DE4304228C1 - Gemüsehobel - Google Patents

Gemüsehobel

Info

Publication number
DE4304228C1
DE4304228C1 DE4304228A DE4304228A DE4304228C1 DE 4304228 C1 DE4304228 C1 DE 4304228C1 DE 4304228 A DE4304228 A DE 4304228A DE 4304228 A DE4304228 A DE 4304228A DE 4304228 C1 DE4304228 C1 DE 4304228C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
row
cut
cutting
vegetable slicer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4304228A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4304228A priority Critical patent/DE4304228C1/de
Priority to PCT/EP1994/000827 priority patent/WO1995024995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4304228C1 publication Critical patent/DE4304228C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/286Household devices therefor having a detachable blade that is removable attached to the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/288Household devices therefor making several incisions and cutting cubes or the like, e.g. so-called "julienne-cutter"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gemüsehobel.
Es ist ein Gemüsehobel mit einer Anlauffläche für das Schneidgut bekannt, mit einer quer zur Bewegungsrichtung des Schneidgutes angeordneten Messerreihe mit senkrecht stehenden, zueinander parallelen und mit den Schneidkanten gegen das Schneidgut orientierten Messern und einem am Ende, oberhalb der Anlauffläche und parallel zu dieser in einer zweiten Fläche (Schneidfläche) angeordneten Schneidmesser. Mit einem derartigen Gerät ist es möglich, das Schneidgut, wie z. B. Gurken oder Zwiebeln, in Längsstreifen zu schneiden. Es ist jedoch nicht möglich, dieses Schneidgut in Würfeln zu schneiden.
Aus dem DE-GM 69 38 239 ist ein Gemüsehobel bekannt, bei dem eine senkrecht stehende Messerreihe im größeren Abstand vor einem Quermesser angeordnet ist. Um mit diesem Gerät Würfel zu schneiden, muß die Frucht erst längs über die senkrecht stehende Messerreihe geführt, dann um 90° gedreht zum zweiten Mal über die senkrecht stehende Messerreihe geführt und anschließend gegen das Quermesser geführt werden. Das Abstoppen der Frucht nach dem ersten Schnitt ist schwierig, da ein gewisser Schwung notwendig ist.
In der EP 0 470 029 A1 ist ein L-förmiger Gemüsehobel mit zwei senkrecht zueinander stehenden Messerreihen beschrieben. Hierbei muß das Schneidgut in einem rechten Winkel geführt werden, um Würfel zu schneiden. Auch hier ist bei der Richtungsänderung ein Abstoppen der Schneidgutbewegung notwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, mit dem es möglich ist, das Schneidgut in Würfel zu schneiden, ohne daß eine Richtungsänderung während der Schneidbewegung vorgenommen werden muß.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Schneidfläche eine zweite Messerreihe angeordnet ist, mit der es möglich ist, nach dem Abschnitt einer Scheibe, eine zweite Reihe von Einschnitten in das Schneidgut einzubringen. Anschließend ist es lediglich notwendig, vor dem nächsten Abschnitt das Schneidgut um 90 Grad zu drehen, um bei diesem Abschnitt Würfel oder Rauten abzuschneiden.
In Fortbildung der Erfindung ist die zweite Messerreihe in der Schneidfläche montierbar und demontierbar. Hierbei kann die Messerreihe durch Schlitze in der Schneidfläche hindurchsteckbar sein.
In weiterer Fortbildung der Erfindung ist die zweite Messerreihe an oder in einem Kunststoffstreifen gelagert, so daß die zweit Messerreihe eine Einheit bildet.
Auch das Schneidmesser kann montierbar und demontierbar sein.
Vorzugsweise wird der Gemüsehobel mit einem Schneidguthalter zur Lagerung des Schneidgutes betätigt, wobei der Schneidguthalter auf seitlich an der Anlauf- und Schneidfläche befindlichen Auflageleisten über den Hobel verschiebbar ist. Hierbei müssen jedoch die seitlichen Auflageleisten im Bereich der zweiten Messerreihe erhöht sein.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen jeweils in perspektivischer Ansicht:
Fig. 1 einen Gemüsehobel mit einer Schlitzreihe,
Fig. 2 den Gemüsehobel wie in Fig. 1 mit von unten durch die Schlitzreihe hindurchgesteckter zweiter Messerreihe und
Fig. 2A einen Messerblock für die zweite Messerreihe.
In Fig. 1 ist ein Gemüsehobel 1 mit einer Anlauffläche 2 für das Schneidgut, beispielsweise Gurken, Karotten, Zwiebeln usw., wiedergegeben. Das Schneidgut wird mit seiner Stirnfläche auf die Anlauffläche 2 aufgesetzt. In der Anlauffläche 2 ist quer zur Bewegungsrichtung des Schneidgutes, die durch den Pfeil BR gekennzeichnet ist eine erste Messerreihe 3 mit senkrecht stehenden, zueinander parallelen und mit den Schneidkanten gegen das Schneidgut orientierten Messern 31. Am Ende und oberhalb der Anlauffläche 2 ist parallel zu dieser in einer zweiten Fläche oder Schneidfläche 4, das Schneidmesser 5 angeordnet. Es hat sich bekanntermaßen als sehr vorteilhaft erwiesen, dem Schneidmesser eine V-förmige Gestalt zu geben, wobei der V-Winkel mehr oder minder groß sein kann. Das Schneidmesser 5 kann austauschbar sein, wobei das Messer 5 in bekannter Weise durch Schrauben befestigt sein kann. Es ist aber auch möglich, das Schneidmesser 5 durch Schnappverschlüsse festzulegen, indem unterhalb der Auflageleisten 11, 12 Ausnehmungen vorhanden sind, in die das Messer 5 hineingedrückt werden kann.
In der Schneidfläche 4 ist, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, eine zweite Messerreihe 6 angeordnet. Hierdurch wird in die Stirnfläche des in der Bewegungsrichtung BR bewegten Schneidgutes, eine der Anzahl der Messer 61 entsprechende Anzahl von Einschnitten eingebracht. Wenn nun vor dem nächsten Abschnitt das Schneidgut um etwa 90 Grad gedreht wird, werden durch die erste Messerreihe 3 zweite Einschnitte in die Stirnfläche des Schneidgutes eingebracht, die die ersten Einschnitte in einem rechten Winkel kreuzen. Das Ergebnis ist, daß das Schneidmesser 5 sodann Würfel abschneidet. Erfolgt die Drehung des Schneidgutes nicht vollständig um einen rechten Winkel, dann können die Würfel des Schneidgutes auch eine etwas rautenförmige Gestalt haben.
Es ist von Vorteil, wenn die zweite Messerreihe 6 in der Schneidfläche 4 montierbar und demontierbar ist, da die zweite Messerreihe 6 nicht immer benötigt wird. Dieses kann dadurch ermöglicht werden, daß die zweite Messerreihe 6 durch Schlitze 41 in der Schneidfläche 4 von unten hindurchsteckbar ist.
Die zweite Messerreihe 6 ist an oder in einem Kunststoffstreifen 62 gelagert. Die Messerreihe 61 kann in einem Kunststoffstreifen 62 eingegossen oder zwischen zwei dünnen Streifen eingeklemmt sein.
Es ist üblich, zum Schutz der Hände, die Arbeit mit dem vorbeschriebenen Gemüsehobel 1 mit einem Schneidguthalter zur Lagerung und Führung des Schneidgutes auszuführen. Der Schneidguthalter besteht vorzugsweise aus einer Glocke mit einem Randteil und Metallstiften innerhalb der Glocke, auf die das Schneidgut oder das Restteil des Schneidgutes, das mit ungeschützten Händen nicht mehr über den Hobel 1 geführt werden könnte, aufgespießt wird. Das Randteil des glockenförmigen Schneidguthalters liegt hierbei auf den Auflageleisten 11, 12 auf. Damit der Schneidguthalter nicht an die zweite Messerreihe 6 anstößt oder beschädigt wird, weisen die Auflageleisten 11, 12 im Bereich der zweiten Messerreihe 6 Erhöhungen 13, 14 auf.

Claims (6)

1. Gemüsehobel mit einer Anlauffläche für das Schneidgut, mit einer quer zur Bewegungsrichtung des Schneidgutes angeordneten Messerreihe mit senkrechtstehenden, zueinander parallelen und mit den Schneidkanten gegen das Schneidgut orientierten Messern und einem am Ende, oberhalb der Anlauffläche und parallel zu dieser in einer zweiten Fläche (Schneidfläche) angeordneten Schneidmesser, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schneidfläche (4) eine zweite Messerreihe (6) angeordnet ist.
2. Gemüsehobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Messerreihe (6) in der Schneidfläche (4) montierbar und demontierbar ist.
3. Gemüsehobel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Messerreihe (6) durch Schlitze (41) in der Schneidfläche (4) von unten hindurchsteckbar ist.
4. Gemüsehobel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Messerreihe (6) an oder in einem Kunststoffstreifen (62) gelagert ist.
5. Gemüsehobel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (5) montierbar und demontierbar ist.
6. Gemüsehobel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Schneidguthalter zur Lagerung und Führung des Schneidgutes, wobei der Schneidguthalter auf seitlich an der Anlauf- und Schneidfläche befindlichen Auflageleisten über den Hobel verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Auflageleisten (11, 12) im Bereich der zweiten Messerreihe (6) Erhöhungen (13, 14) aufweisen.
DE4304228A 1993-02-12 1993-02-12 Gemüsehobel Expired - Fee Related DE4304228C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304228A DE4304228C1 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Gemüsehobel
PCT/EP1994/000827 WO1995024995A1 (de) 1993-02-12 1994-03-16 Gemüsehobel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304228A DE4304228C1 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Gemüsehobel
PCT/EP1994/000827 WO1995024995A1 (de) 1993-02-12 1994-03-16 Gemüsehobel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304228C1 true DE4304228C1 (de) 1994-09-15

Family

ID=25923024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304228A Expired - Fee Related DE4304228C1 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Gemüsehobel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4304228C1 (de)
WO (1) WO1995024995A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7143677B2 (en) 2003-05-01 2006-12-05 Helen Of Troy Limited Food slicer
CN105563531A (zh) * 2016-02-01 2016-05-11 陈相稳 一种新型刨丝装置
DE202016104505U1 (de) 2016-08-16 2016-09-13 Triangle GmbH Hobel für Lebensmittel
EP3284564A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-21 Triangle GmbH Hobel für lebensmittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9607398D0 (en) * 1996-04-10 1996-06-12 Nat Power Plc Process for the fabrication of electrochemical cell components
DE10054174B4 (de) 2000-11-02 2004-01-22 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
DE202009009557U1 (de) 2009-07-10 2009-10-08 Hape Gmbh Hobel zum Schneiden von Obst, Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln
US10160133B2 (en) * 2011-02-08 2018-12-25 Progressive International Corporation Mandoline slicer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1996415U (de) * 1968-07-17 1968-11-07 Herrn Alfred Boerner Schneidhobel zum schneiden von zwiebeln, gemuese fruechten od. dgl.
DE6938239U (de) * 1969-10-01 1970-03-12 Hartung H Dreifachhobel
DE6607905U (de) * 1967-04-12 1971-05-06 Boerner Alfred Vorrichtung zum halten von zwiebeln fruechten, gemuese od. dgl. waehrend des zerkleinerns.
DE2727358B2 (de) * 1977-06-16 1981-01-29 Rolf 3200 Hildesheim Ihlow Schneidvorrichtung für Gemüse oder andere Lebensmittel
DE9110587U1 (de) * 1991-08-27 1991-11-14 Friesen, Walter, 4600 Dortmund, De
EP0470029A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 Marcel Georges Kräuterschneider
DE9206592U1 (de) * 1992-05-13 1992-07-23 H. Zenker Gmbh & Co. Kg, Metallwarenfabrik, 8890 Aichach, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302033U1 (de) * 1993-02-12 1993-04-22 Schlund, Manfred, Saas, Ch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6607905U (de) * 1967-04-12 1971-05-06 Boerner Alfred Vorrichtung zum halten von zwiebeln fruechten, gemuese od. dgl. waehrend des zerkleinerns.
DE1996415U (de) * 1968-07-17 1968-11-07 Herrn Alfred Boerner Schneidhobel zum schneiden von zwiebeln, gemuese fruechten od. dgl.
DE6938239U (de) * 1969-10-01 1970-03-12 Hartung H Dreifachhobel
DE2727358B2 (de) * 1977-06-16 1981-01-29 Rolf 3200 Hildesheim Ihlow Schneidvorrichtung für Gemüse oder andere Lebensmittel
EP0470029A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 Marcel Georges Kräuterschneider
DE9110587U1 (de) * 1991-08-27 1991-11-14 Friesen, Walter, 4600 Dortmund, De
DE9206592U1 (de) * 1992-05-13 1992-07-23 H. Zenker Gmbh & Co. Kg, Metallwarenfabrik, 8890 Aichach, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7143677B2 (en) 2003-05-01 2006-12-05 Helen Of Troy Limited Food slicer
CN105563531A (zh) * 2016-02-01 2016-05-11 陈相稳 一种新型刨丝装置
CN105563531B (zh) * 2016-02-01 2018-05-15 陈相稳 一种新型刨丝装置
DE202016104505U1 (de) 2016-08-16 2016-09-13 Triangle GmbH Hobel für Lebensmittel
EP3284564A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-21 Triangle GmbH Hobel für lebensmittel
DE102016115206A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Triangle GmbH Hobel für Lebensmittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995024995A1 (de) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203788T2 (de) Schneidvorrichtung für obst und gemüse, vorzugsweise zwiebeln
DE10054174A1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
CH637565A5 (en) Cutting device for vegetables and similar foodstuffs
DE4304228C1 (de) Gemüsehobel
DE7010345U (de) Beschneidegeraet fuer teppichboeden.
EP0021493B1 (de) Handgerät zum schrägen Anschneiden von Blumenstengeln
EP0189743B2 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln, in Streifen
DE19523272C1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gut, insbesondere Obst oder Gemüse
DE4415529C2 (de) Gemüsehobel
DE514114C (de) Zwiebelschneider
EP0623430B1 (de) Gemüsehobel
DE584058C (de) Papierschneidevorrichtung mit in einem Schneidschlitz einer Fuehrung an einer Schneidkante hin und her bewegtem Kreismesser
DE663782C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Zwiebeln, Kartoffeln o. dgl. in wuerfelartige Stuecke, Streifen oder Scheiben
DE450044C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fruechten in Scheiben, Streifen oder Wuerfel
DE664477C (de) Brotschneidevorrichtung
DE647464C (de) Maschine zum Zerkleinern schwer aufzubereitender Tone oder Stoffe aehnlicher Beschaffenheit
EP0628386B1 (de) Gemüsehobel
DE630609C (de) Kartoffelschneidemaschine
DE3617492C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE640597C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Fruechten, insbesondere Zwiebeln, in Scheiben, Streifen und Wuerfel
CH214871A (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gemüse und Früchten.
DE2054933A1 (de) Schneidmaschine
DE703525C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Zwiebeln, Fruechten u. dgl. in Wuerfel
EP0241855A1 (de) Gerät zum Tournieren von Gemüse, Obst od. dgl.
DE19612482C1 (de) Kleinfräsenvorsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee