WO2018077462A1 - Schaltzylinder eines automatisierten schaltgetriebes - Google Patents

Schaltzylinder eines automatisierten schaltgetriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2018077462A1
WO2018077462A1 PCT/EP2017/001205 EP2017001205W WO2018077462A1 WO 2018077462 A1 WO2018077462 A1 WO 2018077462A1 EP 2017001205 W EP2017001205 W EP 2017001205W WO 2018077462 A1 WO2018077462 A1 WO 2018077462A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
axially
housing
cylinder
shift
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/001205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Didwiszus
Andreas Freyer
Romain Poux
Dennis Reimann
Original Assignee
Wabco Europe Bvba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Europe Bvba filed Critical Wabco Europe Bvba
Publication of WO2018077462A1 publication Critical patent/WO2018077462A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/307Actuators with three or more defined positions, e.g. three position servos
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a shift cylinder of an automatic transmission, which is constructed asymmetrically and has a piston which is fixed on one side to a shift rod of the gearbox, and is axially movable in an axially outwardly narrowed stepped cylinder housing of the shift cylinder and the interior of the cylinder housing axially in an outer pressure chamber and an inner pressure chamber divided, wherein the piston is selectively displaceable by an application of one of the two pressure chambers or both pressure chambers with a pressure medium in two end-side switching positions and a middle switching position.
  • Automated manual transmissions of motor vehicles are mostly designed in countershaft design, wherein the shiftable gear or gear ratios are formed by spur gear, each having a rotatably mounted on a gear shaft fixed gear and a rotatably mounted on a further axially parallel gear shaft idler gear.
  • the idler gears axially adjacent spur gears are arranged in pairs on the same transmission shaft, so that the respective gear or gear ratios are alternately switched on and interpretable by one between these idler gears rotatably and axially displaceable on the transmission shaft arranged shift sleeve.
  • the idler gear of the respective spur gear is rotatably connected by the engagement of a shift toothing of the shift sleeve in a gearing of the respective idler gear with the transmission shaft, whereby the corresponding gear or gear ratio is engaged.
  • the shift sleeve is shifted in the opposite direction, so that the respective gear teeth come out of engagement, and the idler gear of the spur gear is again rotatable relative to the transmission shaft.
  • the shift sleeves each have a radially outer annular groove, in which a rigidly mounted on an axially parallel shift rod shift fork or a pivotally mounted in the transmission housing and engages with an axis-parallel shift rod in control connection fork-shaped shift rocker engages.
  • the axial displacement of the shift sleeves and thus the engagement and disengagement of the gear or Translation stages is thus effected by an axial displacement of the shift rails, which in an automated transmission by means of one
  • Switching such as a hydraulic or pneumatic switching cylinder or an electromechanical switching unit, can be done.
  • a shift cylinder so a piston-cylinder unit is meant.
  • an asymmetrically constructed shift cylinder having a piston attached end to a shift rod of the gearbox.
  • the piston is axially movably guided in an axially outwardly stepped stepped cylinder housing of the shift cylinder and divides the interior of the cylinder housing axially, relative to the relevant end of the shift rod, in an outer pressure chamber and an inner pressure chamber.
  • the shift cylinder is designed as a so-called three-position cylinder, in which by pressing one of the two pressure chambers or both pressure chambers with a pressurized fluid under pressure, such as hydraulic oil or compressed air, the piston can be selectively moved into two end-side switching positions and a middle switching position. Due to the displacement of the piston and firmly connected to this switching rod in one of the two end-side switching positions one of the two associated gear or gear ratios is inserted, whereas in the middle shift position both gear or gear ratios are designed.
  • a switching module of an automated gearbox in which a plurality of shift rails are arranged axially parallel side by side and axially displaceable by means of a respective shift cylinder.
  • the shift cylinders are designed as symmetrically constructed three-position cylinder and each arranged coaxially on the associated shift rod.
  • the respective piston is axially movably guided in a cylinder housing and fastened on the respective shift rod.
  • an annular piston is arranged in each case, which are guided axially displaceably in the cylinder housing and on the piston.
  • the annular piston are each at the same time with an axially inner collar or face on a stop surface of an annular web of the cylinder housing and the piston.
  • the piston is moved entraining the remote from the pressurized pressure chamber annular piston in the other, pressure-less pressure chamber connected, whereby upon reaching the relevant end-side switching position, the associated gear or gear ratio of the gearbox is engaged.
  • this gear or translation stage of the previously pressurized pressure chamber is depressurized and the other pressure chamber acted upon by the pressure medium, so that the piston is moved back in the direction of the central switching position.
  • a switching mechanism of an automated transmission in which a hydraulic shift cylinder is formed as an asymmetrically constructed three-position cylinder and arranged coaxially at the end of a shift rod.
  • the cylinder housing of the shift cylinder has a, relative to the respective end of the shift rod, axially narrowed outwardly stepped inner wall.
  • a piston is guided axially movable and fixed end to a shift rod.
  • an annular piston is arranged, which is guided axially displaceably in the cylinder housing and on the piston. In the middle switching position of the piston of the annular piston is located at an axially relative to the piston inner end face or collar at the same time at one through the Gradient formed stop surface of the cylinder housing and on the inner end face of the piston.
  • a similar asymmetrically constructed three-position cylinder is also known from DE 10 2010 009 338 A1, it is used in the switching device described therein, however, as a pressure-medium-actuated selector plate for shifting a shift finger within a selector gate.
  • the cylinder housing of the shift cylinder has a, relative to the respective end of the shift rod, axially narrowed outwardly stepped inner wall.
  • a piston is guided axially movable and fixed end on a shift rod.
  • an annular piston is arranged, which is guided axially displaceably in the cylinder housing and on a shoulder of the piston with a reduced diameter.
  • the middle switching position of the piston of the annular piston is located at an axially inner collar or end face at the same time on a stop surface formed by the gradation of the cylinder housing or on a stop surface formed by the shoulder of the piston.
  • the active surface of the piston is first increased to reach the middle switching position by the outer end face of the voltage applied to the inner end face of the piston annular piston, then limited to the inner end face of the piston.
  • the active surface of the piston is formed independently of the current setting position by the outer end face of the piston.
  • the outer face of the piston is larger than the inner face of the piston, but smaller than the sum of the inner end face of the piston and the outer end face of the annular piston.
  • An advantage of such asymmetrically constructed switching cylinders are their relatively small axial dimensions.
  • a disadvantage of such asymmetrically constructed switching cylinders, however, is that the switching forces and the switching speeds are different due to both sides of different sized effective areas of the piston and different sized pressure chambers in both switching directions.
  • the present invention is therefore based on the object to propose an asymmetrically constructed shift cylinder of an automatic transmission of the type mentioned, the disadvantages of the known in compact dimensions
  • the invention is therefore based on a known shift cylinder of an automatic transmission, which is constructed asymmetrically and has a side attached to a shift rod of the transmission piston.
  • the piston is in an axially outwardly narrowed stepped cylinder housing of the shift cylinder guided axially movable and divides the interior of the cylinder housing axially into an outer pressure chamber and an inner pressure chamber.
  • the piston is selectively displaceable in two end-side switching positions and a middle switching position.
  • annular pistons are now provided, which are arranged axially on both sides of the piston and guided axially displaceably in the cylinder housing and on the piston.
  • Analogous to symmetrical switching or adjusting cylinders are the annular piston in the middle switching position of the piston in each case with an axially inner collar or face at the same time on a stop surface of the cylinder housing and the piston. Due to the use of two annular piston in conjunction with the stepped cylinder housing, it is easily possible to achieve an approximation of the end faces of the piston and the outer end faces of the annular piston, resulting in at least similarly large switching forces and switching speeds in both switching directions.
  • the effective end faces of the piston and / or the outer end faces of the annular pistons can also be of different sizes.
  • the gradation of the cylinder housing is preferably arranged in the axial position of the stop surface of the cylinder housing for the outer annular piston, since this results in the possibility to use a tubular cylindrical insert ring whose end walls, the stop surfaces of the cylinder housing for both annular piston form.
  • the insert ring rests in the radially expanded portion on the inner wall and on the shoulder of the cylinder housing and is designed such that its radial thickness exceeds the inner height of the gradation of the cylinder housing, and that its axial depth corresponds to the distance between the two stop surfaces of the cylinder housing.
  • the guide surface of the piston for at least one of the annular piston is preferably formed by the cylindrical outer wall of a tubular cylindrical guide sleeve of the piston.
  • the hollow cylindrical design in addition to the saving of material and the reduction of the inertia of the piston has the advantage that the piston can drive over axially central portions of the cylinder housing during the adjustment, which as a result to compact axial dimensions the switching cylinder according to the invention leads.
  • the cylinder housing advantageously comprises a pot-cylindrical housing outer part and an axially inner housing cover with a central passage opening for the shift rod.
  • the housing outer part can be made by deep-drawing of a steel or aluminum sheet and mounted axially mounted for mounting on the already mounted on the shift rod and provided with the two annular piston and the insert ring piston and then bolted to the previously placed on the shift rod housing cover or on connected in a different way.
  • the housing outer part has in its bottom wall according to one embodiment, a pot-cylindrical indentation, which is dimensioned such that the per se larger outer pressure chamber of the shift cylinder is reduced to the size of the inner pressure chamber.
  • the housing cover is advantageously provided with an axially inwardly directed, central tubular cylindrical bearing bush for the radial mounting of the shift rod.
  • the housing cover preferably has an axially inwardly directed tubular cylindrical extension piece, which engages in the housing outer part, and whose outer edge rests against the facing end wall of the insert ring, and whose inner wall forms the guide surface of the cylinder housing for the inner annular piston.
  • the guide surface of the cylinder housing for the inner annular piston on the housing cover can be machined easier than on the housing outer part.
  • the annular piston advantageously consist at least largely of a rubber-elastic material, such as plastic or rubber, as this easily further functional elements can be integrated into the annular piston.
  • this radially inwardly and radially outwardly at least one sealing lip can be integrally formed integrally with the annular piston, whereby the use of separate sealing rings is avoided.
  • this can be axially integrally formed in each case a tubular cylindrical extension piece to the annular piston whose axial depth is dimensioned such that abuts the outer edge of the respective extension piece when approaching the relevant end-side switching position on the bottom wall of the housing outer part or on the housing cover.
  • a correspondingly designed actuating cylinder can of course also be used in any other application for pressure-medium-actuated adjustment of three setting positions.
  • FIG. 1 shows a switching cylinder according to the invention with a piston located in a middle switching position in a longitudinal center section
  • Fig. 2 shows the switching cylinder of FIG. 1 with the piston located in an inner end-side switching position in a longitudinal center section
  • Fig. 3 shows the shift cylinder of FIG. 1 and FIG. 2 with the located in an outer end-side switching position piston in a longitudinal center section.
  • the cylinder 1 comprises a cylinder housing 2 and an axially movable in this guided piston 33.
  • the cylinder housing 2 consists of a narrowing axially outwardly stepped pot-cylindrical housing outer part 3 and an axially inner housing cover 1 1, which has a central passage opening 12 for the shift rod 21.
  • the housing outer part 3 is divided by the gradation 6 in an enlarged portion 4 and a narrowed portion 7.
  • a tubular cylindrical insert ring 26 is inserted with the radial thickness D and the axial depth T, the radially outward on the inner wall 5 of the enlarged portion 4 and axially at the Abstu 6 of the housing outer part 3 is applied, wherein the thickness D of the insert ring 26 exceeds the inner height H of the step 6 (D> H).
  • the housing outer part 3 has a pot-cylindrical indentation 10.
  • the housing cover 1 1 is provided radially inward in the region of the passage opening 12 with an axially inwardly directed, central, cylindrical bearing bush 13 for radial mounting of the shift rod 21.
  • a plain bearing bush 17 is inserted into the bearing bush 13.
  • a radial sealing ring 18 is inserted axially into the bearing bush 13.
  • the housing cover has an axially inwardly directed tubular cylindrical extension piece 14 which engages in the housing outer part 3, and its axially free outer edge 15 rests against the end wall 28 of the insert ring 26 facing it.
  • two sealing rings 19, 20 are inserted into a respective radially outer annular groove in the extension piece 14 of the housing cover 1 1.
  • the piston 33 divides the interior of the cylinder housing 2 in an axially outer pressure chamber 31 and an axially inner pressure chamber 32.
  • the pot cylindrical indentation 10 in the bottom wall 9 of the housing outer part 3 is dimensioned such that the pressure chambers 31, 32 in the middle switching position of the piston 33rd are largely the same size in terms of their volume, whereby the filling and emptying of these pressure chambers 31, 32 with or from the pressure medium and thus the pressure build-up and the pressure reduction in the pressure chambers 31, 32 can be made equally fast.
  • the piston 33 has a circular disk-shaped base body 34, which is pressed with a central bore 37 on an end-side mounting shank 23 of the shift rod 21 and fixed by an inserted into an annular groove 24 securing ring 25. Radially outwardly, the main body 34 of the piston 33 is guided axially slidably in the inner wall 29 of the insert ring 26, wherein the respective annular gap is sealed by a sealing ring 30 inserted into an annular groove of the piston 33. Axially on both sides of the piston 33 is in each case provided with a tubular cylindrical guide sleeve 38, 40, each with a cylindrical, radial outer wall 39, 41.
  • annular piston 42, 50 is arranged in each case, which are guided axially displaceably in the cylinder housing 2 and on the piston 33.
  • the two annular pistons 42, 50 are largely made of a rubber-elastic material, but they have to stabilize each one made of a steel or aluminum sheet support body 47, 55, which is partially encapsulated with the rubber-elastic material.
  • the annular pistons 42, 50 each have a gradation with respect to the base body 34 of the piston 33, axially inner collar surface 48, 56.
  • a sealing lip 43, 44; 51, 52 integrally formed on the two annular piston 42, 50 Radially inside and radially outside is in each case a sealing lip 43, 44; 51, 52 integrally formed on the two annular piston 42, 50.
  • the radially inner sealing lip 43 of the axially outer annular piston 42 bears against the outer wall 39 of the axially outer guide sleeve 38 of the piston 33 which acts as a guide and sealing surface.
  • the radially outer sealing lip 44 of the axially outer annular piston 42 abuts against the effective as a guide and sealing surface inner wall 8 of the narrowed portion 7 of the housing outer part 3.
  • the radially inner sealing lip 51 of the axially inner annular piston 50 bears against the outer wall 41 of the axially inner guide sleeve 40 of the piston 33 which acts as a guide and sealing surface.
  • a tubular cylindrical extension piece 45, 53 is integrally formed integrally on the two annular pistons 42, 50, axially on the outside.
  • the two end walls 27, 28 of the insert ring 26 each form a stop surface of the cylinder housing 2 for the axially inner collar surface 48, 56 of the respective annular piston 42, 50.
  • the radially outer end walls 35, 36 of the piston body 34 each form a stop surface of the piston 33 for the axially inner end face 49, 57 of the respective annular piston 42, 50th
  • the piston 33 is displaced by pressurization of the outer pressure chamber 31 with a pressurized fluid, such as hydraulic oil or compressed air, under axial entrainment of the inner annular piston 50 into the then unpressurized inner pressure chamber 32 , wherein the inner guide sleeve 40 of the piston 33, the bearing bush 13 of the bearing cap 1 1 axially at least partially contactlessly traverses.
  • the outer annular piston 42 remains at the effective as a stop surface of the cylinder housing 2 outer end wall 27 of the insert ring 26.
  • inner end-side switching position of the piston 33 abuts the axial outer edge 54 of the provided with a corresponding axial depth extension piece 53 of inner annular piston 50 to the housing cover 1 1, whereby an effective stop damping for the piston 33 is given.
  • the piston 33 is displaced by acting on the inner pressure chamber 32 with the pressure medium with entrainment of the outer annular piston 42 in the then unpressurized outer pressure chamber 31, wherein the outer guide sleeve 38 of the piston 33, the recess 10 in the bottom wall 9 of the housing outer part 3 at least partially axially non-contact.
  • the inner annular piston 50 remains on the effective as a stop surface of the cylinder housing 2 inner end wall 28 of the insert ring 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaltzylinder (1) eines automatisierten Schaltgetriebes, der asymmetrisch aufgebaut ist und einen Kolben (33) aufweist, der endseitig an einer Schaltstange (21) des Schaltgetriebes befestigt ist, und welcher in einem axial nach außen verengt abgestuften Zylindergehäuse (2) des Schaltzylinders (1) axialbeweglich geführt ist sowie den Innenraum des Zylindergehäuses (2) axial in einen äußeren Druckraum (31) und einen inneren Druckraum (32) unterteilt, wobei der Kolben (33) durch eine Beaufschlagung eines der beiden Druckräume oder beider Druckräume mit einem Druckmittel selektiv in zwei endseitige Schaltstellungen und eine mittlere Schaltstellung verschiebbar ist. Zur Realisierung eines asymmetrisch aufgebauten Schaltzylinders mit verbesserten Steuerungseigenschaften und kompakten Abmessungen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass axial beidseitig des Kolbens (33) jeweils ein Ringkolben (42, 50) angeordnet ist, dass die beiden Ringkolben (42, 50) axial verschiebbar in dem Zylindergehäuse (2) und auf dem Kolben (33) geführt sind, und dass die beiden Ringkolben (42, 50) in der mittleren Schaltstellung des Kolbens (33) jeweils mit einer axial innenliegenden Bund- oder Stirnfläche (48, 49; 56, 57) zugleich an einer Anschlagfläche (27, 28) des Zylindergehäuses (2) und an einer Anschlagfläche (35, 36) des Kolbens (33) anliegen.

Description

Schaltzylinder eines automatisierten Schaltgetriebes
Die Erfindung betrifft einen Schaltzylinder eines automatisierten Schaltgetriebes, der asymmetrisch aufgebaut ist und einen Kolben aufweist, welcher einseitig an einer Schaltstange des Schaltgetriebes befestigt ist, und der in einem axial nach außen verengt abgestuften Zylindergehäuse des Schaltzylinders axialbeweglich geführt ist sowie den Innenraum des Zylindergehäuses axial in einen äußeren Druckraum und einen inneren Druckraum unterteilt, wobei der Kolben durch eine Beaufschlagung eines der beiden Druckräume oder beider Druckräume mit einem Druckmittel selektiv in zwei endseitige Schaltstellungen und eine mittlere Schaltstellung verschiebbar ist.
Automatisierte Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen sind zumeist in Vorgelegebauweise ausgeführt, wobei die schaltbaren Gang- oder Übersetzungsstufen durch Stirnradstufen gebildet sind, die jeweils ein auf einer Getriebewelle drehfest angeordnetes Festrad und ein auf einer weiteren achsparallelen Getriebewelle drehbar gelagertes Losrad aufweisen. Die Losräder axial benachbarter Stirnradstufen sind paarweise auf derselben Getriebewelle angeordnet, so dass die betreffenden Gang- oder Übersetzungsstufen durch eine zwischen diesen Losrädern drehfest und axial verschiebbar auf der Getriebewelle angeordnete Schaltmuffe wechselweise ein- und auslegbar sind. Durch eine Axialverschiebung der Schaltmuffe in die eine oder andere Richtung wird das Losrad der betreffenden Stirnradstufe durch den Eingriff einer Schaltverzahnung der Schaltmuffe in eine Schaltverzahnung des betreffenden Losrades drehfest mit der Getriebewelle verbunden, wodurch die entsprechende Gang- oder Übersetzungsstufe eingelegt ist. Zum Auslegen der eingelegten Gang- oder Übersetzungsstufe wird die Schaltmuffe entgegengesetzt verschoben, sodass die betreffenden Schaltverzahnungen außer Eingriff kommen, und das Losrad der Stirnradstufe gegenüber der Getriebewelle wieder drehbar ist.
Zu ihrer Axialverschiebung weisen die Schaltmuffen jeweils eine radial äußere Ringnut auf, in die eine starr an einer achsparallelen Schaltstange befestigte Schaltgabel oder eine schwenkbar in dem Getriebegehäuse gelagerte und mit einer achsparallelen Schaltstange in Stellverbindung stehende gabelförmige Schaltschwinge eingreift. Die Axialverschiebung der Schaltmuffen und damit das Ein- und Auslegen der Gang- oder Übersetzungsstufen wird somit durch eine Axialverschiebung der Schaltstangen bewirkt, welches bei einem automatisierten Schaltgetriebe mittels jeweils einem
Schaltsteller, wie einen hydraulischen oder pneumatischen Schaltzylinder oder eine elektromechanische Schalteinheit, erfolgen kann. Soweit hier von einem Schaltzylinder gesprochen wird, ist damit eine Kolben-Zylinder-Einheit gemeint.
Vorliegend wird von einem asymmetrisch aufgebauten Schaltzylinder ausgegangen, der einen endseitig an einer Schaltstange des Schaltgetriebes befestigten Kolben aufweist. Der Kolben ist in einem axial nach außen verengt abgestuften Zylindergehäuse des Schaltzylinders axialbeweglich geführt und unterteilt den Innenraum des Zylindergehäuses axial, bezogen auf das betreffende Ende der Schaltstange, in einen äußeren Druckraum und einen inneren Druckraum. Der Schaltzylinder ist als ein sogenannter Dreistellungszylinder ausgebildet, bei dem durch eine Beaufschlagung eines der beiden Druckräume oder beider Druckräume mit einem unter einem Arbeitsdruck stehenden Druckmittel, wie Hydrauliköl oder Druckluft, der Kolben selektiv in zwei endseitige Schaltstellungen und eine mittlere Schaltstellung verschoben werden kann. Durch die Verschiebung des Kolbens und der mit dieser fest verbundenen Schaltstange in eine der beiden endseitigen Schaltstellungen wird jeweils eine der beiden zugeordneten Gang- oder Übersetzungsstufen eingelegt, wogegen in der mittleren Schaltstellung beide Gangoder Übersetzungsstufen ausgelegt sind.
In der DE 10 2005 015 482 A1 ist ein Schaltmodul eines automatisierten Schaltgetriebes beschrieben, bei dem mehrere Schaltstangen achsparallel nebeneinander angeordnet und mittels jeweils einem Schaltzylinder axial verschiebbar sind. Die Schaltzylinder sind als symmetrisch aufgebaute Dreistellungszylinder ausgebildet und jeweils koaxial auf der zugeordneten Schaltstange angeordnet. Der jeweilige Kolben ist axialbeweglich in einem Zylindergehäuse geführt und auf der betreffenden Schaltstange befestigt. Axial beidseitig des Kolbens ist jeweils ein Ringkolben angeordnet, die axial verschiebbar in dem Zylindergehäuse und auf dem Kolben geführt sind. In der mittleren Schaltstellung des Kolbens liegen die Ringkolben jeweils mit einer axial innenliegenden Bund- oder Stirnfläche zugleich an einer Anschlagfläche eines Ringsteges des Zylindergehäuses und des Kolbens an. Bei einer Beaufschlagung eines der beiden Druckräume mit einem unter einem Arbeitsdruck stehenden Druckmittel wird der Kolben unter Mitnahme des von dem unter Druck stehenden Druckraum abgewandten Ringkolbens in den anderen, drucklos geschalteten Druckraum verschoben, wodurch bei Erreichen der betreffenden endseitigen Schaltstellung die zugeordnete Gang- oder Übersetzungsstufe des Schaltgetriebes eingelegt wird. Zum Auslegen dieser Gang- oder Übersetzungsstufe wird der zuvor unter Druck stehende Druckraum drucklos geschaltet und der andere Druckraum mit dem Druckmittel beaufschlagt, so dass der Kolben zurück in Richtung der mittleren Schaltstellung verschoben wird. Bis zum Erreichen der mittleren Schaltstellung ist die Wirkfläche des Kolbens durch die äußere Stirnfläche des an der Anschlagfläche des Kolbens anliegenden Ringkolbens vergrößert, so dass die wirksame Stellkraft entsprechend erhöht ist. Um die mittlere Schaltstellung des Kolbens anzufahren und zu halten, werden beide Druckräume mit dem Druckmittel beaufschlagt. Da die Wirkfläche des Kolbens auf der jeweils ausgelenkten Seite um die äußere Stirnfläche des mitgenommenen Ringkolbens vergrößert ist, wird die mittlere Schaltstellung des Kolbens relativ schnell erreicht und stabil gehalten. Vorteilhaft ist an einem derartigen symmetrisch aufgebauten Schaltzylinder, dass die Schaltkräfte und die Schaltgeschwindigkeiten aufgrund beidseitig gleich großer Wirkflächen des Kolbens und gleich großer Druckräume in beiden Schaltrichtungen jeweils gleich groß sind. Nachteilig an einem derartigen symmetrisch aufgebauten Schaltzylinder sind aber die relativ großen, insbesondere axialen Abmessungen, die sich aus der Verwendung der beiden Ringkolben ergeben.
Aus der US 8 1 17 934 B2 ist ein Schaltmechanismus eines automatisierten Schaltgetriebes bekannt, bei dem ein hydraulischer Schaltzylinder als ein asymmetrisch aufgebauter Dreistellungszylinder ausgebildet und koaxial am Ende einer Schaltstange angeordnet ist. Das Zylindergehäuse des Schaltzylinders weist eine, bezogen auf das betreffende Ende der Schaltstange, axial nach außen verengt abgestufte Innenwand auf. In dem Zylindergehäuse ist ein Kolben axialbeweglich geführt und endseitig an einer Schaltstange befestigt. Auf der axialen Innenseite des Kolbens ist ein Ringkolben angeordnet, der axial verschiebbar in dem Zylindergehäuse sowie auf dem Kolben geführt ist. In der mittleren Schaltstellung des Kolbens liegt der Ringkolben mit einer axial bezüglich des Kolbens innenliegenden Stirn- oder Bundfläche zugleich an einer durch die Abstufung gebildete Anschlagfläche des Zylindergehäuses und an der inneren Stirnfläche des Kolbens an.
Ein ähnlicher asymmetrisch aufgebauter Dreistellungszylinder ist auch aus der DE 10 2010 009 338 A1 bekannt, er wird in der dort beschriebenen Schaltvorrichtung jedoch als ein druckmittelbetätigter Wahlsteller zur Verschiebung eines Schaltfingers innerhalb einer Wählgasse verwendet. Auch bei diesem Stellzylinder weist das Zylindergehäuse des Schaltzylinders eine, bezogen auf das betreffende Ende der Schaltstange, axial nach außen verengt abgestufte Innenwand auf. In dem Zylindergehäuse ist ein Kolben axialbeweglich geführt und endseitig auf einer Schaltstange befestigt. Auf der axialen Innenseite des Kolbens ist ein Ringkolben angeordnet, der axial verschiebbar in dem Zylindergehäuse sowie auf einem Absatz des Kolbens mit verringertem Durchmesser geführt ist. In der mittleren Schaltstellung des Kolbens liegt der Ringkolben mit einer axial innenliegenden Bund- oder Stirnfläche zugleich an einer durch die Abstufung gebildeten Anschlagfläche des Zylindergehäuses beziehungsweise an einer durch den Absatz gebildeten Anschlagfläche des Kolbens an.
Bei einer Beaufschlagung des äußeren Druckraums mit einem unter einem Arbeitsdruck stehenden Druckmittel wird der Kolben unter Mitnahme des Ringkolbens in den inneren, dann drucklos geschalteten Druckraum verschoben. Bei einer Beaufschlagung des inneren Druckraums mit dem Druckmittel wird der Kolben in den äußeren Druckraum verschoben, wobei der Ringkolben an der Anschlagfläche des Zylindergehäuses verbleibt. Zum Verlassen dieser endseitigen Schaltstellungen wird jeweils der zuvor unter Druck stehende Druckraum drucklos geschaltet und der andere Druckraum mit dem Druckmittel beaufschlagt, so dass der Kolben zurück in Richtung der mittleren Schaltstellung verschoben wird. Ausgehend von der inneren Schaltstellung ist die Wirkfläche des Kolbens bis zum Erreichen der mittleren Schaltstellung zunächst durch die äußere Stirnfläche des an der inneren Stirnfläche des Kolbens anliegenden Ringkolbens vergrößert, danach auf die innere Stirnfläche des Kolbens begrenzt. Ausgehend von der äußeren Schaltstellung ist die Wirkfläche des Kolbens unabhängig von der aktuellen Stellposition durch die äußere Stirnfläche des Kolbens gebildet. Die äußere Stirnfläche des Kolbens ist größer als die innere Stirnfläche des Kolbens, jedoch kleiner als die Summe aus der inneren Stirnfläche des Kolbens und der äußeren Stirnfläche des Ringkolbens. Somit kann die mittlere Schaltstellung des Kolbens schnell angefahren und stabil gehalten werden, indem beide Druckräume gleichzeitig mit dem Druckmittel beaufschlagt werden.
Vorteilhaft an derartigen asymmetrisch aufgebauten Schaltzylindern sind deren relativ kleinen axialen Abmessungen. Nachteilig an derartigen asymmetrisch aufgebauten Schaltzylindern ist jedoch, dass die Schaltkräfte und die Schaltgeschwindigkeiten aufgrund beidseitig unterschiedlich großer Wirkflächen des Kolbens und unterschiedlich großer Druckräume in beiden Schaltrichtungen unterschiedlich groß sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen asymmetrisch aufgebauten Schaltzylinder eines automatisierten Schaltgetriebes der eingangs genannten Bauart vorzuschlagen, der bei kompakten Abmessungen die Nachteile der bekannten
asymmetrisch aufgebauten Schaltzylinder vermeidet.
Diese Aufgabe ist in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass axial beidseitig des Kolbens jeweils ein Ringkolben angeordnet ist, dass die beiden Ringkolben axial verschiebbar in dem Zylindergehäuse und auf dem Kolben geführt sind, dass die beiden Ringkolben in der mittleren Schaltstellung des Kolbens jeweils mit einer axial innenliegenden Bund- oder Stirnfläche zugleich an einer Anschlagfläche des Zylindergehäuses und an einer Anschlagfläche des Kolbens anliegen, und dass die wirksamen Stirnflächen des Kolbens und die äußeren Stirnflächen der Ringkolben jeweils gleich groß sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieses erfindungsgemäßen Schaltzylinders sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung geht demnach aus von einem an sich bekannten Schaltzylinder eines automatisierten Schaltgetriebes, der asymmetrisch aufgebaut ist und einen einseitig an einer Schaltstange des Schaltgetriebes befestigten Kolben aufweist. Der Kolben ist in einem axial nach außen verengt abgestuften Zylindergehäuse des Schaltzylinders axialbeweglich geführt und unterteilt den Innenraum des Zylindergehäuses axial in einen äußeren Druckraum und einen inneren Druckraum. Durch eine Beaufschlagung eines der beiden Druckräume oder beider Druckräume mit einem Druckmittel ist der Kolben selektiv in zwei endseitige Schaltstellungen und eine mittlere Schaltstellung verschiebbar.
Im Gegensatz zu bekannten asymmetrischen Schalt- oder Stellzylindern sind nun zwei Ringkolben vorgesehen, die axial beidseitig des Kolbens angeordnet und axial verschiebbar in dem Zylindergehäuse sowie auf dem Kolben geführt sind. Analog zu symmetrischen Schalt- oder Stellzylindern liegen die Ringkolben in der mittleren Schaltstellung des Kolbens jeweils mit einer axial innenliegenden Bund- oder Stirnfläche zugleich an einer Anschlagfläche des Zylindergehäuses und des Kolbens an. Aufgrund der Verwendung von zwei Ringkolben in Verbindung mit dem abgestuften Zylindergehäuse ist es leicht möglich, eine Angleichung der Stirnflächen des Kolbens und der äußeren Stirnflächen der Ringkolben zu erzielen, wodurch sich in beiden Schaltrichtungen zumindest ähnlich große Schaltkräfte und Schaltgeschwindigkeiten ergeben.
Sofern in beiden Schaltrichtungen exakt gleich große Schaltkräfte und Schaltgeschwindigkeiten gefordert sind, kann dies dadurch erreicht werden, dass die wirksamen Stirnflächen des Kolbens und die äußeren Stirnflächen der Ringkolben jeweils gleich groß ausgebildet sind.
Wenn aber in beiden Schaltrichtungen zumindest abschnittsweise unterschiedlich große Schaltkräfte und Schaltgeschwindigkeiten toleriert werden können, so können die wirksamen Stirnflächen des Kolbens und/oder die äußeren Stirnflächen der Ringkolben auch jeweils unterschiedlich groß ausgebildet sein.
Die Abstufung des Zylindergehäuses ist vorzugsweise in der Axialposition der Anschlagfläche des Zylindergehäuses für den äußeren Ringkolben angeordnet, da sich hierdurch die Möglichkeit ergibt, einen rohrzylindrischen Einsatzring zu verwenden, dessen Stirnwände die Anschlagflächen des Zylindergehäuses für beide Ringkolben bilden. Der Einsatzring liegt in dem radial erweiterten Abschnitt an der Innenwand sowie an dem Absatz des Zylindergehäuses an und ist derart ausgeführt, dass dessen radiale Dicke die innere Höhe der Abstufung des Zylindergehäuses übertrifft, und dass dessen axiale Tiefe dem Abstand der beiden Anschlagflächen des Zylindergehäuses entspricht. Durch die Verwendung des Einsatzrings wird im Gegensatz zu einer unmittelbaren Anordnung der Anschlagflächen für die beiden Ringkolben in dem Zylindergehäuse eine aufwendige mechanische Bearbeitung dieser Anschlagflächen, bei der auch ein Werkzeugwechsel erfolgen müsste, vermieden.
Die Führungsfläche des Kolbens für zumindest einen der Ringkolben ist bevorzugt durch die zylindrische Außenwand einer rohrzylindrischen Führungshülse des Kolbens gebildet. Im Vergleich mit einer massiven Ausführung des Führungsabschnittes des Kolbens hat die hohlzylindrische Ausführung neben der Einsparung von Material und der Reduzierung der Massenträgheit des Kolbens den Vorteil, dass der Kolben bei der Verstellung zentrale Abschnitte des Zylindergehäuses axial überfahren kann, welches im Ergebnis zu kompakten axialen Abmessungen des erfindungsgemäßen Schaltzylinders führt.
Zur einfachen Herstellung und Montage umfasst das Zylindergehäuse vorteilhaft ein topfzylindrisches Gehäuseaußenteil und einen axial innenliegenden Gehäusedeckel mit einer zentralen Durchtrittsöffnung für die Schaltstange. Das Gehäuseaußenteil kann im Tiefziehverfahren aus einem Stahl- oder Aluminiumblech hergestellt sein und zur Montage auf den bereits an der Schaltstange montierten sowie mit den beiden Ringkolben und dem Einsatzring versehenen Kolben von außen axial aufgeschoben sowie dann mit dem zuvor auf die Schaltstange aufgesetzten Gehäusedeckel verschraubt oder auf andere Weise verbunden werden.
Das Gehäuseaußenteil weist in seiner Bodenwand gemäß einem Ausführungsbeispiel eine topfzylindrische Einbuchtung auf, die derart bemessen ist, dass der an sich größere äußere Druckraum des Schaltzylinders auf die Größe des inneren Druckraums reduziert ist. Durch gleich große Druckräume erfolgt deren Befüllung mit dem Druckmittel und deren Entleerung weitgehend gleich schnell, wodurch die Schaltgeschwindigkeiten des Schaltzylinders in beiden Schaltrichtungen außer durch die gleichen Wirkflächen auf den Kolben weiter aneinander angeglichen werden.
Der Gehäusedeckel ist vorteilhaft mit einer axial nach innen gerichteten, zentralen rohrzylindrischen Lagerbuchse zur radialen Lagerung der Schaltstange versehen. Durch die Lagerung der Schaltstange in dem Gehäusedeckel wird eine sonst erforderliche Lagerung in dem Getriebegehäuse eingespart, wobei durch die innenliegende Anordnung der Lagerbuchse eine Vergrößerung der axialen Abmessungen des Schaltzylinders vermieden wird.
Radial außen weist der Gehäusedeckel bevorzugt ein axial nach innen gerichtetes rohrzylindrisches Ansatzstück auf, das in das Gehäuseaußenteil eingreift, und dessen Außenrand an der zugewandten Stirnwand des Einsatzringes anliegt, und dessen Innenwand die Führungsfläche des Zylindergehäuses für den inneren Ringkolben bildet. Durch das Ansatzstück des Lagerdeckels ist der Einsatzring im montierten Zustand mit dem Gehäuseaußenteil automatisch axial fixiert. Zudem kann die Führungsfläche des Zylindergehäuses für den inneren Ringkolben am Gehäusedeckel einfacher mechanisch bearbeitet werden als am Gehäuseaußenteil.
Die Ringkolben bestehen vorteilhaft zumindest weitgehend aus einem gummielastischen Material, wie Kunststoff oder Gummi, da hierdurch leicht weitere Funktionselemente in die Ringkolben integriert werden können.
So können hierdurch radial innen und radial außen jeweils mindestens eine Dichtlippe einstückig an die Ringkolben angeformt sein, wodurch die Verwendung separater Dichtringe vermieden wird.
Ebenso kann hierdurch axial außen jeweils ein rohrzylindrisches Ansatzstück einstückig an die Ringkolben angeformt sein, dessen axiale Tiefe derart bemessen ist, dass der Außenrand des jeweiligen Ansatzstückes beim Anfahren der betreffenden endseitigen Schaltposition an der Bodenwand des Gehäuseaußenteils beziehungsweise an dem Gehäusedeckel anschlägt. Durch die elastischen Ansatzstücke an den Ringkolben ist auf einfache Weise eine wirksame Anschlagdämpfung für den Kolben gebildet, durch die Schlaggeräusche und eine mechanische Abnutzung an Bauteilen der betreffenden Schaltvorrichtung vermieden werden.
Neben der hier vorgesehenen Verwendung des erfindungsgemäßen Dreistellungszylinders als Schaltzylinder in einem automatisierten Schaltgetriebe kann ein entsprechend ausgebildeter Stellzylinder selbstverständlich auch in jeder anderen Anwendung zur druckmittelbetätigten Einstellung von drei Stellpositionen verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schaltzylinder mit einem in einer mittleren Schaltstellung befindlichen Kolben in einem Längsmittelschnitt,
Fig. 2 den Schaltzylinder gemäß Fig. 1 mit dem in einer inneren endseitigen Schaltstellung befindlichen Kolben in einem Längsmittelschnitt, und
Fig. 3 den Schaltzylinder gemäß Fig. 1 und Fig. 2 mit dem in einer äußeren endseitigen Schaltstellung befindlichen Kolben in einem Längsmittelschnitt.
Ein in den Figuren 1 bis 3 jeweils in einem Längsmittelschnitt in unterschiedlichen Schaltstellungen abgebildeter erfindungsgemäßer Schaltzylinder 1 ist asymmetrisch aufgebaut und koaxial an einem freien Ende 22 einer Schaltstange 21 angeordnet. Der Schaltzylinder 1 umfasst ein Zylindergehäuse 2 und einen axialbeweglich in diesem geführten Kolben 33. Das Zylindergehäuse 2 besteht aus einem nach axial außen verengend abgestuften topfzylindrischen Gehäuseaußenteil 3 und einem axial innenliegenden Gehäusedeckel 1 1 , der eine zentrale Durchtrittsöffnung 12 für die Schaltstange 21 aufweist.
Das Gehäuseaußenteil 3 ist durch die Abstufung 6 in einen erweiterten Abschnitt 4 und einen verengten Abschnitt 7 unterteilt. In das Gehäuseaußenteil 3 ist ein rohrzylindrischer Einsatzring 26 mit der radialen Dicke D und der axialen Tiefe T eingesetzt, der radial außen an der Innenwand 5 des erweiterten Abschnitts 4 sowie axial an der Abstu- fung 6 des Gehäuseaußenteils 3 anliegt, wobei die Dicke D des Einsatzrings 26 die innere Höhe H der Abstufung 6 übertrifft (D > H). In seiner Bodenwand 9 weist das Gehäuseaußenteil 3 eine topfzylindrische Einbuchtung 10 auf.
Der Gehäusedeckel 1 1 ist radial innen im Bereich der Durchtrittsöffnung 12 mit einer axial nach innen gerichteten zentralen, rohrzylindrischen Lagerbuchse 13 zur radialen Lagerung der Schaltstange 21 versehen. Hierzu ist eine Gleitlagerbuchse 17 in die Lagerbuchse 13 eingesetzt. Zur Abdichtung der Durchtrittsöffnung 12 ist axial innen ein Radialdichtring 18 in die Lagerbuchse 13 eingesetzt. Radial außen weist der Gehäusedeckel ein axial nach innen gerichtetes rohrzylindrisches Ansatzstück 14 auf, das in das Gehäuseaußenteil 3 eingreift, und dessen axial freier Außenrand 15 an der ihm zugewandten Stirnwand 28 des Einsatzringes 26 anliegt. Zur Abdichtung des Ringspaltes zwischen dem Gehäuseaußenteil 3 und dem Gehäusedeckel 1 1 sind zwei Dichtringe 19, 20 in jeweils eine radial äußere Ringnut in dem Ansatzstück 14 des Gehäusedeckels 1 1 eingelegt.
Der Kolben 33 unterteilt den Innenraum des Zylindergehäuses 2 in einen axial äußeren Druckraum 31 und einen axial inneren Druckraum 32. Die topfzylindrische Einbuchtung 10 in der Bodenwand 9 des Gehäuseaußenteils 3 ist derart bemessen, dass die Druckräume 31 , 32 in der mittleren Schaltstellung des Kolbens 33 hinsichtlich ihres Volumens weitgehend gleich groß sind, wodurch die Befüllung und Entleerung dieser Druckräume 31 , 32 mit beziehungsweise von dem Druckmittel und damit der Druckaufbau sowie der Druckabbau in den Druckräumen 31 , 32 gleich schnell erfolgen kann.
Der Kolben 33 weist einen kreisscheibenförmigen Grundkörper 34 auf, der mit einer Zentralbohrung 37 auf einen endseitigen Befestigungsschaft 23 der Schaltstange 21 aufgepresst und durch einen in eine Ringnut 24 eingelegten Sicherungsring 25 fixiert ist. Radial außen ist der Grundkörper 34 des Kolbens 33 axial gleitbeweglich in der Innenwand 29 des Einsatzrings 26 geführt, wobei der betreffende Ringspalt durch einen in eine Ringnut des Kolbens 33 eingesetzten Dichtring 30 abgedichtet ist. Axial beidseitig ist der Kolben 33 jeweils mit einer rohrzylindrischen Führungshülse 38, 40 mit jeweils einer zylindrischen, radialen Außenwand 39, 41 versehen. Axial beidseitig des Kolbens 33 ist jeweils ein Ringkolben 42, 50 angeordnet, die axial verschiebbar in dem Zylindergehäuse 2 und auf dem Kolben 33 geführt sind. Die beiden Ringkolben 42, 50 bestehen weitgehend aus einem gummielastischen Material, sie weisen zu ihrer Stabilisierung aber jeweils einen aus einem Stahl- oder Aluminiumblech hergestellten Stützkörper 47, 55 auf, der teilweise mit dem gummielastischen Material umspritzt ist. Radial außen weisen die Ringkolben 42, 50 jeweils eine Abstufung mit einer, bezogen auf den Grundkörper 34 des Kolbens 33, axial innenliegenden Bundfläche 48, 56 auf.
Radial innen und radial außen ist jeweils eine Dichtlippe 43, 44; 51 , 52 einstückig an die beiden Ringkolben 42, 50 angeformt. Die radial innere Dichtlippe 43 des axial äußeren Ringkolbens 42 liegt an der als Führungs- und Dichtfläche wirksamen Außenwand 39 der axial äußeren Führungshülse 38 des Kolbens 33 an. Die radial äußere Dichtlippe 44 des axial äußeren Ringkolbens 42 liegt an der als Führungs- und Dichtfläche wirksamen Innenwand 8 des verengten Abschnitts 7 des Gehäuseaußenteils 3 an. Die radial innere Dichtlippe 51 des axial inneren Ringkolbens 50 liegt an der als Führungs- und Dichtfläche wirksamen Außenwand 41 der axial inneren Führungshülse 40 des Kolbens 33 an. Die radial äußere Dichtlippe 52 des axial inneren Ringkolbens 50 liegt an der als Führungs- und Dichtfläche wirksamen Innenwand 16 des Ansatzstückes 14 des Gehäusedeckels 1 1 an. Bezogen auf den Grundkörper 34 des Kolbens 33 ist axial außen jeweils ein rohrzylindrisches Ansatzstück 45, 53 einstückig an die beiden Ringkolben 42, 50 angeformt.
Die beiden Stirnwände 27, 28 des Einsatzrings 26 bilden jeweils eine Anschlagfläche des Zylindergehäuses 2 für die axial innenliegende Bundfläche 48, 56 des betreffenden Ringkolbens 42, 50. Die radial außenliegenden Stirnwände 35, 36 des Kolbengrundkörpers 34 bilden jeweils eine Anschlagfläche des Kolbens 33 für die axial innenliegende Stirnfläche 49, 57 des betreffenden Ringkolbens 42, 50.
In der in Fig. 1 abgebildeten mittleren Schaltstellung des Kolbens 33 liegen beide Ringkolben 42, 50 zugleich mit ihren Bundflächen 48, 56 an den Anschlagflächen 27, 28 des Zylindergehäuses 2 als auch mit ihren axial innenliegenden Stirnflächen 49, 57 an den Anschlagflächen 35, 36 des Kolbens 33 an.
Ausgehend von der in Fig. 1 abgebildeten mittleren Schaltstellung wird der Kolben 33 durch eine Beaufschlagung des äußeren Druckraums 31 mit einem unter einem Arbeitsdruck stehenden Druckmittel, wie Hydrauliköl oder Druckluft, unter axialer Mitnahme des inneren Ringkolbens 50 in den dann drucklos geschalteten inneren Druckraum 32 verschoben, wobei die innere Führungshülse 40 des Kolbens 33 die Lagerbuchse 13 des Lagerdeckels 1 1 zumindest teilweise berührungslos axial überquert. Der äußere Ringkolben 42 verbleibt dabei an der als Anschlagfläche des Zylindergehäuses 2 wirksamen äußeren Stirnwand 27 des Einsatzrings 26. Bei Erreichen der in Fig. 2 abgebildeten inneren endseitigen Schaltstellung des Kolbens 33 stößt der axiale Außenrand 54 des mit einer entsprechenden axialen Tiefe versehenen Ansatzstückes 53 des inneren Ringkolbens 50 an den Gehäusedeckel 1 1 an, wodurch eine wirksame Anschlagdämpfung für den Kolben 33 gegeben ist.
Ebenso wird der Kolben 33 durch eine Beaufschlagung des inneren Druckraums 32 mit dem Druckmittel unter Mitnahme des äußeren Ringkolbens 42 in den dann drucklos geschalteten äußeren Druckraum 31 verschoben, wobei die äußere Führungshülse 38 des Kolbens 33 die Einbuchtung 10 in der Bodenwand 9 des Gehäuseaußenteils 3 zumindest teilweise berührungslos axial überquert. Der innere Ringkolben 50 verbleibt dabei an der als Anschlagfläche des Zylindergehäuses 2 wirksamen inneren Stirnwand 28 des Einsatzrings 26. Bei Erreichen der in Fig. 3 abgebildeten äußeren endseitigen Schaltstellung des Kolbens 33 stößt der axiale Außenrand 46 des mit einer entsprechenden axialen Tiefe versehenen Ansatzstückes 45 des äußeren Ringkolbens 42 an die Bodenwand 9 des Gehäuseaußenteils 3 an, wodurch ebenso eine wirksame Anschlagdämpfung für den Kolbens 33 gegeben ist.
Durch eine gleichzeitige Beaufschlagung beider Druckräume 31 , 32 mit dem Druckmittel wird unabhängig von der aktuellen Stellposition des Kolbens 33 die in Fig. 1 abgebildete mittlere Schaltposition angefahren und stabil gehalten, weil die wirksame Stirnfläche des Kolbens 33 auf der axial ausgelenkten Seite jeweils um die äußere Stirnfläche des mitgenommenen Ringkolbens 42, 50 vergrößert ist und damit die gegenüberliegende Stirnfläche des Kolbens 33 übertrifft.
Die Außenradien RK _A, RKJ der beiden Führungshülsen 38, 40 des Kolbens 33 sind derart bemessen, dass die wirksamen Stirnflächen A« _a, AK des Kolbens 33 axial beidseitig gleich groß sind (AK a = AK_j) . Die äu ßere Wirkfläche AK a des Kolbens 33 ergibt sich aus der Formel AK a = RK_3 2 * ττ, wogegen die innere Wirkfläche AK auf der anderen Seite des Kolbens 33 unter Berücksichtigung des Radius Rs der Schaltstange 21 mit der Formel AKJ = (RKJ2 - Rs2) * ττ bestimmt wird. Ebenso sind die Radien RR«I , RRK2 der als äu ßere Führungs- und Dichtflächen wirksamen Innenwände 8, 1 6 des verengten Abschnitts 7 des Gehäuseaußenteils 3 und des Ansatzstückes 14 des Gehäusedeckels 1 1 derart bemessen, dass die wirksamen äu ßeren Stirnflächen ARKi , ARK2 der beiden Ringkolben 42, 50 gleich groß sind (ARKi = ARK2). Die Wirkfläche ARKi des äu ßeren Ringkolbens 42 ergibt sich aus der Formel AR«i = (RRKI 2 - RK_3 2) * π. Die Wirkfläche ARK2 des inneren Ringkolbens 50 wird analog dazu mit Hilfe der Formel ARK2 = (RRK22 - RKJ2) * T bestimmt. Dadurch, dass die wirksamen Stirnflächen
AK_3, AK i des Kolbens 33 und die äu ßeren Stirnflächen ARKi , ARK2 der Ringkolben 42, 50 jeweils gleich groß sind (AK a = A J; ARKI = ARK2), ergeben sich vorteilhaft in bei¬ den Schaltrichtungen gleich große Schaltkräfte und Schaltgeschwindigkeiten.
Bezugszeichenliste (Teil der Beschreibung)
1 Schaltzylinder
2 Zylindergehäuse
3 Gehäuseaußenteil
4 Erweiterter Abschnitt des Zylindergehäuses
5 Innenwand des Zylindergehäuses
6 Abstufung des Zylindergehäuses
7 Verengter Abschnitt des Zylindergehäuses
Innenwand des Zylindergehäuses
9 Bodenwand des Zylindergehäuses
10 Einbuchtung in der Bodenwand
1 1 Gehäusedeckel
12 Durchtrittsöffnung im Gehäusedeckel
13 Lagerbuchse
14 Ansatzstück am Gehäusedeckel
15 Außenrand des Gehäusedeckels
16 Innenwand des Gehäusedeckels
17 Gleitlagerbuchse
18 Radialdichtring
19 Erster Dichtring
20 Zweiter Dichtring
21 Schaltstange
22 Freies Ende der Schaltstange
23 Befestigungsschaft der Schaltstange
24 Ringnut
25 Sicherungsring
26 Einsatzring
27 Äußere Stirnwand, Anschlagfläche
28 Innere Stirnwand, Anschlagfläche
29 Innenwand
30 Dritter Dichtring 31 Äußerer Druckraum
32 Innerer Druckraum
33 Kolben
34 Grundkörper des Kolbens
35 Äußere Stirnwand, Anschlagfläche
36 Innere Stirnwand, Anschlagfläche
37 Zentralbohrung des Kolbens
38 Äußere Führungshülse
39 Außenwand der äußeren Führungshülse
40 Innere Führungshülse
41 Außenwand der inneren Führungshülse
42 Äu ßerer Ringkolben
43 Innere Dichtlippe
44 Äußere Dichtlippe
45 Ansatzstück
46 Außenrand
47 Stützkörper
48 Bundfläche
49 Innere Stirnfläche
50 Innerer Ringkolben
51 Innere Dichtlippe
52 Äu ßere Dichtlippe
53 Ansatzstück
54 Au ßenrand
55 Stützkörper
56 Bundfläche
57 Innere Stirnfläche
AK_a Äu ßere Wirkfläche von Kolben 33
AK_i Innere Wirkfläche von Kolben 33
ARKI Wirkfläche von Ringkolben 42
ARK2 Wirkfläche von Ringkolben 50
D Radiale Dicke von Einsatzring 26 H Innere Höhe von Abstufung 6
RK_a Außenradius von Führungshülse 38
RK_I Au ßenradius von Führungshülse 40
RRKI Radius von Innenwand 8
RRK2 Radius von Innenwand 16
Rs Radius von Schaltstange 21
T Axiale Tiefe von Einsatzring 26

Claims

Patentansprüche
1 . Schaltzylinder (1 ) eines automatisierten Schaltgetriebes, der asymmetrisch aufgebaut ist und einen Kolben (33) aufweist, welcher endseitig an einer Schaltstange (21 ) des Schaltgetriebes befestigt ist, und der in einem axial nach au ßen verengt abgestuften Zylindergehäuse (2) des Schaltzylinders (1 ) axialbeweglich geführt ist sowie den Innenraum des Zylindergehäuses (2) axial in einen äu ßeren Druckraum (31 ) und einen inneren Druckraum (32) unterteilt, wobei der Kolben (33) durch eine Beaufschlagung eines der beiden Druckräume oder beider Druckräume mit einem Druckmittel selektiv in zwei endseitige Schaltstellungen und eine mittlere Schaltstellung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass axial beidseitig des Kolbens (33) jeweils ein Ringkolben (42, 50) angeordnet ist, dass die beiden Ringkolben (42, 50) axial verschiebbar in dem Zylindergehäuse (2) und auf dem Kolben (33) geführt sind, und dass die beiden Ringkolben (42, 50) in der mittleren Schaltstellung des Kolbens (33) jeweils mit einer axial innenliegenden Bund- oder Stirnfläche (48, 49; 56, 57) zugleich an einer Anschlagfläche (27, 28) des Zylindergehäuses (2) und an einer Anschlagfläche (35, 36) des Kolbens (33) anliegen.
2. Schaltzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wirksamen Stirnflächen (A«_a, A«_i) des Kolbens (33) und die äußeren Stirnflächen (ARKi , AR«2) der Ringkolben (42, 50) jeweils gleich groß ausgebildet sind (AK a = A« ,; ARKi = ARK2)-
3. Schaltzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wirksamen Stirnflächen (AK a, AK j) des Kolbens (33) und/oder die äußeren Stirnflächen (ARKi , ARK2) der Ringkolben (42, 50) jeweils unterschiedlich groß ausgebildet sind (AK a AK i;
Figure imgf000019_0001
4. Schaltzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstufung (6) des Zylindergehäuses (2) in der Axialposition der Anschlagfläche (27) des Zylindergehäuses (2) für den äu ßeren Ringkolben (42) angeordnet ist, dass die Anschlagflächen des Zylindergehäuses (2) für beide Ringkolben (42, 50) durch die Stirnwände (27, 28) eines rohrzylindrischen Einsatzringes (26) gebildet sind, und dass der rohrzylindrische Einsatzring (26) in dem erweiterten Abschnitt (4) an der Innenwand (5) sowie an dem Absatz (6) des Zylindergehäuses (2) anliegt, wobei die radiale Dicke (D) des Einsatzringes (26) die innere Höhe (H) der Abstufung (6) des Zylindergehäuses (2) übertrifft (D > H), und dessen axiale Tiefe (T) dem Abstand der beiden Anschlagflächen (27, 28) des Zylindergehäuses (2) entspricht.
5. Schaltzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche des Kolbens (33) für zumindest einen der beiden Ringkolben (42, 50) durch die zylindrische Außenwand (39, 41 ) einer rohrzylindrischen Führungshülse (38, 40) des Kolbens (33) gebildet ist.
6. Schaltzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse (2) ein topfzylindrisches Gehäuseaußenteil (3) und einen axial innenliegenden Gehäusedeckel (1 1 ) mit einer zentralen Durchtrittsöffnung (12) für die
Schaltstange (21 ) umfasst.
7. Schaltzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseaußenteil (3) in seiner Bodenwand (9) eine topfzylindrische Einbuchtung (10) aufweist, die derart bemessen ist, dass der äußere Druckraum (31 ) auf die Größe des inneren Druckraums (32) reduziert ist.
8. Schaltzylinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (1 1 ) mit einer axial nach innen gerichteten zentralen rohrzylindrischen Lagerbuchse (13) zur radialen Lagerung der Schaltstange (21 ) versehen ist.
9. Schaltzylinder nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (1 1 ) radial außen ein axial nach innen gerichtetes rohrzylindrisches Ansatzstück (14) aufweist, welches in das Gehäuseaußenteil (3) eingreift, dass der axiale Außenrand (15) des Ansatzstücks (14) an der zugewandten Stirnwand (28) des Einsatzringes (26) anliegt, und dass die Innenwand (16) des Ansatzstücks (14) die Führungsfläche des Zylindergehäuses (2) für den inneren Ringkolben (50) bildet.
10. Schaltzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringkolben (42, 50) weitgehend aus einem gummielastischen Material bestehen.
1 1 . Schaltzylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an die beiden Ringkolben (42, 50) radial innen und radial außen jeweils mindestens eine Dichtlippe (43, 44; 51 , 52) einstückig angeformt ist.
12. Schaltzylinder nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an die beiden Ringkolben (42, 50) axial außen jeweils ein rohrzylindrisches Ansatzstück (45, 53) einstückig angeformt ist, dessen axiale Tiefe derart bemessen ist, dass der Außenrand (46, 54) des jeweiligen Ansatzstückes (45, 53) beim Anfahren der betreffenden endseitigen Schaltposition an der Bodenwand (9) des Gehäuseaußenteils (3) beziehungsweise an dem Gehäusedeckel (1 1 ) anschlägt.
PCT/EP2017/001205 2016-10-27 2017-10-12 Schaltzylinder eines automatisierten schaltgetriebes WO2018077462A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012854.2 2016-10-27
DE102016012854.2A DE102016012854A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Schaltzylinder eines automatisierten Schaltgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018077462A1 true WO2018077462A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=60083244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/001205 WO2018077462A1 (de) 2016-10-27 2017-10-12 Schaltzylinder eines automatisierten schaltgetriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016012854A1 (de)
WO (1) WO2018077462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114033849A (zh) * 2021-11-04 2022-02-11 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种可单边拆卸的多活塞气缸结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4421353A1 (de) * 2023-02-23 2024-08-28 ZF CV Systems Europe BV Getriebesteuerungsanordnung für ein automatisiertes schaltgetriebe eines fahrzeugs, insbesondere nutzfahrzeug, automatisiertes schaltgetriebe und fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945609C (de) * 1954-02-27 1956-07-12 Saurer Ag Adolph Druckmittelbetaetigter Kolben, insbesondere fuer die Schaltung von Getrieben fuer Motorfahrzeuge
DE3110855A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-14 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Arbeitszylinder mit drei stellungen
US4773300A (en) * 1983-10-08 1988-09-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Three-position working cylinder having dual concentric pistons
DE102005015482A1 (de) 2005-04-05 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Schaltmodul eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102005026475A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe
DE102010009338A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 WABCO GmbH, 30453 Getriebesteller
US8117934B2 (en) 2006-08-28 2012-02-21 Caterpillar Inc. Transmission shift mechanism with single-end actuation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH348008A (de) * 1955-10-15 1960-07-31 Nsu Werke Ag Einrohrstossdämpfer
DE2510151A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-09 Knorr Bremse Gmbh 4/2-wege-steuerventil
DE3327901A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-14 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg Kalottenschieber
DE4028182A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Krupp Polysius Ag Absperrvorrichtung
DE102010021036A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Audi Ag Doppelkupplung für ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945609C (de) * 1954-02-27 1956-07-12 Saurer Ag Adolph Druckmittelbetaetigter Kolben, insbesondere fuer die Schaltung von Getrieben fuer Motorfahrzeuge
DE3110855A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-14 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Arbeitszylinder mit drei stellungen
US4773300A (en) * 1983-10-08 1988-09-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Three-position working cylinder having dual concentric pistons
DE102005015482A1 (de) 2005-04-05 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Schaltmodul eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102005026475A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe
US8117934B2 (en) 2006-08-28 2012-02-21 Caterpillar Inc. Transmission shift mechanism with single-end actuation
DE102010009338A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 WABCO GmbH, 30453 Getriebesteller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114033849A (zh) * 2021-11-04 2022-02-11 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种可单边拆卸的多活塞气缸结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016012854A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909347B4 (de) Getriebe
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
EP2397732B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Doppelsitzventils
DE102006049283B4 (de) Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer Welle mit wenigstens einem drehbar auf der Welle gelagerten Losrad
EP2438323B1 (de) Anordnung mit zumindest einer klauenkupplung
DE19857710A1 (de) Getriebe
EP2232107B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
DE102013221058A1 (de) Betätigungsvorrichtung und Getriebe
EP3183477A1 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE19857709A1 (de) Getriebe
DE102004053205A1 (de) Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
WO2018077462A1 (de) Schaltzylinder eines automatisierten schaltgetriebes
EP1753985B1 (de) Hydraulischer linearantrieb insbesondere hydraulischer getriebeaktuator
EP3458739A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger dämpfkraft
DE102012102577A1 (de) Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse und entsprechende Scheibenbremse
EP2290263B1 (de) Stellmotor
DE19853335A1 (de) Getriebe
WO2008052781A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs, umfassend eine schaltschiene
AT518208B1 (de) Umschaltventil zum steuern eines fluidstromes
DE2855086C2 (de) Ventilanordnung zum hydraulischen Schalten eines mehrgängigen Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes
DE102012218907A1 (de) Stellzylinderanordnung
DE102017201411A1 (de) Schaltaktuatorik, Differentialsperre, Verteilergetriebe, Schaltgetriebe und Achszuschaltung
DE102014208031A1 (de) Schiebemuffe mit Anschlagelementen
DE102008038440B3 (de) Bistablile Betätigungsvorrichtung für ein Ventil
WO2008037516A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs, umfassend eine schaltschiene

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17783722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17783722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1