DE427856C - Verfahren zur Darstellung von Malonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Malonsaeureestern

Info

Publication number
DE427856C
DE427856C DES67567D DES0067567D DE427856C DE 427856 C DE427856 C DE 427856C DE S67567 D DES67567 D DE S67567D DE S0067567 D DES0067567 D DE S0067567D DE 427856 C DE427856 C DE 427856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid esters
preparation
malonic acid
vapors
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES67567D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chimique des Usines du Rhone
Original Assignee
Chimique des Usines du Rhone
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chimique des Usines du Rhone filed Critical Chimique des Usines du Rhone
Application granted granted Critical
Publication of DE427856C publication Critical patent/DE427856C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/34Esters of acyclic saturated polycarboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/38Malonic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von 1Vlalonsäureestern. Otalessigester, vorsichtig, unter Vermeidung von Überhitzen, destilliert, spaltet sich teilweise in Kohlenoxyd und z@thy lmalonat (Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Band 27, Seite i92). Beim Arbeiten in großem Maßstab ist es aber nicht möglich, die Bildung hochsiedender 'Nebenerzeugnisse zu vermeiden, deren Menge viel größer als die des Malonsäureesters ist; diese Reaktion hat deshalb keine gewerbliche An weitdiiiig finden können.
  • Es wurde gefunden, daß entgegen der bisherigen Annahme es nicht die Überhitzung ist, die 'Nebenreaktion - herbeiführt, denn die gleichen Übelstände zeigen sich auch, wenn längere Zeit auf mäßige Temperatur erwärmt wird.
  • Es ist beobachtet «-orden, daß entgegen den bestehenden Ansichten ci'"1 rasches Erlützen auf hohe Temperatur die Bildung von Malonat begünstigt und die Nebenerzeugnisse vermindert. Die günstigste Temperatur ist zwischen 300 und 330° gefunden worden, während bisher angenommen wurde, claß ein Erhitzen über 2oo° schädlich sei. Die Bildung von Nebenerzeugnissen kann noch N-ollständiger vermieden werden, wenn nicht der Otalessigester, sondern seine durch Verdunsten bei vermindertem Druck erhaltenen Dämpfe überhitzt werden.
  • Zur gewerblichen Ausführung dieser Rcaktion gießt man den Oxalessigester auf eine vorher auf 23o bis 33o° erhitzte poröse Masse. Man kann auch den Ester unter vermindertem Druck verdampfen und die Dämpfe durch eine geeignete, auf die gewünschte Temperatur erhitzte Vorrichtung leiten.
  • Diese Reaktion ist nicht auf den Äthylester beschränkt; sie ist auch auf andere Oxalessigester anwendbar und im besondern auf gemischte Ester. Durch £berhitzen dieser letzteren erhält man gemischte Malonate, deren Darstellung bisher nicht einfach «-ar. Beispiel i.
  • In ein senkrechtes, mit Koksstücken gefülltes und. auf 31o° erhitztes Rohr läßt nian den Oxalessigester einfließen; die unten austretenden Dämpfe werden verüichtet. Man erhält so ein C)1, das go bis 95 Prozent reines :\tlivlnialonat enthält. Die hauptsächlich aus Teer bestehenden Verunreinigungen werden durch Relctifi2icren entfernt. Beispiel z. Der Oxalessigester wird unter 5-mm-Quecksilber-Druck verdampft, und die Dämpfe werden durch ein mit Bimsstein gefülltes, auf 3o3° erhitztes Rohr geleitet. Durch N 'er--lichten der überhitzten Dämpfe erhält man reines Athylinalonat. Die Ausbeuten kommen der Theorie nahe. Beispiel 3.
  • Ersetzt man in den Beispielen i und 2 den Diäthylester durch den gcniischten Äthylinethyiester (den man beispielsweise nach bekanntem Verfahren durch Kondensieren von Äthy loxalat und Methvlacetat darstellen kann), so erhält man das gemischte- Äthylinethylmalonat als 01 von aromatischem Geruche, spez. Gew. d. 12° - 1,1083; es destilliert ohne Zersetzung bei 1g2°. Als -Nebenprodukte entstehen etwas Diäthyl- und Dimethylmalonat; die Gesamtausbeuten an Malonatentsprechen den in Beispiel i und 2 angegebenen. Beispiel Wird der gemischte A.th;-l-n-butyloxalessigester (den man beispielsweise durch Kondensieren von Äthylolaiat und 13utylacetat erhält) nach den vorgehenden Beispielen überhitzt, so entsteht das gemischte ilthylbutvlmalonat, das bei 222° unzersetzt siedet und das spei. Gew. d. 15° - i,02;5; zeigt. Daneben bildet sich etwas Diäthyl- und Dibutylmalonat. Beispiel 5.
  • Man läßt die Dämpfe des gemischten Äthylbenzyloxalylacetates, das man durch Kondensation des Äthylotalates mit Denzylacetat erhält, unter 5-inm-Druck durch ein mit Bimsstein gefülltes und auf 300 bis 31o° erhitztes Rohr streichen. Durch Kondensation erhält inan ein Ül, das etwa zur Hälfte aus dem Äthvlbenzylinalonat (Sdp. bei 4. mm - 145') besteht und weiter noch-Diäthyl- und Dibenz;-lmalonat enthält.

Claims (3)

  1. PATEXT-ANspRÜcHE: i. Verfahren zur Darstellung voll Malonsäureestern, gekennzeichnet durch rasches Erhitzen von Otalessigestern oder ihren Dämpfen auf 25o bis 3500.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i,. darin bestehend, daß man den Oxalessigester auf eine vorher auf 25o bis 35o° tib?tz#e poröse Masse fließen läßt.
  3. 3. Verfahren nach Ansprach i und darin bestehend, daß der Otalessigester bei vermindertem Druck verdampft wird und die Dämpfe, vorzugsweise bei Beinselben Druck, über eine auf 25o bis 350-erhitzte poröse Masse geleitet werden.
DES67567D 1924-02-07 1924-11-04 Verfahren zur Darstellung von Malonsaeureestern Expired DE427856C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR427856X 1924-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427856C true DE427856C (de) 1926-04-20

Family

ID=8899075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67567D Expired DE427856C (de) 1924-02-07 1924-11-04 Verfahren zur Darstellung von Malonsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427856C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3473098A4 (de) * 2016-06-17 2020-01-22 Gorbunov, Sergei Valeryevich Zusammensetzung zur regulierung des pflanzenwachstums, verfahren zur behandlung von pflanzen damit sowie wirkstoff dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3473098A4 (de) * 2016-06-17 2020-01-22 Gorbunov, Sergei Valeryevich Zusammensetzung zur regulierung des pflanzenwachstums, verfahren zur behandlung von pflanzen damit sowie wirkstoff dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH406173A (de) Verfahren zur Abtrennung von Triäthylphosphit aus einem Triäthylphosphit, zur Herstellung des Triäthylphosphits verwendete Ausgangsstoffe und Nebenprodukte enthaltenden Reaktionsgemisch
DE427856C (de) Verfahren zur Darstellung von Malonsaeureestern
DE1033656B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-ungesaettigten Carbonsaeuren und bzw. oder ihren Derivaten
DE927627C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Polyenale
DE515307C (de) Verfahren zur Darstellung fluechtiger organischer Verbindungen aus Estern des Vinylalkohols
DE2253930A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren
DE580930C (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsaeureanhydriden
DE695219C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuran
DE625758C (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Ketone
AT160520B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Ketone.
DE946986C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Acetotetronsaeuren
DE2445192A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-formylmorpholin
DE607483C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure und deren Estern
DE495958C (de) Verfahren zur Darstellung von inaktivem Menthol
DE622405C (de) Verfahren zur Darstellung ungesaettigter Laktone der alicyclischen Reihe
DE730236C (de) Verfahren zur katalytischen Zersetzung von Diphenylaether zu Phenol
DE503571C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton
DE865441C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketolverbindungen
AT131133B (de) Verfahren zur Darstellung von p-Menthen-(3).
DE676330C (de) Verfahren zur Reinigung von aliphatischen einbasischen Saeuren
DE2048790C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von D,L-Isoleucin
EP0377809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-pentyl-cyclopent-2-en-1-on
DE657069C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Oxyisobuttersaeuremethylester
DE493482C (de) Verfahren zur Darstellung von p-Menthol-3
AT133874B (de) Verfahren zur elektrothermischen Gewinnung von metallischem Magnesium.