DE4244658A1 - Vorrichtung zur Reinigung und Vitalisierung von Wässern - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung und Vitalisierung von Wässern

Info

Publication number
DE4244658A1
DE4244658A1 DE4244658A DE4244658A DE4244658A1 DE 4244658 A1 DE4244658 A1 DE 4244658A1 DE 4244658 A DE4244658 A DE 4244658A DE 4244658 A DE4244658 A DE 4244658A DE 4244658 A1 DE4244658 A1 DE 4244658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
outlet
crystal
crystals
crystal body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4244658A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Grad Schoeffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4202809A priority Critical patent/DE4202809A1/de
Priority to DE4244659A priority patent/DE4244659A1/de
Priority to DE4244658A priority patent/DE4244658A1/de
Priority to PCT/EP1993/000198 priority patent/WO1993015020A1/de
Priority to JP5512939A priority patent/JPH06506395A/ja
Publication of DE4244658A1 publication Critical patent/DE4244658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/005Systems or processes based on supernatural or anthroposophic principles, cosmic or terrestrial radiation, geomancy or rhabdomancy

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung und Vitalisierung von Wässern innerhalb einer Wasserarmatur, deren Wasserauslauf mit einem Siebeinsatz versehen ist.
Die Qualität der verschiedenen Wässer, beispielsweise Grundwasser, Oberflächenwasser, Flußwasser, Quellwasser, das Wasser von Bergbächen, kennzeichnet sich nicht nur durch unterschiedliche Viskositäten, pH-Werte und biologi­ sche Reinheitsgrade, sondern auch durch unterschiedliche Energieinhalte und elektrische Ladungszustände. Man spricht in diesem Zusammenhang von der Struktur des Was­ sers im physikalischen Sinne und seinem Energiezustand, wobei letzterer durch eine Eigenschwingung gekennzeichnet ist, die wiederum vom Schwingungszustand der Wassermole­ kühle abhängt. Dieser Schwingungszustand ist ein Kennzei­ chen für die Vitalität des Wassers und damit auch für seine Reinheit und Bekömmlichkeit.
Das, was man bei Wässern gemeinhin mit "Frische" bezeich­ net, wobei insbesondere an Gebirgsbäche gedacht ist, steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Energie- bzw. Schwingungszustand des Wassers. Diese Schwingungsenergie ist bei Gebirgsbächen besonders groß. Im Gegensatz dazu sind "tote" Wässer außerordentlich energiearm und dement­ sprechend geringer bekömmlich, obgleich nicht in jedem Fall gesundheitsschädigend.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Vor­ richtung der genannten Art zu entwickeln, mit der das Wasser auch in kleinen Mengen und deshalb in den Haushal­ ten und gewissermaßen ganz individuell vitalisiert werden kann, und zwar ausgehend von beispielsweise Leitungswas­ ser, das in aller Regel als "tot" im Sinne der obigen De­ finition anzusehen ist, und ferner eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der ein größerer Bedarf an einem solcher­ maßen behandelten Wasser gedeckt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb des Auslaufrohres der Armatur und oberhalb des im Auslauf befindlichen Siebeinsatzes im Strömungsweg des Wassers wenigstens ein den Energieinhalt des Wassers er­ höhender fester Kristallkörper angeordnet ist.
Das Kristallgitter eines solchen Kristalls schwingt in für dieses Gitter charakteristischen Amplituden und Fre­ quenzen, und diese Schwingungen übertragen sich auf das die Kristalloberfläche umströmende Wasser, das auf diese Weise vitalisiert oder energetisiert wird. Ein ähnlicher Effekt läßt sich gemäß einer weiteren vorteilhaften Aus­ gestaltung der Erfindung erzielen, wenn Globuli, d. h. Zuckerkristalle, in geschlossenen Gefäßen zum Einsatz kommen. Es können auch ungeschliffene Naturkristalle und Edelsteine eingesetzt werden.
Dieser Kristallkörper läßt sich aus Edelstein oder Halb­ edelstein ausführen, wobei sich für den Fall, daß der fe­ ste Kristallkörper ein reiner, natürlicher Quarz ist, der entlang der primären Wachstumsachse geschliffen ist, ein Bergkristall als besonders geeignet erwiesen hat, der Schliff eines solchen Kristalls aber auch pyramidenförmig sein kann und im übrigen auch Globuli zum Einsatz kommen können, d. h. Zuckerkristalle.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand des in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in schematischer Darstellung eine Teillängsschnittan­ sicht einer Wasserauslaßarmatur mit Siebeinsatz und dar­ über befindlichen Kristallen zeigt.
Zur Vitalisierung eines relativ toten Wassers läßt sich, wie in der Zeichnung dargestellt, eine handelsübliche Was­ serarmatur verwenden, deren Wasserauslaufrohr 20 im Aus­ lauf 21 mit einem Siebeinsatz 22 versehen ist, das im Strömungsweg 23 des austretenden Wassers liegt und wenig­ stens einen Kristallkörper 25 als den Energieinhalt des Wassers erhöhendes Element besitzt. Ein solcher Kristall­ körper kann ein geschliffener Quarz oder auch Edelstein sein, der in einem Gehäuse 24 angeordnet ist, welches von einer wasserdurchlässigen Haube 26 abgedeckt ist. Als Kri­ stallkörper können auch Globuli Verwendung finden. Für die Aufnahme von Globuli werden das Gehäuse 24 und die Haube 25 wasserdicht ausgeführt.
Das in der Zeichnung gezeigte Gehäuse 24 mit Haube 26 kann auch in einem dem Auslauf 21 des Wasserauslaufrohrs 20 nachgeschalteten Gefäß untergebracht werden, das in die Wasserarmatur eingeschraubt wird.
Auf diese Weise wird eine Wasserbehandlung gemäß gestellter Aufgabe erreicht, die allerdings, da die Kontaktzeit des strömenden Wassers an der Oberfläche des oder der Kristalle relativ kurz ist, durch einen nicht allzu hohen Wirkungs­ grad gekennzeichnet ist. Die gezeigte Ausführungsform hat den Vorteil, daß sie relativ einfach ist und keine elektri­ sche Energie zum Antreiben eines Wasserstroms benötigt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Reinigung und Vitalisierung von Wässern innerhalb einer Wasserarmatur, deren Wasserauslauf mit einem Siebeinsatz versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Auslaufroh­ res (20) der Armatur und oberhalb des im Auslauf (21) befind­ lichen Siebeinsatzes (22) im Strömungsweg des Wassers (23) wenigstens ein den Energieinhalt des Wassers erhöhender fe­ ster Kristallkörper (25) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Körper ein Edelstein oder Halbedelstein ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Körper ein Bergkristall (5) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Körper ein rei­ ner, natürlicher Quarz (7) ist, der entlang der primären Wachstumsachse geschliffen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall pyramiden­ förmig (6) geschliffen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Kristallkör­ per aus organischen Kristallen, genannt Globuli, besteht, die in einem wasserdichten Gefäß (8) innerhalb des Behäl­ ters (2) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Kristalle in einem Gehäuse (24) angeordnet sind, das von einer was­ serundurchlässigen Haube (26) abgedeckt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (24) mit Haube (26) in einem dem Auslauf (21) des Wasserauslaufroh­ res (20) nachgeschalteten Gefäß untergebracht ist, das in die Wasserarmatur einschraubbar ist.
DE4244658A 1992-01-31 1992-01-31 Vorrichtung zur Reinigung und Vitalisierung von Wässern Withdrawn DE4244658A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202809A DE4202809A1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Vorrichtung zur reinigung und vitalisierung von waessern
DE4244659A DE4244659A1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Vorrichtung zur Reinigung und Vitalisierung von Wässern
DE4244658A DE4244658A1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Vorrichtung zur Reinigung und Vitalisierung von Wässern
PCT/EP1993/000198 WO1993015020A1 (de) 1992-01-31 1993-01-29 Vorrichtung zur reinigung und vitalisierung von wässern
JP5512939A JPH06506395A (ja) 1992-01-31 1993-01-29 水の浄化活性化装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202809A DE4202809A1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Vorrichtung zur reinigung und vitalisierung von waessern
DE4244659A DE4244659A1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Vorrichtung zur Reinigung und Vitalisierung von Wässern
DE4244658A DE4244658A1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Vorrichtung zur Reinigung und Vitalisierung von Wässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244658A1 true DE4244658A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=39537865

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202809A Withdrawn DE4202809A1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Vorrichtung zur reinigung und vitalisierung von waessern
DE4244658A Withdrawn DE4244658A1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Vorrichtung zur Reinigung und Vitalisierung von Wässern
DE4244659A Withdrawn DE4244659A1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Vorrichtung zur Reinigung und Vitalisierung von Wässern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202809A Withdrawn DE4202809A1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Vorrichtung zur reinigung und vitalisierung von waessern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244659A Withdrawn DE4244659A1 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Vorrichtung zur Reinigung und Vitalisierung von Wässern

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH06506395A (de)
DE (3) DE4202809A1 (de)
WO (1) WO1993015020A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203596U1 (de) * 2002-03-06 2003-01-02 Pejot Peter Juergen Vorrichtung zur reinigenden und vitalisierenden Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser
DE10254359A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-09 Kramer, Ulrich, Dr. Vorrichtung zur Energieübertragung von Kristallen auf Stoffe
DE102004012087A1 (de) * 2004-03-12 2005-10-20 Peter Juergen Pejot Vorrichtung zur Behandlung von trinkbaren Flüssigkeiten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629582A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-21 Schoeffmann, Walter, Ing.grad. Vorrichtung zur Reinigung und Vitalisierung von Wässern
FR2851559A1 (fr) * 2003-02-25 2004-08-27 Alain Pierre Trifot Systeme d'epuration integrale et de regeneration optimale des eaux sans apport mecanique ni produit chimique
FR2852593A1 (fr) * 2003-02-25 2004-09-24 Alain Pierre Trifot Systeme integral d'epuration et de regeneration optimales des eaux sans apport mecanique ni produit chimique
DE10327984A1 (de) * 2003-06-21 2005-01-20 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Trinkwasser
DE10340216A1 (de) * 2003-09-01 2005-04-07 Schlereth, Max Michael, Dr. Vorrichtung zur Behandlung wasserhaltiger Flüssigkeiten
US20090321337A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Robert Kersten Water vitalizing system, apparatus, and method therefor
DE102009003162B4 (de) 2009-05-15 2018-05-24 Denk Keramische Werkstätten e.K. Vorrichtung zur Verwirbelung von Wasser
DE102010016933A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Denk Keramische Werkstätten e.K. Werkzeug zur Verbesserung der Qualität von Wasser
DE102012010035A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Jorg Ellhsel Verfahren zum Reinigen und Vitalisieren von Wässern
DE102017113390A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Krešimir Štrlek Modul, Wirkvorrichtung und Verfahren hierzu

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046572B (de) * 1957-07-27 1958-12-18 Friedrich Wilhelm Radetzky Vorrichtung zur Herstellung waessriger Loesungen
DE2023206A1 (de) * 1969-05-16 1970-11-26 Pure Stat Corp Einrichtung zur Anbringung an einen Wasserhahn zur geschmacklichen Verbesserung des Wassers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK211281A (da) * 1981-05-13 1982-11-14 A S Frandsen Iltningsanlaeg til vandomraader,isaer fiskedamme
DD285769A5 (de) * 1989-07-05 1991-01-03 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur oxydation von schadstoffen in waessern
ES2026429T1 (es) * 1990-04-28 1992-05-01 Heinrich Kehlbeck Procedimiento y dispositivo para la transmision de energia de fotones o energia de oscilaciones a un liquido.
JPH0416278A (ja) * 1990-05-10 1992-01-21 Tomohiko Morikawa 水の生成材、水の生成方法及び水生成器
US5838669A (en) * 1996-08-28 1998-11-17 At&T Corp. Method of synchronizing satellite switched CDMA communication system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046572B (de) * 1957-07-27 1958-12-18 Friedrich Wilhelm Radetzky Vorrichtung zur Herstellung waessriger Loesungen
DE2023206A1 (de) * 1969-05-16 1970-11-26 Pure Stat Corp Einrichtung zur Anbringung an einen Wasserhahn zur geschmacklichen Verbesserung des Wassers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04-16278A Ref. aus Chemical Patents Index, Derwent Publications LTD, Ref.Nr. 92-070138/09 *
JP 61-216794A Ref. aus Patents Abstracts of Japan, C-404, 1987, Vol. 11, Nr. 53 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203596U1 (de) * 2002-03-06 2003-01-02 Pejot Peter Juergen Vorrichtung zur reinigenden und vitalisierenden Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser
DE10254359A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-09 Kramer, Ulrich, Dr. Vorrichtung zur Energieübertragung von Kristallen auf Stoffe
DE102004012087A1 (de) * 2004-03-12 2005-10-20 Peter Juergen Pejot Vorrichtung zur Behandlung von trinkbaren Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244659A1 (de) 1993-10-07
JPH06506395A (ja) 1994-07-21
DE4202809A1 (de) 1993-08-05
WO1993015020A1 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244658A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Vitalisierung von Wässern
EP0200710B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trink- und/oder Brauchwasser und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2008003712A1 (de) Physikalischer wasseraufbereiter
DE3618174A1 (de) Kombinierter-kalk-kohlensaeure-gleichgewicht-stabilisator (kkkgs)
DE2555178A1 (de) Trinkwasser-behandlungsvorrichtung
DE2819636A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von wasser, insbesondere aquarienwasser
EP0629582A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Vitalisierung von Wässern
DE3633388C2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Behandlung einer strömenden Flüssigkeit
DE102007035521A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Eigenschaften von durchströmendem Wasser
DE102007002016B4 (de) Gerät zur Wasserbehandlung
DE102011114870A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
DE102015005085A1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung und/oder zur Behandlung von Pflanzen
DE4416587C1 (de) Einrichtung zum Reinigen eines Schaumrohres in einem Flotationsturm
EP0584378B1 (de) Hauswasser-Feinfilter mit Wasserbehandlungseinrichtung
DE3709860A1 (de) Verwendung von ionenaustauschenden mineralstoffgemischen zur wasserpflege
DE4313769C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsäuerung, Enteisenung und Entmanganung von Wasser
EP0503242B1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Behandlung von strömendem hartem Wasser
DE3032996A1 (de) Vorrichtung zur biologischen wasseraufbereitung
DE455069C (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Wasser und Abwasser in einem mit mechanisch erzeugter Wasserumwaelzung und Druckluft arbeitenden Lueftungsbecken
AT5695U1 (de) Vorrichtung zur wasseraufbereitung
AT408977B (de) Vorrichtung zur verbesserung der wasserqualität
DE102015005084A1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung und/oder zur Behandlung von Pflanzen
DE202014000530U1 (de) Karaffierverwirbler
DE69735693T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Umwelt
DE102010016933A1 (de) Werkzeug zur Verbesserung der Qualität von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4202809

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4202809

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal