DE426185C - Verfahren zum Anwaermen von Stahlbloecken, Knueppeln o. dgl. in Karusselloefen - Google Patents

Verfahren zum Anwaermen von Stahlbloecken, Knueppeln o. dgl. in Karusselloefen

Info

Publication number
DE426185C
DE426185C DES68458D DES0068458D DE426185C DE 426185 C DE426185 C DE 426185C DE S68458 D DES68458 D DE S68458D DE S0068458 D DES0068458 D DE S0068458D DE 426185 C DE426185 C DE 426185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
carousel
flame
billets
ovens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES68458D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Siemens AG
Original Assignee
Friedrich Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Siemens AG filed Critical Friedrich Siemens AG
Priority to DES68458D priority Critical patent/DE426185C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE426185C publication Critical patent/DE426185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Verfahren zum Anwärmen von Stahlblöcken, Knüppeln o. dgl. in Karussellöfen. Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für die sogenannten Karussellöfen zwecks Anwä rmung von Stahlblöcken und besteht darin, daß die Blöcke, Knüppel o. dgl. gitterartig gestapelt werden.
  • Derartige Öfen sind bisher für Glühzwecke hei verhältnistniißig niedrigen Temperaturen schon verwendet worden. Zutn Anwärmen von Blöcken, Knüppeln o. dgl. kann man diese Ofen aber nicht ohne weiteres und in derselben Art wie die üblichen Blockwärm- oder Stoßöfen benutzen. Denn würde man die Blöcke, Knüppel oder Zaggel so einsetzen, wie es bisher in Anwärtn- oder Stoßöfen geschieht, nämlich indem man sie nebeneinander auf den Boden des Ofens legt, so würde die Ausnutzung der Flamme im Karussellofen ganz unbedeutend sein. Legt man die Blöcke aber in festen Haufen mehrere Schichten übereinander, so ist die für den Walzbetrieb unbedingt erforderliche gleich-1 <* ßig 1 i ge Anwärintemperatttr aller Blöcke nicht oder wenigstens nicht in einer technisch annehmbaren Zeit zu erreichen. Die Erfindung besteht nun darin, daß die Blöcke, Knüppel oder Zaggel in Schichten mit Zwischenräumen übereinandergestapelt werden, wie das an sich beim Betrieb von senkrecht gebauten Blockwärmöfen bekannt ist. Diese Stapel füllen zwar dein Quepschnitt des Karussellofens gut aus, lass n a4er genügend "Zwischenräume in dem Stapel, .um der Flamme ein Durchziehen zu gestatten. Ferner können diese Blockstapel gruppenweise eingesetzt werden, so daß zwischen ihnen seginentförmige Zwischenräume entstehen, welche zur Entfaltung und Verteilung der Flamme nötig sind. Zweckmäßig stapelt man die Blöcke so, daß kein Block quer zur Flammenrichtung liegt, sondern (laß alle Blöcke im spitzen Winkel zur Flammenrichtung liegen.
  • Die Befeuerung eines solchen Ofen, kann auf jede beliebige Weise erfolgen, unmittelbar mittels Gas im Regenerativbetrieb mit oder ohne Flammenteilung.
  • Die Vorteile des Verfahrens bestehen darin, daß die in der Technik bekannten Vorzüge des Karussellofens auf diese Weise auf das Anwärmen von Blöcken angewandt werden können.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in Abb. i der Zeichnung im Querschnitt und in Abb.2 im Grundriß dargestellt. Die Blöcke werden auf der Herdsohle i, welche die Tragfläche eines Wagens darstellt, bz@,. auf den darauf angebrachten Wangen 2 in getrennten Gruppen von, je nach Größe der Blöcke, fünf bis sieben Schichten 3 eingesetzt, Dies geschieht auf dem offenen Ofenfeld .1. -je nachdem es der Betrieb erfordert, werden die karussellmüßig angeordneten Wagen etwa alle Viertelstunde um eine Gruppenlänge vorwärts bewegt, und zwar entgegen der Richtung der Flamme. Auf diese Weise gelangen die Stapel über die Stellungen 11, 1I1, IV, V in die Stellung VI, wo die Blockgruppe durch die Flamme, die durch den Brenner 5 eintritt, auf Volltemperatur erhitzt wird.
  • ach einer weiteren Schaltung gelangen die Blöcke in die Endstellung VII. An dieser Stelle ist <las Gewölbe abhebbar, und die Blöcke können einzeln durch die Deckenöffnung durch einen Kran gezogen «-erden. Es ist aber auch jede andere Art des Ziehens denkbar.
  • Um an dieser Stelle während des Ziehens der Blöcke eine Abkühlung derselben zu vermeiden, kann ein geringer Teil der Flamme nach der Abzugsöffnung 0 zurückgesaugt werden.
  • Es kommt natürlich darauf an, (laß der im Vollfeuer, also in Stellung VI, stehende Stapel nicht so hoch erhitzt wird, daß die Blöcke aneinanderschweißen, und deshalb kann man bei diesem Verfahren die Flamme durch Gasüberschuß zu einer milden Beheizung bringen und erst in den folgenden Gruppen durch nachträgliche Zuführung von Luft die vollständige Verbrennung erreichen, welche u111 so sicherer eintreten wird, als innerhalb der Stapel eine gewisse Art von Oberflächenverbrennung eintreten wird. Auf der Zeichnung ist ein Kanal 7 eingetragen, durch den Luft zur Nachverbrennung eingeführt werden kann. Die ausgenutzten Abgase verlassen den Ofen durch Kanal 8.
  • Das Verfahren bietet den Vorteil, daß die einzelnen Gruppen so weit auseinander entfernt angeordnet werden können, daß Zwischenräume entstehen, welche für die Entfaltung und die gleichmäßige Verteilung der Flamme nötig sind. Die Zeichnung zeigt, wie vor dem Brenner 5 ein solcher Verbrennungsraum zwanglos entsteht. Der offene Ofenraum .a. muß nach beiden Seiten durch Schieber vom geschlossenen Ofenraum abgeteilt werden können. Diese Schieber oder nur der vor Abzug 8 werden nur dann geöffnet, wenn die karussellförmig angeordneten Wagen um eine Gruppe weiter bewegt werden.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Anwärmen von Stahlblöcken, Knüppeln o. dgl. in Karussellöfen, dadurch gekennzeichnet, (laß die Blöcke gruppenweise und gitterartig gestapelt eingesetzt werden, so (laß der nuerschnitt des Ofens durch die Stapel möglichst ausgefüllt wird, dabei aber der Flamme genügend Durchzug gestattet i,t.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gestapelten Blöcke im spitzen Winkel zur Flammenrichtung liegen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, (laß die Stapel mit Zwischenräumen eingesetzt werden, die zur Entfaltung und Verteilung der Flamme dienen.
DES68458D 1925-01-16 1925-01-16 Verfahren zum Anwaermen von Stahlbloecken, Knueppeln o. dgl. in Karusselloefen Expired DE426185C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68458D DE426185C (de) 1925-01-16 1925-01-16 Verfahren zum Anwaermen von Stahlbloecken, Knueppeln o. dgl. in Karusselloefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68458D DE426185C (de) 1925-01-16 1925-01-16 Verfahren zum Anwaermen von Stahlbloecken, Knueppeln o. dgl. in Karusselloefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426185C true DE426185C (de) 1926-03-03

Family

ID=7500296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68458D Expired DE426185C (de) 1925-01-16 1925-01-16 Verfahren zum Anwaermen von Stahlbloecken, Knueppeln o. dgl. in Karusselloefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426185C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175828B (de) * 1957-09-26 1964-08-13 Selas Corp Of America Drehherdschmelzofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175828B (de) * 1957-09-26 1964-08-13 Selas Corp Of America Drehherdschmelzofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE426185C (de) Verfahren zum Anwaermen von Stahlbloecken, Knueppeln o. dgl. in Karusselloefen
DE920986C (de) Ofenkachelverband
DE767279C (de) Foerdervorrichtung fuer Waermoefen
DE678526C (de) Backofen mit zwei oder mehreren uebereinander angeordneten Backkammern
AT79773B (de) Kanalmuffelofen für keramische Erzeugnisse oder dgKanalmuffelofen für keramische Erzeugnisse oder dgl. l.
DE563136C (de) Verfahren zum Betriebe von Zwei- oder Mehrkammertopfgluehoefen
DE284810C (de)
DE4010203C2 (de) Backofen, insbesondere Feldbackofen
DE472179C (de) Backofen mit ununterbrochenem Betrieb
DE932656C (de) Verfahren zum Warmbehandeln von massigen Guetern, insbesondere Konverterboeden, in Einzeloefen sowie Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE368299C (de) Regenerativofen mit uebereinander angeordneten Schalen zur Aufnahme des Brennstoffs
DE477260C (de) Tunnelofen fuer keramisches Gut mit Regenerativgasfeuerung
DE739799C (de) Topfgluehofen
DE495318C (de) Gaskammer-Ringofen fuer keramisches Gut
DE306055C (de)
DE383761C (de) Verfahren zum Betriebe von Tunneloefen
DE24299C (de) Verfahren und Ofen zum Glühen von Draht, Nieten u. s. w
DE1142889B (de) Gas- oder oelbeheizter Haubenofen zum Gluehen und Blankgluehen von Eisen, Stahl sowie anderem metallischem Gut
DE333709C (de) Gluehofen mit Retorte, deren Abhitze einen Flammraum fuer das neu eingebrachte Gluehgut unmittelbar beheizt
DE337224C (de) Ofenanlage, bestehend aus schichtweise betriebenen Muffelgluehoefen
DE471772C (de) Kammerofen aus zwei parallelen Kammerreihen
DE749644C (de) Verfahren zum Betriebe von vereinigten Siemens-Martin-und Elektrooefen
DE44990C (de) Tunnelmuffel zum Einbrennen von Farben und Gold auf Porzellan-, Thon- und Glaswaaren
DE211833C (de)
DE232089C (de)