DE838359C - Klappbares Mittelstueck an runden oder ovalen Ausziehtischen - Google Patents

Klappbares Mittelstueck an runden oder ovalen Ausziehtischen

Info

Publication number
DE838359C
DE838359C DEP54946A DEP0054946A DE838359C DE 838359 C DE838359 C DE 838359C DE P54946 A DEP54946 A DE P54946A DE P0054946 A DEP0054946 A DE P0054946A DE 838359 C DE838359 C DE 838359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
middle section
round
foldable
middle piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54946A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Fleischer
Gerd Wolfsbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF WOLFSBACH FA
Original Assignee
ADOLF WOLFSBACH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF WOLFSBACH FA filed Critical ADOLF WOLFSBACH FA
Priority to DEP54946A priority Critical patent/DE838359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838359C publication Critical patent/DE838359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames
    • A47B1/03Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames
    • A47B1/03Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable
    • A47B2001/035Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable the extension leaves being unfoldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0061Accessories
    • A47B2220/0066Glide-shoes for furniture and not for feet

Description

  • Klappbares Mittelstück an runden oder ovalen Ausziehtischen Die Erlindung bezieht sich auf ein klappbares Mittelstück an runden oder ovalen Ausziehtischen.
  • Bei den bekannten Tischen dieser Art wurde bisher (las zweiteilige, :ineinandergelenkte Mittelstück der Tischplatte mittels einer Anzahl loser Bauteile in die Zarge befestigt. Bei einer bekannten Bauart wurde hierbei das Mittelstück mittels Schellen an einem mit den Enden an der Innenfläche der larg-c befestigten Rohr gehalten, so daß das Mittelstück um dieses Rohr schwenken konnte. parallel zu diesem Rohr wurden dann in der gleichen Weise zwei Rohre befestigt, auf welchen die unter den ausziehbaren Tischplattenhälften befestigten, hakenförmig ausgebildeten Führungswinkel geführt wurden. Ferner mußte bei dieser Bauwelse eine Querleiste mit Gleitschuhen vorgesehen werden, auf welchen der der Drehachse gegenüberliegende Klappeiiteil derart auflag, daß beim Aufklappen der olleren Mittelstückhä lfte die andere, untere Hälfte des Mittelstückes von den Gleitschuhen zwaaigsläufig über das benachbarte Tischplattenführungsrohr hinausgeführt wurde. Eine weitere Bauweise besteht darin, daß an Stelle der Tischplattenführungsrohre parallel zueinander verlaufende, an der Zarge befestigte und mit Gleitschuhen versehene Holzleisten vorgesehen sind. Diese Holzleisten besitzen Längsnuten, in welchen zur Führung der Tischplattenhälften an dieser befestigte Gleitrollen eingreifen.
  • Beide Bauweisen haben jedoch den wesentlichen Nachteil gemeinsam, daß derartige vielteilige Einrichtungen nicht nur ,schon an und für sich verhältnismäßig teuer in der Herstellung sind, sondern sie verteuern sich auch vor allen Dingen ganz erheblich durch ihren langwierigen Einbau, welcher außerdem zur Erzielung einer dauernden einwandfreien Wirkungsweise und glatten Tischplattenebene in der Gebrauchslage absolut genau ausgeführt werden muß, so daß ein derartiger Einbau nur von geschulten Facharbeitern vorgenommen werden kann. Da Holzleisten zur Erzielung einer soliden Befestigung eingezapft werden müssen, wird bei einer ,solchen Bauweise außerdem die Zarge geschwächt. Die Verwendung von genuteten Holzführungsleisten hat jedoch den Nachteil, daß sie keine dauernde einwandfreie Wirkungsweise gewährleisten können; denn bekanntlich arbeitet Holz immer und verändert sich, wenn der Tisch beispielsweise einige Zeit in feuchtem oder ungeheiztem Raum steht. Eine Klemmung der Gleitrollen tritt dann zwangsläufig ein, was sich ferner dahin auswirkt, daß das Mittelstück gegenüber den ausziehbaren Seitenteilen in der Gebrauchslage eine unterschiedliche Höhenlage erhält. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die angeführten Mängel zu beseitigen und das klappbare Mittelstück für runde oder ovale Ausziehtische in die Zarge derart einzuordnen; daß der Einbau nicht nur durch ungeschulte Arbeitskräfte in kürzester Zeit bei dauernder einwandfreier Wirkungsweise vorgenommen werden kann, sondern auch dur; h Verwendung weniger und einfacher Bauelemente eine wesentliche Verbilligung gegenüber den bisherigen Bauweisen erzielt wird.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß das zweiteilige, aneinandergelenkte Mittelstück klappbar in einem starren, an der Zarge mittels Schrauben zu befestigenden Metallrahmen eingeordnet ist, wobei das Mittelstück einerseits mittels an demselben befestigter Zapfbänder schwenkbar an dem Metallrahmen lagert und andererseits mit seinen Längskanten unter Zwischenschaltung von reibungsvermindernden Mitteln auf am Metallrahmen befestigte Winkelstücke aufliegt.
  • Gegenüber den bisherigen Bauweisen, das klappbare Mittelstück in einzeln in die Zarge befestigte Bauteile einzuordnen, wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung, bei welcher keine Holzteile verwendet werden, sondern bei welcher das klappbare Mittelstück in einem starren Metallrahmen eingeordnet wird, der wesentliche Vorteil erreicht, daß der komplette Rahmen mit zusammerigekla.pptem Mittelstück unter geringstmöglichem Zeitaufwand auf einfachste Weise, ohne die Zarge zu schwächen, von ungeschulten Arbeitskräften in die Zarge eingeschraubt werden kann. Durch diese Ausbildung wird nicht nur materialmäßig, sondern auch durch verkürzte Einbauzeit eine wesentliche Verbilligung erzielt. Durch die starre Rahmenausbildung wird weiter der wesentliche Vorteil erzielt, daß das Mittelstück nicht nur dauernd einwandfrei klappbar ist, sondern auch dauernd in genau bündiger Ebene mit den ausziehbaren Tischplattenhälften gebracht wird. Da für den Rahmen kein Holz, sondern Metall verwendet wird, können keine Formveränderungen durch Temperatureinflüsse od. dgl. entstehen.
  • Durch die neuartige Lagerung des Mittelstückes und dessen Punktgleitung wird ein leichtes Klappen des Mittelstückes erreicht. Ferner wird durch die Einsparung einer durchgehenden Auflageleiste mit Gleitkurven, welche durch zwei kurze Winkelstücke ersetzt wird, eine weitere Verbilligung erzielt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Querschnitt durch das in die Zarge eingebaute erfindungsgemäß ausgebildete Mittelstück nach Linie A,-B der Fig. 4, Fig. 2 einen um 9o° verdrehten Querschnitt zur Hälfte nach Linie C-D der Fig. 4, Fig. 3 einen gleichen Querschnitt nach Linie E-F der Fig. 4 und Fig.4 eine Draufsicht.
  • Bei dem der Zeichnung zugrunde gelegten Ausführungsbeispiel sind der besseren Übersicht wegen sowohl die Tischfüße als auch die ausziehbaren Tischplattenhälften nicht mit dargestellt.
  • Das Mittelstück i ist in an si;-h bekannter Weise zweiteilig und mittels Scharniere 2 aneinander gelenkt. An dem oberen Teil sind zwei Zapfbänder 3 befestigt, welche mit ihren Zapfen in dem starren Metallrahmen lagern. Der Rahmen wird im wesentlichen aus zwei Winkelschienen 4, welche durch zwei Rohre 5 miteinander verbunden sind, gebildet, wobei die Rohre zur Führung der mit hakenförmigen Führungswinkeln versehenen ausziehbaren Tischplattenhälften 6 dienen. Die Winkelschienen 4 sind mit Abwinkelungen versehen, welche zur Befestigung des Rahmens mittels Holzschrauben an der Innenfläche der Zarge 7 dienen, und zwar derart, daß die Oberkante der Winkelschienen 4 mit der Oberkante der Zarge 7 bündig liegt, wie insbesondere aus Fig. t bis 3 ersichtlich. Die untere Hälfte des Mittelstückes liegt in geringer Schräglage auf an den Winkelschienen befestigte Winkelstücke 8 auf, und zwar nicht unmittelbar, .sondern auf einer auf dem Auflageschenkel des Winkelstückes 8 vorgesehenen, in einer besonderen Fassung gehaltenen Kugel g. Damit die Kugel sieh im Gebrauch nicht in das Mittelstück einarbeitet, ist die Gleitbahn der Unterfläche des Mittelstückes mit einem Gleitband io versehen.
  • Die Wirkungsweise der neuen Ausbildung ist folgende: Erfaßt man das zusammengeklappte Mittelstück am Griff i i, klappt dieses auseinander, wobei die obere Hälfte um die Zapfen der Zapfbänder 3 geschwenkt wird, so wird die untere Pla tte hierbei zwangsläufig ebenfalls etwas geschwenkt und dabei gleichzeitig auf den Kugeln 9 gleitend, in Richtung des Pfeiles verschoben, und zwar .über das Führungsrohr 5 hinaus, so daß sich beide Hälften des Mittelstückes i bei Erreichung ihrew Strecklage auf die Oberfläche der Zarge auflegen können.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung ist ein Ausführungsbeispiel, worauf die Erfindung nicht beschränkt ist, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung auch Abweichungen und andere Ausführungen möglich. So z. B. können die Rahmenbauteile auch anders gestaltet sein. Ferner können selbstverständlich die Kugeln auch durch andere reibungsvermindernde Mittel, wie Rollen od. dgl. ersetzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klappbares Mittelstück an runden oder ovalen Ausziehtischen, dadurch gekennzeichnet, da.ß das zweiteilige, aneinandergelenkte Mittelstück ( i) klappbar in einem starren, an der Zarge (7) mittels Schrauben zu befestigenden Metallrahmen (4, 5) eingeordnet ist.
  2. 2. Mittelstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück ( i) einerseits mittels an demselben befestigter Zapfbänder (3) in dem Metallrahmen (4, 5) .schwenkbar lagert und andererseits mit seinen Längskanten unter Zwischenschaltung von reibungsvermindernden Mitteln (9) auf am Metallrahmen (4, 5) befestigte Winkelstücke (8) aufliegt.
DEP54946A 1949-09-15 1949-09-15 Klappbares Mittelstueck an runden oder ovalen Ausziehtischen Expired DE838359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54946A DE838359C (de) 1949-09-15 1949-09-15 Klappbares Mittelstueck an runden oder ovalen Ausziehtischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54946A DE838359C (de) 1949-09-15 1949-09-15 Klappbares Mittelstueck an runden oder ovalen Ausziehtischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838359C true DE838359C (de) 1952-05-08

Family

ID=7387432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54946A Expired DE838359C (de) 1949-09-15 1949-09-15 Klappbares Mittelstueck an runden oder ovalen Ausziehtischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838359C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838359C (de) Klappbares Mittelstueck an runden oder ovalen Ausziehtischen
DE810966C (de) Unsichtbares Scharnier fuer Klappen aller Art
EP0424574B1 (de) Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
DE2322666A1 (de) Vorrichtung fuer die fuehrung beim oeffnen und schliessen von tuerfeldern, die untereinander und im hinblick auf einen festen rahmen aufklappbar sind
DE899858C (de) Kreissaege mit Rolltisch
DE944754C (de) Fenster mit Drehfluegel
DE866992C (de) Runder, durch Ringplatten vergroesserter Tisch
AT356349B (de) Vorrichtung zum bohren bzw. fraesen der einlassloecher fuer beschlaege in den blend- und fluegelrahmen eines fensters
DE448572C (de) Ausziehtisch mit doppeltem Auszug, gelenkig verbundenen Ausziehplatten und besonderen, die Aussenplatten tragenden Ausziehleisten
DE2806594A1 (de) Veraenderbares fluegelprofil
DE2036021A1 (de) Klappgestell für Tischtennisplatten
DE713493C (de) Tor fuer Luftschiffhallen
DE477415C (de) Anlenkvorrichtung fuer Tueren zum gleichzeitigen Verschwenken und Verschieben derselben
AT37426B (de) Plättgestell in Schränkchenform.
DE577472C (de) Runder, ovaler oder eckiger Ausziehtisch
DE881923C (de) Traggeruest fuer Foerderbaender
DE845763C (de) Fensterverschluss mit geteilter Drehstange
DE1166429B (de) Schiebetuer fuer Moebel
AT136190B (de) In einen Kasten od. dgl. umwandelbares Bett.
DE2537838A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken der tuer eines fernsprechhaeuschens
DE1791800U (de) Zirkel.
DE1016006B (de) Einrichtung an Nachformfraesmaschinen fuer die Holzbearbeitung
WO1981000508A1 (en) Process for manufacturing a beach chair and beach chair made according to said process
DE7631358U1 (de) Beschlag zum oeffnen und gleichzeitigen heben von tueren, toren oder dergleichen
DE1908317U (de) Schiebeklappentisch.