DE4301134C2 - Hydraulische Axialkolbenmaschine - Google Patents

Hydraulische Axialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE4301134C2
DE4301134C2 DE4301134A DE4301134A DE4301134C2 DE 4301134 C2 DE4301134 C2 DE 4301134C2 DE 4301134 A DE4301134 A DE 4301134A DE 4301134 A DE4301134 A DE 4301134A DE 4301134 C2 DE4301134 C2 DE 4301134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pressure plate
machine according
socket
cylinder drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4301134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4301134A1 (de
Inventor
Lars Martensen
Hardy Peter Jepsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4301134A priority Critical patent/DE4301134C2/de
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to EP94904991A priority patent/EP0679226B1/de
Priority to US08/464,685 priority patent/US5540139A/en
Priority to DK94904991.0T priority patent/DK0679226T1/da
Priority to PCT/DK1994/000006 priority patent/WO1994016219A1/en
Priority to JP6515601A priority patent/JPH08500881A/ja
Priority to AU58796/94A priority patent/AU5879694A/en
Publication of DE4301134A1 publication Critical patent/DE4301134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4301134C2 publication Critical patent/DE4301134C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2021Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18336Wabbler type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Axialkolbenma­ schine mit einer Zylindertrommel, die mindestens einen Zylinder aufweist, in dem ein Kolben axial verschiebbar gelagert ist, und einem Steuerspiegel, der bei einer Drehung von Zylindertrommel und Steuerspiegel relativ zueinander den Zylinder positionsabhängig mit einem Flüssigkeitszufluß und einem Flüssigkeitsabfluß verbin­ det, wobei zwischen der Zylindertrommel und dem Steu­ erspiegel eine Druckplatte angeordnet ist, die eine dem Zylinder zugeordnete und flüssigkeitsdicht mit diesem über eine Steckbuchse verbundene Durchgangsöffnung auf­ weist.
Der Steuerspiegel weist normalerweise bogen- oder nie­ renförmige Steuerschlitze auf, von denen einer, der in einem Bereich angeordnet ist, in dem sich der Kolben von dem Steuerspiegel wegbewegt, mit dem Flüssigkeits­ zufluß verbunden ist, während der andere, der in einem anderen Bereich angeordnet ist, in dem sich der Kolben auf den Steuerspiegel zu bewegt, mit dem Flüssigkeits­ abfluß verbunden ist. Um zu verhindern, daß die aus dem bzw. in den Zylinder fließende Flüssigkeit seitlich austritt, d. h. um sicherzustellen, daß die Flüssigkeit nur vom Zylinder zum Flüssigkeitsabfluß bzw. vom Flüs­ sigkeitszufluß zum Zylinder fließt, ist die Zylinder­ trommel mit einer gewissen Kraft gegen Steuerspiegel gepreßt. Diese Kraft wird durch den im Zylinder herr­ schenden Druck erzeugt, der auf einen Teil der Zylin­ derstirnfläche wirkt, gegebenenfalls unterstützt von einer Druckfeder, die die Zylindertrommel zusätzlich gegen Steuerspiegel preßt. Die Steuerschlitze sind nur teilweise von den stirnseitigen Öffnungen des Zylinders abgedeckt. Es verbleiben Bereiche, in denen die Schlit­ ze von der Stirnseite der Zylindertrommel abgedeckt ist und zwar im Bereich zwischen den stirnseitigen Zylin­ deröffnungen. In diesen Bereichen wirkt der in den Zy­ lindern herrschende Druck in Gegenrichtung, d. h. in eine Richtung, um die Zylindertrommel vom Steuerspiegel abzuheben. Man versucht nun, die auf die Zylindertrom­ mel von den beiden entgegengesetzten Richtungen her wirkende Kräfte so auszubalancieren, daß die Zylinder­ trommel mit der gewünschten Kraft an den Steuerspiegel angepreßt wird. Die vom Druck in den Steuerschlitzen erzeugte Kraft auf die Zylindertrommel muß daher klei­ ner sein als die in Gegenrichtung wirkende Kraft. Dies kann man beispielsweise durch geeignete Dimensionierung der jeweiligen Druckangriffsflächen erreichen.
In der Praxis ist es aber relativ schwierig, daß rich­ tige Kräftegleichgewicht auch tatsächlich zu erhalten, weil unter anderem Reibungskräfte zwischen Kolben und Zylinder wirken, die zusätzliche Zug- oder Druckkräfte, jeweils gesehen in Richtung von der Zylindertrommel auf den Steuerspiegel hin, auf die Zylindertrommel ausüben. Diese Kräfte sind nur schwer beherrschbar. Sie sind teilweise temperaturabhängig und sie überlagern vor allem die Kräfte, die durch den Druck der Hydraulik­ flüssigkeit auf die Zylindertrommel ausgeübt werden. Hierbei können Instabilitäten entstehen, die einerseits zu einer vermehrten Anpreßkraft zwischen Zylindertrom­ mel und Steuerspiegel führen, was zu einer Verminderung des mechanischen Wirkungsgrades führt, andererseits aber auch die Zylindertrommel vom Steuerspiegel abhe­ ben, was zu einer Verminderung des volumetrischen Wir­ kungsgrades führt. Beide Fälle sind nicht erwünscht. Treten derartige Betriebszustände wiederholt hinterein­ ander auf, können sie zu einem vermehrten Verschleiß oder sogar zur Zerstörung der Maschine führen.
Eine Maschine der eingangs genannten Art ist aus GB-PS 1 482 817 bekannt. Hier gleitet der Kolben direkt auf der Zylindertrommel.
DE 25 21 182 A1 zeigt eine Schrägscheiben-Axialkolben­ maschine, bei der im Zylinder eine Laufbuchse vorgese­ hen ist, die mit Polytetrafluoräthylen beschichtet ist, um ein reibungsarmes Gleiten des Kolbens am Zylinder zu erreichen.
DE 89 13 254 U1 zeigt eine Axialkolbenpumpe für hohe Drehzahlen. Hierbei ist eine Ventilplatte über Steck­ buchsen mit den Zu- bzw. Abflußkanälen verbunden. Die Ventilplatte ist auf ihrer Steuerspiegelseite, d. h. der Seite, an der die Zylindertrommel anliegt, mit einer reibungsvermindernden Schicht versehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Maschine mit einer Hydraulikflüssigkeit zu betreiben, die keine oder nur geringe schmierende Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer hydraulischen Axialkolben­ maschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Zylinder mit einer Laufbuchse ausgebildet ist, wo­ bei die Steckbuchse in das Innere der Laufbuchse hin­ einragt, um axiale, vom Druck der Hydraulikflüssigkeit auf die Laufbuchse ausgeübte Kräfte auszuschließen.
Hierdurch wird erreicht, daß keine hydraulischen Druck­ kräfte mehr auf die Stirnseiten der Laufbuchse wirken können. Axiale Kräfte, die vom Druck in der Hydraulik­ flüssigkeit auf die Laufbuchsen ausgeübt werden, werden damit zuverlässig ausgeschlossen. Die Laufbuchsen wer­ den in Axialrichtung praktisch nur noch durch Reibungs­ kräfte zwischen Kolben und Laufbuchse beansprucht. Für die Laufbuchsen ist daher keine so große Haltekraft in axialer Richtung mehr notwendig. Damit hat man die Mög­ lichkeit, auch Buchsenmaterial zu verwenden, das nur mit einer geringeren Haltekraft befestigt werden kann, z. B. Buchsen aus reinem Kunststoff oder Keramik oder aus anderen Materialien oder Materialkombinationen, die relativ spröde sind oder mit einer glatten, aber sprö­ den Oberfläche versehen sind. Wenn man in der Wahl des Buchsenmaterials freier ist, kann man geeignete Materi­ alkombinationen für Buchse und Kolben wählen, die ein reibungsarmes Arbeiten ermöglichen, auch wenn die Hy­ draulikflüssigkeit keine oder nur geringe schmierende Eigenschaften aufweist.
Bevorzugterweise ist vorgesehen, daß die Druckplatte über ein Federelement an der Zylindertrommel abgestützt ist. Es wird also lediglich ein einziges zusätzliches Element über eine Feder mit der Zylindertrommel verbun­ den. Die Feder trennt die Zylindertrommel und die Druckplatte. Hierdurch wird erreicht, daß parasitäre Kräfte, die beispielsweise von der Reibung des Kolbens im Zylinder stammen, nicht mehr direkt auf den Steuer­ spiegel übertragen werden, sondern von der Feder bzw. von Lagern ausgenommen werden. Die Kräfte, die nun noch ausbalanciert werden müssen, werden ausschließlich vom Druck der Feder und dem hydraulischen Druck im Zylinder hervorgerufen. Diese Kräfte können jedoch relativ genau bestimmt werden, so daß ein Gleichgewichtszustand im vorhinein berechnet und eingestellt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Federele­ ment durch eine einzelne Feder gebildet, die in der radialen Mitte der Zylindertrommel angeordnet ist. Die Feder bildet damit auch ein Kippgelenk, so daß leichte Kippbewegungen der Zylindertrommel, die durch eine un­ gleichmäßige Druckverteilung hervorgerufen werden kön­ nen, nicht auf die Druckplatte übertragen werden kön­ nen.
Bevorzugterweise ist die Steckbuchse im Zylinder und/oder in der Durchgangsöffnung axial verschiebbar. Mit einer derartigen Steckbuchse läßt sich auf einfache Weise eine flüssigkeitsdichte Verbindung sicherstellen, auch wenn kleinere Bewegungen zwischen der Zylinder­ trommel und der Druckplatte zugelassen werden müssen. Die Steckbuchse muß dann natürlich in dem Teil, in dem sie sich bewegt, abgedichtet geführt sein. Dies läßt sich jedoch durch relativ einfach ausgebildete Ring­ dichtungen erreichen.
Bevorzugterweise ist die Steckbuchse hierbei entweder in der Zylindertrommel oder in der Druckplatte be­ festigt. Zumindest im Zusammenhang mit einem dieser beiden Teile ist die Lage der Steckbuchse definiert. Man verhindert hierdurch, daß die Steckbuchse wandert. Die Steckbuchse kann beispielsweise mit dem entspre­ chenden Teil zusammengelötet oder -gesintert sein. Sie kann durch einen Preßsitz in dem Teil befestigt sein. Andere Verbindungen, die eine definierte Lage der Steckbuchse in dem jeweiligen Teil bewirken, sind eben­ falls möglich.
Bevorzugterweise ist die Steckbuchse aber einstückig mit der Druckplatte ausgebildet. Dies vereinfacht die Fertigung.
Bevorzugterweise weist die Druckplatte zumindest im Bereich der Anlage an den Steuerspiegel eine reibungs­ vermindernde Oberflächenschicht, insbesondere aus Kunststoff auf. Auch hierdurch wird erreicht, daß man auf die Schmierung durch die Hydraulikflüssigkeit weit­ gehend oder sogar vollständig verzichten kann. Der Kreis der zur Verfügung stehenden Hydraulikflüssigkei­ ten wird damit erheblich vergrößert. Man kann auf um­ weltbelastende, synthetische Hydrauliköle verzichten.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Druckplatte vollständig von der Oberflächenschicht umgeben ist. Es existieren keine Spalte oder Lücken, durch die Hydrau­ likflüssigkeit eindringen könnte, um sich dann zwischen die Oberflächenschicht und die Druckplatte zu begeben. Derartig eindringende Flüssigkeit könnte die Oberflä­ chenschicht beschädigen und über kurz oder lang zu ei­ nem Ausfall der Maschine führen.
In einer anderen Ausgestaltung ist die Druckplatte aus Kunststoff gebildet. Dieser Kunststoff wird dann bevor­ zugterweise, genau wie das Material der Oberflächen­ schicht, so gewählt, daß er zusammen mit dem Werkstoff des Steuerspiegels ein reibungsarmes Gleiten auch unter relativ großen Kräften erlaubt. Als Kunststoff für die Druckplatte oder für die Oberflächenschicht kommen ins­ besondere Werkstoffe aus der Gruppe der hochfesten thermoplastischen Kunststoffe auf der Basis von Polya­ ryletherketonen, insbesondere Polyetheretherketonen, Polyamiden, Polyacetalen, Polyarylether, Polyethylen­ terephtalaten, Polyphenylensulfiden, Polysulfonen, Po­ lyethersulfonen, Polyetherimiden, Polyamidimid, Poly­ acrylaten, Phenol-Harzen, wie Novolack-Harzen, oder ähnliches in Betracht, wobei als Füllstoffe Glas, Gra­ phit, Polytetrafluorethylen oder Kohlenstoff, insbeson­ dere in Faserform, verwendet werden können. Bei Verwen­ dung derartiger Materialien läßt sich auch Wasser als Hydraulikflüssigkeit verwenden.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann die Druckplatte aus gesintertem Metall gebildet sein. Auch hierbei lassen sich geeignete Werkstoffkombinationen von Druckplatte und Steuerspiegel erhalten, die ein reibungsarmes Gleiten bei der Relativdrehung von Druck­ platte und Steuerspiegel ermöglichen, so daß auf eine Schmierung durch die Hydraulikflüssigkeit in weitem Umfang verzichtet werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine hydraulische Axial­ kolbenmaschine und
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Steuerspiegel.
Eine hydraulische Axialkolbenmaschine 1 weist eine Zy­ lindertrommel 2 auf, in der mehrere Zylinder 3 angeord­ net sind, deren Achsen sich parallel zur Achse der Zy­ lindertrommel 2 erstrecken. Die Zylindertrommel 2 ist fest mit einer Welle 4 verbunden, d. h. sie folgt einer Drehbewegung der Welle 4 und ist auch in Axialrichtung der Welle festgelegt.
Jeder Zylinder 3 weist eine Laufbuchse 5 auf. In der Laufbuchse 5 ist ein Kolben 6 axial verschiebbar ange­ ordnet. Die Bewegung des Kolbens 6 erfolgt über eine Schrägscheibe 7, an der sich der Kolben 6 über ein Ku­ gelgelenk 8 mit Hilfe eines Gleitschuhs 9 abstützt. Der Gleitschuh 9 wird mit Hilfe einer Niederhalteplatte 10 an der Schrägscheibe 7 gehalten.
Am anderen Ende der Maschine ist ein Steuerspiegel 11 angeordnet, der zwei bogen- oder nierenförmige Steuer­ öffnungen 12, 13 aufweist, von denen einer mit einem Zuflußanschluß 14 und der andere mit einem Abflußan­ schluß 15 in Verbindung steht. Der Steuerspiegel 11 ist ortsfest im Gehäuse 16 angeordnet, während sich die Zylindertrommel 2 im Gehäuse dreht.
Die mit dem Zuflußanschluß 14 verbundene Steueröffnung 12 ist einem Bereich angeordnet, in dem sich der Kolben 6 in der Zylindertrommel 2 weg von dem Steuerspiegel 11 bewegt. Die mit dem Abflußanschluß 15 verbundene Steu­ eröffnung 13 ist in einem anderen Bereich angeordnet, in dem sich der Kolben 6 auf den Steuerspiegel 11 zu bewegt.
Zwischen dem Steuerspiegel 11 und der Zylindertrommel 2 ist eine Druckplatte 17 angeordnet, die zumindest auf der dem Steuerspiegel 11 zugewandten Seite, am besten aber vollständig von einer reibungsvermindernden Ober­ flächenschicht 18 umgeben ist. Das Material der Ober­ flächenschicht 18, bevorzugterweise ein Kunststoff, wie Polyamid, PTFE oder Polyaryletherketone, insbesondere Polyetheretherketone (PEEK), ist so auf das Material des Steuerspiegels 11 abgestimmt, daß sich ein rei­ bungsarmes Gleiten ergibt, d. h. die Relativbewegung zwischen Steuerspiegel 11 und Druckplatte 17 verursacht keine nennenswerten Reibungskräfte.
In der Druckplatte 17 ist eine Steckbuchse 19 angeord­ net und zwar in einer Durchgangsöffnung 20, die wieder­ um mit den Steueröffnungen 12, 13 in Überdeckung bring­ bar ist. Die Steckbuchse 19 ist mit ihrem anderen Ende in den Zylinder 3 hineingesteckt und zwar in das Innere der Laufbuchse 5. Somit kann keine Hydraulikflüssigkeit an das stirnseitige Ende der Laufbuchse 5 gelangen.
Die Druckplatte 17 ist über eine Druckfeder 21 mit der Zylindertrommel 2 verbunden. Anstelle einer einzelnen Druckfeder 21 in der axialen Mitte lassen sich auch drei oder mehr Federn verwenden, die im wesentlichen punktsymmetrisch in der Zylindertrommel 2 verteilt sind. Auch eine außen um die Zylinder herum geführte Wellenfeder ist möglich.
Die Zylindertrommel 2 wird durch die Druckfeder 21 nach oben, d. h. weg von dem Steuerspiegel 11, geschoben. Hierdurch wird erreicht, daß Zylindertrommel 2 und Druckplatte 17 voneinander getrennt werden. Man er­ reicht hierdurch zunächst eine bewegungsmäßige Entkopp­ lung von Zylindertrommel 2 und Druckplatte 17. Die Zy­ lindertrommel 2 kann nun auch, abhängig vom Anwendungs­ fall, in Axialrichtung fest im Gehäuse 16 montiert wer­ den, so daß Kräfte wie Reibungskräfte zwischen Kolben 6 und Zylinder 3 von Lagern 22 aufgenommen werden können, also nicht zu einer Störung des Kräftegleichgewichts an der Druckplatte 17 führen. Man kann hierdurch die Kräf­ te nicht nur theoretisch besser ausbalancieren. Das Gleichgewicht läßt sich in der Praxis auch wesentlich besser einstellen.
Die Steckbuchse 19 ist in die Laufbuchse 5 eingesteckt und dort abgedichtet. Sie verhindert, daß Hydraulik­ flüssigkeit an die Stirnseite der Laufbuchse 5 gelangt. Man verhindert hierdurch zusätzlich, daß axiale Kräfte von der Hydraulikflüssigkeit auf die Laufbuchse 5 aus­ geübt werden. Die Laufbuchse 5 kann also mit einer we­ sentlich geringeren Haltekraft im Zylinder 3 befestigt werden. Diese Haltekraft muß nur noch so groß sein, daß die vom Kolben 6 auf die Laufbuchse 5 ausgeübten Kräfte aufgenommen werden können. Dadurch können auch Materia­ lien für die Laufbuchsen 5 verwendet werden, die zwar ein gutes Reibungsverhalten zusammen mit dem Kolben 6 zeigen, ansonsten aber nicht gut geeignet wären, weil sie zu spröde sind. Beispielsweise kann man nun Lauf­ buchsen aus reinem Kunststoff oder Keramik verwenden.
Die Druckplatte 17 und die Steckbuchse 19 können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wobei die Steckbuchse 19 aber in der Druckplatte 17 befestigt ist. Druckplatte 17 und Steckbuchse 19 können aus rei­ nem Kunststoff hergestellt werden. Sie können auch aus mit Kunststoff umschlossenen Material hergestellt wer­ den. Alternativ dazu können auch zwei Metallteile ver­ wendet werden, die mit Hilfe eines Preßsitzes zusammen­ gebaut oder zusammengelötet oder -gesintert sind.
Letztendlich können auch die Druckplatte und die Steck­ buchse 19 als ein Stück hergestellt werden, beispiels­ weise aus Metall, das gegossen oder gesintert worden ist.
In Fig. 1 ist lediglich ein Zylinder 3 im Querschnitt gezeigt. Es versteht sich, daß in Umfangsrichtung der Zylindertrommel eine Mehrzahl von Zylindern vorgesehen sein können. Insbesondere sollte mindestens ein Zylin­ der mit dem Zufluß und mindestens ein Zylinder mit dem Abfluß verbunden sein.

Claims (10)

1. Hydraulische Axialkolbenmaschine mit einer Zylin­ dertrommel, die mindestens einen Zylinder aufweist, in dem ein Kolben axial verschiebbar gelagert ist, und einem Steuerspiegel, der bei einer Drehung von Zylindertrommel und Steuerspiegel relativ zueinan­ der den Zylinder positionsabhängig mit einem Flüs­ sigkeitszufluß und einem Flüssigkeitsabfluß verbin­ det, wobei zwischen der Zylindertrommel und dem Steuerspiegel eine Druckplatte angeordnet ist, die eine dem Zylinder zugeordnete und flüssigkeitsdicht mit diesem über eine Steckbuchse verbundene Durch­ gangsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (3) mit einer Laufbuchse (5) ausgebil­ det ist, wobei die Steckbuchse (19) in das Innere der Laufbuchse (5) hineinragt, um axiale, vom Druck der Hydraulikflüssigkeit auf die Laufbuchse (19) ausgeübte Kräfte auszuschließen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (17) über ein Federelement (21) an der Zylindertrommel (7) abgestützt ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (21) durch eine einzelne Feder gebildet ist, die in der radialen Mitte der Zylin­ dertrommel (2) angeordnet ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbuchse (19) im Zylin­ der (3) und/oder in der Durchgangsöffnung (20) axi­ al verschiebbar ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbuchse (19) entweder in der Zylinder­ trommel (2) oder in der Druckplatte (17) befestigt ist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbuchse (19) einstückig mit der Druck­ platte (17) ausgebildet ist.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (17) zumindest im Bereich der Anlage an den Steuerspiegel (11) eine reibungsvermindernde Oberflächenschicht (18), insbesondere aus Kunststoff aufweist.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (17) vollständig von der Ober­ flächenschicht (18) umgeben ist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (17) aus Kunst­ stoff gebildet ist.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (17) aus ges­ intertem Metall gebildet ist.
DE4301134A 1993-01-18 1993-01-18 Hydraulische Axialkolbenmaschine Expired - Lifetime DE4301134C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301134A DE4301134C2 (de) 1993-01-18 1993-01-18 Hydraulische Axialkolbenmaschine
US08/464,685 US5540139A (en) 1993-01-18 1994-01-05 Hydraulic axial piston machine
DK94904991.0T DK0679226T1 (da) 1993-01-18 1994-01-05 Hydraulisk aksialstempelmaskine
PCT/DK1994/000006 WO1994016219A1 (en) 1993-01-18 1994-01-05 Hydraulic axial piston machine
EP94904991A EP0679226B1 (de) 1993-01-18 1994-01-05 Hydraulische axialkolbenmaschine
JP6515601A JPH08500881A (ja) 1993-01-18 1994-01-05 油圧アキシャルピストン機械
AU58796/94A AU5879694A (en) 1993-01-18 1994-01-05 Hydraulic axial piston machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301134A DE4301134C2 (de) 1993-01-18 1993-01-18 Hydraulische Axialkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4301134A1 DE4301134A1 (de) 1994-07-21
DE4301134C2 true DE4301134C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=6478386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301134A Expired - Lifetime DE4301134C2 (de) 1993-01-18 1993-01-18 Hydraulische Axialkolbenmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5540139A (de)
EP (1) EP0679226B1 (de)
JP (1) JPH08500881A (de)
AU (1) AU5879694A (de)
DE (1) DE4301134C2 (de)
DK (1) DK0679226T1 (de)
WO (1) WO1994016219A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223844A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-18 Danfoss As Wasserhydraulische Maschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341850C2 (de) * 1993-12-08 1996-10-02 Danfoss As Hydraulischer Axialkolben-Motor
DE4341845C2 (de) * 1993-12-08 1995-09-07 Danfoss As Hydraulischer Axialkolben-Motor
DE4424671B4 (de) * 1994-07-13 2004-01-22 Danfoss A/S Steuerspiegel einer hydraulischen Maschine
JPH09112410A (ja) * 1995-10-24 1997-05-02 Mitsubishi Electric Corp 斜板式ポンプ
US7086225B2 (en) * 2004-02-11 2006-08-08 Haldex Hydraulics Corporation Control valve supply for rotary hydraulic machine
DE102004033321B4 (de) * 2004-07-09 2006-03-30 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit Verschleißschutzschicht
EP2677001A4 (de) 2011-02-18 2016-10-19 Midori Anzen Co Ltd Transparente harzzusammensetzung mit hoher chemikalienbeständigkeit, dauerhaftigkeit und stabilität unter natürlichen umweltbedingungen, härteren natürlichen umweltbedingungen und ähnlichen oder härteren verwendungsbedingungen sowie erzeugnis damit
US10309380B2 (en) 2011-11-16 2019-06-04 Ocean Pacific Technologies Rotary axial piston pump
DE102014209899A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102015204374A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
US10094364B2 (en) 2015-03-24 2018-10-09 Ocean Pacific Technologies Banded ceramic valve and/or port plate
DE102019135086A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Danfoss A/S Ventilplattenanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191543A (en) * 1962-07-27 1965-06-29 Sundstrand Corp Pump or motor device
US3131605A (en) * 1963-01-14 1964-05-05 Oilgear Co Flat valve for hydraulic machine
US3274897A (en) * 1963-12-23 1966-09-27 Sundstrand Corp Piston return mechanism
US3304885A (en) * 1965-04-30 1967-02-21 Int Harvester Co Piston pump lubrication structure
US3396670A (en) * 1966-10-10 1968-08-13 Sundstrand Corp Hydraulic pump or motor
BE791148A (fr) * 1971-11-13 1973-03-01 Plessey Handel Investment Ag Perfectionnements relatifs a des dispositifs de reglage du debit de pompes a cylindres axiaux
DE2504562C3 (de) * 1974-02-01 1981-12-17 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE2521182A1 (de) * 1975-05-13 1976-11-25 Kloeckner Werke Ag Schraegscheiben-axialkolbenmaschine
DE3440850A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-22 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Axialkolbenpumpe
DD260732A1 (de) * 1987-05-20 1988-10-05 Karl Marx Stadt Ind Werke Hydrostatische axialkolbenmaschine
DE8913254U1 (de) * 1989-11-09 1991-03-21 Vickers Systems Gmbh, 6380 Bad Homburg, De
JPH0458069A (ja) * 1990-06-26 1992-02-25 Hitachi Constr Mach Co Ltd 液圧回転機
JP2918674B2 (ja) * 1990-11-08 1999-07-12 三輪精機株式会社 液圧回転機械

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223844A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-18 Danfoss As Wasserhydraulische Maschine
DE10223844B4 (de) * 2002-05-28 2013-04-04 Danfoss A/S Wasserhydraulische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DK0679226T1 (da) 1998-02-02
WO1994016219A1 (en) 1994-07-21
JPH08500881A (ja) 1996-01-30
EP0679226A1 (de) 1995-11-02
EP0679226B1 (de) 1997-09-10
AU5879694A (en) 1994-08-15
DE4301134A1 (de) 1994-07-21
US5540139A (en) 1996-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301134C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE102006057364B4 (de) Wasserhydraulische Maschine
DE3590198C2 (de) Ventilplatte für eine hydrostatische Axialkolbeneinheit
DE3014520A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE4301121C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit einer Schrägscheibe
DE4035748A1 (de) Axialkolbenpumpe fuer hohe drehzahlen
DE3519783A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP1779023B1 (de) Einleitungsverteiler
DE3532602C2 (de) Strömungssteuerventil
DE19507086C2 (de) Wasserhydraulik-Regelventil
DE4301120C2 (de) Andruckvorrichtung in einer hydraulischen Axialkolbenmaschine
DE4442556C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
EP0728945B1 (de) Axiakolbenmaschine
DE3519822C2 (de)
DE2909248C2 (de) Arbeitskolben für eine hydrostatische Kolbenmaschine
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE2134026A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2815476A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2015610A1 (de) Mit einer Steuervorrichtung versehene Pumpe
DE2248316C2 (de) Radialkolbenmaschine
DE3430362A1 (de) Radialkolbenmotor
CH652805A5 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben.
DE19525852B4 (de) Axialkolben-Mikropumpe
DE2326417C3 (de) Hydraulik-Zylinder mit Endlagendämpfung
DE3733083A1 (de) Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right