DE102006052239A1 - Schalteinrichtung, insbesondere für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Schaltschiene - Google Patents

Schalteinrichtung, insbesondere für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Schaltschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102006052239A1
DE102006052239A1 DE200610052239 DE102006052239A DE102006052239A1 DE 102006052239 A1 DE102006052239 A1 DE 102006052239A1 DE 200610052239 DE200610052239 DE 200610052239 DE 102006052239 A DE102006052239 A DE 102006052239A DE 102006052239 A1 DE102006052239 A1 DE 102006052239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
switching device
cylinder
bearing
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610052239
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Zielfleisch
Gerd Schollenberger
Harald Martini
Rainer Schübel
Norbert Radinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Parker Hannifin GmbH and Co KG
Original Assignee
Parker Hannifin GmbH and Co KG
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin GmbH and Co KG, Schaeffler KG filed Critical Parker Hannifin GmbH and Co KG
Priority to DE200610052239 priority Critical patent/DE102006052239A1/de
Priority to PCT/EP2007/009492 priority patent/WO2008052781A1/de
Publication of DE102006052239A1 publication Critical patent/DE102006052239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
    • F16J15/48Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings influenced by the pressure within the member to be sealed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof

Abstract

Schalteinrichtung, insbesondere für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Schaltschiene, die an einem oder beiden Enden mit einem in einem Zylinder über ein radial wirkendes Lager geführten und mit wenigstens einem radial wirkenden Dichtelement zum Zylinder abgedichteten Kolben, der über ein Druckmittel hydraulisch im Zylinder bewegbar ist, gekoppelt ist, wobei das Lager ein mit dem Druckmittel beaufschlagbares Gleitlager (7) ist, an dem das Dichtelement (15, 15a, 15b, 15c) in einer Radialnut (14, 14a, 14b) aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung, insbesondere für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Schaltschiene, die an einem oder beiden Enden mit einem in einem Zylinder über ein radial wirkendes Lager geführten und mit wenigstens einem radial wirkenden Dichtelement zum Zylinder abgedichteten Kolben, der über ein Druckmittel hydraulisch im Zylinder bewegbar ist.
  • Beispielsweise bei Stufenwechselgetrieben von Kraftfahrzeugen wird zum Gangwechsel eine Schalteinrichtung der beschriebenen Art, die z.B. als Schaltgabel ausgeführt ist, verschoben. Die Schaltgabel ist an einer Schaltschiene befestigt, die zur leichten Verschiebbarkeit bevorzugt an beiden Enden über ein Wälzlager gelagert ist. Dabei sind Getriebe bekannt, bei denen die Schaltschiene mechanisch über ein Schaltmittel, beispielsweise einen Schaltzapfen oder dergleichen verschoben wird. Getriebe mit einer hohen Gangzahl erfordern einen relativ hohen mechanischen Konstruktionsaufwand, insbesondere wenn diese zusätzliche Getriebefunktionen aufweisen, beispielsweise Doppelkupplungen oder dergleichen.
  • Eine gegenüber einer reinen mechanischen Betätigung einfacher aufgebaute Schalteinrichtung ist beispielsweise aus DE 10 260 425 A1 bekannt. Der dort beschriebenen Schaltschiene ist an beiden Enden jeweils ein Kolben zugeordnet, der mit einem Druckmittel, beispielsweise einem Hydrauliköl, beaufschlagbar ist. Der Kolben ist in einem Zylinder geführt. Wird er mit Druckmittel baufschlagt, so wird die Schaltschiene dem Druck folgend verschoben, die Rückstellung erfolgt entsprechend einer Beaufschlagung des an dem anderen Schienenende befestigten Kolbens. Bei der bekannten Schalteinrichtung aus DE 10 260 425 A1 erfolgt die Lagerung der Schaltschiene über ein Wälzlager, dort in Form eines Kugellagers, das auf einer Innenhülse vorgesehen ist, die wiederum mit dem Ende der Schaltschiene gekoppelt ist. Am vorderen Ende der Schaltschiene ist der Kolben befestigt, der als ein aus Blech geformter Napf ausgebildet ist. Der Napf weist einen Napfrand auf, der zur Schaltschiene nach innen gebogen ist. Die Schaltschiene ihrerseits weist an ihrem stirnseitigen Ende einen überstehenden Rand auf, in dem Napfrand wiederum sind zwei mindestens den Querdurchmesser des Schaltschienenrandes aufweisende Aussparungen vorgesehen, in die die Schaltschiene in einem ersten Montageschritt eingeschoben wird. In einem zweiten Montageschritt wird der Napf um 90° gedreht. Dabei umgreift der Napfrand den Schienenrand. In der verdrehten Stellung wird folglich der Napfrand vom Schienenrand gehalten. Gleichzeitig greifen zwei an der Innenhülse an der dem Napf zugewandten Seite angeordnete Nasen in die napfseitigen Aussparungen ein und sichern den Napf gegen eine Rückdrehung. Am Napf selbst ist eine umlaufende Dichtlippe vorgesehen, die den mit Druckmittel beaufschlagbaren Raum von dem zylinderseitig dahinter liegenden Raum, in dem das Wälzlager vorgesehen ist, abdichtet. Diese Dichtlippe ist aus Gummi und ist separat am metallischen Napf anvulkanisiert.
  • Diese Ausgestaltung ist sehr aufwändig und bedarf einer Vielzahl separater Bauteile, nämlich der Innenhülse, des separaten Wälzlagers sowie des Kolbens, wobei der Kolben, das Schienenende sowie die Innenhülse speziell ausgeführt sein müssen, um sämtliche Bauteile aneinander fixieren zu können, wie auch der Kolben in Form des Napfes entsprechend zum Anvulkanisieren der Dichtlippe bearbeitet werden muss.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine einfach aufgebaute Schalteinrichtung anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Schalteinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Lager ein mit dem Druckmittel beaufschlagbares Gleitlager ist, an dem das Dichtelement in einer Radialnut aufgenommen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung bildet das Gleitlager ein zentrales Kolbenteil, nachdem es erfindungsgemäß selbst mit dem Druckmittel, also dem Hydrauliköl, beaufschlagt wird, mithin also eine Druckfläche bildet, gegen die das Hydrauliköl anströmt. Das Dichtelement selbst ist integraler Teil des Gleitlagers, es ist in einer Radialnut aufgenommen und dichtet zum Zylinder hin ab.
  • Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung ist sehr einfach aufgebaut, nachdem lediglich ein lagefest mit dem Kolben, gebildet auch durch das Ende der Schaltschiene selbst, verbundenes Gleitlager nebst integriertem Dichtelement benötigt wird. Nachdem das Dichtelement im Gleitlager integriert ist, und nachdem letztlich wie im eingangs beschriebenen Stand der Technik kein zusätzliches Bauteil zur Bildung des Kolbens beziehungsweise der Druckfläche benötigt wird, baut die erfindungsgemäße Schalteinrichtung beziehungsweise die Bewegungs- und Gleitlagerung der selben auch sehr klein.
  • Das Dichtelement bzw. jedes der Dichtelemente, wie sie nachfolgend in den verschiedenen Ausführungsbeispielen noch beschrieben werden, ist zweckmäßigerweise mechanisch oder chemisch unlösbar mit dem Gleitlager verbunden. Die mechanisch unlösbare Verbindung erfolgt beispielsweise dadurch, dass das Dichtelement in einer Hinterschneidung oder dergleichen angeordnet ist, mithin also die Radialnut nicht verlassen kann. Die chemisch unlösbare Verbindung wird durch eine Schmelzverbindung zwischen dem Dichtelement und dem Gleitlager erwirkt, beispielsweise durch eine Aktivierung entsprechender Schmelzverbindungskomponenten im Dichtelementmaterial, z. B. durch Plasmaanregung oder dergleichen.
  • Eine erste Erfindungsausgestaltung weist an einem Gleitlager wie beschrieben nur ein Dichtelement, bevorzugt in Form eines umlaufenden Dichtrings, auf. Es wird also ein Kolbenraum gebildet, in den das Druckmittel einströmen kann, wenn eine Schienenbewegung erforderlich ist. Die Rückbewegung erfolgt über eine gleichermaßen aufgebaute Kolben-Zylinder-Einheit am anderen Ende der Schaltschiene. Auch dort ist ein lagefest mit dem Kolben, gebildet durch das Ende der Schaltschiene, verbundenes Gleitlager mit einem in einer Radialnut aufgenommenen Dichtring vorgesehenes Gleitlager vorgesehen. Mithin sind also über die beiden Kolben-Zylinder-Einheiten zwei separate Fluidräume gebildet.
  • Denkbar wäre es aber auch, die Druckmitteleinleitung nur an einer Kolben-Zylinder-Einheit vorzunehmen, mithin also dort zwei Fluidräume auszubilden, wo bei je nach Bewegungsrichtung unterschiedlich gesteuert in den einen oder anderen Fluidraum das Druckmittel gefördert wird. Zu diesem Zweck sind in Weiterbildung der Erfindung am Gleitlager zwei Radialnuten mit jeweils einem Dichtelement vorgesehen, wobei das Gleitlager an beiden Seiten separat mit dem Druckmittel beaufschlagbar ist. Das Gleitlager bildet also zwei Druckflächen aus und ist doppelt gegen den Zylinder abgedichtet. Das andere Ende der Schaltschiene ist in beliebiger, zweckmäßiger Weise zu lagern, beispielsweise unter Verwendung eines einfachen Wälzlagers oder dergleichen. Wenngleich es grundsätzlich denkbar wäre, auch bei dieser Ausgestaltung nur eine Radialnut mit einem Dichtelement vorzusehen, das bezüglich beider Bewegungsrichtungen abdichten soll, ist die Verwendung zweier Dichtelemente zweckmäßig, da diese dann relativ nah an der jeweiligen Druckfläche des Gleitlagers positioniert werden können.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gleitlager an der oder jeder mit dem Druckmittel beaufschlagbaren Seite mehrere um den Umfang verteilt angeordnete mantelseitige Durchlässe für das Druckmittel aufweist, die in der in Flussrichtung dahinter angeordneten Radialnut münden. Gemäß dieser Erfindungsausgestaltung kommuniziert also die Radialnut mit dem von dem Gleitlager abgetrennten beziehungsweise definierten Fluidraum über die Durchlässe. Hierdurch wird ermöglicht, dass das Fluid über die Durchlässe in den Bereich der Ringnut gelangt und folglich das Dichtelement, also den Dichtring beaufschlagen und gegen die Zylinderinnenwand drücken kann. Das Dichtelement kann also quasi dann, wenn es seine Dichtfunktion ausüben soll, aktiv druckbeaufschlagt werden und fest gegen die Zylinderinnenwand unter entsprechender Abdichtung des Fluidraums gedrückt werden. Wird das Dichtelement wieder entlastet, so sinkt der Druck, das Dichtelement liegt weniger fest gespannt an der Zylinderinnenwand an. Bei einer Bewegung in die entgegengesetzte Richtung bewegt es sich dann zwangsläufig mit reduzierter Reibung entlang der Zylinderinnenwand, was aus Verschleißgründen zweckmäßig ist. Die Ausgestaltung kann dabei sogar derart sein, dass das Dichtelement im unbelasteten Zustand nicht an der Zylinderinnenwand anliegt, sondern erst, wenn es über das Druckmittel beaufschlagt wird. Die Durchlässe sind bevorzugt sternförmig und symmetrisch um den Umfang verteilt, beispielsweise sind sechs solcher schmalen Durchlässe vorgesehen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, das Dichtelement oder eines der Dichtelemente mittels eines in der Radialnut unterhalb des Dichtelements angeordneten Spannrings radial gegen die Zylinderinnenwand vorzuspannen. Bei dieser Erfindungsausgestaltung wird unterhalb des Dichtrings beispielsweise ein O-Ring gesetzt, der den radial folgenden Dichtring radial nach außen drückt, um ihn gegen die Zylinderinnenwand in jedem Fall vorzuspannen, unabhängig davon, ob er nun durch das Hydraulikfluid beaufschlagt wird oder nicht. Erfolgt nun die Druckbeaufschlagung über das Fluid, so spricht dieses Dichtelement schneller an, wird also schneller in vollständig dichtende Anlage an die Zylinderinnenwand gebracht, der Druck baut sich also schneller beziehungsweise sofort auf, so dass sich ein sehr schnelles Ansprechverhalten ergibt. Gleichermaßen ist die Funktion jedoch auch ohne diese Vorspannung gewährleistet, wenngleich der Kolben dann etwas langsamer anspricht, da das Dichtelement allein über das Hydraulikfluid in die dichtende Anlage gegen die Zylinderinnenwand gepresst wird. Dabei ist es grundsätzlich denkbar, die beiden Dichtelemente, sei es dass diese an separaten Gleitlagern oder an einem gemeinsamen Gleitlager angeordnet sind, über einen Spannring zu unterstützen, oder nur eines der Dichtelemente, so dass sich in eine Bewegungsrichtung ein schnelles Ansprechverhalten, in der anderen Bewegung ein demgegenüber etwas verzögertes Ansprechverhalten ergibt.
  • Eine weitere Erfindungsalternative sieht vor, dass das Dichtelement in einer stirnseitig angeordneten Radialnut angeordnet und gegen die Zylinderinnenwand vorgespannt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist die Radialnut nicht beidseits geschlossen, wie bei einer Anordnung beispielsweise im Bereich der Mitte des Gleitlagers, vielmehr ist hier die Radialnut stirnseitig offen. In ihr ist ein Dichtelement eingesetzt, das auch hier wiederum mechanisch oder chemisch unlösbar mit dem Gleitlager verbunden ist. Das Dichtelement selbst ist radial nach außen zur Zylinderinnenwand vorgespannt. Die Vorspannung ist hier durch entsprechende Dimensionierung des Dichtelements realisiert, könnte aber grundsätzlich auch durch Anordnung eines unterhalb des Dichtelements angeordneten Spannrings erfolgen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung
  • 2 eine Ansicht einer Kolben-Zylinder-Einheit einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung einer ersten Ausführungsform,
  • 3 eine Stirnansicht des Gleitlagers aus 2,
  • 4 eine Prinzipdarstellung der Kolben-Zylinder-Anordnung einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung einer zweiten Ausführungsform, und
  • 5 eine Prinzipdarstellung der Kolben-Zylinder-Anordnung einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung einer dritten Ausführungsform in einer Teilansicht.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schalteinrichtung 1 umfassend eine Schaltschiene 2, deren beide Enden 3 jeweils einen Kolben 4 bildend in einem Zylinder 5 aufgenommen sind. Über diese Einheit aus Kolben 4 und Zylinder 5 erfolgt die Bewegung der Schaltschiene 2, die hier als Schaltgabel mit einem entsprechenden Schaltgabelansatz 6 ausgebildet ist und zum Schalten beispielsweise der Gänge eines Wechselgetriebes dient.
  • Über den Kolben 4 sowie ein am Kolben direkt angeordnetes Gleitlager 7 wird im Zylinder ein Fluidraum 8 definiert, in den über eine geeignete Öffnung 9 Hydraulikflüssigkeit eingebracht und abgezogen werden kann. Wird beispielsweise in den in 1 rechts gezeigten Fluidraum 8 Hydrauliköl eingepumpt, so wird die Schaltschiene 2 nach links verschoben, aus dem links gezeigten Fluidraum 8 wird Hydrauliköl aufgrund der Kolbenbewegung herausgepresst. Für die Rückwärtsbewegung wäre der Fluidfluss entsprechend umgekehrt.
  • 2 zeigt in einer vergrößerten Darstellung den Kolben 4, den Zylinder 5 sowie das Gleitlager 7. Das Gleitlager 7 bildet ein zentrales Element des Kolbens 4, es führt zum einen die Schaltschiene 2 im Zylinder 5, zum anderen bildet es den wesentlichen Teil die Druckfläche 10, die mit dem Hydrauliköl beaufschlagt wird.
  • Das zylindrische Gleitlager 7 ist an zwei Anschlägen 11, 12 lagefest mit dem Schienenende 3 verbunden, wobei am Anschlag 12 ein Dichtring 13 eingelegt ist. Das Gleitlager 7 weist eine Radialnut 14 auf, in der ein Dichtelement 15, hier ein Dichtring, aufgenommen ist. Der Dichtring 15 liegt ersichtlich von den seitlichen Nutwänden und dem Nutgrund leicht beabstandet in der Radialnut 14, er befindet sich in leichter Anlage an der Innenwand 16 des Zylinders 5.
  • Von der Druckfläche 10 des Gleitlagers 7 ausgehend in Richtung der Radialnut 14 sind im gezeigten Beispiel mehrere Durchlässe 17 vorgesehen, die, siehe 3, symmetrisch um den Umfang verteilt angeordnet sind. Über diese Durchlässe 17 kommuniziert die Ringnut 14 mit dem Fluidraum 8. Wird also in diesen Hydrauliköl eingepresst, so strömt es zum einen die Druckfläche 10 an, zum anderen strömt es über die Durchlässe 17 in die Ringnut 14 ein und umspült das Dichtelement 15. Dieses wird nun aufgrund des eingespülten Fluids und des in der Radialnut 14 aufgebauten Drucks radial nach außen gegen die Zylinderinnenwand 16 gedrückt, so dass es zu dieser hin vollständig abdichtet. Es baut sich sodann ein noch höherer Druck im Fluidraum 8 auf, der dazu führt, dass die Schaltschiene 2 z.B. nach links bewegt wird.
  • Wird der Fluiddruck reduziert, so baut sich auch der radial wirkende Druck in der Radialnut 14 und mithin die das Dichtelement 15 nach außen drückende Radialkraft ab. Das heißt, das entlastete Dichtelement 15 liegt nicht mehr allzu stark gespannt an der Innenwand 16 an. Wird nun, ausgehend vom Beispiel gemäß 1, in den anderen Fluidraum 8 der anderen Kolben-Zylinder-Kombination für eine Rückwärtsbewegung der Schaltschiene 2 Fluid gepresst, so baut sich dort infolge der radialen Anpressung des dortigen Dichtelements 15 ein entsprechender Druck auf, der erneut zur Schaltstangenverschiebung in die entgegengesetzte Richtung führt. Nachdem im in 2 gezeigten Gleitlager 7 das Dichtelement 15 jedoch nicht mehr fluidgespannt gegen die Zylinderinnenwand 16 anliegt, kann es sehr reibungsarm an der Zylinderinnenwand 16 bewegt werden. Es kann also hier zwischen einer aktiven Abdichtung und einer reibungsarmen Anlage und Bewegbarkeit des Dichtelements fluidgesteuert differenziert werden.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ausgestaltung, bei der zwei an separaten Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehene Fluidräume 8 realisiert sind. 4 zeigt eine Erfindungsalternative, bei der an einer Kolben-Zylinder-Einheit, beispielsweise an der in 2 rechts gezeigten Einheit, beide erforderlichen Fluidräume realisiert sind. An der anderen Seite ist die Schaltschiene z.B. über ein einfaches Wälzlager gelagert.
  • Gezeigt ist auch hier ein Zylinder 5, der einen Kolben 4 aufnimmt, auch hier gebildet vom Schaltschienenende 3 sowie einem Gleitlager 7. Dieses ist wiederum an zwei festen Anschlägen 11, 12 lagefest mit dem Schaltschienenende 3 verbunden. Es weist jedoch zwei separate Radialnuten 14a, 14b auf, in denen jeweils separate Dichtelemente 15a, 15b angeordnet sind. Das Gleitlager 7 weist zwei Druckflächen 10a, 10b an den jeweiligen Stirnseiten auf, die jeweils in Verbindung mit dem Schienenende 3 einen Fluidraum 8a beziehungsweise 8b definieren. Dieser ist beispielsweise am rechten Ende über den geschlossenen Zylindertopf axial begrenzt, am linken Ende ebenfalls über den Zylinder 5 in Verbindung mit einem hier nicht näher gezeigten Dichtmittel, das zwischen dem Zylinder 5 und dem Schienenende 3 abdichtet. In die Fluidräume 8a, 8b ist Hydraulikfluid über separate Zubeziehungsweise Abläufe 9a, 9b zu- beziehungsweise abführbar.
  • Ersichtlich weisen hier beide Druckflächen 10a, 10b entsprechende radiale Durchlässe 17a, 17b auf, die eine Kommunikation der jeweiligen Ringnut 14a, 14b mit dem jeweiligen Fluidraum 8a, 8b ermöglichen. Je nach dem, in welchen Fluidraum 8a, 8b nun Hydraulikflüssigkeit eingepresst wird, strömt diese zunächst gegen die jeweilige Druckfläche 10a oder 10b und über die Durchlässe 17a oder 17b in die jeweilige Ringnut 14a, 14b. Dort umspült sie das jeweilige Dichtelement 15a oder 15b und presst dieses wiederum radial an die Zylinderinnenwand 16. Wird bei spielsweise in den Fluidraum 8a Hydraulikflüssigkeit gefördert, so wird das Dichtelement 15a radial nach außen in dichtende Anlage zur Zylinderinnenwand 16 gespannt, während das Dichtelement 15b unbelastet bleibt und in reibungsarmer Anlage an der Zylinderinnenwand 16 anliegt. Umgekehrt liegt das Dichtelement 15a reibungsarm an der Zylinderinnenwand 16 an, wenn Hydrauliköl in den Fluidraum 8b gefördert wird und aufgrund des aufbauenden Drucks das Dichtelement 15b an die Zylinderinnenwand 16 gepresst wird.
  • Ersichtlich ist zwischen dem mittleren Abschnitt 18 des Gleitlagers 7 und der Zylinderinnenwand 16 ein sehr schmaler Leckspalt ausgebildet. In diesem kann sich ein dünner Hydraulikölfilm ausbilden, nachdem beim Umspülen eines der Dichtelemente 15a, 15b Hydrauliköl in diesen Bereich in geringer Menge gelangen kann. Dies führt dazu, dass das Gleitlager 7 nun immer auf einem Ölfilm läuft, unabhängig davon, in welcher Richtung es nun bei der in 4 gezeigten Ausgestaltung bewegt wird.
  • Wie 4 ferner zeigt, ist unterhalb des Dichtelements 15a ein optional anbringbarer Spannring 19 vorgesehen, der das Dichtelement 15a radial nach außen gegen die Zylinderinnenwand spannt. Das Dichtelement 15a ist also in eine etwas festere Anlage zur Zylinderinnenwand 16 vorgespannt. Bei einem Druckaufbau im Fluidraum 8a wird das Dichtelement 15a, verglichen mit dem nicht vorgespannten Dichtelement 15b, schneller in die vollständig dichtende Anlage zur Zylinderinnenwand 16 gepresst, so dass sich im Fluidraum 8a etwas schneller Druck aufbauen kann, der zu einer Schienenbewegung führt, mithin also das Ansprechverhalten etwas schneller ist, verglichen mit einem Druckaufbau im Fluidraum 8b, wo es etwas länger dauert, bis das nicht vorgespannte Dichtelement 15b in die vollständig dichtende Anlage an die Zylinderinnenwand 16 gebracht ist.
  • Selbstverständlich ist es denkbar, auch beide Dichtelemente 15a, 15b über einen jeweiligen Spannring 19 vorzuspannen, so dass beide ein sehr schnelles Ansprechverhalten zeigen.
  • 5 zeigt schließlich eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung, bei der am Gleitlager 7 an der den Fluidraum 8 begrenzenden Druckfläche 10 eine sich nach außen zur Zylinderinnenwand 16 aber auch zum Fluidraum 8 hin öffnende Radialnut 14 ausgebildet ist, in die ein Dichtelement 15c eingesetzt ist. Dieses ist – wie auch die zuvor beschriebenen Dichtelemente 15 bzw. 15a und 15b – hier bevorzugt chemisch unlösbar mit dem Gleitlager 7 verbunden. Das Dichtelement 15c ist radial gegen die Zylinderinnenwand 16 vorgespannt. Ersichtlich weist das Dichtelement 15 eine zum Fluidraum 8 hin offene Nut 20 mit einer Schrägfläche 21 auf, in die das in den Fluidraum 8 gepresste Fluid eindringt, wobei durch die Ausgestaltung der Nut 20 bzw. der Schrägfläche 21 die radiale Vorspannung durch den Fluiddruck noch weit erhöht wird.
  • Wie 5 ferner zeigt, ist bei dieser Ausgestaltung eine weitere, zur Schaltschiene 2 radial offene Radialnut 14d vorgesehen, in der ein weiteres, zur Schaltschiene hin abdichtendes Dichtelement 22 angeordnet ist, über das ein etwaiger Leckagefluss zwischen Gleitlager 7 und Schaltschiene 2 verhindert wird. Die Dichtelemente 15c und 22 können bei dieser Ausgestaltung beispielsweise unmittelbar an das Gleitlager 7 angespritzt sein, sie bestehen wie auch die anderen Dichtelemente aus einem geeigneten Kunststoffmaterial.
  • Wenngleich die Ausführungsbeispiele nur einseitige Kolben und damit einseitig beaufschlagte Dichtelemente zeigen, so sind vom Offenbarungsgehalt und den Ansprüchen natürlich auch doppelseitig wirkende bzw. beaufschlagbare Kolben und doppelseitig wirkende Dichtelemente umfasst, wobei die Dichtelemente dann beispielsweise bei einer Ausführung entsprechend 5 beidseits am Kolben, also dem Gleitlager 7 angeordnet wären.

Claims (6)

  1. Schalteinrichtung, insbesondere für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Schaltschiene, die an einem oder beiden Enden mit einem in einem Zylinder über ein radial wirkendes Lager geführten und mit wenigstens einem radial wirkenden Dichtelement zum Zylinder abgedichteten Kolben, der über ein Druckmittel hydraulisch im Zylinder bewegbar ist, gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein mit dem Druckmittel beaufschlagbares Gleitlager (7) ist, an dem das Dichtelement (15, 15a, 15b) in einer Radialnut (14, 14a, 14b) aufgenommen ist.
  2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (15, 15a, 15b, 15c) mechanisch oder chemisch unlösbar mit dem Gleitlager (7) verbunden ist.
  3. Schalteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gleitlager (7) zwei Radialnuten (14a, 14b) mit jeweils einem Dichtelement (15a, 15b) vorgesehen sind, wobei das Gleitlager (7) an beiden Seiten (10a, 10b) separat mit dem Druckmittel beaufschlagbar ist.
  4. Schalteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (7) an der oder jeder mit dem Druckmittel beaufschlagbaren Seite (10a, 10b) mehrerer um den Umfang verteilt angeordnete mantelseitige Durchlässe (17, 17a, 17b) für das Druckmittel aufweist, die in der in Flussrichtung dahinter angeordneten Radialnut (14, 14a, 14b) münden.
  5. Schalteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (15) oder wenigstens eines der Dichtelemente (15a, 15b) mittels eines in der Radialnut (14, 14a, 14b) unterhalb des Dichtelements (15, 15a, 15b) angeordneten Spannrings (19) radial gegen die Zylinderinnenwand (16) vorgespannt ist.
  6. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (15c) in einer stirnseitig angeordneten Radialnut (14c) angeordnet und gegen die Zylinderinnenwand (16) vorgespannt ist.
DE200610052239 2006-11-03 2006-11-03 Schalteinrichtung, insbesondere für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Schaltschiene Withdrawn DE102006052239A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052239 DE102006052239A1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Schalteinrichtung, insbesondere für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Schaltschiene
PCT/EP2007/009492 WO2008052781A1 (de) 2006-11-03 2007-10-31 Schalteinrichtung, insbesondere für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs, umfassend eine schaltschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052239 DE102006052239A1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Schalteinrichtung, insbesondere für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Schaltschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006052239A1 true DE102006052239A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39201033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610052239 Withdrawn DE102006052239A1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Schalteinrichtung, insbesondere für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Schaltschiene

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006052239A1 (de)
WO (1) WO2008052781A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2444291A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-25 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Betriebsbremsventil mit schwingungsgedämpft geführtem Druckstück
DE102014218311A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Zwischenradanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103608614A (zh) * 2011-09-13 2014-02-26 Nok株式会社 垫圈及密封结构
JP5963705B2 (ja) * 2013-04-12 2016-08-03 株式会社ツバキE&M 直線作動機

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220622A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Gerhard Fuehrer Pneumatischer Schaltzylinder
DE9309006U1 (de) * 1993-06-17 1993-08-12 Festo Kg, 73734 Esslingen, De
DE19955149C1 (de) * 1999-11-17 2001-05-03 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung
EP1164316B1 (de) * 2000-06-09 2009-11-25 FTE automotive GmbH Hydraulische Stellvorichtung für die Betätigung einer Schaltstange
DE10158729A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Kochendoerfer & Kiep Metallver Schaltgabel
DE10260425A1 (de) 2002-12-21 2004-07-22 Volkswagen Ag Stellvorrichtung zum Betätigen einer Schaltschiene
DE10308216B4 (de) * 2003-02-25 2014-01-23 Volkswagen Ag Automatisiertes Schaltgetriebe
DE10342389A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Ansteuerungseinrichtung für ein Getriebe
DE102004053205B4 (de) * 2003-11-28 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE10356813A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Zf Transmission Technologies L.L.C., Batavia Gleitdichtung einer Kolben/Zylinder-Einheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2444291A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-25 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Betriebsbremsventil mit schwingungsgedämpft geführtem Druckstück
DE102014218311A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Zwischenradanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008052781A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216007C2 (de)
DE19909347A1 (de) Getriebe
DE102009014502B4 (de) Hydraulischer Aktor für Getriebe mit verringertem Geräusch
DE102009031730B3 (de) Betätigungseinheit eines Schaltmoduls eines automatisierten Getriebes
EP1548333B1 (de) Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE102008000072A1 (de) Schaltvorrichtung für Mehrstufenschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102006052239A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Schaltschiene
EP1110017B1 (de) REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder
DE10308216B4 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe
DE102007007288A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein bewegbares Bauteil an einer Kunststoffspritzgieß- oder einer Blasformmaschine
DE4126897A1 (de) Hydraulisches klemmsystem
DE4442556C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
EP1753985B1 (de) Hydraulischer linearantrieb insbesondere hydraulischer getriebeaktuator
DE4129892C2 (de) Axialkolbenmaschine mit mit Gleitringen versehenen Kolben
DE102008063500B4 (de) Hydraulische Maschine
DE102006006535A1 (de) Druckstück für ein Lenkgetriebe
DE202016004643U1 (de) Kolbeneinheit eines Hydraulikzylinders
WO2008037516A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs, umfassend eine schaltschiene
DE3625805C2 (de)
WO2018077462A1 (de) Schaltzylinder eines automatisierten schaltgetriebes
DE202009003615U1 (de) Kettenspannsystem mit spritzgegossenem Aufdrückstopfen
DE102009012366A1 (de) Dichtelement für eine Zylinder-/Kolbenanordnung einer Fahrzeugbremsanlage
DE10258232A1 (de) Schaltstange eines Kfz-Schaltgetriebes
DE19906690B4 (de) Dichtring
DE10107877A1 (de) Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

Owner name: PARKER HANNIFIN GMBH & CO. KG, 33659 BIELEFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: PARKER HANNIFIN GMBH & CO. KG, 33659 BIELEFELD, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: PARKER HANNIFIN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: PARKER HANNIFIN GMBH & CO. KG, 33659 BIELEFELD, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: PARKER HANNIFIN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PARKER HANNIFIN GMBH & CO. KG, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PARKER HANNIFIN GMBH & CO. KG, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

R082 Change of representative

Representative=s name: LINDNER / BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120828

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120828

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601