DE202009003615U1 - Kettenspannsystem mit spritzgegossenem Aufdrückstopfen - Google Patents

Kettenspannsystem mit spritzgegossenem Aufdrückstopfen Download PDF

Info

Publication number
DE202009003615U1
DE202009003615U1 DE200920003615 DE202009003615U DE202009003615U1 DE 202009003615 U1 DE202009003615 U1 DE 202009003615U1 DE 200920003615 DE200920003615 DE 200920003615 DE 202009003615 U DE202009003615 U DE 202009003615U DE 202009003615 U1 DE202009003615 U1 DE 202009003615U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston tube
piston
tensioning
aufdrückstopfens
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920003615
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Original Assignee
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Motorsystem GmbH and Co KG filed Critical Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority to DE200920003615 priority Critical patent/DE202009003615U1/de
Publication of DE202009003615U1 publication Critical patent/DE202009003615U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • F16H2007/0817Fluid pressure with means for venting unwanted gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Kettenspannsystem mit einer gegen eine Antriebskette drückbaren Spannschiene und einer auf die Spannschiene drückenden Spannvorrichtung, wobei die Spannvorrichtung einen in einem Gehäuse längs beweglich geführten Spannkolben (1) zum Aufdrücken auf die Spannschiene aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkolben (1) zwei mittels Kunststoffspritzgießen miteinander verbundene Bauteile aufweist, das erste Bauteil ein Kolbenrohr (2) ist, das an einem Endbereich mindestens eine Verankerungsvertiefung in seiner Innenseite (5) aufweist, das zweite Bauteil ein mittels des Kunststoffspritzgießens hergestellter, zumindest einen Endbereich des Kolbenrohrs (2) weitgehend verschließender Aufdrückstopfen (3) ist, ein Teil des Kunststoffmaterials des Aufdrückstopfens (3) beim Kunststoffspritzgießen in die Verankerungsvertiefung hineingeflossen ist, wodurch eine innige Verbindung mit dem Kolbenrohr (2) gegen ein Verschieben in beide Axialrichtungen bereitgestellt ist, und eine Aufdrückfläche (9) des Spannkolbens (1) zum Aufdrücken auf die Spannschiene von einer Stirnfläche des Aufdrückstopfens (3) gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kettenspannsystem mit einer gegen eine Antriebskette drückbaren Spannschiene und einer auf die Spannschiene drückenden Spannvorrichtung, wobei die Spannvorrichtung einen in einem Gehäuse längs beweglich geführten Spannkolben zum Aufdrücken auf die Spannschiene aufweist.
  • Ein solches Kettenspannsystem ist aus der DE 20 2006 006 861 bekannt. Damit einfach aufgebaute Spannschienen, die z. B. einen vollständig aus Metall bestehenden Tragkörper aufweisen, verwendet werden können, weist der Spannkolben der Spannvorrichtung ein aus Kunststoff bestehendes Aufdrückelement auf. Dieses Aufdrückelement kann zum einen in einer stirnseitig im Spannkolben angebrachten Grundlochbohrung angeordnet werden und als Kappe auf dem Spannkolben aufgesetzt werden. Hierdurch werden entsprechende Maßnahmen an der Spannschiene überflüssig, um ungünstige Materialpaarungen (z. B. Metall auf Metall) zu vermeiden. Hierdurch wird der Aufbau des Tragkörpers der Spannschiene maßgeblich vereinfacht. Die Kosten für das Aufdrückelement am Spannkolben sind geringer als die Kosten für entsprechende Maßnahmen am Tragkörper. Der Spannkolben wird aus dem Vollen gedreht und ist mit einer rückseitig offenen Grundbohrung versehen, die im Einsatz sowohl eine Druckfeder als auch einen Füllkörper aufnimmt. Die Spannvorrichtung arbeitet hydraulisch und ist bei den üblichen Anwendungsfällen im Antriebskettenbereich von Verbrennungsmotoren an die Motorölhydraulik angeschlossen. Der Füllkörper dient zur Reduktion des Hydraulikflüssigkeitsvolumens. Insbesondere im Automobilbereich bestehen grundlegend ständig Bestrebungen, Einsparmaßnahmen durchzuführen, wobei bereits geringfügige Einsparungen erhebliche Vorteile bringen können.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kettenspannsystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, das kostengünstiger zu fertigen ist.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu bei einem gattungsgemäßen Kettenspannsystem vorgesehen, dass der Spannkolben zwei mittels Kunststoffspritzgießen miteinander verbundene Bauteile aufweist, das erste Bauteil ein Kolbenrohr ist, das an einem Endbereich mindestens eine Verankerungsvertiefung in seiner Innenseite aufweist, das zweite Bauteil ein mittels des Kunststoffspritzgießens hergestellter, zumindest einen Endbereich des Kolbenrohrs weitgehend verschließender Aufdrückstopfen ist, ein Teil des Kunststoffmaterials des Aufdrückstopfens beim Kunststoffspritzgießen in die Verankerungsvertiefung hineingeflossen ist, wo durch eine innige Verbindung mit dem Kolbenrohr gegen ein Verschieben in beide Axialrichtungen bereitgestellt ist, und eine Aufdrückfläche des Spannkolbens zum Aufdrücken auf die Spannschiene von einer Stirnfläche des Aufdrückstopfens gebildet ist. Zum Herstellen des Spannkolbens wird also nicht mehr ein Vollmaterial benötigt, sondern ein Kolbenrohr eingesetzt, das an seiner Innenseite Verankerungsmittel zum Verkrallen während des Spritzgießvorgangs mit dem Aufdrückstopfen aufweist. Im Gegensatz zu dem bekannten Stand der Technik, der andere Verbindungstechniken zum Verbinden einer Stirnseite des Spannkolbens mit einem Kunststoffaufdrückelement vorsieht, ist die hier gewählte Kunststoffspritzgießverbindung mit in Axialrichtung ineinander greifender Formgebung weitaus weniger anfällig gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden Bauteile voneinander. Dieses ist bei den großen dynamischen Belastungen, die z. B. bei einem Steuertrieb an einem Verbrennungsmotor auftreten, von großem Vorteil. Im Gegensatz zu bekannten Spannkolben, die immer noch einen Stahlgrundkörper mit einseitig nahezu von dem Stahlmaterial verschlossenen Bereich aufweisen, ist die erfindungsgemäße Konstruktion bauraumneutral, weil in der Gesamtlänge kein zusätzlicher Platz vorgesehen werden muss für entsprechende konstruktive Aufdrückmaßnahmen an der Spannschiene oder am Spannkolben. Zwar ist aus der DE 20119200 U1 bereits die Verwendung eines Kolbenrohrs bekannt. Jedoch wird dort das Kunststoffteil mit diesem Rohr verpresst, zudem weist dieses Kunststoffteil eine zusätzliche andere Funktion, nämlich ein Rücklaufsperre auf, die sich nach hinten in das Gehäuse der Spannvorrichtung erstreckt.
  • Sofern bei der vorliegenden Erfindung von einer innigen Verbindung mit dem Kolbenrohr gegen ein Verschieben in beide Axialrichtungen gesprochen wird, so ist hier das Ausfahren gegen die Spannschiene und das Einfahren gegen den Hydraulikdruck und die Druckfeder im Inneren der Spannvorrichtung gemeint. Im Stand der Technik sind nur Maßnahmen in eine der beiden Richtungen bekannt.
  • Bevorzugterweise kann als Verankerungsvertiefung eine umlaufende Ringnut vorgesehen sein. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verankerung zwischen dem Aufdrückstopfen und dem Kolbenrohr erreicht. Eine Ringnut lässt sich durch spanabhebende Bearbeitung sehr einfach erzeugen.
  • Eine ausreichende Festigkeit sowie geringe Kosten werden dann erzielt, wenn das Kolbenrohr als Stahlkolbenrohr ausgestaltet ist. Trotz der Verwendung des Stahlmaterials kann in der Gesamtkombination die Spannvorrichtung auch gegen einen Schienengrundkörper ge drückt werden, der ebenfalls vollständig aus Metall besteht, z. B. einem Aluminiumstrangpressprofil.
  • Um die Kosten weiter zu reduzieren, kann vorgesehen werden, dass das Stahlkolbenrohr an seinem im Gehäuse geführten Bereich seiner Außenoberfläche nicht spanabhebend bearbeitet ist. Hier können kaltgezogene oder kaltgewalzte Rohre Anwendung finden, die nur minimal, z. B. an den Stirnenden und der mindestens einen Verankerungsvertiefung bearbeitet werden müssen. Solche Rohre werden mit sehr großer Präzision hergestellt. Eine spanabhebende Bearbeitung der Innenseite muss nur an den dafür notwendigen Stellen (z. B. Verankerungsvertiefung) vorgenommen werden.
  • Des Weiteren kann vorgesehen werden, dass im Aufdrückstopfen eine zur Aufdrückfläche hin offene Entlüftungsöffnung angeordnet ist. Diese Entlüftungsöffnung kann z. B. beim Spritzgießvorgang automatisch mit eingebracht werden und bedarf dann keiner zusätzlichen spanabhebenden Bearbeitung.
  • Eine weitere Verbesserung der innigen Verbindung zwischen Aufdrückstopfen und Kolbenrohr wird gemäß einer Ausführungsform dann erreicht, wenn ein Teil des Kunststoffmaterials des Aufdrückstopfens zumindest abschnittsweise eine Stirnfläche des Kolbenrohrs übergreift bzw. abdeckt, wodurch am Außenumfang des Aufdrückstopfens eine umlaufende Ringnut geformt ist, in der der vordere Endabschnitt des Kolbenrohrs angeordnet ist. Es erfolgt demnach eine Doppelverkeilung, einmal durch die mindestens eine Verankerungsvertiefung und einmal durch die Anordnung der Ringnut im Aufdrückstopfen, in die ein Teil des Kolbenrohrs eingreift. Darüber hinaus ist sichergestellt, dass im vorderen Bereich die Spannschiene nur mit dem Kunststoffmaterial des Aufdrückstopfens in Berührung kommt.
  • Antriebskettentriebe, insbesondere Steuerkettentriebe bei Verbrennungsmotoren, werden häufig als Moduleinheiten montiert. Im nicht montierten Zustand wird dann in aller Regel der Spannkolben in einer eingefahrenen Stellung entgegen der im Inneren wirkenden Druckfeder arretiert. Hierzu werden meistens Transportsicherungsstifte verwendet. Erfindungsgemäß ist hier bei einer Variante vorgesehen, dass das Kolbenrohr an seinem vorderen Endbereich ein im Durchmesser verkleinerten Abschnitt aufweist und der Außendurchmesser des Aufdrückstopfens an den Durchmesser des verkleinerten Abschnitts des vorderen Endbereichs des Kolbenrohrs angepasst ist, so dass eine im Wesentlichen bündige Außenmantelfläche vom Kolbenrohr und Aufdrückstopfen gebildet ist. Dieser verkleinerte Abschnitt des Spannkolbens dient als Hinterschneidung zur Anordnung des Transportsicherungsstiftes, der in entsprechende Öffnungen im Gehäuse der Spannvorrichtung eingeschoben ist. Durch Herausziehen des Transportsicherungsstiftes fährt der Spannkolben aufgrund der im Inneren wirkenden Druckfeder in seine Anfangsstellung aus.
  • Bevorzugt kann weiter vorgesehen sein, dass der Aufdrückstopfen einen nach innen in das Kolbenrohr axial über die mindestens eine Verankerungsvertiefung ragenden Dichtungsabschnitt aufweist, der im Wesentlichen mit seinem Außenumfang bündig an der Innenfläche des Kolbenrohrs anliegt. Hierdurch ist zumindest ein dem Eindringen von Hydraulikflüssigkeit entgegenwirkender Abschnitt bereitgestellt, wodurch verhindert wird, dass unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit in den Bereich der mindestens einen Verankerungsvertiefung vordringt und die Verbindung zwischen Aufdrückstopfen und Kolbenrohr nachteilig beeinflusst. Im einfachsten Fall ist dieser Dichtungsabschnitt zylindrisch ausgestaltet und verlängert den Aufdrückstopfen etwas über die mindestens eine Arretiervertiefung hinaus.
  • Von Vorteil ist es gemäß einer Ausführungsform weiter, wenn die im Kolbenrohr angeordnete Stirnfläche des Aufdrückstopfens bzw. des Dichtungsabschnitts eine Dichtkontur aufweist, durch die mittels einer druckbeaufschlagten Hydraulikflüssigkeit zumindest eine Aufspreizung des Dichtungsabschnitts in Richtung der Innenfläche des Kolbenrohrs bewirkt ist. Die Kontur muss also so ausgestaltet sein, dass durch Druck eine Kraftkomponente erzielt wird, die in Richtung der Innenwand des Kolbenrohrs wirkt und den Aufdrückstopfen bzw. den Dichtungsabschnitt fester an die Innenwand des Kolbenrohrs presst. Damit dem Dichtungsabschnitt ausreichende Elastizität hierzu bereitgestellt wird, kann z. B. eine kegelförmige Vertiefung zur Erzeugung der Dichtkontur verwendet werden. Hierdurch wird an der nach unten weisenden Stirnfläche des Aufdrückstopfens eine Art Dichtlippe erzeugt.
  • Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Spannvorrichtung zum Einsatz in einem Kettenspannsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die einen im Gehäuse längs beweglich geführten Spannkolben zum Aufdrücken auf die Spannschiene aufweist, wobei der Spannkolben zwei mittels Kunststoffspritzgießen miteinander verbundene Bauteile aufweist, das erste Bauteil ein Kolbenrohr ist, das an einem Endbereich mindestens eine Verankerungsvertiefung in seiner Innenseite aufweist, das zweite Bauteil ein mittels des Kunststoffspritzgießens hergestellter, zumindest einen Endbereich des Kolbenrohrs weitgehend verschließender Aufdrückstopfen ist, ein Teil des Kunststoffmaterials des Aufdrückstopfens beim Kunststoffspritzgießen in die Verankerungsvertiefung hineingeflossen ist, wodurch eine innige Verbindung mit dem Kolbenrohr gegen ein Verschieben in beide Axialrich tungen hergestellt ist, und eine Aufdrückfläche des Spannkolbens zum Aufdrücken auf die Spannschiene von einer Stirnfläche des Aufdrückstopfens gebildet ist.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Spannkolben im Vollschnitt und
  • 2 den Spannkolben aus 1 in einer Draufsicht.
  • Die prinzipielle Ausgestaltung eines Kettenspannsystems unter Verwendung einer Spannschiene und einer zugehörigen Spannvorrichtung sowie der prinzipielle Aufbau und die Funktionsweise sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt, weshalb hierauf im Folgenden nur kurz eingegangen wird und lediglich auf die im Wesentlichen neue Ausgestaltung des Spannkolbens Bezug genommen wird.
  • Die Spannvorrichtung ist üblicherweise am Motorblock eines Verbrennungsmotors angeordnet, und an dessen Hydraulikkreislauf angeschlossen. Im Zusammenspiel mit der Spannvorrichtung befindet sich am Motorblock eine schwenkbar angeordnete Spannschiene, die in aller Regel aus einem Tragkörper mit einem darauf angeordneten Kunststoff-Gleitbelag ausgestaltet ist. Bevorzugt besteht der Tragkörper aus einem Metallwerkstoff. Die Spannvorrichtung drückt im Abstand zur Schwenkstelle auf den Rücken der Spannschiene, so dass diese unter Spannung an einer am Gleitbelag entlanglaufenden Kette, bevorzugt einer Steuerkette, anliegt. Die Spannvorrichtung umfasst ein Gehäuse, das über Versorgungsbohrungen an die Motorölhydraulik des Verbrennungsmotors angeschlossen ist. Ein Rückschlagventil im Versorgungskanal sorgt dafür, dass das Hydrauliköl im Inneren der Spannvorrichtung seine dämpfende Wirkung entfalten kann. Innerhalb des Gehäuses der Spannvorrichtung ist in einer passgenauen zylindrischen Bohrung der in 1 dargestellte Spannkolben 1 längsbeweglich geführt. Zwischen dem Spannkolben 1 und dem Gehäuse ist eine Druckkammer ausgebildet, in der sich im Betrieb Hydraulikflüssigkeit befindet. Die Dämpfungswirkung der Spannvorrichtung wird durch die Leckage zwischen dem Außenmantel des Spannkolbens 1 und dem Gehäuse bestimmt. Innerhalb der Druckkammer befindet sich eine Druckfeder, die sich am unteren Ende am Gehäuse und am oberen Ende an der Rückseite des Kopfs eines pilzförmigen Füllkörpers anliegt. Die Druckfeder sorgt insbesondere bei noch nicht ausreichend aufgebautem Hydraulikdruck für eine Mindestvorspannung. Der Füllkörper sorgt dafür, dass das mit Hydraulikflüssigkeit füllbare Volumen der Druckkammer reduziert ist.
  • Der Spannkolben 1 ist aus zwei Bestandteilen aufgebaut. Der erste Bestandteil ist ein Kolbenrohr 2 aus einem Stahlwerkstoff. Für das Kolbenrohr 2 wird bevorzugt ein Strangpressprofil verwendet, so dass nur minimale spanabhebende Bearbeitungsschritte erforderlich sind. Das zweite Bauteil ist ein durch Spritzgießen mit dem Kolbenrohr 2 innig verbundener Aufdrückstopfen 3, der das vordere Ende des Kolbenrohrs 2 bis auf eine axial angeordnete Entlüftungsbohrung 4 verschließt.
  • Damit es zu einer innigen Verbindung von dem Aufdrückstopfen 3 und dem Kolbenrohr 2 kommt, ist die zylindermantelförmige Innenseite 5 des Kolbenrohrs 2 im Abstand zur Stirnseite 6 des Kolbenrohrs 2 mit einer umlaufenden Ringnut 7 versehen. Die Ecken am Grund der Ringnut 7 sowie die Seitenkanten sind leicht abgerundet, so dass beim Spritzgießvorgang ein vollständiges Ausfüllen mit Kunststoff erfolgt. Aufgrund der Ringnut 7 verringert sich die Wandung des Kolbenrohrs 2 ungefähr auf die Hälfte. Der vordere Endbereich 8 des Kolbenrohrs 2 ist im Durchmesser verringert ausgestaltet, so dass auch hier die Wandstärke des Kolbenrohrs 2 im Wesentlichen auf die Hälfte reduziert ist. Der Übergang zur angrenzenden im Durchmesser größeren Mantelfläche erfolgt mittels eines Konus. Die Länge des vorderen reduzierten Endbereichs 8 ist an die Position der Ringnut 7 im Inneren angepasst, so dass sich insgesamt keine Stelle ergibt, bei der die Wandstärke unnötig weiter reduziert ist. Der Abstand der Ringnut 7 von der Stirnseite 6 beträgt demnach ungefähr der Länge des reduzierten vorderen Endbereichs 8 zuzüglich der Hälfte der größten Wanddicke des Kolbenrohrs 2.
  • Der Aufdrückstopfen 3 steht über die Stirnseite 6 des Kolbenrohrs 2 vor und ist seitlich herausgezogen, so dass sich eine vergrößerte Aufdrückfläche 9 ergibt. Gleichzeitig wird die Stirnseite 6 des Kolbenrohrs 2 von dem Aufdrückstopfen 3 abgedeckt. Die Höhe des Überstandes ist an den zu erwartenden Verschleiß angepasst. Aufgrund dieser Formgestaltung des vorderen Endbereichs 8 des Kolbenrohrs 2 und des Aufdrückstopfens 3 weist auch der Aufdrückstopfen 3 eine umlaufende Ringnut 10 auf, in der der vordere Endbereich 8 des Kolbens 2 angeordnet ist. Durch diese Mehrfachverriegelung aufgrund der Ringnuten 7 und 10 ist der Aufdrückstopfen 3 in beide Richtungen entlang der Achse A am Kolbenrohr 2 gesichert. Die Verankerung ist demnach derart, dass weder eine übliche Betriebskraft im Inneren des Spannkolbens 1 noch eine übliche Betriebskraft auf die Aufdrückfläche 9 den Aufdrückstopfen 3 vom Kolbenrohr 2 lösen.
  • Angrenzend an den erhabenen Ringstegbereich, der sich in der Ringnut 7 befindet, ist der Aufdrückstopfen 3 mit einem Dichtungsabschnitt 11 versehen. Es handelt sich hierbei um einen zylindrischen, bündig an der Innenseite des Kolbenrohrs 2 anliegenden Abschnitt auf, der jedoch an seiner nach unten weisenden Stirnseite eine Dichtungskontur in Form eines zur Entlüftungsbohrung zulaufenden Kegels aufweist. Hierdurch ist eine im Querschnitt dreiecksförmige, umlaufende Dichtlippe 12 des Dichtungsabschnitts 11 ausgeformt. Aufgrund der geneigten Unterseite der Dichtlippe 12 wird diese aufgrund von Innendruck, insbesondere durch die Hydraulikflüssigkeit nach außen gedrückt, wodurch sich die Dichtwirkung verstärkt. Hierdurch wird verhindert, dass Hydraulikflüssigkeit zwischen Aufdrückstopfen 3 und dem Kolbenrohr 2 eindringt.
  • Anstelle der Ringnut 7 können auch andere Verankerungsvertiefungen, die den gleichen Zweck erfüllen, eingesetzt werden.
  • Die Entlüftungsbohrung 4 ermöglicht im Zusammenspiel mit dem auf die Unterseite, insbesondere den Kegel aufdrückenden, abgerundeten Pilzkopf des Füllkörpers eine Entlüftung aus der Druckkammer, wodurch auch ein Teil der Hydraulikflüssigkeit mit eintweicht und die Aufdrückfläche 9 schmiert.
  • Am unteren Ende ist das Kolbenrohr 2 mit einem Innenkegel 13 versehen.
  • Die kostengünstige Verwendung eines Kolbenrohrs 2, das aufgrund von geringer spanender Bearbeitung anschließend mittels eines Spritzgießvorgangs mit dem Aufdrückstopfen 3 versehen wird, führt zu einer Kostenreduktion des gesamten Spannsystems. Es können insbesondere Spannschienen aus einem Metallwerkstoff zum Einsatz kommen, die keine weiteren verschleißmindernden Maßnahmen am Aufdrückbereich aufweisen müssen. Insbesondere mit der Spannschiene fest verbundene oder aufgeclipste Kunststoffkörper am Aufdrückbereich sind nicht mehr notwendig. Des Weiteren erfolgt auch keine Schwächung der Spannschiene aufgrund eines ansonsten notwendigen Aufdrückstücks. Auch die Bauraumanforderung gegenüber Spannschienen mit solch einem Aufdrückstück verringern sich. Die Funktionstauglichkeit ist verbessert, weil eine höhere Verliersicherheit gegenüber solchen Spannschienen mit Aufdrückstücken besteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006006861 [0002]
    • - DE 20119200 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Kettenspannsystem mit einer gegen eine Antriebskette drückbaren Spannschiene und einer auf die Spannschiene drückenden Spannvorrichtung, wobei die Spannvorrichtung einen in einem Gehäuse längs beweglich geführten Spannkolben (1) zum Aufdrücken auf die Spannschiene aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkolben (1) zwei mittels Kunststoffspritzgießen miteinander verbundene Bauteile aufweist, das erste Bauteil ein Kolbenrohr (2) ist, das an einem Endbereich mindestens eine Verankerungsvertiefung in seiner Innenseite (5) aufweist, das zweite Bauteil ein mittels des Kunststoffspritzgießens hergestellter, zumindest einen Endbereich des Kolbenrohrs (2) weitgehend verschließender Aufdrückstopfen (3) ist, ein Teil des Kunststoffmaterials des Aufdrückstopfens (3) beim Kunststoffspritzgießen in die Verankerungsvertiefung hineingeflossen ist, wodurch eine innige Verbindung mit dem Kolbenrohr (2) gegen ein Verschieben in beide Axialrichtungen bereitgestellt ist, und eine Aufdrückfläche (9) des Spannkolbens (1) zum Aufdrücken auf die Spannschiene von einer Stirnfläche des Aufdrückstopfens (3) gebildet ist.
  2. Kettenspannsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verankerungsvertiefung eine umlaufende Ringnut (7) vorgesehen ist.
  3. Kettenspannsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenrohr (2) als Stahlkolbenrohr ausgestaltet ist.
  4. Kettenspannsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlkolbenrohr an seinem im Gehäuse geführten Bereich seiner Außenoberfläche nicht spanabhebend bearbeitet ist.
  5. Kettenspannsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufdrückstopfen (3) eine zur Aufdrückfläche (9) hin offene Entlüftungsöffnung (4) angeordnet ist.
  6. Kettenspannsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Kunststoffmaterials des Aufdrückstopfens (3) zumindest abschnittsweise eine Stirnfläche (6) des Kolbenrohrs (2) übergreift bzw. abdeckt, wodurch am Außenumfang des Aufdrückstopfens (3) eine umlaufende Ringnut (10) geformt ist, in der der vordere Endabschnitt (8) des Kolbenrohrs (2) angeordnet ist.
  7. Kettenspannsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenrohr (2) an seinem vorderen Endbereich (8) einen im Durchmesser verkleinerten Abschnitt aufweist und der Außendurchmesser des Aufdrückstopfens (3) an den Durchmesser des verkleinerten Abschnitts des vorderen Endbereichs (8) des Kolbenrohrs (2) angepasst ist, so dass eine im Wesentlichen bündige Außenmantelfläche von Kolbenrohr (2) und Aufdrückstopfen (3) gebildet ist.
  8. Kettenspannsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdrückstopfen (3) einen nach innen in das Kolbenrohr (2) axial über die mindestens eine Verankerungsvertiefung ragenden Dichtungsabschnitt (11) aufweist, der im Wesentlichen mit seinem Außenumfang bündig an der Innenfläche (5) des Kolbenrohrs (2) anliegt.
  9. Kettenspannsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kolbenrohr (2) angeordnete Stirnfläche des Aufdrückstopfens (3) bzw. des Dichtungsabschnitts (11) eine Dichtkontur aufweist, durch die mittels einer druckbeaufschlagten Hydraulikflüssigkeit zumindest eine Aufspreizung des Dichtungsabschnitts (11) in Richtung der Innenfläche (5) des Kolbenrohrs (2) bewirkt ist.
  10. Spannvorrichtung zum Einsatz in ein Kettenspannsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die einen in einem Gehäuse längs beweglich geführten Spannkolben (1) zum Aufdrücken auf eine Spannschiene aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkolben (1) zwei mittels Kunststoffspritzgießen miteinander verbundene Bauteile aufweist, das erste Bauteil ein Kolbenrohr (2) ist, das an einem Endbereich mindestens eine Verankerungsvertiefung in seiner Innenseite (5) aufweist, das zweite Bauteil ein mittels des Kunststoffspritzgießens hergestellter, zumindest einen Endbereich des Kolbenrohrs (2) weitgehend verschließender Aufdrückstopfen (3) ist, ein Teil des Kunststoffmaterials des Aufdrückstopfens (3) beim Kunststoffspritzgießen in die Verankerungsvertiefung hineingeflossen ist, wodurch eine innige Verbindung mit dem Kolbenrohr (2) gegen ein Verschieben in beide Axialrichtungen hergestellt ist, und eine Aufdrückfläche (9) des Spannkolbens (1) zum Aufdrücken auf die Spannschiene von einer Stirnfläche des Aufdrückstopfens (3) gebildet ist.
DE200920003615 2009-03-13 2009-03-13 Kettenspannsystem mit spritzgegossenem Aufdrückstopfen Expired - Lifetime DE202009003615U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003615 DE202009003615U1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Kettenspannsystem mit spritzgegossenem Aufdrückstopfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003615 DE202009003615U1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Kettenspannsystem mit spritzgegossenem Aufdrückstopfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003615U1 true DE202009003615U1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42356964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920003615 Expired - Lifetime DE202009003615U1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Kettenspannsystem mit spritzgegossenem Aufdrückstopfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009003615U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607748A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 IWIS Motorsysteme GmbH & Co. KG Spannvorrichtung mit Dämpfungskanal in der Fluidzuführung
WO2014108117A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Volumenreduzierer eines hydraulischen spanners
US10738861B2 (en) 2016-12-20 2020-08-11 Borgwarner Inc. Control of hydraulic tensioner tuning using hole size in piston nose

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119200U1 (de) 2001-11-27 2003-04-10 Winklhofer & Soehne Gmbh Kettenspanner mit mechanischer Verriegelung
DE202006006861U1 (de) 2006-04-28 2007-08-30 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG Kettenspanner mit Deckelelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119200U1 (de) 2001-11-27 2003-04-10 Winklhofer & Soehne Gmbh Kettenspanner mit mechanischer Verriegelung
DE202006006861U1 (de) 2006-04-28 2007-08-30 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG Kettenspanner mit Deckelelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607748A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 IWIS Motorsysteme GmbH & Co. KG Spannvorrichtung mit Dämpfungskanal in der Fluidzuführung
US9080643B2 (en) 2011-12-23 2015-07-14 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co., Kg Tensioning device with damping channel in the fluid supply system
WO2014108117A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Volumenreduzierer eines hydraulischen spanners
US10738861B2 (en) 2016-12-20 2020-08-11 Borgwarner Inc. Control of hydraulic tensioner tuning using hole size in piston nose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336058B1 (de) Kettenspanner mit mechanischer verriegelung
DE2011019A1 (de) Kingdichtung. Turolla, Marco, Bologna (Italien); Loesenbeck, Dr. Otto; Stracke, -Ing. Alexander; Loesenbeck, Dipl.-Karl-Otto; Pat.-Anwälte, 4800 Biele-
DE202009004751U1 (de) Dämpfer für Möbel
DE60116027T2 (de) Hebezylinder
DE60107117T2 (de) Anbohranschlussstück
DE202009003615U1 (de) Kettenspannsystem mit spritzgegossenem Aufdrückstopfen
EP1611380B1 (de) Dichtungsanordnung
DE19841830A1 (de) Reibungsarme Dichtung
DE4424671B4 (de) Steuerspiegel einer hydraulischen Maschine
DE4420474C2 (de) Gaszugfeder
EP3011223B1 (de) Einleitungsverteiler und verfahren zur verteilung von schmierstoff
DE10249042B4 (de) Saugventil für einen Verdichter
DE2452221A1 (de) Arbeitszylinder
EP2271847B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines hydraulikkolbens
DE102006052239A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Schaltschiene
DE102011080924A1 (de) Geberzylinder
EP0464356B1 (de) Plungerzylinder
DE202016004643U1 (de) Kolbeneinheit eines Hydraulikzylinders
DE102016208973A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE3625805C2 (de)
DE2408055A1 (de) Laengenverstellbares, druckmittelbeaufschlagtes, hydraulisch blockierbares verstellaggregat
DE102005015420B4 (de) Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung
DE2432003A1 (de) Dichtring
EP1621289A2 (de) Spannzylinder in Kompaktbauweise
AT524662B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit Schraubbund

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100826

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120417

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150401

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right