DE637725C - Beschlag zur Abstuetzung mehrteiliger Tuer- bzw. Fensterfluegel - Google Patents

Beschlag zur Abstuetzung mehrteiliger Tuer- bzw. Fensterfluegel

Info

Publication number
DE637725C
DE637725C DEM129505D DEM0129505D DE637725C DE 637725 C DE637725 C DE 637725C DE M129505 D DEM129505 D DE M129505D DE M0129505 D DEM0129505 D DE M0129505D DE 637725 C DE637725 C DE 637725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
hinge
post
fitting
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM129505D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX MATHEUS
Original Assignee
MAX MATHEUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX MATHEUS filed Critical MAX MATHEUS
Priority to DEM129505D priority Critical patent/DE637725C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637725C publication Critical patent/DE637725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D2700/00Hinges or other suspension devices especially for doors or windows
    • E05D2700/10Various door and window fittings, e.g. suspension devices for double hung windows or screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Beschlag zur Abstützung mehrteiliger Tür- bzw. Fensterflügel Die Erfindung bezieht sich auf Fenster oder Türen, deren Rahmen so breit ist, daß eine einfache Unterteilung in zwei Flügel nicht ausreicht und man daher genötigt ist, drei oder vier Flügel zu verwenden, von denen der oder die mittleren freien Flügel an den Pfostenflügeln angehängt sind. Wird bei diesen bekannten Fenstern oder Türen der mittlere Flügel für sich geöffnet, dann ergibt sich der Übelstand, daß dieser durch sein Gewicht den Pfostenflügel verwindet. Man hat sich in solchen Fällen z. B. dadurch geholfen, daß man an dem Pfostenflügel nach oben gerichtete Schubriegel anbrachte, die diesen Flügel im Rahmen halten und gegen Verwinden sichern. Diese Schubriegel können jedoch nur bei geöffnetem Mittelflügel eingeschoben werden und auch nur dann, wenn man gleichzeitig den Mittelflügel so weit anhebt, daß die Verwindung des Pfostenflügels aufhört. Das erfordert bei sehr schweren Fenstern und Türen eine erhebliche Kraft.
  • Bekannt sind auch Einrichtungen zum Abfangen des Gewichtes der Mittelflügel, bei denen diese besondere Rollstücke erhalten, die in Schienen des Rahmens eingehängt sind. Schließlich hat man für schwere Türen auch besondere Stützbänder benutzt, die oberhalb der Pfostenbänder am Türrahmen angebracht waren und mittels eines langen Armes die freie Seite des Flügels abfingen. Derartige Vorrichtungen sind jedoch umständlich und beeinträchtigen vor allem das Aussehen der Türen. Sie sind daher an Türen gut ausgestatteter Innenräume überhaupt nicht benutzbar.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand demnach darin, das Abfangen des Fenster- oder Türgewichts in einfacher und unauffälliger Weise mit den Bändern selbst zu bewirken.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in folgender Weise gelöst. Es wird ein Band verwendet mit drei Lappen und zwei Gelenken, dessen Endlappen einerseits am ortsfesten Rahmen und andererseits am freien Ende des Mittelflügelteils befestigt sind. Bei dem neuen dreiteiligen Band ist der Abstand dex Achsen der beiden Gelenke gleich dem Abstand der Achsen der Scharnierbänder am Pfostenflügel, und der an der freien Flügelkante des mittleren Flügelteiles angeschlagene Lappen des Gelenkes gestattet z. B. dadurch, daß er abwärts gerichtet ist, eine solche Befestigung an dem mittleren Flügelteil der Tür, daß diese unter dem mittleren Bandlappen hindurchschlagen kann.
  • Wird hier der mittlere Flügelteil für sich geöffnet, dann wird sein Gewicht durch dieses neue Band unmittelbar auf den Rahmen übertragen und von diesem abgefangen, es kann also- den Pfostenflügel nicht verwinden. Ist der Mittelflügel vollkommen geöffnet, so daß die Gelenkverbindung zwischen seiner freien Kante und dem Hilfsband genau über den Scharnierbändern des Pfostenflügels liegt, dann lassen sich die aufeinandergeklappten beiden Flügel gemeinsam um die Pfostenbänder herum öffnen. Da die Flügel hierbei unter dem Hilfsband hindurchschlagen, müssen, ist es erforderlich, daß dieses selfrsft in seiner ganzen Breite auf dem Rahmen äüf;=,' liegt und daß der @Gelenkbefestigungslappen für die freie Vorderkante des Mittelflügels= nach abwärts gerichtet ist. Ein dreiteiliges Band üblicher Bauart wäre für diesen Zweck nicht benutzbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes für eine Tür ist in der Zeichnung dargestellt. Der mehrteilige linke Türflügel erscheint in Abb. i in der Draufsicht in völlig . geschlossenem Zustand, Abb.2 in der Draufsicht mit halb geöffnetem Mittelflügel, Abb. 3 in der Draufsicht mit ganz geöffnetem Mittelflügel, Abb. q. in der Draufsicht mit halb geöffnetem Pfostenflügel und in Abb.5 in der Ansicht in geschlossenem Zustand.
  • Der Mittelflügel a der Tür ist durch den Lappen h mit dem Gelenk b - des Mittellappens c verbunden, der mittels des Gelenkes d und seines Lappens i mit dem Türrahmen verbunden ist. Es besitzen jedoch weder der Mittelflügel a noch der Pfostenflügel e irgendwelche unmittelbare Verbindung mit dem Gelenk d. Sobald der Mittelflügel a geöffnet wird (Abb. 2), überträgt er sein Gewicht durch den Bandlappen c und das Gelenk d auf den Türrahmen. Der Pfostenflügel e wird demnach nicht belastet und kann somit nicht verwunden werden. In dieser Stellung (Abb.2) ist auch ein Öffnen des Pfostenflügels c unmöglich, da dieser und der Bandlappen c über der Basis zwischen dem Gelenk b und den Pfostenbändern f ein gleichschenkliges Dreieck bilden, dessen Spitze d eine bestimmte unveränderbare Stellung einnehmen muB. Ist jedoch der Mittelflügel a scF, weit herumgeschlagen, daß das Gelenk b oberhalb der Pfostenbänder fliegt (Abb. 3), :,dann lassen sich die aufeinandergeklappten Flügel a und e gemeinsam öffnen (Abb. q.).
  • Die Beschreibung, in der im wesentlichen kurz von Türen gesprochen ist, gilt sinngemäß auch für Fenster, Verschlußklappen o. dgl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Beschlag zur Abstützung mehrteiliger Tür- bzw. Fensterflügel, bestehend aus einem Band mit drei Lappen und zwei Gelenken, dessen Endlappen einerseits am ortsfesten Rahmen und andererseits am freien Ende des mittleren Flügelteils befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daB der Abstand der Achsen der beiden Gelenke (d, b) des Bandes gleich dem Abstand der Achsen der Scharnierbänder (f, g) am Pfostenflügelteil (e) ist und daß der an der freien .Flügelkante des mittleren Flügelteils (a) angeschlagene Lappen (h) des Gelenkes (b) z. B. dadurch, daß er abwärts gerichtet ist, eine solche Befestigung an dem mittleren Flügelteil (a) der Tür o. dgl. gestattet, daß diese unter dem mittleren Bandlappen (c) hindurchschlagen kann. z. Beschlag nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des den Rahmenlappen (i) und den Mittellappen (c) verbindenden Gelenkes (d) in der Verlängerung der Achse der Scharnierbänder (g) zwischen den beiden Flügelteilen (a, e) liegt.
DEM129505D 1934-12-19 1934-12-19 Beschlag zur Abstuetzung mehrteiliger Tuer- bzw. Fensterfluegel Expired DE637725C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129505D DE637725C (de) 1934-12-19 1934-12-19 Beschlag zur Abstuetzung mehrteiliger Tuer- bzw. Fensterfluegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129505D DE637725C (de) 1934-12-19 1934-12-19 Beschlag zur Abstuetzung mehrteiliger Tuer- bzw. Fensterfluegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637725C true DE637725C (de) 1936-11-03

Family

ID=7331752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM129505D Expired DE637725C (de) 1934-12-19 1934-12-19 Beschlag zur Abstuetzung mehrteiliger Tuer- bzw. Fensterfluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637725C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415455A (en) * 1966-08-29 1968-12-10 Starline Flail type material spreader
DE3919236C1 (en) * 1989-06-13 1990-11-29 Johann Froescheis Lyra-Bleistift-Fabrik Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De Compact, millable paint compsn. - contg. binder or water soluble polyethylene glycol and/or polypropylene glycol
US5664288A (en) * 1996-07-18 1997-09-09 Mepla-Werke Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Furniture hinge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415455A (en) * 1966-08-29 1968-12-10 Starline Flail type material spreader
DE3919236C1 (en) * 1989-06-13 1990-11-29 Johann Froescheis Lyra-Bleistift-Fabrik Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De Compact, millable paint compsn. - contg. binder or water soluble polyethylene glycol and/or polypropylene glycol
US5664288A (en) * 1996-07-18 1997-09-09 Mepla-Werke Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Furniture hinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860906C (de) Gelenkiger Seitenbeschlag fuer wahlweise um eine waagerechte oder senkrechte Achse aufklappbare Fensterfluegel
DE637725C (de) Beschlag zur Abstuetzung mehrteiliger Tuer- bzw. Fensterfluegel
DE938535C (de) Scharnier mit am Scharnierlappen angebrachtem Feststeller
DE625383C (de) Fensterfeststeller
DE480983C (de) Schrankbett
DE666301C (de) Zapfentuerband
DE859716C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE559661C (de) Scharnier fuer Brotkaesten und -kapseln und andere Behaelter
DE837166C (de) Doppelfenster
DE669777C (de) Beschlag zur Abstuetzung aneinandergelenkter Fensterfluegel (Pfosten- und Mittelfluege)
DE635762C (de) Vierteiliges Baenderpaar fuer nach innen schwenkbare und parallel zur Fensterebene zurueckstellbare Fensterfluegel
DE641658C (de) Gelenkband fuer Kraftwagentueren
DE81309C (de)
DE950435C (de) Scharnier fuer die Fluegel von Tueren, Klappen od. dgl.
DE1008143B (de) Beschlag fuer Schiebefluegel von Tueren und Fenstern, die in der OEffnungslage hintereinander, in der Verschlusslage in einer gemeinsamen Ebene liegen
DE583967C (de) Fenster mit einem an dem am Blendrahmen anliegenden Fluegel ausschwenkbaren Fluegel und einem erst durch Ausschwenken des letzteren zugaenglichen Verschluss
DE1559816C3 (de) Verdecktes Schwingscharnier mit Bremse für Tür-, Fenster- und ähnliche schwingbare Rahmen oder Flügel zum Schwenken in einer festen Zarge
DE630492C (de) Zapfenbandanordnung fuer Kellerfenster mit einem Glas- und einem Schutzfluegel
DE740746C (de) Aufhaengerpaar fuer Schiebetueren
DE354629C (de) Selbsttaetige Wettertuer
DE527175C (de) Tuerriegelverschluss-Sicherung
AT151918B (de) Vollständig verdeckt liegendes dreiteiliges Scharnier für Fahrzeugtüren.
DE700836C (de) Einrichtung zum OEffnen und Festhalten von Klappfenstern
AT202482B (de) Hilfseinrichtung für Doppelflügelfenster
DE549390C (de) Scharnier fuer Fenster