AT356349B - Vorrichtung zum bohren bzw. fraesen der einlassloecher fuer beschlaege in den blend- und fluegelrahmen eines fensters - Google Patents

Vorrichtung zum bohren bzw. fraesen der einlassloecher fuer beschlaege in den blend- und fluegelrahmen eines fensters

Info

Publication number
AT356349B
AT356349B AT759575A AT759575A AT356349B AT 356349 B AT356349 B AT 356349B AT 759575 A AT759575 A AT 759575A AT 759575 A AT759575 A AT 759575A AT 356349 B AT356349 B AT 356349B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drilling
support rail
window
frame
stop
Prior art date
Application number
AT759575A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA759575A (de
Original Assignee
Kneip Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kneip Jakob filed Critical Kneip Jakob
Priority to AT759575A priority Critical patent/AT356349B/de
Publication of ATA759575A publication Critical patent/ATA759575A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356349B publication Critical patent/AT356349B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0009Templates for marking the position of fittings on wings or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bohren bzw. Fräsen der Einlasslöcher für Beschläge in den Blend- und Flügelrahmen eines Fensters, die im wesentlichen aus einer zwischen den Seitenholmen eines Gestells angeordneten Auflageschiene sowie einer an diese angepassten Anschlagschiene zur Aufnahme des Blend- und Flügelrahmens des Fensters besteht. 



   Aus der AT-PS Nr. 289363 ist eine solche Vorrichtung bekanntgeworden, bei der jedoch nur in einer Ebene gebohrt werden kann. Mit dieser Vorrichtung ist eine rationelle Serienherstellung von Fensterrahmen nicht möglich. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs umrissenen Art, bei der dieser Nachteil vermieden ist und welche in ihrem konstruktiven Aufbau möglichst einfach ist, bei der der erforderliche Mittenabstand gewährleistet ist und die Transportwege während des Bearbeitungsvorganges ausgeschlossen sind.

   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass oberhalb und mittig zu der Auflageschiene ein feststehendes Bohraggregat mit mehreren, absenkbaren Spindeln vorgesehen ist, dass oberhalb und parallel zur Auflageschiene zwischen den Seitenholmen des Gestells zwei Rohre angeordnet sind, auf denen zwei über eine Seilverbindung gekoppelte Bohraggregate mit mehreren absenkbaren Spindeln synchron gegenläufig verschiebbar sind, und dass den verschiebbaren Bohraggregaten jeweils ein Anschlag für den Blendrahmen und ein Anschlag für den Flügelrahmen zugeordnet ist, wobei die Anschläge für den Flügelrahmen hochklappbar sind. 



   Um das Anreissen bestimmter Beschlagarten, beispielsweise einer Drehkippverbindung, zu erleichtern, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Auflageschiene mit in bestimmten Abständen in sie eingelassenen Stiften versehen, die als Anlage für einen unterhalb der Auflageschiene auf einem Rohr verschiebbaren, drehbeweglichen Anreisswinkel eingerichtet sind. 



   Vorzugsweise sind die Bohrköpfe der Bohraggregate in an sich bekannter Weise über Fussschalthebel betätigbar. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen der Auflageschiene und der zugehörigen Anschlagschiene ein Luftspalt vorgesehen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist den verschiebbaren Bohraggregaten jeweils ein Anschlag für den Blendrahmen und ein Anschlag für den Flügelrahmen zugeordnet, wobei die Anschläge für den Flügelrahmen hochklappbar sind. 



   Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass auf Grund der synchronen gegenläufigen Verschiebbarkeit der über eine Seilverbindung gekoppelten Bohraggregate der Mittenabstand der Bohrungen ohne Anreissen derselben immer gewährleistet ist. Ferner entfällt ein Transport der Rahmen zu den einzelnen Bohraggregaten. Ausserdem können in relativ kurzer Zeit viele Rahmen mit den entsprechenden Bohrungen versehen werden. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale einer Vorrichtung nach der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen Fig. l eine Vorderansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie A-A der   Fig. 1, Fig. 3   einen Schnitt gemäss der Linie B-B nach Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt gemäss der Linie C-C der   Fig. 1.   



   Der doppel-T-förmig ausgebildete Grundrahmen --1-- des Gestells --2-- ist an seinen äusseren Enden auf vier Pendelrollen--3-- gelagert, die in an sich bekannter Weise feststellbar ausgeführt sind. Über Winkeleisen --4-- ist der Grundrahmen --1-- mit den   Seitenholmen--5, 6--verbunden.   An den oberen Enden der   Seitenholme --5, 6-- ist   eine über Winkeleisen --7-- befestigte Querverbindung --8-angeordnet. Unterhalb der Querverbindung --8-- sind zwischen den Seitenholmen --5, 6-- zwei parallel zueinander liegende Rohre--9, 10--angeordnet, auf denen zwei Bohraggregate --11, 12-- mit mehreren, absenkbaren Spindeln --13, 14-- verschiebbar sind.

   Das im wesentlichen aus dem elektrischen Antriebsmotor --lla-- und dem   Getriebe-llb-bestehende Bohraggregat-11-ist   mittels des Druckluftzylinders-llc-und das im wesentlichen aus dem elektrischen Antriebsmotor --12a-- und dem Getriebe --12b-- bestehende Bohraggregat --12-- ist mittels des Druckluftzylinders --12c-- verschiebbar. 



  Dem Rohr --10-- ist in dem Seitenholm --5-- eine Umlenkrolle --15-- und in dem Seitenholm --6-- eine   Umlenkrolle --16-- zugeordnet.   An dem Bohraggregat --11-- ist an dem Befestigungspunkt --17-- ein Seil - befestigt, das oberhalb des Rohres --10-- zu der Umlenkrolle --15-- und von hier aus unterhalb des Rohres --10-- zu dem Befestigungspunkt --19-- an dem Bohraggregat --12-- geht.

   Von dem Befestigungspunkt --19-- aus läuft das   Seil --18-- über   die Umlenkrolle --16-- wieder zu dem   Befestigungspunkt-17-des Bohraggregats-11-.   Diese Seilverbindung der Bohraggregate --11, 12-- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bewirkt, dass bei Verschiebung des Bohraggregats --12-- mittels des Handgriffs --20-- stets eine synchrone Verschiebung der   Bohraggregate--11, 12--zu   oder von dem in der Mitte der beiden Rohre   - 9, 10-fest   angeordneten, mit mehreren, absenkbaren Spindeln --22-- versehenen Bohraggregat --21-bewirkt wird. Das im wesentlichen aus dem elektrischen Antriebsmotor --21a-- und dem Getriebe --21b-bestehende Bohraggregat --21-- ist mittels des Druckluftzylinders --21c-- verschiebbar.

   Den Bohraggregaten --11, 12-- ist jeweils ein   Anschlag --23, 24-- für   einen Blendrahmen und ein Anschlag --25,   26-- für   einen Flügelrahmen zugeordnet, wobei die   Anschläge --25, 26-- hochklappbar   sind. 



   Unterhalb des Rohres --10-- ist an den Seitenholmen --5, 6-- eine Anschlagschiene --27-- befestigt, der rechtwinklig eine   Auflageschiene --28-- für   die Blend- und Flügelrahmen von Fenstern zugeordnet ist. Auf dieser Auflageschiene --28-- liegt ein Teil --28a-- eines Blendrahmens. Zwischen der Anschlagschiene --27-- und dieser oberen Auflageschiene --28-- ist ein Luftspalt --29-- zum leichten Entfernen der Späne vorgesehen. Mit der Auflageschiene --28-- und den Seitenholmen --5, 6-- ist über   Halter   --30-- ein Rohr --31-- verbunden, auf dem ein verschiebbarer, drehbeweglicher Anreisswinkel - gelagert ist, der gegen in bestimmten Abständen in die obere Auflageschiene --28-- eingelassene Stifte --33-- anlegbar ist. 



   Eine untere Auflageschiene --34-- erstreckt sich über die Seitenholme --5, 6--. Unter Freilassung eines Luftspaltes --35-- ist dieser Auflageschiene --34-- eine Anschlagschiene --36-- zugeordnet. 



  Zwischen der oberen Auflageschiene --28-- und der Anschlagschiene --36-- sind mehrere, über bewegliche Wellen --37-- angetriebene absenkbare   Bohrkopfe--38-eingesetzt.   Die Antriebsaggregate der beweglichen Wellen --37-- sind im einzelnen nicht dargestellt. Die Bohrköpfe --38-- sind über ihnen zugeordnete   Fussschalthebel-39-betätigbar.   An der Vorderseite der unteren Auflageschiene --34-- ist über   Halter   --40-- ein Rohr --40a-- befestigt, auf dem mehrere hochklappbare in ihrer Endstellung fixierbare   Anschläge --41-- verschiebbar   angeordnet sind. Diese   Anschläge --41-- weisen   an ihrem Ende eine   Ausnehmung --42-- auf,   um das genaue Anlegen der Blend- bzw. Flügelrahmen zu gewährleisten.

   Des weiteren sind der unteren Auflageschiene --34-- von der Unterseite her mehrere über Fussschalthebel - auf-und abbewegbare Bohr- bzw. Fräsaggregate --44-- zugeordnet. Diesen Bohr bzw. 



    Fräsaggregaten --44-- gegenüber   ist an der Anschlagschiene --36-- jeweils ein   Festhalter --45-- für   die Blend- oder Flügelrahmen angebracht.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Vorrichtung zum Bohren bzw. Fräsen der Einlasslöcher für Beschläge in den Blend- und Flügelrahmen eines Fensters, die im wesentlichen aus einer zwischen den Seitenholmen eines Gestells angeordneten Auflageschiene sowie einer an diese angepassten Anschlagschiene zur Aufnahme des Blendund Flügelrahmens des Fensters besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass oberhalb und mittig zu der Auflageschiene (28) ein feststehendes Bohraggregat (21) mit mehreren, absenkbaren Spindeln (22) vorgesehen ist, dass oberhalb und parallel zur Auflageschiene (28) zwischen den Seitenholmen (5,6) des Gestells (2) zwei Rohre (9,10) angeordnet sind, auf denen zwei über eine Seilverbindung (18) gekoppelte Bohraggregate (11 und 12) mit mehreren absenkbaren Spindeln (13 bzw.
    14) synchron gegenläufig verschiebbar sind, und dass den verschiebbaren Bohraggregaten (11 und 12) jeweils ein Anschlag (23 bzw. 24) für den Blendrahmen und ein Anschlag (25 bzw. 26) für den Flügelrahmen zugeordnet ist, wobei die Anschläge (25 und 26) für den Flügelrahmen hochklappbar sind. EMI2.1 dassAuflageschiene (28) mit in bestimmten Abständen in sie eingelassenen Stiften (33) versehen ist, die als Anlage für einen unterhalb der Auflageschiene (28) auf einem Rohr (31) verschiebbaren, drehbeweglichen Anreisswinkel (32) eingerichtet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c hg e k e n n z e i c h n e t , dass die Bohrköpfe der Bohraggregate in an sich bekannter Weise über Fussschalthebel betätigbar sind. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 dass zwischen der Auflageschiene (28) und der zugehörigen Anschlagschiene (27) ein Luftspalt (29) vorgesehen ist.
AT759575A 1975-10-03 1975-10-03 Vorrichtung zum bohren bzw. fraesen der einlassloecher fuer beschlaege in den blend- und fluegelrahmen eines fensters AT356349B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT759575A AT356349B (de) 1975-10-03 1975-10-03 Vorrichtung zum bohren bzw. fraesen der einlassloecher fuer beschlaege in den blend- und fluegelrahmen eines fensters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT759575A AT356349B (de) 1975-10-03 1975-10-03 Vorrichtung zum bohren bzw. fraesen der einlassloecher fuer beschlaege in den blend- und fluegelrahmen eines fensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA759575A ATA759575A (de) 1979-09-15
AT356349B true AT356349B (de) 1980-04-25

Family

ID=3597636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT759575A AT356349B (de) 1975-10-03 1975-10-03 Vorrichtung zum bohren bzw. fraesen der einlassloecher fuer beschlaege in den blend- und fluegelrahmen eines fensters

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356349B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176091A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-02 August Bilstein GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Löchern in Kunststoff-Hohlprofilstäben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176091A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-02 August Bilstein GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Löchern in Kunststoff-Hohlprofilstäben

Also Published As

Publication number Publication date
ATA759575A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257267B2 (de) Vorrichtung zum schrägen Abschneiden von Streifen von einer mit Kautschuk beschichteten, Verstärkungsfaden aufweisenden Bahn zum Herstellen einer Gürtellage für Fahrzeugluftreifen
EP0034221A1 (de) Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen oder dgl.
AT356349B (de) Vorrichtung zum bohren bzw. fraesen der einlassloecher fuer beschlaege in den blend- und fluegelrahmen eines fensters
DE102004008781A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von dampfgehärteten Baustoffblöcken
DE3619000C2 (de)
DE3445062C2 (de)
DE2355317A1 (de) Klemmgeraet fuer eine einseil-umlaufbahn
DE19621667A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Rahmenteilen
CH590707A5 (de)
DE3411345A1 (de) Abnahme- und haltevorrichtung fuer autodaecher
DE2342002C3 (de) Bohrvorrichtung zum Bearbeiten schwerer Gußkörper
DE1184876B (de) Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes der Elektroden und gegebenenfalls Laengsstabeinfuehrungen von Gitterschweissmaschinen
DE3024500C2 (de)
DE2620528C3 (de) Vorrichtung zum Spannen von Walzgut im Arbeitsbereich eines Trennwerkzeuges, insbesondere eines Kreissägeblattes
DE809785C (de) Haltevorrichtung fuer Bohrmaschinen in Verbindung mit einer Lademaschine
DE3626948C2 (de)
DE2319965C3 (de) Abspannvorrichtung für einen Strebförderer
DE3341253A1 (de) Werkzeugmaschine in portalbauweise
DE448572C (de) Ausziehtisch mit doppeltem Auszug, gelenkig verbundenen Ausziehplatten und besonderen, die Aussenplatten tragenden Ausziehleisten
DE1534453C3 (de) Rüstung zur abschnittsweisen Herstellung von auf Tragwerksstützen aufgelagerten überbauten aus Stahlbeton für Brücken, Hochstraßen o.dgl
DE3104806C2 (de) Maschine zum Einwickeln von Gütern
AT386460B (de) Einrichtung zum befestigen von verzugselementen in einer strecke nahe der ortsbrust
DE2365311A1 (de) Fahrbahnuebergang fuer dehnfugen an strassenbruecken
DE3325559C2 (de) Schere zum Schneiden von Profilmaterial
DE2101753C (de) Führungselement für den Stellvorgang und die Endlagenhaltung von schwenkbaren Schienen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee