DE4424671B4 - Steuerspiegel einer hydraulischen Maschine - Google Patents

Steuerspiegel einer hydraulischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE4424671B4
DE4424671B4 DE4424671A DE4424671A DE4424671B4 DE 4424671 B4 DE4424671 B4 DE 4424671B4 DE 4424671 A DE4424671 A DE 4424671A DE 4424671 A DE4424671 A DE 4424671A DE 4424671 B4 DE4424671 B4 DE 4424671B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
plastic
connecting element
control mirror
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4424671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4424671A1 (de
Inventor
Lars Martensen
Ove Thorboel Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE4424671A priority Critical patent/DE4424671B4/de
Priority to EP95925739A priority patent/EP0770182B1/de
Priority to AT95925739T priority patent/ATE198097T1/de
Priority to DE69519631T priority patent/DE69519631T2/de
Priority to US08/765,554 priority patent/US5890412A/en
Priority to PCT/DK1995/000273 priority patent/WO1996002753A1/en
Publication of DE4424671A1 publication Critical patent/DE4424671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424671B4 publication Critical patent/DE4424671B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18336Wabbler type

Abstract

Steuerspiegel einer hydraulischen Maschine mit einem Kern, der zumindest auf seiner im Betrieb an einer Zylindertrommel anliegenden Oberseite mit einer Schicht aus einem reibungsvermindernden Kunststoff bedeckt ist und der mindestens zwei Steuernieren aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (3) mit dem Kern (2) mit Hilfe mindestens eines Verbindungselements (8, 8') verbunden ist, das durch Formschluß mit dem Kunststoff (3) und/oder dem Kern (2) Zugkräfte im wesentlichen senkrecht zur Oberseite (O) aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steuerspiegel einer hydraulischen Maschine mit einem Kern, der zumindest auf seiner im Betrieb an einer Zylindertrommel anliegenden Oberseite mit einer Schicht aus einem reibungsvermindernden Kunststoff bedeckt ist und der mindestens zwei Steueröffnungen aufweist.
  • Die Steueröffnungen werden in der Regel als Steuernieren, die gegebenenfalls in verschiedene, voneinander getrennte Abschnitte aufgeteilt sind, ausgebildet.
  • Bei Kolbenpumpen, wie sie beispielsweise aus DE-AS 12 67 985 bekannt sind, muß der Zylinderkörper mit einem relativ großen Druck gegen den Steuerspiegel gepreßt werden, um den Übergang von den Zylindern zum Steuerspiegel möglichst dicht zu halten. Je größer die Undichtigkeiten in diesem Bereich sind, desto größer sind die Leckagen, was sich negativ auf den volumetri schen Wirkungsgrad der Maschine auswirkt. Aufgrund des hohen Drucks wirken erhebliche Reibungskräfte auf die Kontaktfläche, die ohne zusätzlichen Maßnahmen relativ schnell zum Verschleiß oder sogar zur Zerstörung der Maschine führen. Dieser Erscheinung kann teilweise dadurch begegnet werden, daß die Kontaktfläche geschmiert wird, um die Reibung zu vermindern. Hierzu wird die Hydraulikflüssigkeit verwendet. Dies setzt jedoch voraus, daß die Hydraulikflüssigkeit in ausreichendem Maße schmierende Eigenschaften besitzt. Durch diese Bedingung wird der Kreis der verwendbaren Hydraulikflüssigkeiten erheblich eingeschränkt. Flüssigkeiten, die ausreichende Schmierungseigenschaften aufweisen, sind jedoch unter dem Gesichtspunkt der Umweltbelastbarkeit vielfach nicht unbedenklich, insbesondere dann, wenn es sich um synthetische Öle handelt.
  • Aus diesem Grunde ist es bei einer Maschine der eingangs genannten Art, die für Wasser eingesetzt werden soll, bekannt ( JP 02 125 979 A ), zwischen dem Steuerspiegel und dem Zylinderkörper eine Kunststoffschicht anzuordnen, die auf die aufgerauhte Kontaktfläche aufgeklebt wird. Hierzu sind jedoch eine Vielzahl von Arbeitsschritten erforderlich. Auch läßt sich eine zuverlässige Befestigung der Kunststoffschicht am Zylinderkörper bzw. am Steuerspiegel nicht immer gewährleisten. Insbesondere besteht die Gefahr, daß unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit zwischen die Kunststoffschicht und den Steuerspiegel bzw. den Zylinderkörper gelangt und die Schicht zumindest partiell ablöst. Dies führt sehr schnell zu einer schweren Beschädigung der Maschine.
  • Ferner ist es aus DE 16 53 529 B2 bekannt, eine Steuerspiegelscheibe mit Einsätzen aus Kohlenstoff zu versehen, die als geradlinige Leisten ausgebildet sind, um die Reibung zwischen dem Zylinderkörper und der Steuer spiegelscheibe herabzusetzen. Hierbei ist es jedoch schwierig, den Steuerspiegel und die Stirnfläche des Zylinderkörpers dicht genug aneinander zu halten, so daß hier erhebliche Leckagen auftreten können.
  • Ferner ist aus der nachveröffentlichten DE 43 01 133 A1 eine hydraulische Kolbenmaschine mit einem Steuerspiegel bekannt, der mit einer Kunststoffschicht versehen ist. Die Kunststoffschicht ist durch ein Spritzgießverfahren hergestellt. In einer Ausführungsform umkleidet sie den Kern des Steuerspiegels vollständig, d.h. sie ist auch durch die Steuernieren hindurchgeführt. Hierdurch kann man eine seitliche Bewegung der Kunststoffschicht in Bezug zum Kern weitgehend verhindern.
  • Es hat sich nun jedoch herausgestellt, daß bei Steuerspiegeln dieser Art ein gewisses Problem dann auftritt, wenn beim Anbringen der Kunststoffschicht am Kern Luft zwischen Kern und Kunststoff eingeschlossen wird oder der Kunststoff aus anderen Gründen nicht vollkommen dicht am Kern zu liegen kommt. Der mit dem Kunststoff versehene Kern wird nämlich üblicherweise nach dem Anbringen des Kunststoffs bearbeitet, wobei vielfach nur noch die Kunststoffschicht, genauer gesagt deren Oberfläche, bearbeitet werden muß. Die Oberflächenbearbeitung kann beispielsweise durch Fräsen erfolgen. An den Stellen, wo der Kunststoff durch Luft oder andere Einschlüsse vom Kern getrennt ist, liegt er nicht nur nicht mehr am Kunststoff an. Er haftet dort auch nicht mehr am Kunststoff. Beim Spritzgießen ergibt sich normalerweise eine Art Klebe- oder Haftverbindung zwischen dem Kern und der Kunststoffschicht. Wenn Luft eingeschlossen wird, kann dies bei der mechanischen Bearbeitung dazu führen, daß der Kunststoff etwas angehoben wird, weil sich in dem Luftvolumen ein Unterdruck bilden kann. Die nach dem Bearbeiten fertiggestellte äuße re Form stimmt dann zwar mit der gewünschten Form überein. Eine Kontrolle nach der Produktion ergibt auch keinen Fehler. Die Rückstellkräfte im Kunststoff sind unter Umständen nicht groß genug, um die Verformung rückgängig zu machen. Im Betrieb hingegen, wo am Steuerspiegel ein relativ großer Druck herrscht, der bis zur Größe des Betriebsdrucks der hydraulischen Maschine ansteigen kann, wird der Kunststoff dann durch äußere Kräfte wieder gegen den Kern gedrückt, so daß die ursprüngliche Verformung wieder rückgängig gemacht wird. Dann stimmt die äußere Form des Steuerspiegels aber nicht mehr mit der Form überein, die nach der Bearbeitung vorhanden war. Es ergeben sich Leckagen, die ein tolerierbares Maß überschreiten können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steuerspiegel anzugeben, der mit größerer Zuverlässigkeit gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Steuerspiegel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Kunststoff mit dem Kern mit Hilfe mindestens eines Verbindungselements verbunden ist, das durch Formschluß mit dem Kunststoff und/oder dem Kern Zugkräfte im wesentlichen senkrecht zur Oberseite aufnimmt.
  • Durch diese Ausbildung wird beim Anbringen des Kunststoffs an den Kern, beispielsweise durch ein Spritzgießverfahren, bereits eine mechanische Verbindung zwischen dem Kern und der Kunststoffschicht geschaffen, die sich nicht mehr auf ein reines "Kleben" beschränkt. Vielmehr ergibt sich hier ein Formschluß, der auch größere Zugkräfte, wie sie bei der anschließenden Bearbeitung auftreten können, aufnehmen kann. Selbst in dem ungünstigen Fall, daß ein Teilbereich des Kunststoffs nicht mit der notwendigen Stärke an dem Kern anhaftet, wird durch diese Ausgestaltung dafür gesorgt, daß sich der Kunststoff beim Bearbeiten nicht vom Kern abheben kann. Nach dem Bearbeiten ergibt sich daher die gewünschte Geometrie oder Form des Steuerspiegels, die sich auch beim anschließenden Einsatz in der hydraulischen Maschine nicht mehr verändert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Verbindungselement einstückig mit dem Kunststoff ausgebildet ist. Das Verbindungselement läßt sich dann auf einfache Art und Weise gleichzeitig mit dem Anbringen der Kunststoffschicht mit dem Kern verbinden. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Kunststoff an den Kern angegossen wird, beispielsweise durch ein Spritzgießverfahren.
  • Vorzugsweise weist das Verbindungselement eine Verbreiterung auf, die an einer am Kern ausgebildeten Fläche anliegt, die zumindest eine Komponente aufweist, die im wesentlichen parallel zur Oberseite verläuft. Die Verbreiterung hintergreift damit den Kern. Hierdurch wird auf einfache Art und Weise ein Formschluß sichergestellt.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das Verbindungselement den Kern in einer Durchgangsöffnung durchsetzt und die Fläche an der Unterseite des Kernes angeordnet ist. Das Verbindungselement ist damit nach Art eines Niets ausgeführt, der den Kern durchsetzt. Der "Schließkopf" des Niets befindet sich damit an der Unterseite des Kerns. Eine so realisierte Verbindung kann relativ große Zugkräfte aufnehmen.
  • Auch ist bevorzugt, daß die Verbreiterung durch eine Schicht des Kunststoffs gebildet ist, die die Unterseite zumindest bereichsweise bedeckt. In vielen Fällen wird der Kern des Steuerspiegels vollständig mit dem Kunststoff ummantelt sein. Das Verbindungselement schafft dann eine zusätzliche mechanische Verbindung zwischen der Oberseite und der Unterseite, hält also den Kunststoff nicht nur an der Oberseite, sondern auch an der Unterseite mit hoher Zuverlässigkeit in Anlage an den Kern. Gerade in diesem Fall kann man die verbesserte Befestigung des Kunststoffs am Kern problemlos bereits dadurch realisieren, daß vor dem Angießen des Kunststoffs an den Kern der Kern mit Durchgangsöffnungen, im einfachsten Fall mit Bohrungen, versehen wird.
  • Vorzugsweise ist die lichte Weite der Durchgangsöffnung größer als die Dicke der Schicht. Die lichte Weite ist bei einer zylinderförmigen Bohrung gleich dem Durchmesser. Ein spritzgegossener Kunststoff zieht sich beim Aushärten etwas zusammen. Dieser Schwund ist abhängig von dem Volumen des aushärtenden Kunststoffs. Wenn nun ein relativ größeres Volumen aushärtet, zieht es sich stärker zusammen als ein kleines, wobei der Schwund im allgemeinen lediglich wenige Prozent beträgt. Da das Verbindungselement aber an der Kunststoffschicht befestigt ist, bewirkt dieses Zusammenziehen ein dichteres Heranziehen der Kunststoffschicht an den Kern und damit eine verbesserte Anlage mit einer höheren Haltekraft.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung weist der Kern eine mit einer Hinterschneidung versehene Ausnehmung auf, in die das Verbindungselement eingreift. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn aus irgendwelchen Gründen der Kern nicht mit einer Durchgangsbohrung versehen werden kann. Auch eine Ausnehmung mit einer Hinterschneidung kann die Befestigungsfunktion mit der notwendigen Zuverlässigkeit erfüllen. Auch hier ergibt sich der gewünschte Formschluß.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das Verbindungselement schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist. Die komplementäre Schwalbenschwanzausnehmung im Kern läßt sich relativ leicht herstellen, beispielsweise durch Fräsen.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement in einem Bereich in Umfangsrichtung zwischen den Steuernieren angeordnet. Dort ist die Gefahr der Leckage am größten. Im Bereich der Steuernieren selbst nimmt man eine gewisse Leckage durchaus in Kauf, beispielsweise um den Steuerspiegel dort zu kühlen. Hingegen wird der Bereich zwischen den Steuernieren durch das Verbindungselement so ausgestaltet, daß er mit ausreichender Präzision gefertigt werden kann. Leckagen werden hier weitgehend vermieden.
  • Vorzugsweise weist die Schicht in einem innerhalb des Kreisringes, in dem auch die Steuernieren liegen, liegenden Bereichs eine vergrößerte Dicke auf und das Verbindungselement ist in dem Bereich vergrößerter Dicke angeordnet. Lediglich der Bereich der vergrößerten Dicke muß mit der notwendigen Genauigkeit gefertigt sein. Es reicht daher aus, sicherzustellen, daß dieser Bereich richtig an dem Kern des Steuerspiegels anliegt und sich beim Bearbeiten nicht abheben kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Steuerspiegel,
  • 2 einen Schnitt II-II nach 1,
  • 3 einen Schnitt III-III nach 1 und
  • 4 eine weitere Ausgestaltung eines Steuerspiegels ausschnittsweise im Schnitt.
  • Ein Steuerspiegel 1 weist einen Kern 2 auf, der in 1 gestrichelt dargestellt ist. Der Kern ist aus Metall, beispielsweise Stahl gebildet. Er ist mit einem reibungsvermindernden Kunststoff 3 vollständig ummantelt. Der Steuerspiegel 1 weist zwei Steuernieren 4, 5 auf. Der Kunststoff 3 ist durch diese Steuernieren 4, 5 hindurchgeführt, d.h. er kleidet ihre Innenwände aus, so daß hier keine Spalte zwischen dem Kunststoff 3 und dem Kern 2 gebildet sind.
  • Der Kunststoff 3 weist in einem Kreisring 6, in dem auch die Steuernieren 4, 5 liegen, einen Bereich 7 mit einer vergrößerten Dicke auf. In diesem Bereich 7 liegt im Betrieb eine Zylindertrommel einer hydraulischen Axialkolbenmaschine an, die sich relativ zum Steuerspiegel 1 dreht.
  • Der Kunststoff 3 wird um den Kern 2 des Steuerspiegels 1 herumgegossen, beispielsweise mit Hilfe eines Spritzgußverfahrens. Dieses Gießverfahren reicht normalerweise aus, um den Kunststoff 3 am Kern 2 mit der notwendigen Festigkeit und Zuverlässigkeit anhaften zu lassen. Hin und wieder kommt es aber vor, daß sich beim Gießen Lufteinschlüsse zwischen dem Kunststoff 3 und dem Kern 2 bilden. Diese Lufteinschlüsse verhindern das Anhaften des Kunststoffs 3 am Kern 2, so daß er bei einer nachfolgenden Bearbeitung seiner Oberfläche vom Kern abgehoben werden kann. Die Bearbeitung, beispielsweise ein Abfräsen, entfernt dann zuviel Material. Dies wird bei einer normalen Ausgangskontrolle vielfach gar nicht festgestellt, weil sich der Kunststoff bei der Bearbeitung plastisch verformt, also nicht wieder in seine Ausgangsstellung zurückfedert. Diese Zurückverformung erfolgt erst bei dem Einsatz des Steuerspiegels unter höheren Drücken, wie sie beispielsweise in einer hydraulischen Maschine auftreten.
  • Um das Abheben des Kunststoffs 3 von dem Kern 2 während der Bearbeitung zu verhindern, sind in dem Bereich 7 vergrößerter Dicke Verbindungselemente 8 vorgesehen, die in der Ausgestaltung nach 3 nach Art eines Niets den Kern 2 durchsetzen und zwar in Bohrungen 9. Die Verbindungselemente 8 verbinden dann den Kunststoff 3 auf der Oberseite O mit dem Kunststoff 3 auf der Unterseite U. Sie sind in der Lage, auch größere Zugkräfte aufzunehmen, so daß ein Abheben des Kunststoffs 3 bei einer Bearbeitung verhindert wird.
  • Auch wenn an der Unterseite U kein Kunststoff 3 vorgesehen ist, kann man dafür sorgen, daß sich die Verbindungselemente 8 dort so verbreitern, daß sie eine Art Niet bilden. Die Verbreiterung am Ende der Verbindungselemente 8 hintergreift dann den Kern 2, so daß sich ein Formschluß des Verbindungselements 8 mit dem Kern 2 ergibt. Mit dem Kunststoff an der Oberseite O sind die Verbindungselemente 8 einstöckig verbunden. Sie können besonders einfach dadurch hergestellt werden, daß der Kern vor dem Angießen des Kunststoffs mit den notwendigen Bohrungen 9 versehen wird. Die Verbindungselemente 8 ergeben sich dann beim Gießen von selbst.
  • Der Durchmesser der Bohrung 9, oder falls eine von der Zylinderform abweichende Durchgangsöffnung verwendet wird, deren lichte Weite, ist größer als die Dicke des Kunststoffs 3 und zwar auch größer als die Dicke im verdickten Bereich 7. Wenn der Kunststoff beim Aushärten schrumpft, werden die Verbindungselemente 8 etwas stärker schrumpfen als die Schicht des Kunststoffs 3 an der Oberseite. Hierdurch wird der Kunststoff 3 an der Oberseite O mit höherer Festigkeit an den Kern 2 herangezogen.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der Elemente, die denen der 1 bis 3 entsprechen, gestrichen sind. Hier weist der Kern 2' keine Durchgangsbohrung auf, sondern an seiner Oberseite O und an seiner Unterseite U jeweils schwalbenschwanzförmig ausgebildete Ausnehmungen 10, 11, d.h. Ausnehmungen mit Hinterschneidungen, die durch geneigte Seitenwände gebildet sind. In diese Ausnehmungen greifen Verbindungselemente 8' des Kunststoffs 3' ein. Diese haben ebenfalls die Form eines Schwalbenschwanzes, d.h. sie erweitern sich in Richtung auf das Innere des Kernes zu nach außen. Auch hierdurch entsteht ein Formschluß. Die Ausnehmungen 10, 11 und die Verbindungselemente 8' haben jeweils Flächenkomponenten, die im wesentlichen parallel zur Oberseite O bzw. zur Unterseite U verlaufen. Auch hierdurch kann ein Abheben des Kunststoffs 3' vom Kern 2' mit großer Zuverlässigkeit verhindert werden, selbst wenn Zugkräfte hier angreifen.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, sind die Verbindungselemente 8 in dem Bereich zwischen den Steuernieren 4, 5 angeordnet. Dies ist der Bereich, der am stärksten gefährdet ist. Hier muß auch die Fertigung mit der größten Präzision erfolgen. Anstelle der in 1 dargestellten nietförmigen Verbindungselemente 8 können an dieser Stelle auch die in 4 dargestellten Schwalbenschwanzverbindungen verwendet werden. Selbstverständlich können die Verbindungselemente auch in dem Bereich zwischen den Steuernieren 4, 5 und dem radialen Außenrand des Steuerspiegels 1 verwendet werden, wenn dies erforderlich ist.
  • Die Eigenschaft "reibungsvermindernd" des Kunststoffs 3 bezieht sich immer auf das Material, mit dem der Steuerspiegel später zusammenarbeiten soll. Dies ist in der Regel ein Metall, aus dem die Zylindertrommel gefertigt ist. Durch eine geeignete Werkstoffpaarung lassen sich hier Reibungswerte erzielen, die durchaus mit den Werten einer ölgeschmierten Kontaktfläche vergleichbar sind oder diese sogar noch übertreffen. Als Kunststoff für das Spritzgußteil kommen insbesondere Werkstoffe aus der Gruppe der hochfesten thermoplastischen Kunststoffe auf der Basis von Polyaryletherketonen, insbesondere Polyetheretherketonen, Polyamiden, Polyacetalen, Polyarylether, Polyethylenterephtalaten, Polyphenylensulfiden, Polysulfonen, Polyethersulfonen, Polyetherimiden, Polyamidimid, Polyacrylaten, Phenol-Harzen, wie Novolack-Harzen, oder ähnliches in Betracht, wobei als Füllstoffe Glas, Graphit, Polytetrafluorethylen oder Kohlenstoff, insbesondere in Faserform, verwendet werden können. Bei Verwendung derartiger Materialien läßt sich auch Wasser als Hydraulikflüssigkeit verwenden.

Claims (10)

  1. Steuerspiegel einer hydraulischen Maschine mit einem Kern, der zumindest auf seiner im Betrieb an einer Zylindertrommel anliegenden Oberseite mit einer Schicht aus einem reibungsvermindernden Kunststoff bedeckt ist und der mindestens zwei Steuernieren aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (3) mit dem Kern (2) mit Hilfe mindestens eines Verbindungselements (8, 8') verbunden ist, das durch Formschluß mit dem Kunststoff (3) und/oder dem Kern (2) Zugkräfte im wesentlichen senkrecht zur Oberseite (O) aufnimmt.
  2. Steuerspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (8, 8') einstückig mit dem Kunststoff (3, 3') ausgebildet ist.
  3. Steuerspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (8, 8') eine Verbreiterung aufweist, die an einer am Kern (2, 2') ausgebildeten Fläche anliegt, die zumindest eine Komponente aufweist, die im wesentlichen parallel zur Oberseite (O) verläuft.
  4. Steuerspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (8) den Kern (2) in einer Durchgangsöffnung (9) durchsetzt und die Fläche an der Unterseite (U) des Kernes (2) angeordnet ist.
  5. Steuerspiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung durch eine Schicht des Kunststoffs (3) gebildet ist, die die Unterseite (U) zumindest bereichsweise bedeckt.
  6. Steuerspiegel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Durchgangsöffnung (9) größer als die Dicke der Schicht (3) ist.
  7. Steuerspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2') eine mit einer Hinterschneidung versehene Ausnehmung (10, 11) aufweist, in die das Verbindungselement (8') eingreift.
  8. Steuerspiegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (8') schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist.
  9. Steuerspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (8) in einem Bereich in Umfangsrichtung zwischen den Steuernieren (4, 5) angeordnet ist.
  10. Steuerspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (3) in einem innerhalb des Kreisringes (6), in dem auch die Steuernieren (4, 5) liegen, liegenden Bereich (7) eine vergrößerte Dicke aufweist und das Verbindungselement (8) in dem Bereich (7) vergrößerter Dicke angeordnet ist.
DE4424671A 1994-07-13 1994-07-13 Steuerspiegel einer hydraulischen Maschine Expired - Fee Related DE4424671B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424671A DE4424671B4 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Steuerspiegel einer hydraulischen Maschine
EP95925739A EP0770182B1 (de) 1994-07-13 1995-06-28 Kontrollscheibe einer hydraulischen maschine
AT95925739T ATE198097T1 (de) 1994-07-13 1995-06-28 Kontrollscheibe einer hydraulischen maschine
DE69519631T DE69519631T2 (de) 1994-07-13 1995-06-28 Kontrollscheibe einer hydraulischen maschine
US08/765,554 US5890412A (en) 1994-07-13 1995-06-28 Control plate of a hydraulic machine
PCT/DK1995/000273 WO1996002753A1 (en) 1994-07-13 1995-06-28 Control plate of a hydraulic machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424671A DE4424671B4 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Steuerspiegel einer hydraulischen Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4424671A1 DE4424671A1 (de) 1996-01-18
DE4424671B4 true DE4424671B4 (de) 2004-01-22

Family

ID=6523021

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424671A Expired - Fee Related DE4424671B4 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Steuerspiegel einer hydraulischen Maschine
DE69519631T Expired - Lifetime DE69519631T2 (de) 1994-07-13 1995-06-28 Kontrollscheibe einer hydraulischen maschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69519631T Expired - Lifetime DE69519631T2 (de) 1994-07-13 1995-06-28 Kontrollscheibe einer hydraulischen maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5890412A (de)
EP (1) EP0770182B1 (de)
AT (1) ATE198097T1 (de)
DE (2) DE4424671B4 (de)
WO (1) WO1996002753A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003278742A (ja) * 2002-03-26 2003-10-02 Daido Metal Co Ltd 両面摺動スラスト軸受
DE10216951A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-06 Bosch Rexroth Ag Hydrotransformator
JP4049082B2 (ja) * 2003-06-19 2008-02-20 株式会社豊田自動織機 圧縮機
EP1489152A3 (de) * 2003-06-19 2005-09-07 Dow Corning Asia, Ltd. Beschichtungszusammensetzung zur Verwendung als Gleitlagerbauteilen
DE102004033321B4 (de) * 2004-07-09 2006-03-30 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit Verschleißschutzschicht
DE102006037593A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit schallgedämpfter und/oder schallgedämmter Steuerplatte
US10309380B2 (en) 2011-11-16 2019-06-04 Ocean Pacific Technologies Rotary axial piston pump
US10094364B2 (en) 2015-03-24 2018-10-09 Ocean Pacific Technologies Banded ceramic valve and/or port plate
EP4151890B1 (de) * 2021-09-16 2023-10-04 Danfoss A/S Hydraulische maschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267985B (de) * 1964-06-06 1968-05-09 Bosch Gmbh Robert Laufbuchse fuer Kolbenpumpen
DE1653529B2 (de) * 1967-09-26 1976-11-25 Lucas Industries Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Steuerspiegelscheibe fuer eine hydrostatische axialkolbenmaschine
JPH02125979A (ja) * 1988-11-02 1990-05-14 Agency Of Ind Science & Technol 水用ピストンポンプ
DE4301133A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-21 Danfoss As Hydraulische Kolbenmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582090A (en) * 1968-11-06 1971-06-01 Ec Corp Face seal structure
JPH06117368A (ja) * 1992-10-02 1994-04-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 往復動型圧縮機
DE4301119C2 (de) * 1993-01-18 1995-03-30 Danfoss As Schrägscheibenanordnung in einer hydraulischen Axialkolbenmaschine
DE4301121C2 (de) * 1993-01-18 1995-03-30 Danfoss As Hydraulische Axialkolbenmaschine mit einer Schrägscheibe
DE4301134C2 (de) * 1993-01-18 1995-05-18 Danfoss As Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE4417011C2 (de) * 1994-05-13 1996-11-28 Danfoss As Hydraulische Kolbenmaschine
EP0770179B1 (de) * 1994-07-08 1999-09-01 Danfoss A/S Kolben mit gleitschuh für hydraulischen kolbenmotor
DE4424607A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Danfoss As Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE4424672A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Danfoss As Kolben-Gleitschuh-Anordnung
US5469776A (en) * 1994-07-13 1995-11-28 Danfoss A/S Hydraulic pumping device
DE4442556C2 (de) * 1994-11-30 1999-05-27 Danfoss As Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE19523828C1 (de) * 1995-06-30 1997-01-16 Danfoss As Hydraulische Axialkolbenmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267985B (de) * 1964-06-06 1968-05-09 Bosch Gmbh Robert Laufbuchse fuer Kolbenpumpen
DE1653529B2 (de) * 1967-09-26 1976-11-25 Lucas Industries Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Steuerspiegelscheibe fuer eine hydrostatische axialkolbenmaschine
JPH02125979A (ja) * 1988-11-02 1990-05-14 Agency Of Ind Science & Technol 水用ピストンポンプ
DE4301133A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-21 Danfoss As Hydraulische Kolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE198097T1 (de) 2000-12-15
EP0770182B1 (de) 2000-12-13
DE69519631T2 (de) 2001-06-21
WO1996002753A1 (en) 1996-02-01
DE4424671A1 (de) 1996-01-18
DE69519631D1 (de) 2001-01-18
EP0770182A1 (de) 1997-05-02
US5890412A (en) 1999-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700536C2 (de)
DE4424610C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE102007036119A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner für ein Zugmittelgetriebe mit einem Gussgehäuse
DE4424671B4 (de) Steuerspiegel einer hydraulischen Maschine
DE3244209C2 (de) Dichtung zum Abdichten gegen hydraulische Medien, vorzugsweise Dichtabstreifelement
DE4424672A1 (de) Kolben-Gleitschuh-Anordnung
DE4301133A1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
EP0447675B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE19950257B4 (de) Exzenterschneckenpumpe mit vollausgekleidetem Stator
EP1737637B1 (de) Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgiesswerkzeug
DE4442556C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE60207783T2 (de) Schnellverbindungskupplung
DE19520680A1 (de) Hydraulisches Aggregat
DE3111726C1 (de) Dichtungsring
DE202009003615U1 (de) Kettenspannsystem mit spritzgegossenem Aufdrückstopfen
WO1996023684A1 (de) Hydraulisches aggregat
DE7511424U (de) Ventil
DE2834336A1 (de) Dichtung fuer absperrorgane sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2222990B1 (de) Ventilbaugruppe mit gewölbter dichtfläche
DE2613456B2 (de) Drosselklappenventil
DE102021209233A1 (de) Ringdichtung
DE2244202C2 (de) Gleitlager für Brücken o.dgl. Tragwerke
DE2510234A1 (de) Dichtungsring fuer rohrkupplungen
DE2757360A1 (de) Kolbenventil
DE10223403B4 (de) Dichtbalg

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee