WO1997009484A1 - Gelenkige schienenverbindung - Google Patents

Gelenkige schienenverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO1997009484A1
WO1997009484A1 PCT/EP1996/003836 EP9603836W WO9709484A1 WO 1997009484 A1 WO1997009484 A1 WO 1997009484A1 EP 9603836 W EP9603836 W EP 9603836W WO 9709484 A1 WO9709484 A1 WO 9709484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
swivel
guide
pan
rail connection
rail
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003836
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut NEUHÄUSER
Original Assignee
Neuhäuser Gmbh + Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuhäuser Gmbh + Co. filed Critical Neuhäuser Gmbh + Co.
Priority to AU69859/96A priority Critical patent/AU6985996A/en
Priority to UA98041837A priority patent/UA46058C2/uk
Priority to PL96325399A priority patent/PL183288B1/pl
Priority to RU98106467/28A priority patent/RU2147636C1/ru
Publication of WO1997009484A1 publication Critical patent/WO1997009484A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails

Definitions

  • the invention relates to an articulated rail connection for the rail joints of profile running rails with an upper flange and a lower flange forming running surfaces of monorail overhead conveyors according to the preamble of claim 1.
  • Such a rail connection is known, in which filler pieces are used for bridging the gap between the abutting surfaces of the Unterflan ⁇ , which are shaped such that they extend a little in the longitudinal direction into the region of the Unterflansche- For this, the Unterflansche in the connection area be adjusted. This is expensive. It is also disadvantageous that the filler pieces serve as a running surface along their entire longitudinal extent. On the one hand, they are exposed to the bumps of driving and on the other hand, they have to be precisely adjusted when they are attached to the rail.
  • the object of the invention is therefore to create a rail connection of the embodiment described in the introduction, in which no adjustments to the rails are necessary and in which the filler pieces do not serve as a running surface.
  • This object is achieved by the invention in a generic rail connection by the features in the characterizing part of claim 1.
  • the invention provides that the swivel pan bridges the rail gap formed between two adjacent rail joints and the guide groove for the guide cam on the swivel head extends on both sides by a predetermined amount over the vertical gap center of the rail gap, that is to say a positive and negative angling of the profile run rails made possible, namely about an axis of articulation in the transition area between the lower flanges and the T-webs of the profile running rails.
  • the swivel pan has a U-shaped recess in the center with U-legs forming wing segments and the guide groove for a swivel head with a in the center of the recess has central wing segment and with central guide cams, the central wing segment being immersed in the recess between the two wing segments of the pivoting pan when the guide cam slides in the guide groove.
  • the guide groove preferably has a through hole arranged in the deepest, in order to vent the guide groove, but also to be able to supply and clean it with lubricant.
  • the pivoting pan has a central wing segment with guide grooves on both sides and guide surfaces for two wing segments with guide cams at the pivot point, and that the guide grooves and guide surfaces as well as the wing segments and guide cams are mirror-symmetrical to the vertical central axis of the pivot bearing and with corresponding mutually coordinated distances to the central axis are arranged.
  • the specific surface pressure is considerably reduced due to the doubling of the guide grooves and guide surfaces.
  • the swivel radius of the swivel bearing formed from the swivel pan and swivel head is always chosen so that its center lies in the transition area from the lower flanges to the T-webs of adjacent profile rails.
  • the swivel pan expediently has a part-circular base and a polygonal or trapezoidal cross section with rounded corner areas in order to achieve a compact and low-obstacle rail connection.
  • the rail connection according to the invention can be used in conventional I-shaped profile rails.
  • the upper flange and the lower flange of the profile rails can also be designed as U-shaped fork profiles.
  • U-shaped fork profiles By designing the upper flange and the lower flange in this way, higher resistance moments are achieved in comparison with conventional I-profile running rails with sufficiently low weights within the framework of reasonable manufacturing costs.
  • a change between conventional I-profiles and fork-shaped profile rails is also conceivable.
  • the upper part of the filler pieces is almost congruent with the base of the fork profiles and overlaps the swivel head and the swivel pan on both sides.
  • the fillers expediently consist of steel and are welded to the profile rails or their lower flanges.
  • FIG. 1 shows a rail connection according to the invention in a side view and in the assembled state
  • 2 shows schematically the object according to FIG. 1 with the upper flanges pivoted apart
  • FIG. 3 shows an end view of the right profile running rail of the object according to FIG. 1,
  • FIG. 5 is a filler with swivel pan for the object of FIG. 1 in side view
  • FIG. 9 is a filler with swivel head for the object of FIG. 1 in side view
  • FIG. 11 shows the object according to FIG. 9 in end view
  • FIG. 12 shows a modified embodiment of the rail connection in a side view
  • 13 shows the object according to FIG. 12 with the upper flanges pivoted apart
  • FIG. 15 is an end view of the left profile rail of the object according to FIG. 12,
  • FIG. 16 shows a side view of a filling piece with a pivoting pan for the object according to FIG. 12,
  • FIG. 17 is a plan view of the object of FIG. 16,
  • FIG. 18 is an end view of the object of FIG. 16 in the direction of arrow X,
  • 19 is an end view of the object of FIG. 16 in the direction of arrow Y,
  • FIG. 21 is a plan view of the object of FIG. 20,
  • Fig. 22 is an end view of the object of FIG. 20 in the direction of arrow X.
  • Fig. 23 is an end view of the article of Fig. 20 in the direction of arrow Y.
  • Fig. 23 is an end view of the article of Fig. 20 in the direction of arrow Y.
  • the basic structure of this rail connection consists of articulated parts arranged on the lower flange 3 of the profile running rails 1 and a suspension and guiding device 4 arranged on the upper flange 2 of adjacent profile running rails 1. Between the adjacent lower flanges 3 of the profile running rails 1 there is in each case a filler 5 made of metal with a the lower flange
  • the upper parts 6 do not exceed the running surface of the lower flanges 3 and have a taper 8 running transversely to the abutting surfaces of the adjacent lower flanges 3.
  • the lower parts 7 are designed as a pivot bearing running in the longitudinal direction of the lower flange.
  • one lower part 7 forms a swivel pan 7a and the other lower part 7 forms a swivel head 7b mounted in the swivel pan.
  • the swivel pan 7a and the swivel head 7b have wing segments 9, which cross over alternately in the swivel direction, for transverse stability.
  • These wing segments 9 have at least one guide groove 10 which extends in the swivel radius and extends over a predetermined swivel angle or swivel range, and at least one guide cam 11 which slides in the guide groove 10.
  • the pivot pan 7a bridges the rail gap S formed between the two adjacent rail joints.
  • the guide groove 10 for the guide cam 11 on the pivot head 7b extends by a predetermined amount on both sides over the vertical gap center, so that on the one hand the upper flanges 2 are adjacent Profile rails 1, on the other hand, the lower flanges 3 of adjacent profile rails 1 can be pivoted apart by a predetermined amount - the total pivoting angle is regularly approximately 5 °.
  • the design and arrangement of the swivel bearing with swivel pan 7a and swivel head 7b is such that the hinge axis 12 between the adjacent profile rails 1 practically lies in the transition region from the base of the lower flanges 3 to the T-web 13 of the profile rails 1.
  • the pivoting pan 7a has a U-shaped recess 14 with U-legs forming the wing segment 9 in the center and the guide groove 10 for a pivoting head 7b with a central wing segment 9 with a central guide in the recess 14 ⁇ cam 11, wherein the central wing segment 9 is immersed in the guide groove 10 sliding guide cam 11 into the recess 14 between the two wing segments 9 of the swivel pan 7b.
  • the guide groove 10 has a through hole 15 arranged at the deepest.
  • the swivel pan 7a has a central wing segment 9 with guide grooves 10 on both sides and guide surfaces 16 for two wing segments 9 with guide cams 11 on the swivel head 7b.
  • the guide grooves 10 and guide surfaces 16 as well as the wing segments 9 and guide cams 11 are arranged mirror-symmetrically to the vertical central axis M of the pivot bearing and with mutually coordinated distances to the central axis M.
  • the swivel pan 7a has a part-circular bottom 17 and a trapezoidal cross section 18 with rounded corners.
  • the upper flange 2 and the lower flange 3 of the profile running rails 1 are designed as U-shaped fork profiles.
  • the upper part 6 of the filler pieces 5 is almost congruent with the base of the fork profiles and overlaps the swivel head 7b and the swivel pan 7a on both sides.
  • the fillers 5 are made of steel.
  • the profiled rails 1, with the formation of the suspension and guide device 4, have at their one rail end in extension of the U-legs of the U-shaped upper flange 2 over the upper flange 2 of the adjacent profiled rail 1 projecting bearing cheeks 19 with aligned elongated holes 20 for receiving a locking bolt 21, which penetrates a suspension hook 22, which is guided between the two bearing cheeks 19, on the upper flange 2 of the rail end of the adjacent profile running rail.
  • This enables the pivoting movements of the profile rails 1 in their rail joint area around the articulated axis 12 formed by the articulated rail connection, not only in the sense of the swung-open upper flanges 2 shown, but also in the sense of swung-together upper flanges 2.

Abstract

Es handelt sich um eine gelenkige Schienenverbindung für Profillaufschienen von Einschienen-Hängebahnen. Zwischen benachbarten Unterflanschen der Profillaufschienen ist jeweils ein Füllstück aus Stahl eingesetzt, dessen Unterteile als ein in Unterflanschlängsrichtung verlaufendes Schwenklager ausgebildet sind. Dazu sind eine Schwenkpfanne und ein sich mit der Schwenkpfanne ergänzender Schwenkkopf verwirklicht, die über einerseits Flügelsegmente, andererseits Führungsnuten und Führungsnocken ein Schwenklager mit hoher Längs- und Querstatilität ermöglichen, so daß die Einschienen-Hängebahn für Schwerlasttransport geeignet ist.

Description

Gelenkige Schienenverbindung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine gelenkige Schienenverbindung für die Schienenstöße von Profillaufschienen mit einem Oberflansch und einem Laufflächen bildenden Unterflansch von Einschie- nen-Hängebahnen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist eine derartige Schienenverbindung bekannt, bei welcher zur Spaltüberbrückung zwischen den Stoßflächen der Unterflan¬ sche Füllstücke eingesetzt sind, die so geformt sind, daß sie sich in Längsrichtung ein Stück weit in den Bereich der Unter- flansche hineinerstrecken- Hierfür müssen die Unterflansche im Verbindungsbereich angepaßt werden. Dies ist aufwendig. Außer¬ dem ist nachteilig, daß die Füllstücke auf ihrer gesamten Längserstreckung als Lauffläche dienen. Sie sind dadurch zum einen den Stößen des Fahrbetriebs ausgesetzt und müssen zum anderen bei ihrer Befestigung an der Schiene genau justiert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schienen¬ verbindung der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, bei der keine Anpassungen an den Schienen erforder¬ lich sind und bei der die Füllstücke nicht als Lauffläche dienen. Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Schienenverbindung durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß eine gelenkige Schienenverbindung verwirklicht wird, bei der keine Anpassungen an den Schienen erforderlich sind und die Füllstücke nicht als Laufflächen dienen. Darüber hinaus sorgen Führungsnut und Führungsnocken nicht nur für die erforderliche Stabilität in Schwenkrichtung, sondern es wird auch eine extreme Querstabilität des Schwenklagers durch die gleichsam wechselweise ineinandergreifenden Flügelsegmente erreicht. Im Ergebnis entsteht eine besonders stabile und funktionsgerechte Schienenverbindung mit einem vorgegebenen Schwenkwinkel.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden auf¬ geführt. So sieht die Erfindung vor, daß die Schwenkpfanne den zwischen beiden benachbarten Schienenstößen gebildeten Schienenspalt überbrückt und die Führungsnut für den Führungs- nocken am Schwenkkopf sich um ein vorgegebenes Maß beidseitig über die vertikale Spaltmitte des Schienenspaltes erstreckt, also eine positive und negative Abwinklung der Profillauf¬ schienen ermöglicht, und zwar um eine Gelenkachse im Über¬ gangsbereich zwischen den Unterflanschen und der T-Stege der Profillaufschienen. Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Schwenkpfanne mittig eine U-formige Aus¬ nehmung mit Flügelsegmente bildenden U-Schenkeln und mittig in der Ausnehmung die Führungsnut für einen Schwenkkopf mit einem mittigen Flügelsegment und mit mittigen Führungsnocken auf¬ weist, wobei das mittige Flügelsegment bei in der Führungsnut gleitendem Führungsnocken in die Ausnehmung zwischen den beiden Flügelsegmenten der Schwenkpfanne eintaucht. Die Füh- rungsnut weist vorzugsweise eine im Tiefsten angeordnete Durchgangsbohrung auf, um die Führungsnut entlüften, aber auch mit Schmiermittel versorgen und reinigen zu können. Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Schwenkpfanne ein mittiges Flügelsegment mit beidseitigen Fuhrungsnuten und Führungsflächen für zwei Flügelsegmente mit Führungsnocken am Schwenkpunkt aufweist, und daß die Fuhrungsnuten und Führungs¬ flächen sowie die Flügelsegmente und Führungsnocken spiegel¬ symmetrisch zur vertikalen Mittelachse des Schwenklagers und mit entsprechenden aufeinander abgestimmten Abständen zur Mittelachse angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform wird die spezifische Flächenpressung aufgrund der Verdoppelung der Fuhrungsnuten und Führungsflächen erheblich reduziert. Stets ist der Schwenkradius des aus Schwenkpfanne und Schwenkkopf gebildeten Schwenklagers so gewählt, daß dessen Mittelpunkt im Übergangsbereich von den Unterflanschen zu den T-Stegen be¬ nachbarter Profillaufschienen liegt. Die Schwenkpfanne weist zweckmäßigerweise einen teilkreisförmigen Boden und einen mehreckigen oder trapezförmigen Querschnitt mit abgerundeten Eckbereichen auf, um eine kompakte und hindernisarme Schienen- Verbindung zu verwirklichen.
Die erfindungsgemäße Schienenverbindung läßt sich bei herkömmlichen I-förmigen Profillaufschienen anwenden. Der Oberflansch und der Unterflansch der Profillaufschienen können aber auch als U-formige Gabelprofile ausgebildet sein. Durch eine derartige Ausbildung von Oberflansch und Unter¬ flansch werden im Vergleich zu herkömmlichen I-Profillauf- schienen höhere Widerstandsmomente bei hinreichend geringen Gewichten im Rahmen vertretbarer Fertigungskosten erreicht. Auch ein Wechsel zwischen herkömmlichen I-Profilen und gabel¬ förmigen Profillaufschienen ist denkbar. Bei Gabelprofilen ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorge- sehen, daß das Oberteil der Füllstücke mit der Basis der Gabelprofile nahezu deckungsgleich ist und den Schwenkkopf und die Schwenkpfanne beidseitig übergreift. Auch diese Maßnahmen tragen dazu bei, daß der Gelenkpunkt zwischen den jeweils benachbarten Profillaufschienen praktisch im Übergangsbereich von der Basis der Gabelprofile zum T-Steg der Profillauf¬ schienen liegt.
Die Füllstücke bestehen zweckmäßgerweise aus Stahl und sind mit den Profillaufschienen bzw. deren Unterflanschen ver- schweißt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schienenverbindung in Seiten¬ ansicht und montiertem Zustand, Fig. 2 schematisch den Gegenstand nach Fig. 1 bei ausein¬ andergeschwenkten Oberflanschen,
Fig. 3 eine Stirnansicht auf die rechte Profillaufschiene des Gegenstandes nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Stirnansicht auf die linke Profillaufschiene des Gegenstandes nach Fig. 1,
Fig. 5 ein Füllstück mit Schwenkpfanne für den Gegenstand nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 6 den Gegenstand nach Fig. 5 in Draufsicht,
Fig. 7 den Gegenstand nach Fig. 5 in Stirnansicht des Pfeiles X,
Fig. 8 den Gegenstand nach Fig. 5 in Stirnansicht des Pfeiles Y,
Fig. 9 ein Füllstück mit Schwenkkopf für den Gegenstand nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 10 den Gegenstand nach Fig. 9 in Draufsicht,
Fig. 11 den Gegenstand nach Fig. 9 in Stirnansicht,
Fig. 12 eine abgewandelte Ausführungsform der Schienenver¬ bindung in Seitenansicht, Fig. 13 den Gegenstand nach Fig. 12 bei auseinanderge¬ schwenkten Oberflanschen,
Fig. 14 eine Stirnansicht auf die rechte Profillaufschiene des Gegenstandes nach Fig. 12,
Fig. 15 eine Stirnansicht auf die linke Profillaufschiene des Gegenstandes nach Fig. 12,
Fig. 16 ein Füllstück mit Schwenkpfanne für den Gegenstand nach Fig. 12 in Seitenansicht,
Fig. 17 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 16,
Fig. 18 eine Stirnansicht auf den Gegenstand nach Fig. 16 in Richtung des Pfeiles X,
Fig. 19 eine Stirnansicht auf den Gegenstand nach Fig. 16 in Richtung des Pfeiles Y,
Fig. 20 ein Füllstück mit Schwenkkopf für den Gegenstand nach Fig. 12 in Seitenansicht,
Fig. 21 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 20,
Fig. 22 eine Stirnansicht auf den Gegenstand nach Fig. 20 in Richtung des Pfeiles X, und
Fig. 23 eine Stirnansicht auf den Gegenstand nach Fig. 20 in Richtung des Pfeiles Y. In den Figuren ist eine gelenkige Schienenverbindung für die Schienenstöße von Profillaufschienen 1 mit einem Oberflansch
2 und einem Laufflächen bildenden Unterflansch 3 von Einschienen-Hängebahnen dargestellt. Diese Schienenverbindung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus am Unterflansch 3 der Profillaufschienen 1 angeordneten Gelenkteilen und eine am Oberflansch 2 benachbarter Profillaufschienen 1 ange¬ ordneten Aufhänge- und Führungsvorrichtung 4. Zwischen den benachbarten Unterflanschen 3 der Profillaufschienen 1 ist jeweils ein Füllstück 5 aus Metall mit einem dem Unterflansch
3 zugeordneten Oberteil 6 und einem Unterteil 7 eingesetzt. Die Oberteile 6 übersteigen die Lauffläche der Unterflansche 3 nicht und weisen eine quer zu den Stoßflächen der benachbarten Unterflansche 3 verlaufende Verjüngung 8 auf. Die Unterteile 7 sind als ein in Unterflanschlängsrichtung verlaufendes Schwenklager ausgebildet. Dazu bildet das eine Unterteil 7 eine Schwenkpfanne 7a und das andere Unterteil 7 einen in der Schwenkpfanne gelagerten Schwenkkopf 7b. Die Schwenkpfanne 7a und der Schwenkkopf 7b weisen sich in Schwenkrichtung wechselweise übergreifende Flügelsegmente 9 zur Querstabilität auf. Diese Flügelsegmente 9 weisen zumindest eine im Schwenkradius verlaufende und sich über einen vorgegebenen Schwenkwinkel bzw. Schwenkbereich er¬ streckende Führungsnut 10 sowie zumindest einen in der Füh- rungsnut 10 gleitenden Führungsnocken 11 auf. Die Schwenk¬ pfanne 7a überbrückt den zwischen beiden benachbarten Schienenstößen gebildeten Schienenspalt S. Die Führungsnut 10 für den Führungsnocken 11 am Schwenkkopf 7b erstreckt sich um ein vorgegebenes Maß beidseitig über die vertikale Spalt- mitte, so daß sich einerseits die Oberflansche 2 benachbarter Profillaufschienen 1, andererseits die Unterflansche 3 be¬ nachbarter Profillaufschienen 1, um ein vorgegebenes Maß aus¬ einanderschwenken lassen - regelmäßig beträgt der gesamte Schwenkwinkel etwa 5°. Die Ausbildung und Anordnung des Schwenklagers mit Schwenkpfanne 7a und Schwenkkopf 7b ist so getroffen, daß die Gelenkachse 12 zwischen den jeweils benachbarten Profillaufschienen 1 praktisch im Übergangsbe¬ reich von der Basis der Unterflansche 3 zum T-Steg 13 der Profillaufschienen 1 liegt.
Nach der in den Fig. 1 bis 11 dargestellten Ausführungsform weist die Schwenkpfanne 7a mittig eine U-förmige Ausnehmung 14 mit Flügelsegment 9 bildenden U-Schenkeln und mittig in der Ausnehmung 14 die Führungsnut 10 für einen Schwenkkopf 7b mit einem mittigen Flügelsegment 9 mit mittigem Führungs¬ nocken 11 auf, wobei das mittige Flügelsegment 9 bei in der Führungsnut 10 gleitendem Führungsnocken 11 in die Ausnehmung 14 zwischen den beiden Flügelsegmenten 9 der Schwenkpfanne 7b eintaucht. Die Führungsnut 10 weist eine im Tiefsten ange- ordnete Durchgangsbohrung 15 auf.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 12 bis 23 weist die Schwenkpfanne 7a ein mittiges Flügelsegment 9 mit beid¬ seitigen Fuhrungsnuten 10 und Fuhrungsflachen 16 für zwei Flügelsegmente 9 mit Führungsnocken 11 am Schwenkkopf 7b auf. Die Fuhrungsnuten 10 und Führungsflächen 16 sowie die Flügel¬ segmente 9 und Führungsnocken 11 sind spiegelsymmetrisch zur vertikalen Mittelachse M des Schwenklagers und mit aufein¬ ander abgestimmten Abständen zur Mittelachse M angeordnet. Bei beiden Ausführungsformen besitzt die Schwenkpfanne 7a einen teilkreisförmigen Boden 17 und einen trapezförmigen Querschnitt 18 mit abgerundeten Ecken. Der Oberflansch 2 und der Unterflansch 3 der Profillaufschinen 1 sind als U-förmige Gabelprofile ausgebildet. Das Oberteil 6 der Füllstücke 5 ist mit der Basis der Gabelprofile nahezu deckungsgleich und übergreift den Schwenkkopf 7b und die Schwenkpfanne 7a beidseitig. Die Füllstücke 5 bestehen aus Stahl.
Die Profillaufschienen 1 weisen unter Bildung der Aufhänge- und Führungsvorrichtung 4 an ihrem einen Schienenende in Verlängerung der U-Schenkel des U-förmigen Oberflansches 2 über den Oberflansch 2 der jeweils benachbarten Profil¬ laufschiene 1 vorkragende Lagerwangen 19 mit fluchtenden Langlöchern 20 zur Aufnahme eines Verriegelungsbolzens 21 auf, der einen zwischen den beiden Lagerwangen 19 geführten Aufhängehaken 22 am Oberflansch 2 des Schienenendes der benachbarten Profillaufschiene durchdringt. Dadurch werden die Schwenkbewegungen der Profillaufschienen 1 in ihrem Schienenstoßbereich um die durch die gelenkige Schienenver¬ bindung gebildete Gelenkachse 12 möglich, und zwar nicht nur im Sinne der dargestellten aufgeschwenkten Oberflansche 2, sondern auch im Sinne zusammengeschwenkter Oberflansche 2.

Claims

Patentansprüche
1. Gelenkige Schienenverbindung für die Schienenstöße von Profillaufschienen (1) mit einem Oberflansch (2) und einem Laufflächen bildenden Unterflansch (3) von Einschienen-Hänge- bahnen, bestehend aus am Unterflansch (3) der Profillauf- schienen (1) angeordneten Gelenkteilen und einer am Ober¬ flansch benachbarter Profillaufschienen (1) angeordneten Auf¬ hänge- und Führungsvorrichtung (4), wobei zwischen den benach¬ barten Unterflanschen (3) der Profillaufschienen (1) jeweils ein Füllstück (5) aus Metall eingesetzt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Füllstück (5) einem im Bereich der Unterflanεchstoßflachen angeordneten Oberteil (6) und einem Unterteil (7) besteht, daß die Oberteile (6) die Lauffläche der Unterflansche (3) nicht übersteigen und eine quer zu den Stoßflächen der benachbarten Unterflansche (3) verlaufende Verjüngung (8) aufweisen, daß die Unterteile (7) als ein in Unterflanschlängsrichtung verlaufendes Schwenklager (7a, 7b) ausgebildet sind, daß dazu das eine Unterteil (7) eine Schwenkpfanne (7a) und das andere Unterteil (7) einen in der Schwenkpfanne (7a) gelagerten Schwenkkopf (7b) bilden, daß die Schwenkpfanne (7a) und der Schwenkkopf (7b) sich in Schwenkrichtung wechselweise übergreifende Flügelsegmente (9) mit zumindest einer im Schwenkradius verlaufenden und sich über einen vorgegebenen Schwenkbereich erstreckenden Führungs¬ nut (10) und mit zumindest einem in der Führungsnut (10) gleitenden Führungsnocken (11) aufweisen.
2. Schienenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Schwenkpfanne (7a) den zwischen beiden benach¬ barten Schienenstößen gebildeten Schienenspalt (S) überbrückt und die Führungsnut (10) für den Führungsnocken (11) am Schwenkkopf (7b) sich um ein vorgegebenes Maß beidseitig über die Spaltmitte erstreckt.
3. Schienenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkpfanne (7a) mittig eine U-formige Ausnehmung (14) mit Flügelsegmente (9) bildenden U-Schenkeln und mittig in der Ausnehmung (14) die Führungsnut (10) für einen Schwenkkopf (7b) mit einem mittigen Flügel¬ segment (9) mit mittigem Führungsnocken (11) aufweist, wobei das mittige Flügelsegment (9) bei in der Führungsnut (10) gleitendem Führungsnocken (11) in die Ausnehmung (14) zwi¬ schen den beiden Flügelsegmenten (9) der Schwenkpfanne (7a) eintaucht.
4. Schienenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (10) eine im
Tiefsten angeordnete Durchgangsbohrung (15) aufweist.
5. Schienenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkpfanne (7a) ein mittiges Flügelsegment (9) mit beidseitigen Fuhrungsnuten (10) und Führungsflächen (16) für zwei Flügelsegmente (9) mit Füh¬ rungsnocken (11) am Schwenkkopf (7b) aufweist, und daß die Fuhrungsnuten (10) und Führungsflächen (16) sowie die Flügel¬ segmente (9) und Führungsnocken (11) spiegelsymmetrisch zur Mittelachse (M) des Schwenklagers und mit entsprechenden Abständen zur Mittelachse (M) angeordnet sind.
6. Schienenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkpfanne (7a) einen teil¬ kreisförmigen Boden (17) und einen mehreckigen oder trapez¬ förmigen Querschnitt (18) mit abgerundeten Ecken aufweist.
7. Schienenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Oberflansch (2) und der Unterflansch (3) der Profillauf¬ schienen (1) als U-formige Gabelprofile ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (6) der Füllstücke (5) mit der Basis der Gabelprofile nahezu deckungsgleich ist und den Schwenkkopf (7b) und die Schwenkpfanne (7a) beidseitig übergreift.
8. Schienenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstücke (5) aus Stahl be¬ stehen.
PCT/EP1996/003836 1995-09-09 1996-08-31 Gelenkige schienenverbindung WO1997009484A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU69859/96A AU6985996A (en) 1995-09-09 1996-08-31 Articulated rail connection
UA98041837A UA46058C2 (uk) 1995-09-09 1996-08-31 Шарнірне з'єднання рейок
PL96325399A PL183288B1 (pl) 1995-09-09 1996-08-31 Złącze szynowe przegubowe
RU98106467/28A RU2147636C1 (ru) 1995-09-09 1996-08-31 Шарнирное рельсовое соединение

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533403.5 1995-09-09
DE19533403A DE19533403C1 (de) 1995-09-09 1995-09-09 Gelenkige Schienenverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997009484A1 true WO1997009484A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003836 WO1997009484A1 (de) 1995-09-09 1996-08-31 Gelenkige schienenverbindung

Country Status (7)

Country Link
CN (1) CN1110603C (de)
AU (1) AU6985996A (de)
DE (1) DE19533403C1 (de)
PL (1) PL183288B1 (de)
RU (1) RU2147636C1 (de)
UA (1) UA46058C2 (de)
WO (1) WO1997009484A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215155U1 (de) * 2002-10-02 2002-12-19 Neuhaeuser Gmbh & Co Lager Und Gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße von Profillaufschienen
DE202005001030U1 (de) * 2005-01-22 2005-03-31 Neuhaeuser Gmbh & Co Lager Und Gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße von Profillaufschienen
DE102006058422A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-26 Stahl Cranesystems Gmbh Schienenstoßverbinderanordnung
DE102008015879A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Berwald, Werner Paul, Dipl.-Ing. EHB-Schienen-Kombiprofile mit gelenkgeführten Scherenverbindungen, für den kompatiblen Betrieb von Zahnrad- und / oder Reibradbahnen, mit verschiebbaren Aufhängesystemen am Anker- oder Unterstützungsausbau
AT506915B1 (de) * 2008-06-02 2010-03-15 Innova Patent Gmbh Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation
DE102010037523A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Verbindungsanordnung zweier Schienenabschnitte
CN103669128A (zh) * 2012-09-15 2014-03-26 淮南市矿用电子技术研究所 轨道快接头
CN104670838B (zh) * 2014-12-26 2017-05-17 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 露天矿用带式输送机机头段横向搬移装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759184A1 (de) * 1968-04-06 1971-06-03 Helmut Neuhaeuser Schienenverbindung fuer die angeschraegten Schienenstoesse der Schienen von Einschienenhaengebahnen
DE2419062B1 (de) * 1974-04-20 1975-05-22 Becorit Grubenausbau Gmbh, 4350 Recklinghausen Gelenkige Stoßverbindung für aufhängbare Schienen von Einschienenhängebahnen
DE3243753A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 F.E. Schulte Strathaus GmbH & Co KG, 4750 Unna Einrichtung zum verbinden von i-profilschienen, insbesondere fuer unter-tage-einschienen-haengebahnen
WO1985000629A1 (en) * 1983-07-20 1985-02-14 Klöckner-Becorit Gmbh Articulated butt joint for suspended rails of a monorail suspended railway

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831285C2 (de) * 1978-07-17 1985-02-14 KBI Klöckner-Becorit Industrietechnik GmbH, 4224 Hünxe Laufschiene aus einem Doppel-T-Profil für eine Einschienenhängebahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759184A1 (de) * 1968-04-06 1971-06-03 Helmut Neuhaeuser Schienenverbindung fuer die angeschraegten Schienenstoesse der Schienen von Einschienenhaengebahnen
DE2419062B1 (de) * 1974-04-20 1975-05-22 Becorit Grubenausbau Gmbh, 4350 Recklinghausen Gelenkige Stoßverbindung für aufhängbare Schienen von Einschienenhängebahnen
DE3243753A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 F.E. Schulte Strathaus GmbH & Co KG, 4750 Unna Einrichtung zum verbinden von i-profilschienen, insbesondere fuer unter-tage-einschienen-haengebahnen
WO1985000629A1 (en) * 1983-07-20 1985-02-14 Klöckner-Becorit Gmbh Articulated butt joint for suspended rails of a monorail suspended railway

Also Published As

Publication number Publication date
DE19533403C1 (de) 1996-10-31
UA46058C2 (uk) 2002-05-15
PL325399A1 (en) 1998-07-20
CN1110603C (zh) 2003-06-04
CN1199440A (zh) 1998-11-18
AU6985996A (en) 1997-03-27
PL183288B1 (pl) 2002-06-28
RU2147636C1 (ru) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305190B4 (de) Schubmaststapler
WO2012034895A9 (de) Anordnung zum verbinden zweier schienenabschnitte
DE3535758C2 (de)
DE2819162A1 (de) Plattenfoerderband, insbesondere fuer personenbefoerderung
DE69722249T2 (de) Führungsschiene für selbst-gesteuertes fahrzeug
WO1997009484A1 (de) Gelenkige schienenverbindung
DE3910542C1 (en) Rail for a monorail suspension railway
EP0923899A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gardinenlaufschienen mit leichtem Durchgang der Gardinengleiter
EP1772570A1 (de) In einen Laufsteg umwandelbare Treppe
DE3300495C2 (de) Kabelführungsvorrichtung
DE2365225A1 (de) Haengefoerderbahn
DE19616937C1 (de) Gelenkige Schienenverbindung
DE3303370C2 (de) Transporteinrichtung
DE19511035A1 (de) Gelenkige Schienenverbindung
DE2555193C2 (de) Schienenstoßverbindung für Gleisjoche von Schmalspur-Förderbahnen, insbesondere Grubenbahnen
DE202008005769U1 (de) Laufkranbrücke
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE3420829A1 (de) System zum auswechseln von walzgeruesten eines formstahl-walzwerks, als walzgeruesttraeger dienender mehrfachfunktions-laufwagen fuer das aufstellen an den walzplaetzen und den transport zu den vormontagestellen
DE4443466C2 (de) Schienenführungssystem
EP0318057B1 (de) Förderstreckenprofil für Hängeförderbahnen
EP2276888A1 (de) Schienenstrang für insbesondere einschienen-hängebahnen
AT505200B1 (de) Transportsystem
DE19719011A1 (de) Führungsschiene für ein Laufwerk mit am Laufwerk hängend gelagerten Trennwänden oder dergleichen
DE8512974U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Bodenrille
WO2017032774A1 (de) Profillaufschiene für einschienen-hängebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96197536.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TM TR TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA