DE532637C - Reinigung von Brom - Google Patents

Reinigung von Brom

Info

Publication number
DE532637C
DE532637C DEM109398D DEM0109398D DE532637C DE 532637 C DE532637 C DE 532637C DE M109398 D DEM109398 D DE M109398D DE M0109398 D DEM0109398 D DE M0109398D DE 532637 C DE532637 C DE 532637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromine
purification
acid
liquid
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM109398D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINES DOMANIALES DE POTASSE
Original Assignee
MINES DOMANIALES DE POTASSE
Publication date
Priority to DEM109398D priority Critical patent/DE532637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532637C publication Critical patent/DE532637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/09Bromine; Hydrogen bromide
    • C01B7/096Bromine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Reinigung von Brom Das Brom, das durch Behandlung von aus Salzseen oder Chlorkaliwerken stammenden Mutterlaugen gewonnen ist, enthält organische Stoffe.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Brom, das darin besteht, Brom in flüssigem oder dampfförmigem Zustand einer Behandlung mit Schwefelsäure mit oder ohne Zusatz von Oleum zu unterziehen, wodurch das Brom von den organischen Stoffen befreit wird.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Einrichtungen zur Ausführung des Verfahrens schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine mit flüssigem und Abb. 2 eine mit dampfförmigem Brom zu beschickende Anlage.
  • Gemäß Abb. i wird das flüssige Brom, das durch das Rohr a zugeleitet und durch ein Sieb oder eine Lochplatte i in fein verteilten Zustand gebracht wird, durch den Zylinder A hindurchgeführt, der mit einem Gemisch von Schwefelsäure und Oleum gefüllt ist. Der Zylinder A ist an seinem unteren Teil mit einem Abflußrohr b und an seinem oberen Teil mit einem Ableitungsstutzen f für die verbrauchte Säure ausgerüstet. Die frische Säure wird entweder ununterbrochen oder absatzweise am unteren Teil des Zylinders A durch das Rohr e eingeführt. Das am Boden des Zylinders über das Rohr b austretende Brom gelangt in einen Waschbehälter c, der durch das Rohr g ununterbrochen mit frischem Wasser gespeist wird. Das Brom geht durch diesen Behälter hindurch und verläßt ihn mit dem Wasser durch das Rohr d. Dieses Wasser wird durch Alkali neutralisiert und in den Bromturm zurückgeleitet. Der Waschbehälter weist am oberen Ende einen Überlauf h auf und kann ebenfalls mit einem Sieb versehen sein.
  • Bei der Anordnung nach Abb. 2 wird das aus dem Bromturm kommende Brom in dampfförmigem Zustand durch die Leitung a1 in der eingezeichneten Pfeilrichtung in einen Behälter Al eingeführt, der mit konzentrierter Schwefelsäure gefüllt ist, die mittels einer Dampfschlange j1 auf eine die Siedetemperatur des Broms überschreitende Temperatur erhitzt ist. Die durch die Säure hindurchgehenden Bromdampfblasen entweichen durch ein wärmeableitendes Rohr bl, das bis auf den Boden eines mit Raschigringen gefüllten Bromreinigers. cl reicht. Die Temperatur des Reinigers cl wird durch eine schwache äußere Abkühlung auf ungefähr 55° gehalten. Das flüssige und gereinigte Brom wird dann durch das Rohr dl abgelassen, während die Chlordämpfe durch die Leitung e1 zum Bromturm zurückgeführt werden. Die Speisung des Behälters Al mit Säure geschieht absatzweise mit Hilfe einer Säurezuleitung f l und eines selbsttätigen Entleerungshebers g1, der die Säure in jeweils gewünschter Menge abführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Reinigung von Brom von organischen Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Brom in flüssigem oder dampfförmigem Zustande bei Temperaturen unter bzw. über der Siedetemperatur des Broms der Einwirkung von Schwefelsäure mit oder ohne Beimischung-von Oleum ausgesetzt und sodann einer Waschung unterworfen wird.
DEM109398D Reinigung von Brom Expired DE532637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109398D DE532637C (de) Reinigung von Brom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109398D DE532637C (de) Reinigung von Brom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532637C true DE532637C (de) 1931-09-01

Family

ID=7326702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM109398D Expired DE532637C (de) Reinigung von Brom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532637C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875846C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen, insbesondere Koksofengasen, von Schwefelverbindungen
DE532637C (de) Reinigung von Brom
DE1153733B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Ammoniak aus Kokereigasen
DE891128C (de) Verfahren zum Auswaschen von Schwefelwasserstoff aus Kohlendestillationsgasen
DE1193336B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Entfernung des bei der Warmbehandlung von Eisen und Stahl entstehenden Zunders
DE658478C (de) Vorrichtung zur Herstellung von streufaehigem Ammonsulfatsalpeter
DE918428C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Auskristallisation eines wasserarmen Eisensulfates (Fe SO1HO) aus schwefelsaeurehaltigen Beizbaedern
DE929018C (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und anderen sauren Verunreinigungen aus Kohlendestillationsgasen od. dgl. mittels Loesungen von Kaliumcarbonat-Bicarbonat
DE370297C (de) Verfahren zur Herstellung von hochgradigem Alkohol
DE636981C (de) Verfahren zur Umsetzung von Alkalichloriden mit ueberschuessiger Salpetersaeure
DE544284C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern aus Alkylschwefelsaeuren
DE603807C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Schwefel
DE1074018B (de) Verfahren und Vor richtung zur Gewinnung von Schwefel aus Waschlaugen
DE668871C (de) Herstellung von konzentrierter Salpetersaeure und Ammonsulfat
DE906742C (de) Verfahren zum Entsaeuern von Ammoniakwasser
DE431643C (de) Verfahren zur Abscheidung von Chlorbarium aus Loesungen
DE488668C (de) Wiedergewinnung der Schwefelsaeure aus der Abfallsaeure der Benzolreinigung
DE469003C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung des Ammoniaks und der Ammoniakverbindungen aus Gasen
DE862298C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von unterchloriger Saeure in waesseriger Loesung
AT133645B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aminoalkoholen aus den bei der Herstellung derselben anfallenden wässerigen Lösungen.
DE906741C (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten Entfernung der Cyanverbindungen und sonstigen fluechtigen Saeuren aus Gasen
DE35622C (de) Verfahren zur Trennung des Schwefelwasserstoffs vom Stickstoff
AT162152B (de) Verfahren und Vorrichtung zur weitgehenden elektrolytischen Reinigung von in Flüssigkeiten gelösten Substanzen.
DE925228C (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Saeuren und Paraffinnebeln aus heissen Rohgasen, insbesondere Synthesegasen
DE917389C (de) Verfahren zum Regenerieren von mit Schwefelwasserstoff u. dgl. angereicherter Waschloesung