DE713493C - Tor fuer Luftschiffhallen - Google Patents

Tor fuer Luftschiffhallen

Info

Publication number
DE713493C
DE713493C DEM137558D DEM0137558D DE713493C DE 713493 C DE713493 C DE 713493C DE M137558 D DEM137558 D DE M137558D DE M0137558 D DEM0137558 D DE M0137558D DE 713493 C DE713493 C DE 713493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall
gate
carriage
door
gate leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM137558D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Herke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGSNBURG NUERNBERG A G MASCHF
Original Assignee
AUGSNBURG NUERNBERG A G MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGSNBURG NUERNBERG A G MASCHF filed Critical AUGSNBURG NUERNBERG A G MASCHF
Priority to DEM137558D priority Critical patent/DE713493C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713493C publication Critical patent/DE713493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/01Removable or disappearing walls for hangars or other halls, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

  • Tor für Luftschiffhallen Bei den Toren für Luftschiffhallen wird -vor allen Dingen die Forderung gestellt, daß bei geöffneter Stellung der-Torflü-el Luftwirbel usw. durch den entlang der Halle streichenden Wind. möglichst vermieden werden. Vom .strömungstechnischen Standpunkt aus sind deshalb solche Tore besonders günstig, die in die Ebene der Hallenwand bzw. parallel dazu eingeführt werden können; dabei ist es oft ei-wünsicht, daß die Tore außerhalb der Halle liegen, um im Innern nicht im. geringsten den Räum einzuschränken. Die vorliegende Erfindung betrifft eine d erartige Torbauart, die sich durch ,den besonderen Vorteil auszeichnet, daß sie auch an den Stellen brauchbar ist, wo eine feite und eine drehbare Haäle (Schleusenhalle) anein.anderstoß°n, da beim Schwenken .der Torflügel in die Offenstellung kein Teil des Flüäsls nach vorne über das Hallenende hinausragt. Es wird zunächst jeder Flügel in an sich bekannter Weise zum Zweck des öffnens einerseits mit seinem inneren. Ende auf einer Bahn quer zur Hallenachse nach außen geführt. Andererseits wird er e.findungsgemäß mit dem äußeren Ende mittels einer an seiner Unterseite vorgesehenen Schiene auf einem an, der zugehörigen lotrechten Hallenkante unversichiebfch, aber in waagerechter Ebene schwenkbaren Laufwagen verschwenkbar und längs verschleblich ,gelagert, während das innere Torflügelende an einem .schmalen'Torflügelstreifen ,angelenkt ist, der auf einem senkrecht zur Hallenöffnung verschiebbaren Laufwagen befestigt ist.
  • Die Anordnung hat gegenüber älteren Vorschlägen, wo auch schon die Innenkante der Flügel auf einer Bahn quer zur Halle geführt wurde, wobei aber,die zweite Führung in ähnlicher Weise senkrecht dazu erfolgte, den Vorteil, daß nur :ein Antrieb für jeden Flügel nötig ist und daß keine Totpunktstellungen vorhanden sind, die mehrere Antriebe nötig machen. Die Torflügel gleichen also in gewisser Weise den bekannten Klapptoren. Sic haben aber darüber hinaus den Vorzug, daß die Schwenkbarkeit ohne Gelenkzapfen o. dgl:-erreicht wird und :daß :eine .sehr sichere Abstützung des hohen Gewichtes jedes Torflügels .erzielt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen die Abb. i bis 3 in einfachen Linien ein Schema des neuen Tores, während die Abb. q. nähere Einzelheiten erkennen läßt.
  • Vor der Halle, die in Abb. i in ihrem Grundruß durch die schraffierte Fläche angedeutet ist, kann der Laufwagen i in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung verfahren werden. Auf :diesem Laufwagen ist :der schmale, durch die kräftige Linie angegebene Torstreifen 2 aufgebaut, der die Mitte der Hallenöffnung abschließt. An diesem Streifen 2 ist der eigentliche Torflügel 3 mit seiner inneren Kante q. angelenkt. Das rückwärtige Ende des Flügels 3 gleitet auf dem Laufwagen 5, der sich um die Kante 6 der Hallenöffnung zu drehen vermag.
  • Die Abb. 2 zeigt den Torverschluß in halb geöffneter Lage und Abb.3 in ganz geöffnetem Zustand, wobei der Torflügel 3 in der Ebene der äußeren Hallenwand liegt.
  • In Abb. q. ist der Laufwagen i mit dem aufgebauten mittleren Torstreifen 2 und dem Gelenk q. für die Befestigung des Torflügels 3 deutlicher dargestellt. Der Laufwagen i b.eivegt :sich auf der Laufbahn 7, die im vorliegenden Fall geradlinig senkrecht zur Hallenachse liegt; sie kann aber ,auch bogenförmig und .etwas geneigt zur Hallenachse verlaufen. An der unteren Kante des Tores 3 sind die Laufschienen S ,angeordnet, mit denen das Tor i auf Führungsrollen des Laufwagens 5 gleitet. Die Einrichtung für die Schwenkung dieses Laufwagens 5 um die Kante 6 ist hier nicht dargestellt, die Anordnung derselben ist aber ohne weiteres klar.
  • Während die obere Hälfte der Abb. q. einen Horizontalschnitt durch die Luftschiffhallemit geschlossenem Torflügel darstellt, gibt die untere Hälfte :eine Aufsicht auf die Halle mit geöffnetem Torflügel wieder.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tor für Luftschiffhallen, bestehend aus zwei Torflügeln, von denen jeder Torflügel in geöffnetem Zustand außen parallel zur Ebene einer Hallenlängswand liegt und die inneren Torenden auf einer Bahn senkrecht zur Hallenöffnung geführt werden, 'wobei jeder Torflügel um die zugehörige Kante der Hallenöffnung verschwenkt und verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Torflügel (3) mit dem äußeren Ende mittels einer an seiner Unterseite vorgesehenen Schiene auf einem an der zugehörigen lotrechten Hallenkante (6) unversühieb:lich, aber in waagerechter Ebene schwenkbaren Laufwagen (5) verschwenkbar und längs verschiebbar gelagert ist, während das innere Torflügel-,ende an einem schmalen Torflügelstreifen (2) angelenkt ist, der auf einem senkrecht zur Hallenöffnung verschiebbaren Laufwagen (i) befestigt ist.
DEM137558D 1937-03-21 1937-03-21 Tor fuer Luftschiffhallen Expired DE713493C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM137558D DE713493C (de) 1937-03-21 1937-03-21 Tor fuer Luftschiffhallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM137558D DE713493C (de) 1937-03-21 1937-03-21 Tor fuer Luftschiffhallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713493C true DE713493C (de) 1941-11-08

Family

ID=7333851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM137558D Expired DE713493C (de) 1937-03-21 1937-03-21 Tor fuer Luftschiffhallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713493C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1118491A2 (de) Schwenktürflügel für Fahrzeuge, insbesondere für Busse
DE858929C (de) Tuer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1056920B1 (de) Karusseltür mit nachtabschluss
DE713493C (de) Tor fuer Luftschiffhallen
DE923669C (de) Geschlossener Fahrzeugkoerper, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE857864C (de) Verbundfenster
DE668060C (de) Zwei- oder mehrfluegeliges Faltschiebetor
DE710933C (de) Toranordnung an einer drehbaren Landehalle fuer Luftschiffe und einer dazugehoerigenBergehalle
DE880646C (de) Schiebefenster mit senkrechter Schienenfuehrung
DE674374C (de) Lotrecht stehendes Hallentor fuer Luftschiffhallen
DE867747C (de) Obere Fuehrung fuer Faltschiebetore mit zwei oder mehreren gelenkig verbundenen Fluegeln
DE484749C (de) Vorrichtung zum Falten der Fluegel eines Schiebefalttores
DE654383C (de) Schiebetor fuer Luftschiffhallen
DE940755C (de) Fluegel fuer Fenster, insbesondere Dachfenster
DE637725C (de) Beschlag zur Abstuetzung mehrteiliger Tuer- bzw. Fensterfluegel
DE433709C (de) Schienenfuehrung fuer seitlich zusammenklappbare, mehrfach umlegbare Schiebetueren
DE534356C (de) Faltvorrichtung fuer Schiebefalttore
DE1008143B (de) Beschlag fuer Schiebefluegel von Tueren und Fenstern, die in der OEffnungslage hintereinander, in der Verschlusslage in einer gemeinsamen Ebene liegen
AT257125B (de) Fenster
DE2448462C2 (de) Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE643335C (de) Aufklappbares Schiebefenster mit wenigstens einem waagerecht verschiebbaren Fluegel
AT135555B (de) Hallentor.
DE859668C (de) Schiebetor fuer Flugzeughallen, Werk- und Montagehallen u. dgl.
AT282157B (de) Schiebefenster
DE547001C (de) Hallentor