DE4301121A1 - Hydraulische Axialkolbenmaschine mit einer Schrägscheibe - Google Patents

Hydraulische Axialkolbenmaschine mit einer Schrägscheibe

Info

Publication number
DE4301121A1
DE4301121A1 DE4301121A DE4301121A DE4301121A1 DE 4301121 A1 DE4301121 A1 DE 4301121A1 DE 4301121 A DE4301121 A DE 4301121A DE 4301121 A DE4301121 A DE 4301121A DE 4301121 A1 DE4301121 A1 DE 4301121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
counterpart
cylinder body
pressure plate
swash plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4301121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4301121C2 (de
Inventor
Hardy Peter Jepsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4301121A priority Critical patent/DE4301121C2/de
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to JP6515613A priority patent/JP2728978B2/ja
Priority to DK94904996T priority patent/DK0774073T3/da
Priority to PCT/DK1994/000021 priority patent/WO1994016224A1/en
Priority to US08/464,689 priority patent/US5588347A/en
Priority to EP94904996A priority patent/EP0774073B1/de
Priority to AU58801/94A priority patent/AU5880194A/en
Publication of DE4301121A1 publication Critical patent/DE4301121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4301121C2 publication Critical patent/DE4301121C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18336Wabbler type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Axialkolbenma­ schine mit einer Schrägscheibe, auf der ein Gleitschuh mindestens eines Kolbens bei einer Relativdrehung zwi­ schen einem den Kolben aufnehmenden Zylinderkörper und der Schrägscheibe gleitet, und mit einer am Zylinder­ körper gelenkig angeordneten Druckplatte, die den Gleitschuh in Anlage an die Schrägscheibe hält.
Bei Maschinen dieser Art wird bei einer Drehung des Zylinderkörpers gegenüber der Schrägscheibe oder bei einer Drehung der Schrägscheibe gegenüber dem Zylinder­ körper die Kolben axial bewegt. Beim Druckhub, also bei einer Verkleinerung des durch den Kolben bewegten Zy­ linders, übt die Schrägscheibe einen Druck auf den Gleitschuh aus. Bei einem Saughub muß hingegen die Druckplatte den Gleitschuh in Anlage an der Schräg­ scheibe halten. Entsprechend der axialen Hin- und Her­ bewegungen des Kolbens muß die Druckplatte hin- und herkippen, wobei der Kippwinkelbereich beispielsweise von etwa -15° bis etwa +15° reicht. Bei jeder Umdrehung muß der gesamte Kippwinkelbereich einmal in positiver und einmal in negativer Richtung durchlaufen werden.
Da die gelenkige Verbindung zwischen dem Zylinderkörper und der Druckplatte erhebliche Kräfte aufnehmen muß, entsteht hier eine erhebliche Reibung. Um die durch die Reibung bedingten Verluste und den Verschleiß nicht zu groß werden zu lassen, ist es bekannt, diese Gelenkver­ bindung zu schmieren. Hierzu wird in der Regel das oh­ nehin vorhandene Öl, das als Hydraulikflüssigkeit dient, verwendet. Dies führt jedoch zu dem Nachteil, daß man bei der Auswahl der Hydraulikflüssigkeiten auf Hydrauliköle beschränkt ist. Sogar hier ist die Auswahl nicht unbeschränkt möglich, da nicht alle Öle die glei­ chen guten Schmiereigenschaften besitzen. Man ist daher in der Vergangenheit mehr und mehr dazu übergegangen, synthetische Öle zu verwenden, die aber unter dem Ge­ sichtspunkt der Umweltverträglichkeit zunehmend kriti­ scher betrachtet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Axialkolbenmaschine auch mit einer Hydrau­ likflüssigkeit betreiben zu können, die schlechtere oder gar keine Schmierungseigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer hydraulischen Axialkolben­ maschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zwischen Druckplatte und Zylinderkörper ein Lagerele­ ment mit einer Lauffläche aus Kunststoff angeordnet ist, der an einem an der Lauffläche anliegenden Gegen­ stück aus Metall reibungsarm gleitet.
Die Schmierfunktion, die sonst von einem laufend frisch zugeführten Hydraulikfluid, beispielsweise einem Öl, wahrgenommen wurde, wird nun ersetzt durch die Verwen­ dung eines Maschinenelements, nämlich des Lagerele­ ments, das mit dem Gegenstück reibungsarm zusammen­ wirkt. Da der Kunststoff lediglich im Lagerelement vor­ gesehen ist, kann die Maschine mit den gleichen Kräften wie bisher auch beaufschlagt werden. Die mechanische Stabilität wird durch das Lagerelement praktisch nicht beeinflußt, insbesondere dann nicht, wenn das Lagerele­ ment im Vergleich zu den übrigen Teilen nur eine rela­ tiv kleine Ausdehnung aufweist. In diesem Fall kann die Festigkeit und Stabilität nach wie vor durch die Aus­ bildung der Druckplatte bzw. des Zylinderkörpers be­ stimmt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Lagerele­ ment aus Kunststoff gebildet. Eine Begrenzungsfläche des Lagerelements bildet dann die Lauffläche. Ein der­ artiges Lagerelement läßt sich relativ einfach ferti­ gen.
Bevorzugterweise ist der Kunststoff aus der Gruppe der hochfesten thermoplastischen Kunststoffe auf der Basis von Polyaryletherketonen, insbesondere Polyetherether­ ketonen, Polyamiden, Polyacetalen, Polyarylether, Poly­ ethylenterephtalaten, Polyphenylensulfiden, Polysulfo­ nen, Polyethersulfonen, Polyetherimiden, Polyamidimid, Polyacrylaten, Phenol-Harzen, wie Novolack-Harzen, ge­ wählt. Derartige Kunststoffe können mit Metallen rela­ tiv reibungsarm zusammenwirken, auch wenn eine Schmie­ rung durch Öl nicht vorhanden ist.
Hierbei ist bevorzugt, daß der Kunststoff einen Füll­ stoff aus Glas, Graphit, Polytetrafluorethylen oder Kohlenstoff, insbesondere in Faserform, aufweist. Durch eine derartige Faserfüllung läßt sich die Festigkeit des Lagerelementes weiter erhöhen.
Bevorzugterweise weist das Gegenstück eine sphärische konvexe Oberfläche und die Lauffläche eine entsprechen­ de konkave Oberfläche auf. Das Gegenstück bildet also zusammen mit dem Lagerelement ein Kugelgelenk, wobei das Gegenstück die Kugel und das Lagerelement die Hohl­ kugel bildet. Hierbei ist natürlich keine vollständige Kugel bzw. Hohlkugel vorgesehen. Es reicht aus, wenn entsprechende ringförmige Kugelflächenabschnitte vor­ handen sind, die aneinander gleiten. Da das Gegenstück innen und das Lagerelement außen liegt, läßt sich ein Austausch des Lagerelements, falls dieser notwendig werden sollte, relativ einfach durchführen.
Bevorzugterweise ist die Oberfläche des Gegenstücks größer als die Lauffläche. Das Lagerelement gleitet also, gegebenenfalls abgesehen von den Randbereichen, immer flächig auf dem Gegenstück. Die Belastung der Lauffläche kann dadurch sehr gleichmäßig gehalten wer­ den. Das Gegenstück kann sich nicht in die Lauffläche eindrücken.
Bevorzugterweise ist die Tangente an die Oberfläche des Gegenstücks an dem der Schrägscheibe abgewandten Ende im wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Zylin­ derkörpers gerichtet. Die auf das Lagerelement wirken­ den Kräfte sind dann im wesentlichen radial nach außen gerichtet und können somit relativ leicht aufgefangen werden, ohne daß Lagerelement extrem groß oder dick dimensionieren zu müssen.
Bevorzugterweise ist das Lagerelement zumindest über einen Teil seiner Höhe ringförmig von der Druckplatte umschlossen. Die auf das Lagerelement wirkenden radia­ len Kräfte können dann von der Druckplatte aufgefangen werden. Man vermeidet hierdurch, daß die aus Lagerele­ ment und Druckplatte bestehende Kombination zu dick wird. Trotzdem ermöglicht man, daß diese Kombination in ausreichendem Maße Kräfte aufnehmen kann.
Auch ist bevorzugt, daß die Druckplatte mindestens eine im wesentlichen parallel zu ihrer Flächenausdehnung verlaufende und weg von der Schrägscheibe weisende An­ lagefläche und das Lagerelement eine entsprechend ange­ paßte Anlagefläche aufweist, wobei zumindest eines der beiden Teile zur Ausbildung der Anlagefläche gestuft ist. Diese Stufe, genauer gesagt die beiden aneinander liegenden Anlageflächen, können dann auch axial wirken­ de Kräfte aufnehmen, so daß das Lagerelement abgestützt ist. Die Ausbildung einer Stufe ermöglicht zudem, daß das Lagerelement ringförmig von der Druckplatte um­ schlossen werden kann.
Bevorzugterweise ist das Gegenstück ringförmig ausge­ bildet und umgibt einen am Zylinderkörper mittig ausge­ bildeten Fortsatz. Das Gegenstück ist also ebenfalls als eigenes Teil ausgebildet. Man ist dann bei der Werkstoffauswahl nicht auf das Material des Zylinder­ körpers beschränkt. Der Werkstoff des Zylinderkörpers kann unter anderen Gesichtspunkten ausgewählt werden, beispielsweise der Festigkeit, während das Material des Gegenstücks bevorzugterweise unter dem Gesichtspunkt des reibungsarmen Gleitens auf der Lauffläche ausge­ wählt wird. Das Gegenstück muß dann lediglich in be­ kannter Weise auf dem Fortsatz befestigt werden.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das der Schräg­ scheibe abgewandte Ende des Gegenstücks am Außenumfang eine Zylinderform aufweist. Dies erleichtert die Her­ stellung des Gegenstücks ganz erheblich. An diesem zy­ linderförmigen Ende steht eine Angriffsfläche zur Ver­ fügung, die es gestattet, das Gegenstück in einem Werk­ zeug zu halten, während es im übrigen in seine Form gebracht wird.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das Ende einen gegenüber dem größten Durchmesser des Gegenstücks ver­ minderten Durchmesser aufweist. Dies ermöglicht, daß die Druckplatte weiter gekippt werden kann, ohne daß die Lauffläche des Lagerelements zu große axiale Kräfte aufnehmen müßte. Hierdurch ergibt sich zwar eine un­ gleichmäßige Beanspruchung der Lauffläche, nämlich dann, wenn die Druckplatte an ein Ende des Kippbereichs gelangt. Dies ist jedoch weniger kritisch, da die Gleitschuhe in diesem Bereich ohnehin von den Kolben gegen die Schrägscheibe gedrückt werden.
Vorteilhafterweise ist der Fortsatz durch eine Welle gebildet, mit deren Hilfe der Zylinderkörper drehbar gelagert ist, wobei die Welle durch die Druckplatte hindurchgeführt ist. Diese Ausgestaltung schwächt zwar die Druckplatte, was durch die Verwendung des Lagerele­ ments aber von untergeordneter Bedeutung ist. Dieser Nachteil wird aber mehr als aufgehoben durch die Tatsa­ che, daß auf der der Druckplatte abgewandten Seite des Zylinderkörpers die Anschlüsse zur Zu- und Abfuhr der Hydraulikflüssigkeit unbehindert von der Welle angelegt werden können. Hiermit lassen sich die Anschlüsse so ausgestalten, daß nur ein sehr geringes Druckgefälle vom Anschluß bis in das Innere der Maschine erzeugt wird. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine relativ harte Hydraulik­ flüssigkeit, beispielsweise Wasser, verwendet wird.
Bevorzugterweise ist das Gegenstück und die Druckplatte aus Stahl gebildet. Hierdurch lassen sich sehr feste Bauteile realisieren, so daß die Druckfestigkeit be­ kannter Maschinen erreicht wird. Durch das Lagerele­ ment, das zwischen den beiden Stahlteilen angeordnet ist, wird jedoch eine Reibung Stahl auf Stahl vermie­ den, so daß der Wirkungsgrad hoch bleibt und der Ver­ schleiß begrenzt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine hydraulische Axial­ kolbenmaschine,
Fig. 2 eine Einzelheit A von Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt III-III nach Fig. 1.
Eine hydraulische Axialkolbenmaschine 1 weist einen Zylinderkörper 2 auf, in dem mehrere Zylinder 3 ange­ ordnet sind, deren Achsen sich parallel zur Achse des Zylinderkörpers 2 erstrecken. Der Zylinderkörper 3 ist fest mit einer Welle 4 verbunden, d. h. er folgt einer Drehbewegung der Welle 4.
Jeder Zylinder 3 weist eine Laufbuchse 5 auf. In der Laufbuchse 5 ist ein Kolben 6 axial verschiebbar ange­ ordnet. Die Bewegung des Kolbens 6 erfolgt über eine Schrägscheibe 7, die ortsfest im Gehäuse 12 angeordnet ist und an der sich der Kolben 6 über ein Kugelgelenk 8 mit Hilfe eines Gleitschuhs 9 abstützt. Der Gleitschuh 9 wird mit Hilfe einer Druckplatte 10 an der Schräg­ scheibe 7 gehalten.
Wenn der Zylinderkörper 2 eine volle Umdrehung durch­ führt, wird der Kolben 6 einmal hin- und herbewegt. Durch Änderung der Neigung der Schrägscheibe 7 läßt sich das Hubvolumen der Kolben 6 verändern.
Natürlich kann auch der Zylinderkörper 2 im Gehäuse 12 festgelegt sein, wenn sich die Schrägscheibe 7 dreht.
Die Druckplatte 10 ist über ein Fig. 2 näher darge­ stelltes Kugelgelenk 13 mit dem Zylinderkörper 2 gelen­ kig verbunden. Der auf die Druckplatte 10 wirkende Druck, der die Gleitschuhe 9 an der Schrägscheibe 7 hält, wird mit Hilfe einer Feder 11 erzeugt. Die Welle 4 ist durch die Druckplatte 10 hindurchgeführt.
Das Kugelgelenk 13 besteht aus einem auf einen Fortsatz 14 des Zylinderkörpers 2 aufgeschobenen ringförmigen Gegenstück 15 mit einer sphärischen konvexen Oberfläche 16. Die Oberfläche 16 bildet also einen Teil einer Ku­ geloberfläche. Der Fortsatz 14 ist zweckmäßigerweise zylinderförmig ausgestaltet. Er ist in der Mitte des Zylinderkörpers 2 und symmetrisch zu ihr angeordnet. Es ist allerdings nicht zwingend, daß der Fortsatz 14 rund ist. Er kann im Querschnitt auch die Form eines Poly­ gons aufweisen, wenn das Gegenstück 15 entsprechend ausgebildet ist. Der Fortsatz 14 ist hier durch einen Teil der Welle 4 gebildet. An seinem der Schrägscheibe 7 abgewandten Ende ist das Gegenstück 15 zylinderförmig ausgebildet, d. h. sein Außenumfang ist in einem gewis­ sen Bereich 17 konstant. Dieser Bereich 17 hat einen gegenüber dem größten Durchmesser des Gegenstücks 15 verminderten Durchmesser. Er dient bei der Herstellung zum Festhalten des Gegenstücks.
Mit dem Gegenstück 15 zusammen wirkt ein Lagerelement 18, das das Gegenstück 15 ringförmig umgibt und eine an die sphärische Form des Gegenstücks 15 angepaßte sphä­ rische Lauffläche 19 aufweist. Das Lagerelement 18 ist aus einem Kunststoff gebildet, der an dem Material des Gegenstücks 15 reibungsarm gleiten kann, auch wenn hier keine Schmierung vorgesehen wird. Geeignete Kunststoffe hierfür sind beispielsweise Polyamide, wie Nylon, Poly­ tetrafluorethylen (PTFE) oder Polyaryletherketone, wie Polyetheretherketone. Das Lagerelement 18 ist ringför­ mig von der Druckplatte 10 umgeben. Die Druckplatte weist zwei Anlageflächen 20, 21 auf, die im wesentli­ chen parallel zu ihrer Flächenausdehnung gerichtet sind. Das Lagerelement 18 weist entsprechende Anlage­ flächen auf, mit denen es an der Druckplatte 10 an­ liegt. Sowohl die Druckplatte 10 als auch das Lagerele­ ment 18 sind in diesem Bereich gestuft, so daß die Druckplatte 10 nicht nur axiale, sondern auch radiale Kräfte, die auf das Lagerelement 18 wirken, aufnehmen kann.
In der vorliegenden Ausführungsform überwiegen die ra­ dialen Kräfte die axialen Kräfte. Dies wird dadurch erreicht, daß die Tangente an die Oberfläche 16 im Be­ reich des der Schrägscheibe 7 abgewandten Endes des Gegenstücks 15 im wesentlichen parallel zur Achse 22 des Zylinderkörpers 2 ausgerichtet ist. Im wesentlichen parallel heißt hierbei, daß Abweichungen bis zu 20° zugelassen werden. Durch diese Maßnahmen werden die Bereiche des Gegenstücks 15, auf denen das Lagerelement 18 gleitet, relativ flach gehalten, d. h. die Flächen­ normalen auf die Oberfläche 16 des Gegenstücks 15 schließen mit der Achse 22 immer einen relativ großen Winkel ein. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Kraftkomponenten in Richtung der Achse 22 immer wesent­ lich kleiner sind als radiale Kraftkomponenten. Die radialen Kräfte können aber durch die das Lagerelement umgebende Druckscheibe relativ gut aufgefangen werden.
Dadurch, daß der Bereich 17 einen verkleinerten Durch­ messer hat, ist es möglich, daß das Lagerelement 18 weit genug auf dem Gegenstück 15 verschoben wird, die Druckplatte 10 also weit genug gekippt werden kann.
Sowohl das Gegenstück 15 als auch die Druckscheibe 10 können aus Metall, beispielsweise Stahl, gebildet sein, was eine hohe mechanische Festigkeit der Maschine er­ gibt und damit eine entsprechend große Druckbelastung erlaubt. Trotzdem läßt sich eine Reibung Metall auf Me­ tall durch das Lagerelement 18 verhindern. Dieses La­ gerelement 18 ermöglicht vielmehr ein relativ reibungs­ armes Gleiten der Druckplatte 10 auf dem Gegenstück 15.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt, aus der ersichtlich ist, wie das Gegenstück 15 auf dem Fortsatz 14 angeord­ net und von dem Lagerelement 18 umgeben ist.

Claims (14)

1. Hydraulische Axialkolbenmaschine mit einer Schräg­ scheibe, auf der ein Gleitschuh mindestens eines Kolbens bei einer Relativdrehung zwischen einem den Kolben aufnehmenden Zylinderkörper und der Schräg­ scheibe gleitet, und mit einer am Zylinderkörper gelenkig angeordneten Druckplatte, die den Gleit­ schuh in Anlage an die Schrägscheibe hält, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Druckplatte (10) und Zylinderkörper (2) ein Lagerelement (18) mit einer Lauffläche (19) aus Kunststoff angeordnet ist, der an einem an der Lauffläche (19) anliegenden Gegen­ stück (15) aus Metall reibungsarm gleitet.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (18) aus Kunststoff gebildet ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kunststoff aus der Gruppe der hochfesten thermoplastischen Kunststoffe auf der Basis von Polyaryletherketonen, insbesondere Poly­ etheretherketonen, Polyamiden, Polyacetalen, Polya­ rylether, Polyethylenterephtalaten, Polyphenylen­ sulfiden, Polysulfonen, Polyethersulfonen, Poly­ etherimiden, Polyamidimid, Polyacrylaten, Phenol- Harzen, wie Novolack-Harzen, gewählt ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff einen Füllstoff aus Glas, Gra­ phit, Polytetrafluorethylen oder Kohlenstoff, ins­ besondere in Faserform, aufweist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (15) eines sphä­ rische konvexe Oberfläche (16) und die Lauffläche (19) eine entsprechende konkave Oberfläche auf­ weist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (16) des Gegenstücks (15) größer als die Lauffläche (19) ist.
7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tangente an die Oberfläche (16) des Gegenstücks (15) an dem der Schrägscheibe (7) abgewandten Ende im wesentlichen parallel zur Rota­ tionsachse (22) des Zylinderkörpers (2) gerichtet ist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (18) zumindest über einen Teil seiner Höhe ringförmig von der Druckplatte (10) umschlossen ist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (10) mindestens eine im wesentlichen parallel zu ihrer Flächenaus­ dehnung verlaufende und weg von der Schrägscheibe (7) weisende Anlagefläche (20, 21) und das Lager­ element (18) eine entsprechend angepaßte Anlageflä­ che aufweist, wobei zumindest eines der beiden Tei­ le (10, 18) zur Ausbildung der Anlagefläche gestuft ist.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (15) ringförmig ausgebildet ist und einen am Zylinderkörper (2) mittig ausgebildeten Fortsatz (14) umgibt.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das der Schrägscheibe (7) abgewandte Ende (17) des Gegenstücks (15) am Außenumfang eine Zylinder­ form aufweist.
12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (17) einen gegenüber dem größten Durchmesser des Gegenstücks (15) verminderten Durchmesser aufweist.
13. Maschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (14) durch eine Welle (4) gebildet ist, mit deren Hilfe der Zylinderkörper (2) drehbar gelagert ist, wobei die Welle (4) durch die Druckplatte (10) hindurchge­ führt ist.
14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (15) und die Druckplatte (10) aus Stahl gebildet sind.
DE4301121A 1993-01-18 1993-01-18 Hydraulische Axialkolbenmaschine mit einer Schrägscheibe Expired - Lifetime DE4301121C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301121A DE4301121C2 (de) 1993-01-18 1993-01-18 Hydraulische Axialkolbenmaschine mit einer Schrägscheibe
DK94904996T DK0774073T3 (da) 1993-01-18 1994-01-12 Hydraulisk aksialstempelmaskine med en skråplade
PCT/DK1994/000021 WO1994016224A1 (en) 1993-01-18 1994-01-12 Hydraulic axial piston machine with an inclined plate
US08/464,689 US5588347A (en) 1993-01-18 1994-01-12 Hydraulic axial piston machine with an inclined plate
JP6515613A JP2728978B2 (ja) 1993-01-18 1994-01-12 油圧アキシャルピストン機械
EP94904996A EP0774073B1 (de) 1993-01-18 1994-01-12 Hydraulische axialkolbenmaschine mit taumelscheibe
AU58801/94A AU5880194A (en) 1993-01-18 1994-01-12 Hydraulic axial piston machine with an inclined plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301121A DE4301121C2 (de) 1993-01-18 1993-01-18 Hydraulische Axialkolbenmaschine mit einer Schrägscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4301121A1 true DE4301121A1 (de) 1994-07-21
DE4301121C2 DE4301121C2 (de) 1995-03-30

Family

ID=6478377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301121A Expired - Lifetime DE4301121C2 (de) 1993-01-18 1993-01-18 Hydraulische Axialkolbenmaschine mit einer Schrägscheibe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5588347A (de)
EP (1) EP0774073B1 (de)
JP (1) JP2728978B2 (de)
AU (1) AU5880194A (de)
DE (1) DE4301121C2 (de)
DK (1) DK0774073T3 (de)
WO (1) WO1994016224A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341845C2 (de) * 1993-12-08 1995-09-07 Danfoss As Hydraulischer Axialkolben-Motor
DE4418730C2 (de) * 1994-05-28 1996-04-18 Danfoss As Ventil
DE4424608A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Danfoss As Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE4424671B4 (de) * 1994-07-13 2004-01-22 Danfoss A/S Steuerspiegel einer hydraulischen Maschine
DE4424607A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Danfoss As Hydraulische Axialkolbenmaschine
JPH09112410A (ja) * 1995-10-24 1997-05-02 Mitsubishi Electric Corp 斜板式ポンプ
DE19653158A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-03 Unisia Jecs Corp Axial-Plungerkolbenpumpe
DE19601721C3 (de) * 1996-01-18 2003-07-24 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Gewichtsoptimierter, mehrteiliger Gleitschuh
JP3703610B2 (ja) * 1997-08-06 2005-10-05 カヤバ工業株式会社 アキシャルピストンポンプまたはモータ
DE19906540A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Parker Hannifin Gmbh Schrägscheiben-Axialkolbenpumpe
DE10223844B4 (de) * 2002-05-28 2013-04-04 Danfoss A/S Wasserhydraulische Maschine
US7086225B2 (en) * 2004-02-11 2006-08-08 Haldex Hydraulics Corporation Control valve supply for rotary hydraulic machine
ATE503557T1 (de) 2006-02-10 2011-04-15 Danfoss As Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung
DE102006057364B4 (de) * 2006-12-04 2011-08-25 Danfoss A/S Wasserhydraulische Maschine
CN102192140A (zh) * 2011-06-13 2011-09-21 宣伯民 斜盘和滑履间设滚珠装置的斜盘式轴向柱塞泵
US10309380B2 (en) 2011-11-16 2019-06-04 Ocean Pacific Technologies Rotary axial piston pump
US10094364B2 (en) 2015-03-24 2018-10-09 Ocean Pacific Technologies Banded ceramic valve and/or port plate
JP6622533B2 (ja) * 2015-09-16 2019-12-18 Kyb株式会社 液圧回転機

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890883A (en) * 1972-02-25 1975-06-24 Bosch Gmbh Robert Flow control arrangement for an axial piston pump
DE3716407A1 (de) * 1986-05-19 1987-11-26 Toshiba Machine Co Ltd Hydraulische uebertragungsvorrichtung
DE8700455U1 (de) * 1987-01-10 1988-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Axialkolbenmaschine
DE3743125A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Axialkolbenpumpe
DE3901064A1 (de) * 1988-01-16 1989-07-27 Michael Meyerle Hydrostatische axialkolbenmaschine, insbesondere fuer ein kraftfahrzeuggetriebe mit leistungsverzweigung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089426A (en) * 1958-09-17 1963-05-14 New York Air Brake Co Engine
US5017095A (en) * 1988-02-01 1991-05-21 Vickers, Incorporated Power transmission

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890883A (en) * 1972-02-25 1975-06-24 Bosch Gmbh Robert Flow control arrangement for an axial piston pump
DE3716407A1 (de) * 1986-05-19 1987-11-26 Toshiba Machine Co Ltd Hydraulische uebertragungsvorrichtung
DE8700455U1 (de) * 1987-01-10 1988-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Axialkolbenmaschine
DE3743125A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Axialkolbenpumpe
DE3901064A1 (de) * 1988-01-16 1989-07-27 Michael Meyerle Hydrostatische axialkolbenmaschine, insbesondere fuer ein kraftfahrzeuggetriebe mit leistungsverzweigung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE Pat. Anm. 18 78 690 vom 29.8.1963 *
DE-Z.: Der Zuliefermarkt, April 86, A. Knittel "Drehdosierkolben aus Werkstoff" *
DE-Z.: Kraftfahrzeugtechnik, Berlin 38, 1988, 10, "Verbundwerkstoffe mit Keramik-Fasern" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4301121C2 (de) 1995-03-30
JP2728978B2 (ja) 1998-03-18
JPH08500883A (ja) 1996-01-30
WO1994016224A1 (en) 1994-07-21
AU5880194A (en) 1994-08-15
EP0774073B1 (de) 2000-03-15
EP0774073A1 (de) 1997-05-21
US5588347A (en) 1996-12-31
DK0774073T3 (da) 2000-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301121C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit einer Schrägscheibe
DE4424610C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE102006057364B4 (de) Wasserhydraulische Maschine
DE4301123C2 (de) Hydraulische Maschine und Verfahren zum Zusammenbau einer Kolben-Gleitschuh-Einheit
DE112010005137B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE10102161B4 (de) Ringförmige Dichtung
DE4424670B4 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE3405351A1 (de) Hochdruckdichtung
DE2808658A1 (de) Dichtring mit druckausgleichring
DE4301133C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE4424672A1 (de) Kolben-Gleitschuh-Anordnung
DE69825172T2 (de) Gleitringdichtung mit statischem dichtring
DE4301120C2 (de) Andruckvorrichtung in einer hydraulischen Axialkolbenmaschine
DE4301134C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
WO2009074270A1 (de) Drehgleitlager mit einer balligen und einer elastisch-nachgiebigen gleitfläche
DE4424608A1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE3018521A1 (de) Stopfbuechsenpackung fuer bei hochdruck betriebene kolbenkraftmaschine
DE4424609B4 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE4442556C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE2920528B2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3442463C2 (de)
DE4417011C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE102004033321B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Verschleißschutzschicht
DE19841830A1 (de) Reibungsarme Dichtung
DE4301119C2 (de) Schrägscheibenanordnung in einer hydraulischen Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right