DE427702C - Anordnung der Laengszwischenwelle zum Antrieb des einen von zwei Treibraederpaaren eines dreiachsigen Kraftfahrzeugs - Google Patents

Anordnung der Laengszwischenwelle zum Antrieb des einen von zwei Treibraederpaaren eines dreiachsigen Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE427702C
DE427702C DED48475D DED0048475D DE427702C DE 427702 C DE427702 C DE 427702C DE D48475 D DED48475 D DE D48475D DE D0048475 D DED0048475 D DE D0048475D DE 427702 C DE427702 C DE 427702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate shaft
driving
pairs
arrangement
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED48475D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Motoren Gesellschaft
Original Assignee
Daimler Motoren Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Motoren Gesellschaft filed Critical Daimler Motoren Gesellschaft
Priority to DED48475D priority Critical patent/DE427702C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE427702C publication Critical patent/DE427702C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/36Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving tandem wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Anordnung der Längszwischenwelle zum Antrieb des einen von zwei Treibräderpaaren eines dreiachsigen Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft Kraftfahrzeuge mit beispielsweise drei Achsen, von welchen die beiden angetriebenen Hinterachsen nahe nebeneinander angeordnet sind und die zum Antrieb des einen der zwei Treibräderpaare dienende Längszwischenwelle durch Kegelrädergetriebe mit dem Kraftübertragungsorganismus verbunden ist.
  • Bei derartigen Konstruktionen kann es auch bei sorgfältigster Ausführung der Teile vorkommen, daß der Eingriff des Antriebsrades der Zwischenwelle nicht korrekt ist.
  • Zur Beseitigung dieses Fehlers auf einfache Art wird nach der Erfindung die Zwischenwelle zusammen mit ihren Lagerteilen radial einstellbar angeordnet. Man bildet zu diesem Zweck beispielsweise den Lagerkörper der Zwischenwelle exzentrisch aus.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung durch zwei Abbildungen dargestellt.
  • Die Abb. i zeigt teilweise in Schnitt und Ansicht die Antriebsteile der einen Achse und die anschließende Zwischenwelle.
  • Die Abb. z zeigt in Seitenansicht das Lager der Zwischenwelle.
  • Das Differentialgetriebe a des einen Treibräderpaares des Fahrzeugs wird beispielsweise durch die vom Wechselräderwerk abzweigende Welle b angetrieben. Die abzweigenden Differentialwellen c und d besorgen den Antrieb des auf der Achse e sich befindenden, nicht dargestellten Treibräderpaares beispielsweise durch Stirnräder. In das Kegelrad j des Differentialgetriebes a greift ein Kegelrad g der Zwischenwelle h ein. Diese vermittelt beispielsweise durch ein Kardangelenk i den Antrieb des zweiten, nicht dargestellten Treibradpaares. Die Zwischenwelle h ist in einem an das Gehäuse L der Lagerkörper der Differentialwellen c und @d anschließenden Gehäuse k gelagert.
  • Damit der Eingriff der Zahnräder f, g auf einfache Art genau :eingestellt werden kann, ist der in das Gehäuse L :eingreifende Teil m des Lagerkörpers k der Zwischenwelle h exzentrisch ausgeführt. Durch Verdrehen des Lagerkörpers k mit der Zwischenwelle h im Gehäuse l erzielt man ohne Umständlichkeiten einen genauen Eingriff der Kegelräder.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRücFIE: i. Anordnung der durch' Kegelrädergetriebe anzutreibenden Längszwischenwelle zum Antrieb des einen von zwei Treibräderpaaren eines dreiachsigen Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die 7,wischenwelle zusammen mit ihren Lagern radial. einstellbar ist. z. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper der Zwischenwelle exzentrisch ausgebildet ist.
DED48475D 1925-08-04 1925-08-04 Anordnung der Laengszwischenwelle zum Antrieb des einen von zwei Treibraederpaaren eines dreiachsigen Kraftfahrzeugs Expired DE427702C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48475D DE427702C (de) 1925-08-04 1925-08-04 Anordnung der Laengszwischenwelle zum Antrieb des einen von zwei Treibraederpaaren eines dreiachsigen Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48475D DE427702C (de) 1925-08-04 1925-08-04 Anordnung der Laengszwischenwelle zum Antrieb des einen von zwei Treibraederpaaren eines dreiachsigen Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427702C true DE427702C (de) 1926-04-13

Family

ID=7051202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48475D Expired DE427702C (de) 1925-08-04 1925-08-04 Anordnung der Laengszwischenwelle zum Antrieb des einen von zwei Treibraederpaaren eines dreiachsigen Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427702C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE427702C (de) Anordnung der Laengszwischenwelle zum Antrieb des einen von zwei Treibraederpaaren eines dreiachsigen Kraftfahrzeugs
DE339666C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorwagenzuege
DE486898C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit schwingbaren Halbachsen
DE171612C (de)
DE370827C (de) Verbindung zwischen den Treibraederachsen und dem abgefederten Gestell von Kraftfahrzeugen
DE500669C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE404448C (de) Durch den Motor eines Sattelschleppers anzutreibende UEbertragungsvorrichtung fuer den Antrieb einer auf dem Anhaenger angeordneten Maschine
DE539615C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Raederpaare verschiedener Fahrzeugachsen mit gelenklos durchlaufender Laengswelle
DE589975C (de) Antrieb fuer Drehgestelle, insbesondere von Motorlokomotiven
DE316777C (de)
DE420953C (de) Auf einen Ansatz des Achsgehaeuses von Kraftfahrzeugen schliessend aufgestecktes und mittels Schrauben an dem Achsgehaeuse befestigtes Kardanrohr
DE538988C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Raederpaare verschiedener Fahrzeugachsen
DE488972C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder und Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
DE499901C (de) Geteiltes Ritzel
DE413270C (de) Antriebsvorrichtung fuer einachsige Motorzugwagen
DE464809C (de) Als Planetenradgetriebe ausgebildetes Hilfswechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
AT85817B (de) Vorderradantrieb für Kraftwagen.
DE529681C (de) Lenkraederantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE437943C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Raederpaare der mittleren und hinteren Achse von dreiachsigen Motorfahrzeugen
DE601595C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit an Schwinghebeln gelagerten Treibraedern
AT119562B (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit schwingbaren Halbachsen.
DE430197C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Hinterraeder von Kraftfahrzeugen bei Anwendung einer zweiteiligen Hinterachse
DE485686C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit schwingbaren Halbachsen
DE172672C (de)
DE417437C (de) Kraftfahrzeug, bei dem der Gestellrahmen aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht