DE427500C - Werkzeugschrank als Traeger einer mittels Gelenkbaender verbundenen dreiteiligen Hobelbankplatte - Google Patents

Werkzeugschrank als Traeger einer mittels Gelenkbaender verbundenen dreiteiligen Hobelbankplatte

Info

Publication number
DE427500C
DE427500C DEB112619D DEB0112619D DE427500C DE 427500 C DE427500 C DE 427500C DE B112619 D DEB112619 D DE B112619D DE B0112619 D DEB0112619 D DE B0112619D DE 427500 C DE427500 C DE 427500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
tool cabinet
workbench plate
plate connected
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB112619D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Branscheid & Frings Fa
Original Assignee
Branscheid & Frings Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Branscheid & Frings Fa filed Critical Branscheid & Frings Fa
Priority to DEB112619D priority Critical patent/DE427500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE427500C publication Critical patent/DE427500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
    • B25H1/04Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type portable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

  • Werkzeugsehrank als Träger einer mittels Gelenkbänder verbundenen dreiteiligen Hobelbankplatte. Werkzeugschränke als Träger einer Hobelbankplatte sind in mannigfachen Ausführungen bekannt, z. B. bei einer Anordnung, bei welcher eine dreiteilige Hobelbankplatte durch Gelenkbänder mit dem Schrank selbst so verbunden ist, daß dieser als Träger dient. Die bisherigen Ausführungen gewährten aber noch keine Sicherheit gegen die ruckaxtigen Beanspru.#hungen des Betriebes, denen die Unterstützung für die äußeren Hobelbankplattenteile nicht gewachsen war, so daß hierfür noch besonders imtergesteüte Böcke verwendet werden mußten.
  • Zur Behebung dieses Nachteiles betrifft der Gegenstand der Erfindung einen Werkzeugschrank mit einer an sich bekannten dreiteiligen Hobelbankplatte, die in bekannter Weise mit Gelei&bändem angeschlossen ist, wobei gemäß der Erfindung die mit dem Mittelteil verbundenen Seitenteile des Schrankes in aufgeklapptem Zustande als Stütze für die äußeren Hobelbankplattenteile dienen. Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführung gsbeispiel dargestellt, in dem Abb. i die geöffnetze Bank in perspektivischer Ansicht zeigt, -während Abb. 2 das gleiche zusammengeklappt, jedoch. mit geöffnetem Deckel, darstellt.
  • Der Hobelbankaufsatz A benutzt den darunter beadlichen Werkzeugschrank B alls Unterlage, wobei beide Teile für sich zusarnmenlegbar ausgeftihrt sind. Der Schrank B besteht aus den schwenkbaren Seitenteilen a und b sowie aus dein Mittelteil c; die ausschwingenden Flügel a und b setzen sich so neben den Mirtelteil c, daß das ganze Unterteil, -der Fuß, ini Rücken bündig liegt und als Unterstützung für den Aufsatz A dient. Ob der mittlere Teil c breiter ist als seine Flügel a und b oder gleich groß, ist unerheblich.
  • Der mittlere Schrankteil c steht mit seinem Boden fest auf der Arbeitsstelle, wäthrend die beiden Seitenflügel duroh untergsetzte Kugelrollen d-e oder auf andere Weise abges-tützt sind, z. B. durch die bekannten Lenkrollen. Die Ilügel a und b können demnach, leicht bewegt werden.
  • Die auf dem Schrank B aufliegende Hobelbank A, deren Abmessungen bis zu den größten üblichen Maßen getrieben werden können, ist ebenfalls dreiteilig ausgeführt und besteht aus den Seitenflügeln I -und 3 sowie aus der Mittelplatte 2. Die Flügel 1 und 3 können so nach links und rechts heruntergeklappt werden, daß sie immer noch mit ihren Innenkanten 1 und g auf dem Schrank B ruhen. Zu diese= Zweck * ist die Sehnittführung der Kanten 1 und g nicht senkrecht, sondern sohräg ausgeführt, wie in Abb. i bei k und 1 angedeutet ist, wodurch eine unbedingt glatte Ebene der Bank A selbst: bei größter Beanspruchung gewährleistet ist. Die drei Teile i, 2 und 3 der Hobelbank A sind durüh Scharviere miteinander verbunden.
  • Der FlÜgel 3 der Bank A trägt außen die an, sich bekannte Querzange C, die sich über die ganze Breite erstreckt; der Teil i trägt die ebenfalls bekannte Längszange D. Neu ist hier, daß beide Zangen C und D einklappbar oder umklappbar ausgeführt sind, um das Ganze zusammenlegen zu können. Die an sich auch bekannten Spindeln und Führungen k, 1, k' und V sind aus Eisen oder Holz bzw. Eisen und Holz ',hergestellt und liegen entweder im Material eingebettet oder auf diesem.
  • Beim Aufklappen der Flügel i und 3 der Bank greifen gebogene Zapfen, die unter den Flügeln angebiracht sind, in entsprechende Büchsen, die in den Köpfen der Seitenflügela und b des Schrankes B eingelassen sind, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen UntersatzB und BankA geschaffen wird, welche eine selbst größten Beanspruchungen genügende Stabilität sichert.
  • Beim Schließen der Flügel a und b greifen ebenfalls Zapfen m und n in entsprechende Bü,chsen rn' und n' des Mittelteiles c ein, wodurch ein fester Zusammenschluß aller drei Schranikteile gewährleistet ist.
  • In Abb. 2 ist das Gerät zusammengeklappt mit offen stehendem Deckel X gezeigt. Der Deckel ist an seiner Drehungsstelle entweder mit festen. Scharnieren oder mit GleitscharnIeren versehen und hält, wenn das Gerät geschlossen wird, den ganzen Kasten in sich zusammen. Auf diese W--ise entsteht eine bequem zu transportierende Kiste, -welche in sich eine Hobelbank und einen Werkzeugschrank enthält.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCII-'#Vezlueugschran.1,- als Träger einer mittels Gelemkbänder verbundenen dreiteiligen Hobelbankplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in bekannterWeise mittels Gelenkbänder mit dem Mittelteil verbundenen Seitenteile des Werkzeugsehrankes in aufgeklapptem Zustande als Stütze, für die äußeren Hobelbankplattenteile dienen.
DEB112619D 1924-02-06 1924-02-06 Werkzeugschrank als Traeger einer mittels Gelenkbaender verbundenen dreiteiligen Hobelbankplatte Expired DE427500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112619D DE427500C (de) 1924-02-06 1924-02-06 Werkzeugschrank als Traeger einer mittels Gelenkbaender verbundenen dreiteiligen Hobelbankplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112619D DE427500C (de) 1924-02-06 1924-02-06 Werkzeugschrank als Traeger einer mittels Gelenkbaender verbundenen dreiteiligen Hobelbankplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427500C true DE427500C (de) 1926-04-07

Family

ID=6993263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB112619D Expired DE427500C (de) 1924-02-06 1924-02-06 Werkzeugschrank als Traeger einer mittels Gelenkbaender verbundenen dreiteiligen Hobelbankplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427500C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505658A (en) * 1945-12-15 1950-04-25 Wilson Sonnay Combined workbench, cabinet, and tool support
DE929321C (de) * 1952-02-17 1955-06-23 Fella Werke Gmbh Transportables hobelbankaehnliches Arbeitsgeraet
US5224531A (en) * 1991-10-10 1993-07-06 Erich Blohm Portable shop/toolbox
US5595228A (en) * 1994-08-12 1997-01-21 Black & Decker Inc. Utility box incorporating an integral clamping vise
USD378247S (en) 1995-07-12 1997-03-04 Black & Decker Inc. Utility box incorporating an integral clamping vise
US5642898A (en) * 1995-07-11 1997-07-01 Wise; Robert W. Tool cart
USD405956S (en) 1995-07-12 1999-02-23 Black & Decker Inc. Utility box incorporating an integral clamping vise
US6047750A (en) * 1998-03-17 2000-04-11 Jensen; Steven M. Modular utility stand storage apparatus and method
US8448956B2 (en) 2000-03-02 2013-05-28 Robert W. Wise Universal mobile saw stand

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505658A (en) * 1945-12-15 1950-04-25 Wilson Sonnay Combined workbench, cabinet, and tool support
DE929321C (de) * 1952-02-17 1955-06-23 Fella Werke Gmbh Transportables hobelbankaehnliches Arbeitsgeraet
US5224531A (en) * 1991-10-10 1993-07-06 Erich Blohm Portable shop/toolbox
US5595228A (en) * 1994-08-12 1997-01-21 Black & Decker Inc. Utility box incorporating an integral clamping vise
US5642898A (en) * 1995-07-11 1997-07-01 Wise; Robert W. Tool cart
USD378247S (en) 1995-07-12 1997-03-04 Black & Decker Inc. Utility box incorporating an integral clamping vise
USD405956S (en) 1995-07-12 1999-02-23 Black & Decker Inc. Utility box incorporating an integral clamping vise
US6047750A (en) * 1998-03-17 2000-04-11 Jensen; Steven M. Modular utility stand storage apparatus and method
US8448956B2 (en) 2000-03-02 2013-05-28 Robert W. Wise Universal mobile saw stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE427500C (de) Werkzeugschrank als Traeger einer mittels Gelenkbaender verbundenen dreiteiligen Hobelbankplatte
DE818306C (de) Naehmaschinentisch
DE821547C (de) Schiebefenster
DE906549C (de) Zeichenbrettgestell
DE613940C (de) Pfropfen mit eingebautem Pfropfenzieher
DE1784311C3 (de) Arbeitskorb, der gelenkig am oberen Ende einer Ausziehleiter, eines Teleskopoder Gelenkmastes angebracht ist
DE6602399U (de) Fahrbarer tisch
DE923989C (de) Schreib- und Zeichentisch
DE614063C (de) Moebel fuer versenkbare Naehmaschinen
DE875293C (de) Koffer fuer tragbare Naehmaschinen
DE838359C (de) Klappbares Mittelstueck an runden oder ovalen Ausziehtischen
DE10120106B4 (de) Arbeitstisch
DE561943C (de) Doppelfenster
DE387120C (de) Tabak- und Zigarettenbehaelter mit Bandwickelvorrichtung
DE464498C (de) Kartenschrank mit aus diesem herausschwenkbaren Schubladen
DE579426C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Klosettsitzen mit einer Papierbahn
DE576810C (de) Kinderbettstelle mit einem als Laufgehege dienenden Schutzgitter
DE356713C (de) Naehmaschinenschrank
DE2236310C2 (de) Kofferartige Verkleidung für tragbare Nähmaschinen
DE456460C (de) Sammelvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, die aus einem endlosen Riemen und einem Sternrad besteht
DE1104246B (de) An den Geraetetraeger eines Schleppers anbaubare Drillmaschine
DE2156822C2 (de) Kastenförmige Bienenbeute
DE859974C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ausheben des Zugseiles aus Seilrollen bei Winkelfuehrungen, insbesondere fuer seilzugbetriebene Ackergeraete
DE462618C (de) Dichtungstreifen
AT312190B (de) Bettvebau