DE906549C - Zeichenbrettgestell - Google Patents

Zeichenbrettgestell

Info

Publication number
DE906549C
DE906549C DED12009A DED0012009A DE906549C DE 906549 C DE906549 C DE 906549C DE D12009 A DED12009 A DE D12009A DE D0012009 A DED0012009 A DE D0012009A DE 906549 C DE906549 C DE 906549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawing board
frame according
bearing
board frame
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED12009A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dreckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF DRECKMANN
Original Assignee
RUDOLF DRECKMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF DRECKMANN filed Critical RUDOLF DRECKMANN
Priority to DED12009A priority Critical patent/DE906549C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906549C publication Critical patent/DE906549C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  • Zeichenbrettgestell Erfindungsgegenstand ist ein Zeichenbrettgestell für bis zu DIN-A-i-Format aufnehmende Zeichenbretter. Die meisten bisher gebräuchlichen Zeichentische und -gestelle wirken unschön durch sperrige Gestängekonstruktionen oder klobige, sichtbar angeordnete Gegengewichte. Die allgemein gebräuchlichen Zeichenbrettgestelle größerer Formate machen für Arbeiten auf den äußeren seitlichen Flächen des Brettes sowie für das Verstellen desselben aus der waagerechten in die lotrechte Lage stets einen Platzwechsel bzw. ein Aufstehen notwendig, welches besonders von Beinbehinderten unangenehm empfunden wird.
  • Der nachstehend beschriebene Erfindungsgegenstand kann dagegen auf einfache Weise an jedem Tisch befestigt werden, gestattet in unveränderter, sitzender Arbeitsweise ein müheloses Bestreichen auch der äußersten Flächen eines großen Zeichenbrettes und zeichnet sich durch geschlossene Bauart sowie elegante Formen aus. Er gestattet sowohl stufenlose Neigungs-und Höheneinstellung als auch ein bisher unbekanntes seitliches Verschieben des Zeichenbrettes, wodurch ein leichtes Arbeiten auch auf den äußeren seitlichen Teilen einer größeren Zeichnung ohne Platzwechsel ermöglicht wird. Nach Lösen zweier Klemmstücke kann das Brett aus seinen Führungsschienen herausgezogen und wie jedes andere einfache Zeichenbrett gehandhabt werden.
  • Die Figuren der Zeichnung, auf die in nachstehender Beschreibung Bezug genommen wird, mögen den Erfindungsgegenstand erklären helfen und zeigen im einzelnen Fig. i Vorderansicht bei herausgezogenem Zeichenbrett, Fig.2 Draufsicht (linke Seite bei abgenommener Schutzhaube), Fig. 3 Schnitt nach A-B in Fig. i, Fig. 4 vergrößerten Ausschnitt C der Fig. 3, Fig. 5 Querschnitt des geöffneten Klauenlagers. Bestandteile - des Zeichenbrettgestelles sind das Lager i, das Klauenlager 2, welch letzteres aus einem mittels Klemmschrauben 211 an Tischplatten befestigbaren Klauenlagerunterteil 2a, dem damit durch einen Gelenkbolzen 2f beweglich verbundenen Klauenlageroberteil 2b und dem diesen mittels in Gelenkschrauben 2e gelagerter Gelenklaschen 2d bewegenden Gabelgriff 2° besteht. Beide Lager sind, wie die Fig. i, 2, 3 und 5 zeigen, an einer Tischplatte befestigt und tragen die beiden runden Lagerzapfen 3 der Gleitschiene 4 mit rundem, mit Keil versehenem od. dgl. Querschnitt. Auf der Gleitschiene 4 sitzen axial verschiebbar die Gleitbuchsen 5 mit entsprechendem Innenquerschnitt, an denen zwei durch einen Kreuzverband 7 miteinander verbundene Ausleger 6 befestigt sind. Diese tragen als weitere Bestandteile j e eine obere und untere Seilrolle g für die Seile io, die mittels Stellschrauben ix am Gegengewicht 12 befestigt sind, eine Laufschiene 13 für die gummierten Laufrollen 14 und die mittels Stellschrauben 15 regulierbaren Druckrollen 16 des Gegengewichtes 12, eine Führungsschiene 17 zur Aufnahme der an den Gratleisten 18 des Zeichenbrettes 8 befestigten Gleitschiene ig und die abnehmbare Schutzhaube 2o. Das Brett 8 mit den angeschraubten Klemmstücken 21 für die Seile io vervollständigt die Reihe der Bestandteile.
  • Um beim Arbeiten das Brett 8 in die gewünschte Schrägstellung zu versetzen; ist der Gabelgriff 2e des Klauenlagers 2 in Pfeilrichtung D zu ziehen, wodurch das Klauenlageroberteil 21 durch die Hebel 2,1 hochgedrückt und somit die Klemmwirkung des Klauenlagers 2 aufgehoben wird. Zufolge der nun drehfähigen Lagerzapfen 3 der Gleitschiene 4 kann das durch die Gleitbuchsen 5 und Ausleger 6 mit der Gleitschiene 4 verbundene Zeichenbrett 8 in jede gewünschte Schrägstellung vorwärts oder für den Fall einer Schmierung der innerhalb der Schutzhaube 20 liegenden beweglichen Teile rückwärts gebracht werden. Durch Drücken des Gabelgriffes 2e in Pfeilrichtung E (s. Fig. 5) wird das Klauenlageroberteil 21 wieder fest auf den Lagerzapfen 3 gepreßt und das Zeichenbrett B in der eingestellten Lage festgehalten. Zwecks besserer Klemmwirkung wird bei größeren Brettern das Lager i durch Klauenlager 2 ersetzt.
  • Bei Auf- oder Abwärtsbewegungen des Zeichenbrettes (gleich, in welcher Schrägstellung desselben) rutschen die an seinen Gratleisten 18 befestigten Gleitschienen ig in den fest an den Auslegern 6 sitzenden Führungsschienen 17. Das mittels Stellschrauben ix an den über die -Seilrollen g laufenden und an den am Zeichenbrett 8 festgeschraubten Klemmstücken 21 befestigten Seilen io aufgehängte Gegengewicht i2 sorgt mit seinen verstellbaren Druckrollen 16 für Gleichgewicht des Brettes in jeder Höhenstellung. Um bei Auf- und Abwärtsbewegungen des Zeichenbrettes 8 in den geneigten Stellungen die zur Brettebene parallel gerichteten Bewegungen des Gegengewichtes i2 sicherzustellen, greifen, wie Fig. 4 zeigt, an beiden Enden des Gegengewichtes x2 angebrachte gummierte Laufrollen 14 und Druckrollen 16 über die Laufschienen 13, wobei die Druckrollen 16 außerdem die Aufgabe haben, den durch Einbau eines untergewichtigen Gegengewichtes 12 fehlenden Gewichtsausgleich durch Druck- und Reibungswirkung auf die Laufschienen 13 zu ersetzen. Die Verlängerung der Seile io über die Klemmstücke 21 und die unteren Seilrollen g hinaus bis an die unteren Stellschrauben ii des Gegengewichtes i2 bewirkt beim Vorschieben des Zeichenbrettes 8 in der Waagerechten das Nachziehen des Gegengewichtes 12 (s: Fig. 3).
  • Bei Seitwärtsbewegungen des Zeichenbrettes 8, die in lotrechter oder leicht geneigter Stellung desselben durch einen einzigen Handgriff auszuführen sind, werden die Gleitbucbsen 5 über die Gleitschiene 4 geschoben.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. An einer Tischplatte mittels Klemm- oder Befestigungsschrauben befestigbares sowie mittels einer in zwei Lagern drehbaren Welle in beliebiger Schrägstellung einstellbares Gestell für ein daran auf und ab bewegbares Zeichenbrett, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Lager als Kläuenlager (2) und die Welle als an beiden Enden mit von den Lagern (i, 2) aufgenommenen runden Lagerzapfen (3) versehene Gleitschiene (4) mit rundem, mit Keil versehenem od. dgl. Querschnitt ausgebildet sind; auf der zwei axial verschiebbare Gleitbuchsen (5) mit entsprechendem Innenquerschnitt sitzen, an denen zwei durch einen Kreuzverband (7) miteinander verbundene Ausleger (6) befestigt sind, die Führungsschienen (17) tragen, in denen fest an den Gratleisten (18) des Zeichenbrettes (8) angebrachte Gleitschienen (ig) laufen.
  2. 2. Zeichenbrettgestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Ausleger (6) oben und unten Seilrollen (g) sitzen, die ein Gegengewicht (12) und das Zeichenbrett (8) verbindenden Seilen (io) die Führung geben.
  3. 3, Zeichenbrettgestell nach Anspruch. i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (io) mittels Stellschrauben (ii) am Gegengewicht (12) und durch ein Klemmstück (21), das auf der Rückseite des Zeichenbrettes (8) angeschraubt ist, mit diesem verbunden sind.
  4. 4. Zeichenbrettgestell nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Ausleger (6) Laufschienen (13) befestigt sind, die den am Gegengewicht (12) angeordneten gummierten Lauf- (14) und Druckrollen (16) die Führung geben.
  5. 5. Zeichenbrettgestell nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Klauenlager (2) aus einem die Klemm- oder Befestigungsschrauben (28) tragenden Klauenlagerunterteil (2a) in Verbindung mit einem um einen Gelenkbolzen (2r) aufklappbaren Klauenlageroberteil (2b) und einem diesen mittels in Gelenkschrauben (2e) gelagerter Gelenklaschen (2d) bewegenden Gabelgriff (2c) bestehen.
  6. 6. Zeichenbrettgestell nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB die Druckrollen (16) mittels Stellschrauben (15) regulierbar sind.
  7. 7. Zeichenbrettgestell nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB an den Auslegern (6) eine die Zeichenbrettverschiebemechanik umhüllende Schutzhaube (2o) abnehmbar angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 185 994-
DED12009A 1952-04-11 1952-04-11 Zeichenbrettgestell Expired DE906549C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12009A DE906549C (de) 1952-04-11 1952-04-11 Zeichenbrettgestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12009A DE906549C (de) 1952-04-11 1952-04-11 Zeichenbrettgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906549C true DE906549C (de) 1954-03-15

Family

ID=7033956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED12009A Expired DE906549C (de) 1952-04-11 1952-04-11 Zeichenbrettgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906549C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058877B (de) * 1958-01-14 1959-06-04 Helmut Kurt Fritz Martin Dipl Vorrichtung zum verschiebbaren Anbringen des Zeichenpapiers an Zeichenbrettern
DE1257037B (de) * 1957-11-19 1967-12-21 Josef Mueller Dipl Ing Verstellbares, mit einem Tisch vereinigtes Zeichenbrett

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH185994A (fr) * 1935-08-28 1936-08-31 Schlaepfer Jean Dispositif pour équilibrer le poids d'un organe mobile sur une coulisse dont la direction admet une projection verticale.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH185994A (fr) * 1935-08-28 1936-08-31 Schlaepfer Jean Dispositif pour équilibrer le poids d'un organe mobile sur une coulisse dont la direction admet une projection verticale.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257037B (de) * 1957-11-19 1967-12-21 Josef Mueller Dipl Ing Verstellbares, mit einem Tisch vereinigtes Zeichenbrett
DE1058877B (de) * 1958-01-14 1959-06-04 Helmut Kurt Fritz Martin Dipl Vorrichtung zum verschiebbaren Anbringen des Zeichenpapiers an Zeichenbrettern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847135B2 (de) Tragevorrichtung für eine Informationsdarstellungseinheit
DE3610612A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung
DE906549C (de) Zeichenbrettgestell
DE3323780C2 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
DE7616061U1 (de) Hubvorrichtung
DE1602423C3 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE3439361A1 (de) Hoehenverstellbarer schreib- oder arbeitstisch
DE342253C (de) Schnellreibsaege
DE968574C (de) Montage-, Linier- und Registergeraet fuer Buch-, Flach- und Tiefdruck
DE517604C (de) Sitzmoebel mit in waagerechter Ebene verschiebbarem Sitz
DE855619C (de) Fuehrungskoerper fuer Auszieh- und Klapptische
DE812163C (de) Zeichenvorrichtung mit auf einem Gestell montiertem Zeichenbrett
DE2926537C2 (de) Vorrichtung zum Auflagern zu bearbeitender Rahmen von Fenstern, Türen u.dgl.
DE10120106B4 (de) Arbeitstisch
DE824906C (de) Reissbrett
DE577369C (de) Paramentenbuegel
DE882489C (de) Bandschleifmaschine zum Glaetten von Holz oder Metall
DE703551C (de) Fraesmaschine mit waagerechter Arbeitsspindel
DE885530C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und Fuehren der Spulenbaenke, insbesondere fuer Vorspinnmaschinen
DE843336C (de) Gewichtsausgleich fuer Maschinen und Einrichtungen oder Elemente davon, beispielsweise fuer Tafelscheren
DE3134623C2 (de) Ausziehtisch mit einer aus einem Möbel ausziehbaren Tischplatte
DE223991C (de)
DE932198C (de) Einrichtung zum Fraesen kurvenfoermiger Werkstuecke aus Holz od. dgl.
CH225321A (de) Zeichentisch.