DE426387C - Verfahren und Einrichtung zur Aufarbeitung der bei der Benzolreinigung anfallenden Abfallschwefelsaeure im kontinuierlichen Betriebe - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Aufarbeitung der bei der Benzolreinigung anfallenden Abfallschwefelsaeure im kontinuierlichen Betriebe

Info

Publication number
DE426387C
DE426387C DEM84366D DEM0084366D DE426387C DE 426387 C DE426387 C DE 426387C DE M84366 D DEM84366 D DE M84366D DE M0084366 D DEM0084366 D DE M0084366D DE 426387 C DE426387 C DE 426387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
waste sulfuric
processing
continuous operation
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM84366D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO MENZEN
Original Assignee
HUGO MENZEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO MENZEN filed Critical HUGO MENZEN
Priority to DEM84366D priority Critical patent/DE426387C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE426387C publication Critical patent/DE426387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/90Separation; Purification
    • C01B17/92Recovery from acid tar or the like, e.g. alkylation acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Aufarbeitung der bei der Benzdlreinigung anfallenden Abfallschwefelsäure im kontinuierlichen Betriebe. Bei den bekannten Einrichtungen zur Aufarbektng der bei der Benzelreinigung anfallenden verunreinigten Abfallschwefelsäure mittels Öl, Wasser und/oder Natronlauge ist die Apparatur auf eine periodische Arbeitsweise zugeschnitten, die in ihren Anlage- und Betriebskosten gegenüber dem hier vorliegenden kontinuierlichen Betriebe nicht unbedeutend teurer ist.
  • Die durch die Zeichnung dargestellte Einrichturig arbeitet fortlaufend und besteht im wesentlichen aus dem Waschbehälter a, dem Scheidebehälter b, dem Dämpfekühler c !mit untergebauter Scheideflasche d und den Vorbehältern,d, f und g.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Die zur Benzolreinigung benutzten und aus dem Wascher I austretenden Waschflüssigkeiten - Schwefelsäure und Natronlauge - gelangen mit den aus dem Benzol aufgenommenen Verunreinigungen zunächst in die Vorbehälter e und f, um von hier nach Bedarf durch entsprechende Hahnstellung gemeinsam mit dem aus dem Behälter g kommenden heißen 0l und dem aus dem Dämpfekühler c kommenden Kühlwasser dem Waschbehälter a .zugeführt zu werden.
  • Das so entstandene Gemisch gelangt oben in Waschbehälter a, durchfließt ihn nach unten und wird hierbei mittels der Luft, die dein am Boden: des Waschens angeordneten Verteilungsro.hr entströmt, gründlich gemischt; hierbei werden die Verunreinigungen vom Öl aufgenommen. Danach gelangt das Gemisch im das Rohz m, steigt hier wieder in die Höhe und fließt durch das überlaufrohr n in den Scheidebehälter b. Hier wird die Säure durch Mitwirkung der Beheizung mittels der eingebauten Heizschlange von dem nunmehr gesättigten Öl getrennt. Die Säure setzt sich 'folge ihres höheren spezifischen Gewichts im Unterteil des Behälters ab und fließt ununterbrochen durch das Tauchrohr o in den Vorbehälter k und wird von hier aus - der Ammoniakfabrik zur Sulfatgewinnung zugeführt. Das gesättigte Öl sammelt sich in dem Oberteil des Behälters und gelangt durch die t berlaufleitung p ebenfalls in den Vorbehälter i und von diesem in den Lagerbehälter 1, um von hier aus der Destillation zur Weiterverarbeitung zugeführt zu werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Benzolreinigung anfallenden verunreinigten Abfallschwefelsäure mittels Wasser und Natronlauge und öl, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufarbeitung in kontinuierlichem Arbeitsgange durchgeführt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch i, bestehend aus der Kombination eines Mischbehälters (Waschbehälter) mituntergebauter Scheideflasche und Vorbehältern für Abfallschwefelsäure, Natronlauge und heißes Öl sowie eiriern Dämpfekühler mit untergebauter Scheideflasche.
DEM84366D 1924-03-23 1924-03-23 Verfahren und Einrichtung zur Aufarbeitung der bei der Benzolreinigung anfallenden Abfallschwefelsaeure im kontinuierlichen Betriebe Expired DE426387C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM84366D DE426387C (de) 1924-03-23 1924-03-23 Verfahren und Einrichtung zur Aufarbeitung der bei der Benzolreinigung anfallenden Abfallschwefelsaeure im kontinuierlichen Betriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM84366D DE426387C (de) 1924-03-23 1924-03-23 Verfahren und Einrichtung zur Aufarbeitung der bei der Benzolreinigung anfallenden Abfallschwefelsaeure im kontinuierlichen Betriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426387C true DE426387C (de) 1926-03-17

Family

ID=7319901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM84366D Expired DE426387C (de) 1924-03-23 1924-03-23 Verfahren und Einrichtung zur Aufarbeitung der bei der Benzolreinigung anfallenden Abfallschwefelsaeure im kontinuierlichen Betriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426387C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE426387C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufarbeitung der bei der Benzolreinigung anfallenden Abfallschwefelsaeure im kontinuierlichen Betriebe
DE891128C (de) Verfahren zum Auswaschen von Schwefelwasserstoff aus Kohlendestillationsgasen
DE622370C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederbelebung von Waschoel
DE405853C (de) Einrichtung zum Entfernen von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten, insbesondere Wasser
DE488668C (de) Wiedergewinnung der Schwefelsaeure aus der Abfallsaeure der Benzolreinigung
DE410169C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von OElen
DE407001C (de) Vorrichtung zur Reinigung der Destillationsdaempfe von sauren OElen (Phenolen) Mittels Alkalilauge im Dampfstrom
DE972880C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Benzol aus Waschoel
DE604227C (de)
DE752645C (de) Verfahren zur Abscheidung von Phenolen, organischen Basen u. dgl. aus Industrieabwaessern
DE551338C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolatlauge
DE532637C (de) Reinigung von Brom
DE544284C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern aus Alkylschwefelsaeuren
DE436998C (de) Verfahren zur fortlaufenden Reinigung von Rohschwefelkohlenstoff
AT154128B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[chloralkyl]-äthern.
DE417411C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylschwefelsaeuren aus Olefine enthaltenden Gasen und Daempfen
DE699206C (de) endigen Produkten aus Rohoelen oder Steinkohlenteeroelen
DE541148C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Phenol in Form von Natriumphenolat aus phenolhaltigen Waessern
DE370297C (de) Verfahren zur Herstellung von hochgradigem Alkohol
DE552914C (de) Verfahren zum Reinigen eines Loesungsmittels bei der Trockenwaesche unter Verwendungder ueblichen Reinigungsmittel
DE419302C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen
AT111650B (de) Speisewasserreiniger.
DE752283C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von waesserigen Alkalilaugen und alkoholischen Alkalialkoholatloesungen
DE495449C (de) Verfahren zur Darstellung von Camphen aus Pinenhydrochlorid oder -bromid
DE421735C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen