DE547001C - Hallentor - Google Patents

Hallentor

Info

Publication number
DE547001C
DE547001C DEB143832D DEB0143832D DE547001C DE 547001 C DE547001 C DE 547001C DE B143832 D DEB143832 D DE B143832D DE B0143832 D DEB0143832 D DE B0143832D DE 547001 C DE547001 C DE 547001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harmonicator
hall
door
gate
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB143832D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST BLOEDNER
und EISENBAU MASCHF
Original Assignee
AUGUST BLOEDNER
und EISENBAU MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST BLOEDNER, und EISENBAU MASCHF filed Critical AUGUST BLOEDNER
Priority to DEB143832D priority Critical patent/DE547001C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE547001C publication Critical patent/DE547001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Hallentore mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Torelementen, die im geschlossenen Zustand des Tores in gebrochenem Linienzug gleichmäßig abwechselnd winklig zueinander stehen und zum Öffnen des Tores nach der Seite zu einem Paket zusammengeschoben und -geschwenkt werden können.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Harmonikatores ein parallel zur Längsrichtung desselben zeigender, über die Höhe desselben sich erstreckender und den letzten abklappbaren Teil des Harmonikatores tragender Antriebswagen gelenkig angreift.
Erfindungsgemäß sind vor der Hallenöffnung und quer zu derselben zwei parallel zueinander liegende Schienen angeordnet, und auf der einen laufen die Rollen des Harmonikatores, auf der anderen die Rollen des über die Höhe des Harmonikatores sich erstreckenden, das Ende des Harmonikatores tragenden Antriebswagens.
Durch die Erfindung wird ein Hallentor,
as z. B für große Luftschiffhallen, geschaffen, das besonders einfach und zweckmäßig in der Bedienung ist und trotz der Größe des Hallentores zu Klemmungen und Störungen der einzelnen Torelemente keinen Anlaß gibt.
Dadurch, daß vor der Hallenöffnung zwei parallel zueinander liegende Schienen liegen und auf der hinteren der beiden der Antriebswagen läuft, kann der Antriebswagen nicht mehr seitlich, sondern hinter dem Harmonikapaket angeordnet sein. Infolgedessen .wird ' die lichte Öffnung der gesamten Halle entsprechend vergrößert. Es besteht auch die Möglichkeit, große Hallentore zweiteilig auszubilden und jeden Teil mit einem besonderen Antriebswagen zu versehen, so daß beim geschlossenen Tor die beiden Antriebswagen, die ja auf der hinteren Schiene laufen und hinter dem Harmonikapaket liegen, aneinandergrenzen. Der Antrieb sehr großer Hallentore wird dadurch entsprechend erleich- *5 tert, die Gefahr von Klemmungen vermieden und überhaupt das Öffnen und Schließen beschleunigt.
Durch Verlegung des Antriebswagens auf die hintere Schiene ist man ferner auch in der 5" Wahl und Ausbildung des Antriebswagens unbeschränkt, da ja genügend Raum zur Verfügung steht. Zweckmäßigerweise ist der Antriebswagen dreieckig gestaltet, indem er mit seiner Grundlinie hinter dem letzten Torelement liegt, während seine senkrechte Kathete mit dem äußeren Rand des letzten Torelementes übereinstimmt. Durch diese Gestaltung des Antriebswagens wird der Systemschwerpunkt entsprernend nach unten verlegt. Es besteht somit auch keine Gefahr, daß der dreieckige Antriebswagen beim Zusammenschieben schwer beweglicher Hallentore nach hinten umklappt oder umzuklappen bestrebt ist, womit ein Klemmen bei großen Torflügeln unvermeidlich verbunden ist. Es genügt auf diese Weise auch ein einziger Antrieb für den Antriebswagen, während man bisher einen
doppelten Antrieb, und zwar am oberen und unteren Ende des letzten Torelementes, benötigte.
Die Erfindung hat weiter den Vorteil, daß der Antriebswagen, der sich über die Höhe des Harmonikatores erstreckt, zugleich den Führungs- und Stützwagen für das letzte abklappbare Torelement bilden kann und gelenkig an diesem angreift, während man bisher die Führungsvorrichtung für den abklappbaren Teil des Hallentores vom Antrieb des Hallentores unabhängig ausbildete.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgfigenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι läßt das Tor, unterbrochen gezeichnet, in Ansicht von dem Inneren der Halle aus in Richtung nach außen in auseinandergezogenem, also geschlossenem Zustand erao kennen, wozu
Abb. 2 eine schematische Oberansicht darstellt.
Abb. 3 zeigt eine schematische Ansicht des Tores von der Seite in geöffnetem Zustand. »5 Abb. 4 läßt eine schematische Oberansicht zu Abb. 3 erkennen.
Das Tor oder der Torflügel besitzt mehrere Torelemente i, von denen je zwei benachbarte und auch das an der Hallenseite 2 befindliehe Torelement durch die Gelenke 3 miteinander verbunden sind. Die Torelemente "werden unten mittels der senkrechten Stützrollen 4 auf einer der beiden quer zur Hallenöffnung angebrachten Schienen 5 verschiebbar getragen und sind oben mittels der waagerechten Führungsrollen 6 zwischen den Führungsschienen 7, 8 geführt. Die Torelemente ι sind so bemessen und so miteinander verbunden, daß sie im geschlossenen Zustand des Tores in gebrochenem Linienzug gleichmäßig abwechselnd winklig zueinanderstehen (Abb. ι und 2) und zum Öffnen des Tores nach der Seite zu einem Paket zusammengeschoben und -geschwenkt werden können ♦5 (Abb. 3 und 4). Am freien Ende 9 des Tores greift em parallel zur Längsrichtung desselben zeigender, über die Höhe desselben sich erstreckender und den letzten abklappbaren Teil des Harmonikatores tragender 50. Antriebswagen 10 gelenkig an. Dieser Antriebswagen 10 wird am Boden mittels senkrechter Stützrollen 11 auf der hinteren Schiene getragen und am oberen Ende von einer oder mehreren Führungsrollen 13 zwischen den Schienen 8, 14 geführt. Der Antriebswagen liegt bei geschlossenem Tor, wie aus Abb. 4 ersichtlich ist, hinter dem Harmonikapaket i.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι Hallentor mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen "Torelementen, die im geschlossenen Zustand des Tores in gebrochenem Linienzug gleichmäßig abwechselnd winklig zueinander stehen und zum Öffnen des Tores nach der Seite zu einem Paket zusammengeschoben und -geschwenkt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (9) des Harmonikatores ein parallel zur Längsrichtung desselben zeigender, über die Höhe des- - selben sich erstreckender und den letzten abklappbaren Teil des Harmonikatores tragender Antriebswagen (10, n) gelenkig angreift.
  2. 2. Hallentor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Hallenöffnung und quer zu derselben zwei parallel zueinander liegende Schienen (5, 12) angeordnet sind, und auf der einen (5) die Rollen (4) des Harmonikatores, auf der anderen (12) die Rollen (11) des über die Höhe des Harmonikatores sich erstreckenden, das Ende des Harmonikatores tragenden Antriebswagens (10, 11) laufen.
  3. 3. Hallentor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der hinteren (12) der beiden vor der Hallenöffming liegenden Schienen laufende Antriebswagen (ι σ, 11) nicht seitlich, sondern hinter dem Harmonikapaket (1, Abb. 4) liegt.
  4. 4. Hallentor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebswagen (10, 11), der dreieckig gestaltet ist, mit seiner Grundlinie hinter dem letzten Torelement (ι) liegt, während seine senkrechte Kathete mit dem äußeren Rand (9) des letzten Torelementes übereinstimmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB143832D 1929-05-28 1929-05-28 Hallentor Expired DE547001C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB143832D DE547001C (de) 1929-05-28 1929-05-28 Hallentor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB143832D DE547001C (de) 1929-05-28 1929-05-28 Hallentor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547001C true DE547001C (de) 1932-03-31

Family

ID=7000646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB143832D Expired DE547001C (de) 1929-05-28 1929-05-28 Hallentor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547001C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649802C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE547001C (de) Hallentor
DE1584070C2 (de) Schwenkschiebetür
DE582525C (de) Mehrfluegeliges Fenster mit um senkrechte Achsen schwenkbaren Seitenfluegeln und aus der gemeinsamen Schliessebene heraus waagerecht verschieb- und ausschwenkbaren Mittelfluegeln
DE534356C (de) Faltvorrichtung fuer Schiebefalttore
DE880646C (de) Schiebefenster mit senkrechter Schienenfuehrung
DE2134189C3 (de) Tür für heiße Räume oder Behälter
DE710933C (de) Toranordnung an einer drehbaren Landehalle fuer Luftschiffe und einer dazugehoerigenBergehalle
DE589103C (de) Falttor
DE422887C (de) Umwandelbarer Kraftwagen mit zwei zu beiden Seiten einer abnehmbaren Saeule gelenkigangeordneten Tueren
DE570053C (de) Abbaufoerdereinrichtung mit in waagerechter Ebene schwingbaren Kratzarmen
DE108327C (de)
DE713493C (de) Tor fuer Luftschiffhallen
DE355367C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschieben von UEbersetzfenstern bei Eisenbahnwagen mittels eines drehbar angeordneten Handgriffes
DE501101C (de) Einrichtung zum Belueften von Eisenbahngueterwagen mittels nach beiden Fahrtrichtungen weisender, durch eine feststehende Scheidewand getrennter Luftstutzen
DE594123C (de) Steilkartei
DE611622C (de) Insektenschutzgitter mit mehreren uebereinanderschiebbaren Fluegeln
DE2255841C2 (de) Ortsveränderbare Überfahrbrücke
AT318885B (de) Mehrflügeliges Stahlfalttor
DE555161C (de) Blechlaufbahn fuer in der Arbeitsrichtung ausschlagende Kratzarme von Abbaufoerdereinrichtungen
DE926600C (de) Schnellverschluss fuer Bunkerauslaeufe
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE577407C (de) Schiebefenster mit in der Verschlusslage in derselben Ebene liegenden Fluegeln
DE4984C (de) Vorrichtung an Schiebefenstern für Wagen zum Oeffnen derselben durch Drehen in hochgezogener Stellung
DE610534C (de) Falttor aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Torfluegeln