DE3519822C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3519822C2
DE3519822C2 DE3519822A DE3519822A DE3519822C2 DE 3519822 C2 DE3519822 C2 DE 3519822C2 DE 3519822 A DE3519822 A DE 3519822A DE 3519822 A DE3519822 A DE 3519822A DE 3519822 C2 DE3519822 C2 DE 3519822C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
swash plate
transverse wall
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3519822A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3519822A1 (de
Inventor
Gunnar Lyshoej Nordborg Dk Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19853519822 priority Critical patent/DE3519822A1/de
Priority to US06/873,550 priority patent/US4703682A/en
Priority to DK246286A priority patent/DK164371C/da
Priority to CA000510275A priority patent/CA1284063C/en
Priority to JP61124621A priority patent/JPS61277824A/ja
Publication of DE3519822A1 publication Critical patent/DE3519822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3519822C2 publication Critical patent/DE3519822C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/02Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis with wobble-plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/101Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with stationary cylinders
    • F01B3/102Changing the piston stroke by changing the position of the swash plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine einstellbare Axial­ kolbenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Axialkolbenmaschine dieser Art (US-PS 36 99 845) ist die Schrägscheibe um einen Lager­ zapfen schwenkbar, der auf der der Stelleinrichtung gegenüberliegenden Seite der Wellenachse angeordnet ist. Da sich Gleitlager und Stellvorrichtung innerhalb des Trägerquerschnitts befinden, kann der Querschnitt der Maschine klein gehalten werden. In axialer Richtung dagegen ist ein gewisser Platz erforderlich. Denn einerseits benötigt man einen Zapfen von ausreichender Stärke, um die im Betrieb auftretenden Belastungen auszuhalten. Und andererseits ist an der Schrägscheibe ein entsprechend dimensioniertes Lagerelement vorzu­ sehen, das einen die Schwenkbewegung ermöglichenden Abstand von der benachbarten Querwand hat. Das Gleit­ lager wird durch den im Hubraum der Kolben-Zylin­ der-Einheiten herrschenden Druck belastet, so daß die Schwenkbewegung der Schrägscheibe unter Überwindung einer gewissen Reibungskraft erfolgt.
Bei einer anderen bekannten Axialkolbenmaschine (GB-PS 8 66 661, GB-PS 9 80 605) wird das Gleitlager durch zwei in Richtung der Schwenkachse versetzte Kugeln und je eine Lagerpfanne in der Schrägscheibe und in der benachbarten Querwand des Gehäuses gebildet. Über einen Kanal in der Schrägscheibe wird der zugehörigen Kugelpfanne Schmieröl zugeführt. Hierdurch kann die Reibung vermindert werden. Die axiale Länge der Ma­ schine ist verhältnismäßig groß, weil der Durchmesser der Kugel und die Höhe der Kugelpfanne zu berücksich­ tigen sind. Ähnliche Verhältnisse sind auch einer weiteren älteren Anmeldung entnehmbar (EP-PS 1 63 995), bei der die Kugeln des Gleitlagers der Axialkolben­ maschine durch einen Stift der Kugelpfanne der Querwand des Gehäuses arretiert sind.
Bei einer anderen bekannten Axialkolbenmaschine (DE-OS 31 35 605) ist die Schrägscheibe selbst mit einer sich über ihre gesamte Breite erstreckenden teilzylin­ drischen Fläche versehen, die in eine hohlzylindrische Lagerfläche der Querwand des Gehäuses eingreift. In der teilzylindrischen Fläche befindet sich eine Druck­ taschenausnehmung, die zum Zweck der Druckentlastung mit der Hochdruckseite der Axialkolbenmaschine über Kanäle in der Schrägscheibe verbunden ist. Auch dies erfordert eine entsprechend große axiale Länge der Maschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axial­ kolbenmaschine der vorausgesetzten Gattung anzugeben, die bei günstiger Druckentlastung des Gleitlagers der Schrägscheibe eine kleinere Bauabmessung in axialer Richtung hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die beiden an der Schrägscheibe angebrachten Kugelka­ lotten ermöglichen es, daß die Schrägscheibe sehr dicht neben der Querwand verlaufen kann. Denn die Kugelkalotten brauchen nur wenig vorzustehen und die eigentliche Schwenkachse kann sich inmitten der Schräg­ scheibe oder gar in der Nähe ihrer Gleitfläche befin­ den. Trotzdem können die Kugelkalotten eine verhältnis­ mäßig große Fläche besitzen. Entsprechend groß kann die Druckflüssigkeit aufnehmende Kammer in der Kugel­ kalotte sein, welche eine Druckentlastung des Gleit­ lagers bewirkt. Sowohl die Kugelkalotten als auch die Lagerpfannen lassen sich auf einfache Weise her­ stellen, so daß sich mit geringem Aufwand eine aus­ reichende Lagerfläche ergibt.
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 2 ergeben sich kleine Hebelarme und entsprechend kurze axiale Bau­ längen der Stelleinrichtung.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 sind zwei Stell­ einrichtungen vorgesehen, deren Mittelachsen auf einer Linie liegen, die parallel zur Schwenkachse verläuft. Da jede Stelleinrichtung einen kleineren Querschnitt haben kann als bei Verwendung einer einzigen Stellein­ richtung, trägt dies zur Kleinhaltung der Abmessungen der Axialkolbenmaschine bei.
Die Ausführungsform nach Anspruch 4 hat den Vorteil, daß der Regeldruck, der ohnehin der Stelleinrichtung zugeführt wird, auch in der Kammer zur Verfügung steht, um im Gleitlager eine Druckentlastung zu bewirken.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungs­ form einer einstellbaren Axialkolbenmaschine,
Fig. 2 eine Ansicht von rechts auf die linke Querwand des Gehäuses,
Fig. 3 eine Ansicht von links auf die rechte Querwand des Gehäuses,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausfüh­ rungsform und
Fig. 5 einen Teillängsschnitt durch eine abgewandelte Stelleinrichtung.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Axialkolbenmaschine kann als Motor oder Pumpe arbeiten. Ihr Gehäuse weist zwei durch eine Umfangswand 1 miteinander verbundene Stirn- oder Querwände 2 und 3 auf. Eine Welle 4 ist mit ihrem Ende 5 in einer Lagerbohrung 6 der Querwand 2 und mit ihrem Abschnitt 7 in einer Lagerbuchse 8 in der Querwand 3 gehalten. Diese Lagerbuchse 8 ist nur über einen Teil 9 ihres Umfangs gehäusefest gelagert, so daß die Welle 4 eine gewisse Beweglichkeit hat.
Die Welle 4 ist über eine Zahnkupplung 10 drehfest, aber axial verschiebbar mit einerm Träger 11 verbunden. Dieser weist mehrere, als Zylinder 12 dienende Bohrun­ gen von Kolben-Zylinder-Einheiten 13 auf. In jede dieser Zylinderbohrungen greift ein Kolben 14, der an seiner Stirnseite eine Gleitfläche 15 trägt, mit der er auf einer Schrägscheibe 16 abgestützt ist. Eine ebene Druckplatte 17 liegt auf ebenen Flächen 18 von dem Kolben 14 angebrachten Kragen 19 auf und ist durch eine zentrische Feder 20 belastet, die sich einerseits am Träger 11 und andererseits an einem Bund 21 der Welle 4 abstützt. Dieser Bund besitzt eine sphärische Ringfläche 22, die mit einer entspre­ chenden Lagerfläche 23 am Rand einer von der Welle 4 durchsetzten Mittelöffnung der Druckplatte 17 ein Kugelgelenk 24 bildet.
Der Kolben 14 weist an seinem der Schrägscheibe abge­ wandten Ende eine ringförmige Dichtfläche 25 auf, die dem Äquatorbereich einer Kugelfläche mit dem Durch­ messer der Bohrung des Zylinders 12 entspricht. Sie befindet sich an der Oberfläche des Bandes 26, das mittels eines festgebördelten Ringes 27 gegen eine Stufe 28 des Kolbens gehalten ist. Diese Dichtfläche bildet in Verbindung mit der Bohrung des Zylinders 12 ein verschiebbares Schwenkgelenk. Die Druckplatte 17 weist Ausschnitte 30 auf, die als radiales Langloch ausgeführt sind und daher eine Radialführung für den Kolben 14 bilden. Auf diese Weise kann sich die Gleit­ fläche 15 trotz der axialen Kürze der Kolben-Zylin­ der-Einheit 13 in jeder Drehwinkellage des Trägers 11 vollständig an die Schrägscheibe 16 anlegen.
Jeder Kolben 14 weist einen Durchgangskanal 31 in der Form einer Bohrung auf. Außerdem ist an der Stirn­ seite eine ringförmige Vertiefung 32 vorgesehen, die annähernd einen Außendurchmesser hat, der dem Kolben­ durchmesser im Zylinder 12 entspricht. Dies ergibt eine weitgehende Druckentlastung, so daß der Kolben im wesentlichen nur unter der Kraft der zentrischen Feder 20 gegen die Schrägscheibe 16 gedrückt wird. Gleichzeitig ergibt sich eine hydrostatische Schmierung der Gleitfläche, so daß die Reibungsverluste gering sind.
Es ist auch möglich, die Kolben der Kolben-Zylin­ der-Einheiten am rotierenden Träger und die Gleitfläche an den Zylindern anzubringen.
Die Querwand 2 besitzt in ihrer Stirnfläche 33 zwei teilringförmige Nuten, nämlich eine Niederdrucknut 34 und eine Drucknut 35. Diese sind jeweils mit einem Niederdruckanschluß 36 bzw. einem Druckanschluß 37 an der äußeren Stirnseite der Querwand 2 über lediglich angedeutete Kanäle 38 verbunden. Die Zylinder 12 besit­ zen stirnseitige Steueröffnungen 39, mit denen sie abwechselnd entlang der Niederdrucknut 34 und der Drucknut 35 bewegt werden. Auf diese Weise können die Hubräume der Kolben-Zylinder-Einheiten 13 beschickt und entleert werden. Die bevorzugte Drehrichtung ist durch einen Pfeil 39 angegeben. Durch Löcher 40 werden Spannschrauben 41 zum Zusammenhalten der Gehäuseteile 1 bis 3 geführt.
Die Schrägscheibe 16 ist in ihrer Neigung verstellbar, um das Fördervolumen der als Pumpe arbeitenden Maschine oder die Drehzahl der als Motor arbeitenden Maschine zu ändern. Zu diesem Zweck ist die Schrägscheibe 16 in einem Gleitlager 42 um eine Schwenkachse S schwenk­ bar gelagert, das nur einen Teil der Fläche der Schräg­ scheibe 16 und der Querwand 3 belegt. Dieses Gleitlager wird durch ein an der Schrägscheibe 16 angebrachtes Lagerelement in der Form zweier Kugelkalotten 43 und zweier entsprechender Lagerpfannen 44 und 45 (Fig. 3) gebildet. Kugelkalotten und Lagerpfannen sind in Richtung der Schwenkachse S gegeneinander versetzt. Die Lagerpfannen befinden sich nahe der Durchmesser­ linie der Querwand 3 zu beiden Seiten des durch die Buchse 8 gebildeten Wellenlagers. Die Lagerpfannen 44 und 45 weisen inmitten einer ringförmigen Lager­ fläche eine Kammer 46 bzw. 47 auf.
Ferner sind zwei Stelleinrichtungen 48 auf der gleichen Seite der Schrägscheibe 16 wie das Gleitlager 42 und zwar neben diesem Gleitlager vorgesehen. Jede Stellein­ richtung besteht aus einem Stellkolben 49 und einem Stellzylinder 50 bzw. 51 (Fig. 3). Die Stellzylinder sind als Bohrung in der Querwand 3 ausgeführt. Jeder Stellkolben weist an seiner äußeren Stirnseite eine sphärische Vertiefung 52 auf, in die je eine kraft­ schlüssig an der Schrägscheibe 16 anliegende Kugel­ kalotte 53 eingreift. Deren Durchmesser entspricht demjenigen der Stellzylinder-Bohrung.
Die Kammer 46 der Lagerpfanne 44, die den jeweils Druck führenden Kolben-Zylinder-Einheiten 13 gegenüber angeordnet ist, sieht über einen Kanal 54 mit beiden Hubräumen der Stelleinrichtungen 48 in Verbindung und wird, wie diese, von einer Regeleinrichtung mit einem geregelten Druck versorgt. Dieser wird über einen Anschluß 55 an der Querwand 2 und ein die Boh­ rungen 56 und 57 umfassendes Kanalsystem den Stellein­ richtungen und der Kammer 46 zugeführt. In Abhängigkeit von diesem Druck bzw. der in den Räumen eingeschlosse­ nen Druckflüssigkeitsmenge nimmt die Schrägscheibe 16 eine bestimmte Neigung ein. Zumindest das druck­ belastete Gleitlager 42 ist hydrostatisch unterstützt, so daß den Schwenkbewegungen wenig Widerstand entgegen­ gesetzt wird. Auch diese Stelleinrichtung für die Schrägscheibe hat eine axial sehr geringe Länge. Der Aufbau ist einfach. Da die Kugelkalotten 42 und 53 in die Lagerpfanne 44 bzw. in die Vertiefung 52 des Kolbens 49 von der Feder 20 gedrückt werden, ist die Schrägscheibe 16 auch in Querrichtung sicher arretiert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 werden für entspre­ chende Teile um 100 gegenüber den Fig. 1 bis 3 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Unterschiedlich ist im wesent­ lichen, daß die Kolben 114 in den Zylindern 112 des rotierenden Trägers 111 axial geführt sind und über ein Schwenkgelenk 129 mit einem Gleitschuh 158 verbun­ den sind, der seinerseits die Gleitfläche 115 trägt. Der Gleitschuh wird durch die Druckplatte 117 von der Feder 120 belastet. Das Gleitlager 142 und die Stelleinrichtungen 148 sind wie in dem Beispiel der Fig. 1 bis 3 ausgeführt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 werden um 200 erhöh­ te Bezugszeichen verwendet. Unterschiedlich ist im wesentlichen, daß der Kolben 249 der Stelleinrichtung 248 fest an der Schrägscheibe 216 angebracht ist und eine sphärische Umfangsfläche 259 besitzt. Dieser Kolben dichtet und erlaubt gleichzeitig eine Schwenk­ bewegung.

Claims (4)

1. Einstellbare Axialkolbenmaschine mit mindestens einer Kolben-Zylinder-Einheit, von deren zwei Ar­ beitselementen das eine mit einem rotierenden Träger verbunden und das andere mittels Federkraft gegen eine Schrägscheibe gedrückt ist, wobei die Trägerwel­ le die Schrägscheibe und eine benachbarte Querwand des Gehäuses durchsetzt, die Schrägscheibe mittels eines Gleitlagers um eine auf der einen Seite der Wellenachse angeordnete Schwenkachse verstellbar ist und zum Zweck dieser Verstellung eine Stellein­ richtung, die durch einen Stellzylinder in der Quer­ wand und einen Stellkolben gebildet ist, auf der der Schwenkachse gegenüberliegenden Seite der Wellen­ achse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager aus zwei in Richtung der Schwenkachse (S) gegeneinander versetzten, an der Schrägscheibe angebrachten Kugelkalotten (43) und zwei ent­ sprechenden Lagerpfannen (44, 45) besteht und daß zumindest diejenige Lagerpfanne (44), die den jeweils Druck führenden Kolben-Zylinder-Einheiten (13) gegen­ über angeordnet ist, inmitten einer ringförmigen Auflagefläche eine Kammer (46) aufweist, der Druck­ flüssigkeit zuführbar ist.
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Lagerpfannen (44, 45) nahe der Durchmesserlinie der Querwand (3) zu beiden Seiten der Trägerwellen angeordnet sind.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Richtung der Schwenkachse (S) gegeneinander versetzte Stelleinrichtungen (48) vorgesehen sind.
4. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Querwand (3) Kanäle (54) verlaufen, die die Kammer (46) mindestens der einen Lagerpfanne (44) mit dem Zylinder (50) für die mindestens eine Stelleinrichtung (48) verbin­ den.
DE19853519822 1985-06-03 1985-06-03 Einstellbare axialkolbenmaschine Granted DE3519822A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519822 DE3519822A1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Einstellbare axialkolbenmaschine
US06/873,550 US4703682A (en) 1985-06-03 1986-05-21 Varible displacement piston pump or motor
DK246286A DK164371C (da) 1985-06-03 1986-05-27 Indstillelig aksialstempelmaskine
CA000510275A CA1284063C (en) 1985-06-03 1986-05-29 Adjustable axial piston engine
JP61124621A JPS61277824A (ja) 1985-06-03 1986-05-29 調整できる軸流ピストンエンジン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519822 DE3519822A1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Einstellbare axialkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3519822A1 DE3519822A1 (de) 1986-12-04
DE3519822C2 true DE3519822C2 (de) 1988-08-18

Family

ID=6272290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519822 Granted DE3519822A1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Einstellbare axialkolbenmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4703682A (de)
JP (1) JPS61277824A (de)
CA (1) CA1284063C (de)
DE (1) DE3519822A1 (de)
DK (1) DK164371C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733083A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Linde Ag Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
JP2000088023A (ja) * 1998-09-10 2000-03-28 Toyota Autom Loom Works Ltd バネ端の位置決め構造及びその位置決め構造を備えた圧縮機
NL1020932C2 (nl) * 2002-01-12 2003-07-15 Innas Bv Hydraulische inrichting.
US20040175277A1 (en) * 2002-06-28 2004-09-09 Cox C. Paul Hydrostatic pump assembly having symmetrical endcap
US7806040B2 (en) * 2007-09-12 2010-10-05 Sauer-Danfoss Inc. Ball supported swashplate for axial piston hydraulic machine
CA2913713A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-01 Fna Group, Inc. Pump
EP3246566B1 (de) 2016-05-19 2018-12-19 Innas B.V. Hydraulische vorrichtung, verfahren zur herstellung einer hydraulischen vorrichtung und eine gruppe von hydraulischen vorrichtungen
EP3246567B1 (de) 2016-05-19 2022-03-09 Innas B.V. Hydraulikvorrichtung
EP3246565B1 (de) 2016-05-19 2019-09-18 Innas B.V. Hydraulikvorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055959B (de) * 1957-08-31 1959-04-23 Bosch Gmbh Robert Pumpe mit hin- und hergehenden Pumpenkolben
GB866661A (en) * 1958-12-05 1961-04-26 Bendix Corp Axial piston swash type pump
US3070031A (en) * 1958-12-05 1962-12-25 Bendix Corp Axial piston pump
US3188971A (en) * 1962-08-13 1965-06-15 Bendix Corp Control system for a pump
GB980605A (en) * 1963-08-14 1965-01-13 Bendix Corp Variable displacement pump
US3252419A (en) * 1963-12-16 1966-05-24 Bendix Corp Pump inlet pressurizing system
US3747476A (en) * 1970-03-31 1973-07-24 Delavan Manufacturing Co Balanced hydraulic device
US3648567A (en) * 1970-07-06 1972-03-14 Gen Motors Corp Variable displacement axial pump or motor
US3699845A (en) * 1970-07-24 1972-10-24 Lucas Industries Ltd Rotary hydraulic pumps and motors
JPS4963003A (de) * 1972-06-16 1974-06-19
DK132669C (da) * 1973-07-05 1976-07-12 M R G Teisen Aksialstempelmotor eller -pumpe
JPS529489A (en) * 1975-07-11 1977-01-25 Mitsubishi Electric Corp Element for electrochemically measuring oxidized substance or reduced substance in water solution
GB1548095A (en) * 1976-05-10 1979-07-04 Bryce J M Apparatus and method for attaching a wire to a supporting post
US4149830A (en) * 1977-05-16 1979-04-17 The Bendix Corporation Variable displacement piston pump
US4174191A (en) * 1978-01-18 1979-11-13 Borg-Warner Corporation Variable capacity compressor
FR2474586A1 (fr) * 1979-05-18 1981-07-31 Feneux Emilien Moteur a combustion interne, a disque, sans vilebrequin et sans bielle
DE3135605A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Einstellbare schraegscheiben-axialkolbenmaschine mit gleitgelagertem wiegenkoerper
JPS5979078A (ja) * 1982-10-27 1984-05-08 Kayaba Ind Co Ltd 可変型油圧モータ
US4581980A (en) * 1984-05-23 1986-04-15 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Hydrostatic axial piston machine with swivelling inclined disc
JPH113274A (ja) * 1997-06-12 1999-01-06 Nec Corp メモリアクセス制御方式

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61277824A (ja) 1986-12-08
DK246286A (da) 1986-12-04
US4703682A (en) 1987-11-03
DE3519822A1 (de) 1986-12-04
DK164371C (da) 1992-11-02
DK164371B (da) 1992-06-15
CA1284063C (en) 1991-05-14
DK246286D0 (da) 1986-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759764C2 (de) Axialkolbenkompressor
EP0102915B1 (de) Hydraulischer Radialkolbenmotor
EP0162238B1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart
DE3714888C2 (de) Einstellbare Axialkolbenmaschine
DE3239175C1 (de) Lagerung des triebflansches einer axialkolbenmaschine in schraegachsen-bauart.
DE2220847C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE3519783A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2448594C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE3519822C2 (de)
DE3632906C2 (de)
DE3780496T2 (de) Schwenkkoerperschmierung fuer axialkolbenmaschine.
DE2451380A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem hub
DE19636274A1 (de) Gleitlager mit selbsteinstellender Tragfähigkeit
DE2658240C2 (de) Vorrichtung zur Grenzlastregelung von Hydroverstellpumpen
DE3889122T2 (de) Selbst-belastende durchbiegungseinstellwalze.
DE3232363C2 (de)
DE3910827C2 (de)
DE2351856C3 (de)
DE3733083C2 (de)
DE19527649B4 (de) Axialkolbenmaschine
DE1653613C3 (de) Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
DE4011364C2 (de)
DE4237463C2 (de) Ausgleichsgetriebe
DE2932583C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE4341845A1 (de) Hydraulischer Axialkolben-Motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee