DE641658C - Gelenkband fuer Kraftwagentueren - Google Patents

Gelenkband fuer Kraftwagentueren

Info

Publication number
DE641658C
DE641658C DEO21665D DEO0021665D DE641658C DE 641658 C DE641658 C DE 641658C DE O21665 D DEO21665 D DE O21665D DE O0021665 D DEO0021665 D DE O0021665D DE 641658 C DE641658 C DE 641658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hinge
stop
car body
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO21665D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Publication date
Priority to DEO21665D priority Critical patent/DE641658C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641658C publication Critical patent/DE641658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gelenkband für Kraftwagentüren mit einem Anschlag zur Begrenzung der öffnungsweite der Tür, bei dem der Gelenkzapfen innerhalb des Wagenkastens verdeckt angeordnet und der an der Tür angreifende Gelenkteil gebogen ist, so daß er bei voller öffnung der Tür um die Kante der Türöffnung herumgreift. Die bekannten Gelenkbänder für Kraftwagentüren dieser Art haben den Nachteil, daß die zur Begrenzung der Öffnungsweite der Tür dienenden Anschläge sehr nahe der Drehachse der Tür liegen. Infolgedessen besteht die Gefahr, daß beim öffnen der Tür infolge des kurzen Hebelarmes des Anschlages der Wagenkasten und die Tür verbogen werden. Durch die Erfindung wird dieser Nachteil beseitigt.
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß so der an der Tür sitzende Gelenkteil zur Bildung des Anschlages über den Gelenkzapfen hinaus verlängert ist und diese Verlängerung bei geöffneter Tür an dem an dem Türpfosten angeschlagenen Gelenkteil ihren Gegenanschlag findet, so daß für den Anschlag ein wirkungsvoller langer Hebelarm gebildet wird und gleichzeitig Verwindungen des Wagenkastens und der Tür verhindert sind. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Seitenansicht eines Kraftwagens mit einer Einzeltür und vorn liegendem Türgelenk,
Fig. 2 den Querschnitt durch das Türgelenk nach Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht auf den an der Türleiste befestigten Teil des Gelenkbandes und Fig. 4 eine Ansicht des Türgelenkbandes. Wie Fig. ι erkennen läßt, ist das Türgelenkband bei geschlossener Tür außen völlig unsichtbar. Wagenkasten und Tür gehen glatt ineinander über. Das Türgelenkband liegt innerhalb der Blechverkleidungen 3 und 4 der Tür des Wagenkastens. Es besteht aus den beiden Teilen 5 und 6, die an der Türleiste 1 bzw. an dem Pfosten 2 des Wagenkastens befestigt sind. Der Gelenkteil 6 sitzt zwischen Schenkeln des Gelenkteiles 5 (Fig. 4). Beide Gelenkteile 5,6 sind so gestaltet, daß der verbindende Gelenkzapfen 7 dicht an der Kante 8 der Türöffnung des "' Wagenkastens sitzt. Während der Gelenkteil 6 im wesentlichen gerade verläuft, ist der Gelenkteil 5 im Bogen durch einen Schlitz 9 des Verkleidungsbleches hindurch zur Türleiste ι geführt. In Fig. 2 ist die Offenstellung der Tür in strichpunktierter Lage wiedergegeben. Man erkennt, daß der Gelenkteil 5 um die Kante 8 der Türöffnung herumgreift. Die Tür schmiegt sich daher ohne störende Vorsprünge und Einschnitte in die glatte Außenfläche des Wagenkastens ein.
Die Gelenkteile 5 und 6 werden zur Bildung des Anschlages benutzt. Zu diesem Zweck ist der an der Türleiste 1 befestigte Gelenkteil 5 über den Gelenkzapfen 7 hinaus zu einem Anschlaghebel 10 verlängert und am Ende mit einem Gummipuffer 11 versehen, der bei voll geöffneter Tür an den am Pfosten 2 des Wagenkastens befestigten Gelenkteil 6 anstößt (strichpunktierte Lage in Fig. 2). Bei geschlossener Tür verläuft dieser Anschlaghebel 10 etwa parallel zum Verkleidungsblech 4. Der Anschlaghebel 10 hat eine Aussparung 12, in die der Gelenkteil 6 bei voll geöffneter Tür teilweise eintritt.
Durch die Verlängerung 10 wird für den Anschlag ein äußerst langer und damit wirkungsvoller Hebelarm gebildet, so daß Verwindungen des Wagenkastens oder der Tür verhindert sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Gelenkband für Kraftwagentüren mit einem Anschlag zur Begrenzung der öffnungsweite der Tür, bei dem der Gelenkzapfen innerhalb des Wagenkastens verdeckt angeordnet und der an der Tür angreifende Gelenkteil gebogen ist, so daß · er bei voller öffnung der Tür um die Kante der Türöffnung herumgreift, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Tür sitzende Gelenkteil (5) zur Bildung des Anschlages "über den Gelenkzapfen (7) hinaus verlängert ist und diese Verlängerung (10) bei geöffneter Tür an dem an dem Türpfosten (2) angeschlagenen Gelenkteil (6) ihren Gegenanschlag findet, so daß für den Anschlag ein wirkungsvoller langer Hebelarm gebildet wird und gleichzeitig Verwindungen des Wagenkastens oder der Tür verhindert sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEO21665D Gelenkband fuer Kraftwagentueren Expired DE641658C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO21665D DE641658C (de) Gelenkband fuer Kraftwagentueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO21665D DE641658C (de) Gelenkband fuer Kraftwagentueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641658C true DE641658C (de) 1937-02-10

Family

ID=7355546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO21665D Expired DE641658C (de) Gelenkband fuer Kraftwagentueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641658C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166634B (de) * 1958-09-13 1964-03-26 Daimler Benz Ag Tuerscharnieranordnung an Kraftfahrzeugwagenkaesten
DE2634707A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Miesen Fahrzeug Krankentransportfahrzeug mit als waagerecht geteilter klappe ausgebildeter hinterer ladetuer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166634B (de) * 1958-09-13 1964-03-26 Daimler Benz Ag Tuerscharnieranordnung an Kraftfahrzeugwagenkaesten
DE2634707A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Miesen Fahrzeug Krankentransportfahrzeug mit als waagerecht geteilter klappe ausgebildeter hinterer ladetuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641658C (de) Gelenkband fuer Kraftwagentueren
DE424120C (de) Aus mehreren drehbar miteinander verbundenen Teilen bestehendes Scharnier
DE2158193C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug se hiebedach
DE2145625A1 (de) Tuerhalter, insbesondere fuer kraftwagentueren
DE1459010B1 (de) Fensterstellvorrichtung für eine in einer seitlichen Führung heb- und senkbare Scheibe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE411506C (de) Tuerband fuer Kraftfahrzeuge
DE1805420C3 (de) Türbefestigungseinrichtung
DE577307C (de) Mit einem Fischband verbundene und dieses zu einem steigenden Band machende Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Tueren
DE687707C (de) Fenster für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE549390C (de) Scharnier fuer Fenster
DE727088C (de) Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster
DE350138C (de) Schiebefenster, insbesondere fuer Wagen, mit Zahnradantrieb und einem mit diesem verbundenen Stellhebel und einer Vorrichtung zum UEbersetzen des Fensters ueber die Wetterleiste
DE480333C (de) Feststellvorrichtung fuer Fruehbeetfenster
DE669777C (de) Beschlag zur Abstuetzung aneinandergelenkter Fensterfluegel (Pfosten- und Mittelfluege)
AT97101B (de) Verriegelung für Fensterflügel, Türen u. dgl.
DE2117144A1 (de) Fensterbeschlag, insbesondere für Betonfenster
DE733114C (de) Absaugeklappenfluegel
DE394031C (de) Als doppelarmiger, drehbar in der Tuerwand angeordneter Druckhebel ausgebildete Feststellvorrichtung fuer Schiebefenster u. dgl.
DE1459167C (de) Klappenhalter, insbesondere fur Möbel
DE361233C (de) Fenstergriff fuer Fallfenster
DE2617230B2 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster oder -türen
DE330331C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen von Fenstern und Tueren in der Offenlage
DE410751C (de) Sicherheitsoberlichtschere
DE532949C (de) Golfschlaeger mit Metallschaft
AT155127B (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster.