with rolling tray arrangement for heavy loads |
DE10240275B3 (de) * | 2002-08-31 | 2004-04-08 | Jungheinrich Ag | Schubmaststapler |
GB2411389B (en) * | 2003-11-10 | 2006-07-05 | Lansing Linde Ltd | Battery replacement system for an industrial truck |
US7374004B2 (en) * | 2005-06-02 | 2008-05-20 | Crown Equipment Corporation | Industrial vehicle with shaped battery |
USD806346S1 (en) * | 2006-03-20 | 2017-12-26 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Fork lift truck |
DE102006017889A1 (de) * | 2006-04-13 | 2007-10-25 | Linde Material Handling Gmbh | Flurförderzeug mit einer Batterie und Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs mit einer Batterie |
US20070289791A1 (en) * | 2006-06-17 | 2007-12-20 | Manfred Kaufmann | Sideloader with improved visual operability |
US20070289798A1 (en) * | 2006-06-17 | 2007-12-20 | Manfred Kaufmann | Sideloader forklift with all wheel steering |
US7849951B2 (en) * | 2007-02-28 | 2010-12-14 | Crown Equipment Corporation | Materials handling vehicle having at least one controller coupled to a front wall of a frame |
US7870919B2 (en) * | 2007-02-28 | 2011-01-18 | Crown Equipment Corporation | Materials handling vehicle |
DE102007031149A1 (de) * | 2007-07-05 | 2009-01-08 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler |
US8674803B2 (en) | 2007-08-13 | 2014-03-18 | Littelfuse, Inc. | Moderately hazardous environment fuse |
US7808362B2 (en) * | 2007-08-13 | 2010-10-05 | Littlefuse, Inc. | Moderately hazardous environment fuse |
DE102008008146B4 (de) * | 2008-02-08 | 2021-11-18 | Linde Material Handling Gmbh | Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug |
DE102008056895A1 (de) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Jungheinrich Ag | Batterieblock-Wechseladapter und Batteriewechselsystem |
US8146694B2 (en) * | 2009-01-20 | 2012-04-03 | Vahid Hamidi | Swappable modulated battery packs system for electrically driven vehicle |
RU2582434C2 (ru) | 2011-06-07 | 2016-04-27 | КРАУН ЭКВАЙПМЕНТ КОРПОРЕЙШН, Корпорация штата Огайо | Устройство транспортировки аккумуляторных батарей |
CN102556897B (zh) * | 2011-12-14 | 2014-05-28 | 浙江中力机械有限公司 | 电动拣选车 |
US9440830B2 (en) * | 2011-12-14 | 2016-09-13 | Big Lift, Llc | Personnel lift vehicle |
CN104039598B (zh) * | 2013-01-08 | 2015-09-02 | 株式会社小松制作所 | 蓄电池式作业机械及蓄电池式叉车 |
USD730614S1 (en) | 2013-11-26 | 2015-05-26 | Big Lift, Llc. | Personnel lift vehicle |
CN104627099B (zh) * | 2014-12-05 | 2017-12-26 | 苏州先锋物流装备科技有限公司 | 一种防松结构 |
DE102015102584A1 (de) * | 2015-02-24 | 2016-08-25 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit einem Fahrerstandplatz |
US10668830B2 (en) * | 2018-02-28 | 2020-06-02 | Artisan Vehicle Systems Inc. | Method and system for mounting and dismounting batteries in a vehicle |
US10906383B2 (en) * | 2018-02-28 | 2021-02-02 | Artisan Vehicle Systems, Inc. | Alignment and locking mechanism for removeable battery assembly |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2327848A (en) * | 1940-08-03 | 1943-08-24 | Yale & Towne Mfg Co | Industrial truck |
US2916172A (en) * | 1958-06-13 | 1959-12-08 | Burton H Locke | Fork lift truck with shiftable ballast |
GB1123268A (en) * | 1966-10-31 | 1968-08-14 | Ts Kb Proekt Elektropogruzchik | Improvements in lift trucks |
US3497090A (en) * | 1968-04-03 | 1970-02-24 | Allis Chalmers Mfg Co | Combined battery case and counterweight |
US3721353A (en) * | 1970-12-14 | 1973-03-20 | Clark Equipment Co | Combined battery case,counterweight and overhead guard |
SE390952B (sv) * | 1976-03-11 | 1977-01-31 | Bygg Och Transportekonomie Ab | Anordning for underlettande av montering och demontering av batterier i skjutstativforsedda industritruckar |
US4108266A (en) * | 1977-04-28 | 1978-08-22 | Towmotor Corporation | Battery enclosure for a lift truck |
CA1113891A (en) * | 1979-06-21 | 1981-12-08 | Gerardus J. Brouwer | Forklift vehicle |
DE3127019C2 (de) * | 1981-07-09 | 1984-04-26 | Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg | "Vorrichtung für einen Schubmast-Hublader mit in Fahrzeugrichtung längsbeweglichgehaltenem Batteriewagen" |
JPS62218224A (ja) * | 1986-03-20 | 1987-09-25 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | リ−チ式フオ−クリフトのバッテリ引出し装置 |
US4991674A (en) * | 1989-08-09 | 1991-02-12 | Crown Equipment Corporation | Forklift truck battery retainer with spring |
-
1993
- 1993-02-18 US US08/019,090 patent/US5297645A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-18 JP JP02886093A patent/JP3302428B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-19 DE DE4305190A patent/DE4305190B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-19 FR FR9301931A patent/FR2687391A1/fr active Granted
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG89245A1 (en) * | 1995-12-30 | 2002-06-18 | Daewoo Heavy Ind & Mach | Electromotive reach type forklift truck with a tiltable battery bed |
EP1559673A2 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-03 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Verriegelungsvorrichtung für den Batteriewagen eines Schubmaststaplers |
DE102004004156A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-09-01 | Jungheinrich Ag | Verriegelungsvorrichtung für den Batteriewagen eines Schubmaststaplers |
EP1559673A3 (de) * | 2004-01-28 | 2006-07-05 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Verriegelungsvorrichtung für den Batteriewagen eines Schubmaststaplers |
DE102004004156B4 (de) * | 2004-01-28 | 2006-07-13 | Jungheinrich Ag | Verriegelungsvorrichtung für einen Batteriewagen eines Schubmaststaplers |
DE102017125591A1 (de) * | 2017-11-02 | 2019-05-02 | Jungheinrich Ag | Lithium-Ionen-Batterie für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3302428B2 (ja) | 2002-07-15 |
FR2687391A1 (fr) | 1993-08-20 |
US5297645A (en) | 1994-03-29 |
DE4305190B4 (de) | 2004-09-02 |
JPH06179600A (ja) | 1994-06-28 |
FR2687391B1 (de) | 1994-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4305190B4 (de) | Schubmaststapler | |
DE69705402T2 (de) | Verlängerbares lade- und entladegerät für anhänger mit benutzerschnittstellen-teil | |
DE68909886T2 (de) | Schwenkrampe mit automatischer Fahrzeugsperre. | |
DE3301595C2 (de) | Anbaugerät für verfahrbare Stapler in der Form eines Zinkenverstellgerätes mit Seitenschub und vier Zinken | |
EP2041385B1 (de) | Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren | |
EP2386687B1 (de) | Führungsplatte zum seitlichen Führen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund | |
DE3705330A1 (de) | Tisch | |
DE102012104147B4 (de) | Wechselbehälter-Tragrahmen | |
DE4312487C2 (de) | Schaltschrank | |
EP0235351A2 (de) | Bauelementensatz zur Bildung von Schiebeflügeln für Türen, Fenster, Möbel u.dgl. | |
DE3910542C1 (en) | Rail for a monorail suspension railway | |
DE3446310C2 (de) | ||
EP3161915A1 (de) | Rollstuhlüberfahrt | |
DE19617935A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer Bodenschienenmontage | |
DE3127019A1 (de) | "vorrichtung fuer einen submast-hublader mit in fahrzeugrichtung laengsbeweglich gehaltenem batteriewagen" | |
DE2717207C2 (de) | Überfahr-Tieflader mit zweiteiliger Auffahrrampe | |
DE9412270U1 (de) | Verlegbare Brücke | |
DE102007053465A1 (de) | Überdachung | |
WO1997009484A1 (de) | Gelenkige schienenverbindung | |
EP0679788A1 (de) | Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung | |
EP1362823A1 (de) | Kraftfahrzeug-Hebebühne mit Tragarmen | |
DE4323377A1 (de) | Absturzsicherung für Plattformen | |
EP0065080A1 (de) | Transportsystem mit einer Förderbahn für Werkstücke bzw. Werkstückträger | |
DE1781069A1 (de) | Hubstaplermast mit Fuehrungsrollen und Verfahren zu deren Einbau und Wartung | |
DE19719292C2 (de) | Haltevorrichtung für eine Leiteranordnung auf einem Fahrzeugdach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |