DE69735693T2 - Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Umwelt - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Umwelt Download PDFInfo
- Publication number
- DE69735693T2 DE69735693T2 DE69735693T DE69735693T DE69735693T2 DE 69735693 T2 DE69735693 T2 DE 69735693T2 DE 69735693 T DE69735693 T DE 69735693T DE 69735693 T DE69735693 T DE 69735693T DE 69735693 T2 DE69735693 T2 DE 69735693T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrification
- water
- embedding
- coal
- embedded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 24
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 abstract description 7
- 239000002689 soil Substances 0.000 abstract description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract 2
- 239000003570 air Substances 0.000 abstract 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 25
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 21
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 13
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 11
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 8
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 238000009287 sand filtration Methods 0.000 description 5
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 4
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 4
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 4
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 2
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010022998 Irritability Diseases 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000004880 Polyuria Diseases 0.000 description 1
- 208000013738 Sleep Initiation and Maintenance disease Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010046555 Urinary retention Diseases 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003403 autonomic nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 206010061428 decreased appetite Diseases 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 230000010030 glucose lowering effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 208000024963 hair loss Diseases 0.000 description 1
- 230000003676 hair loss Effects 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 1
- 206010022437 insomnia Diseases 0.000 description 1
- 239000005433 ionosphere Substances 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 206010025482 malaise Diseases 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003880 negative regulation of appetite Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 206010033675 panniculitis Diseases 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000004800 psychological effect Effects 0.000 description 1
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 description 1
- -1 rare earth compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000011037 rose quartz Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000009759 skin aging Effects 0.000 description 1
- 230000004215 skin function Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 210000004304 subcutaneous tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229910021642 ultra pure water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012498 ultrapure water Substances 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/16—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/01—Deodorant compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/16—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
- A61L9/22—Ionisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/005—Systems or processes based on supernatural or anthroposophic principles, cosmic or terrestrial radiation, geomancy or rhabdomancy
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05F—STATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
- H05F7/00—Use of naturally-occurring electricity, e.g. lightning or static electricity
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Geology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Elimination Of Static Electricity (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Elektrifizierungs-Verhinderungsvorrichtung und ein Elektrifizierungs-Verhinderungsverfahren gemäß Anspruch 1 bzw. 2, wobei Minus-Ionen zum Verbessern der Umwelt durch Eliminieren von statischer Elektrizität verwendet werden.
- Es ist allgemein bekannt, dass Streustrom in der Atmosphäre und der Erde fließt. Die Stärke variiert je nach Änderungen der atmosphärischen Spannung aufgrund von Wetterwechsel, geografischen Gegebenheiten und anderen natürlichen Bedingungen und auch durch künstliche Einwirkungen, wie z.B. durch Elektrogeräte, Eisenbahnen, Energiekabel und so weiter, und wird durch Erzadern, Grundwasseradern und unterirdische Kabel, falls solche vorhanden sind, beeinflusst. Normalerweise fließt bei einer Höhe von 100 m über Meeresspiegel in dem Boden ein Erdstrom von ungefähr 15 μA. In der modernen Gesellschaft mit ihren zahlreichen Elektrogeräten ist die Streustromstärke jedoch an nahezu sämtlichen Orten stärker geworden. Diese tritt als statische Elektrizität auf, die die Erde elektrifiziert. Wenn ein Erdstrom mit einer Stärke von 30 bis 40 μA durch einen menschlichen Körper fließt und diesen elektrifiziert, besteht die Möglichkeit, dass der Strom die menschliche Gesundheit gefährdet. Leichte Symptome, die durch die Elektrifizierung hervorgerufen werden, umfassen Versteifung in der Schulter, Kopfschmerzen, Müdigkeitsgefühl und so weiter. Wenn jedoch die Elektrifizierung über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt oder die Ladung hoch ist, werden die Krankheitssymptome ernst. In einigen Fällen werden diese durch den schlechten physischen Zustand noch verstärkt.
- Die Elektrifizierung hat einen negativen Einfluss nicht nur auf den menschlichen Körper, sondern auch auf Pflanzen, Tiere und sogar Objekte. Die negativen Einflüsse wirken sich wie folgt aus: bei Pflanzen sinkt die Wachstumsrate und verschlechtert sich die Vitalität von Wäldern, und bei Tieren reduziert sich die Vitalität und treten Krankheitssymptome auf. In einem elektrifizierten Zustand ist der Catfisch kaum in der Lage, ein Erdbeben im Voraus zu spüren, obwohl der im Fluss lebende Catfisch in Japan als ein Tier bekannt ist, das die Fähigkeit besitzt, ein Erdbeben im Voraus zu spüren.
- Obwohl die durch die Elektrifizierung eines Objekts erzeugte elektrostatische Ladung in einigen Fällen sinnvoll genutzt wird, kann sie folgende Störungen hervorrufen: es können mechanische Störungen auftreten, das heißt, elektrifizierte Objekte, wie z.B. Pulver, Fasern, Folien und so weiter werden von anderen Objekten angezogen, brennbare und explosive Objekte entzünden sich, wenn sich die statische Elektrizität entlädt, wodurch Brände und Explosionen entstehen können; und die elektrostatische Ladung kann ein Grund für Beschädigung, Auftritt von Fehlern, Qualitätsminderung bei Präzisionsgeräten, wie z.B. Halbleiterteilen und so weiter, sein.
- Herkömmlicherweise erfolgt ein Einbetten von Kohle, um zwecks Elektrifizierungs-Verhinderung in einem großen Bereich das Verweilen von Erdstrom zu blockieren. Nachstehend wird die Einbettung von Kohle beschrieben.
- Beispielsweise zeigt
1 , dass bei einem Bauplatz mit einer Grundstücksfläche von 100 Tsubo (1 Tsubo = 3,3 m2) und einer Bebauungsfläche von 40 Tsubo Einbettungsgruben11 mit einem Durchmesser (r) von 1 m und einer Tiefe (d) von 1 bis 2 m in Abständen (p) von 5 bis 10 m gegraben werden. Es werden pro Grube 200 bis 500 kg Kohle12 (beispielsweise Kokosnussschalenkohle) in einer Grube eingebettet. Die Kohle12 kann je nach Beschaffenheit des Geländes13 und des Gebäudes14 körnig oder pulvrig sein. Die Abstände zwischen den Einbettungsgruben11 können sich je nach Beschaffenheit des Geländes und des Gebäudes verändern.2A und2B sind geschnittene Ausführungsansichten der Einbettungsgruben11 .2A zeigt Gruben in ebenem Gelände. Die in2B gezeigten Gruben sind in geneigtem Gelände ausgebildet (der Bauplatz ist eine Böschung). Im Falle eines sol chen geneigten Geländes, wie in2B gezeigt, ist die Kohle12 in dem gebirgigen Gelände in der gleichen Horizontalebene eingebettet. - Wenn die Kohle eingebettet ist, wird der elektrische Widerstand als Ganzes derart reduziert, dass der Streustrom fließt und sich dabei verwirbelt und ausbreitet, wie in
3 (Seitenansicht) und4 (Draufsicht) gezeigt. Dadurch wird die Elektrifizierung von Menschen, Pflanzen und Tieren und auf dem Gelände, in dem die Kohle eingebettet ist, befindlichen Objekten reduziert, das heißt, es wird die statische Elektrizität auf dem Boden reduziert. Solche Phänomene treten bis zu einer Höhe von ungefähr 3 m über Meeresspiegel auf, und es wird eine Stabilisierung dieser Phänomene bewirkt. -
5 zeigt eine Draufsicht, die die Anwendung bei einer Fabrik oder einer Farm zeigt. Die Einbettungsgruben11 zum Einbetten der Kohle12 sind in einem Abstand (p) von 10 m angeordnet und sind an Stellen vorgesehen, die die Spitze eines Dreiecks bilden. Die Einbettungsmengen der Kohle12 hängen von der möglichen Neigung ab. Wenn die mögliche Neigung in Lateralrichtung verläuft, wie in5 gezeigt, werden 200 kg der Kohle12 an der höchstmöglichen Stelle in der Einbettungsgrube11 eingebettet, und 500 kg der Kohle12 an der tiefstmöglichen Stelle in der Einbettungsgrube11 eingebettet. Zwischen den beiden Stellen wird die Menge an einzubettender Kohle von der proportionalen Verteilung bestimmt. Ferner werden bei einer möglichen Neigung in Längsrichtung der Zeichnung die Mengen an einzubettender Kohle kontrolliert. Die Einbettungsgruben11 haben einen Durchmesser von 1 bis 1,2 mm und eine Tiefe von 1 bis 2 m. In diesem Fall ist es wünschenswert, dass die Kohle12 in dem gebirgigen Gelände in der gleichen Horizontalebene eingebettet wird. Der Fall der Kohleeinbettung in einer Fabrik oder Farm kann mit im Wesentlichen gleichem Effekt in einem Wohngebiet realisiert werden. - Bei Einbettung von Kohle sind 1 bis 2 Tonnen Kohle
12 für ein Haus erforderlich. Bei einer Fabrik (Grundstück 1000 Tsubo, Gebäude 500 Tsubo) werden 10 bis 30 Tonnen Kohle12 benötigt. Ferner werden zahlreiche Einbet tungsgruben11 gegraben. Die Gesamtkosten einschließlich der Baukosten sind immens. Die ökonomische Belastung ist sehr groß. - Wenn Kohle mit einer Dicke von ungefähr 3 bis 10 cm auf die Bodenfläche aufgesprüht wird, können gewisse Effekte erzielt werden. Diese Effekte sind jedoch im Vergleich zu der Bodeneinbettung geringer, und die Effektivitätszeit ist kurz, das heißt, sie beträgt ungefähr ein halbes Jahr.
- Der Einfluss der statischen Elektrizität ist in Innenräumen offensichtlicher als unter Außenbedingungen. Um die Innenluft zu verbessern oder die Innenluft zu aktivieren hat die Verwendung von Luftreinigungsvorrichtungen mit Funktionen zum Erzeugen von Minus-Ionen, Infrarotstrahlengeneratoren, Vorrichtungen zum Eliminieren von statischer Elektrizität, Entfeuchtern, Befeuchtern und so weiter schnell weite Verbreitung gefunden. Ferner werden Bettwaren (Futon, Kopfkissen), Kleidung, Kosmetika und so weiter, die ein Einwirken von Minus-Ionen auf den menschlichen Körper ermöglichen, verwendet.
- Die Effekte von Minus-Ionen können anhand der biologischen Wirkung von atmosphärischen Ionen oder des Prinzips der Ioneneinleitung erläutert werden.
- Die Ursachen für das Auftreten von atmosphärischen Ionen umfassen Ionisierungseffekte von Raumstahlen, Ultraviolettstrahlen, natürlichen radioaktiven Substanzen, atmosphärischer Entladung (Blitzschlag) und so weiter und die bei Schneefall erzeugte Triboelektrizität, Effekte, die von Veränderungen des Flächenbereichs von Wassertropfen begleitet sind, den Lennard-Effekt und so weiter. Das Phänomen wird auch als Globalkreis bezeichnet, bei dem Minus-Ionen zwischen der Ionosphäre und der Erde kreisen und Strom in entgegengesetzter Richtung fließt. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass als biologische Wirkungen der aufgrund der oben genannten Ursachen erzeugten atmosphärischen Ionen bei der Minus-Ionen enthaltenden alkalischen Atmosphäre systematische Wirkungen auftreten, wie z.B. beruhigende, stärken de, hypnotische, appetitfördernde Wirkungen und so weiter, blutdrucksenkende Wirkung, Blutzuckersenkung, Vasodilation, harntreibende Wirkung und so weiter. Andererseits wird allgemein davon ausgegangen, dass die Plus-Ionen enthaltende saure Atmosphäre systematische Wirkungen hat, wie z.B. Reizbarkeit, Unwohlsein, Schlaflosigkeit, Appetitzügelung und so weiter, blutdrucksteigernde Wirkung, blutzuckersteigernde Wirkung, harnverhaltende Wirkung und so weiter.
- Das Prinzip der Ioneneinleitung besteht darin, dass verschiedene Substanzen durch elektrolytische Wirkung ionisiert werden und durch die Ionen eine reale Substanz selbst in subkutane Gewebe eindringt. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass, wenn aktivierter Sauerstoff von einer nahe der Hautoberfläche gelegenen Schicht absorbiert wird, die saure Hornschicht neutralisiert und somit erweicht wird und der Metabolismus der Haut aktiviert wird, wodurch die Hautfunktion in ihren Normalzustand zurückkehrt.
- Ferner verstärken die Minus-Ionen den Blutstrom in der Haut, justieren die Funktion des autonomen Nervensystems und machen das Blut alkalisch, um die Funktionen der Zellen zu aktivieren. Somit haben die Minus-Ionen eine positive Wirkung hinsichtlich der Verhinderung von Hautalterung und der Lösung anderer Probleme. Ferner sind die die Hautfunktionen normalisierenden Minus-Ionen bei der Verhinderung von Haarverlust und bei der Haarerneuerung sehr effektiv.
- Unter Innenraumbedingungen neutralisieren Minus-Ionen, wenn sie mit einer eine Minus-Ionen-Erzeugungsfunktion aufweisenden Vorrichtung erzeugt werden, die Plus-Ladung und können diese ferner in die Minus-Ionen-Umgebung konvertieren. Wenn jedoch die Eliminierung einer elektrostatischen Ladung oder die Aktivierung eines Raums mit einem Elektrogerät versucht wird, besteht dahingehend ein Problem, dass der Betrag an elektrostatischer Ladung aufgrund der Tatsache erhöht wird, dass das Elektrogerät selbst geladen ist, selbst wenn die Luft gereinigt ist.
- Ferner ist es wünschenswert, Wasser und Luft, die zum Erhalt des Lebens unverzichtbar sind, zu reinigen.
- Herkömmlicherweise wird Trinkwasser durch Aufbereitung von Flusswasser und Grundwasser (Rohwasser) zwecks Reinigung, falls erforderlich, erhalten. Als Mittel zum Aufbereiten von Wasser zu Reinigungszwecken seien beispielhaft (1) die Ausflockung von Schwebstoffen und die Feststoff-Flüssigkeits-Abscheidung, (2) die Koagulation gelöster Stoffe, Oxidation, biochemische Modifikation, Adsorption und Ionenaustausch, (3) die Agglutination und Filtration von Bakterien und Viren und die Desinfektion und (4) die Neutralisierung von Säuren und Alkalis, und so weiter genannt, und diese werden je nach Anwendung in Kombination verwendet.
- Generell hat Grundwasser, das keine zu entfernenden Stoffe enthält, eine gute Wasserqualität. Daher wird das Grundwasser vor dessen Lieferung nur einer Chlor-Desinfektion unterzogen. Andererseits sind bei Flusswasser und Seewasser viskose Kolloide, Algenplankton und natürliche Schmutzstoffe Gegenstand der Wasserreinigung. Zu diesem Zweck wird ein System zur langsamen Sandfiltrierung oder zur schnellen Sandfiltrierung verwendet.
- Bei dem System zur langsamen Sandfiltrierung können zusätzlich zu der mechanischen Filtrierung von Schwebstoffe die Oxidation, Adsorption und Degradation von Ammoniak, Eisen, Mangan, organischen Komponenten und Geruchskomponenten mit sich in der Oberflächenschicht ausbreitenden Mikroorganismen, die Eliminierung von Wasserbakterien und die Stabilisierung von Stickstoffkomponenten mit Bakterien aus der Sandschicht erreicht werden.
- Bei dem System zur schnellen Sandfiltrierung werden viskose Kolloide und Farbkolloide im Wasser durch Zusatz eines Koagulans mit positiver Ladung ausgeflockt, und dann setzt sich die Ausflockung ab und wird ausgefiltert. Als Koagulans werden hauptsächlich Aluminiumsalze verwendet. Teilweise werden auch Eisensalze und hochpolymere Substanzen verwendet. Selbst bei dem System zur schnellen Sandfiltrierung können gelöste Schmutzstoffe ausflocken, sich absetzten und ausgefiltert werden, um unter Anwendung eines Oxidationsmittels, der Absorption in Aluminiumhydroxid und der Koagulation bis zu einem gewissen Grad gereinigt zu werden. Bei extremer Verschmutzung und schlechten Gerüchen werden ferner in einigen Fällen die Oxidierung mit Ozon und die Adsorption an Aktivkohle angewendet.
- Wasser, das als Trinkwasser oder wohlschmeckendes Wasser physiologisch sicher ist, enthält eine angemessene Menge an aus Felsen und Steinen gelösten Mineralien. Wenn ultrareines Wasser benötigt wird, werden Prozesse, wie z.B. Ultrafeinfiltration, mehrstufige Destillation unter reduziertem Druck, Ionenaustausch, Umkehrosmose und so weiter, angewendet, um Reinwasser mit dem erforderlichen Wasserqualitätsniveau zu erzeugen. Wie oben beschrieben, sind zahlreiche für die jeweilige Verwendung von Wasser geeignete Wasserreinigungsverfahren entwickelt worden.
- In den letzten Jahren haben sich aufgrund der stärkeren Verschmutzung von Rohwasser die Mengen an Chlor und Chlorkalk, die in den oben beschriebenen Prozessen verwendet werden, erhöht. Es gibt jedoch immer mehr Menschen, die gegenüber dem Geschmack und Geruch des Chlors und Chlorkalks empfindlich sind und diese nicht mögen. Aus diesem Grund finden Wasserreinigungsvorrichtungen zum Reinigen von Leitungswasser in deren Haushalten weitverbreitete Anwendung. Es gibt verschiedene Typen solcher Wasserreinigungsvorrichtungen. Das heißt, einige sind an den Wasserhähnen angebracht, und andere sind in den Spülbecken platziert und so weiter. Die an den Wasserhähnen anzubringenden Wasserreinigungsvorrichtungen sind jedoch dahingehend problematisch, dass die Wasserhähne schwierig zu betätigen sind und Personen, die Leitungswasser benutzen, den Arbeitsbereich unter den Wasserreinigungsvorrichtungen nicht in ausreichendem Maße einsehen können. Bei in Spülbecken zu platzierenden Wasserreinigungsvorrichtungen bestehen dahingehend Probleme, dass die Arbeitsbereiche in den Becken reduziert sind. Bei beiden Arten von Wasserreinigungsvorrichtungen ist eine Wartung erforderlich, z.B. müssen die Füllstoffe ausgetauscht werden.
- Zum Verhindern von schlechten Gerüchen in Innenräumen stehen Deodorants mit Aktivkohle und so weiter, Deodorantsprays, Parfums zum Verbreiten unterschiedlicher Düfte und so weiter zur Verfügung. Bei Verwendung herkömmlicher Deodorants und Deodorantsprays ist es schwierig, Gerüche in ausreichendem Maße zu deodorieren. Parfums werden von manchen Personen gemocht, von anderen jedoch nicht. In einigen Fällen sind Leute der Meinung, dass die Parfums schlecht riechen.
- Ferner stehen Klimaanlagen mit Luftreinigungsfunktion zur Verfügung. Ihre Verbreitung ist jedoch begrenzt, da die Vorrichtungen zu teuer sind, eine aufwendige Montage erforderlich ist und für die Verwendung der Vorrichtungen Elektrizität benötigt wird.
- In
DE 43 17 884 A ist eine Siebvorrichtung mit einem nichtmetallischen Behälter, in dem ein Mineral enthalten ist, beschrieben. Das Mineral kann Rosenquarz in gekörnter Form sein, und der Behälter ist aus Kunststoff oder Epoxidharz gefertigt. - In
BE 693 517 A - In
EP 0 551 668 A1 ist ein Resonator aus einer Mischung aus Seltenerdverbindungen in einer Kunststoffkugel mit kleinem Durchmesser beschrieben. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen Probleme zu lösen. Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht dar in, eine Elektrifizierungs-Verhinderungsvorrichtung und ein Elektrifizierungs-Verhinderungsverfahren zu schaffen, bei denen Minus-Ionen verwendet werden.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einer Elektrifizierungs-Verhinderungsvorrichtung und einem Elektrifizierungs-Verhinderungsverfahren gemäß den Ansprüchen 1 bzw. 2, die zum einfachen Reduzieren der Elektrifizierung mit statischer Elektrizität aufgrund von Streustrom unter Verwendung relativ preisgünstiger Mittel und zum Verhindern der Elektrifizierung des menschlichen Körpers, einer Pflanze, eines Tiers und eines Objekts vorgesehen ist.
- Eine erfindungsgemäße Elektrifizierungs-Verhinderungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein vorbestimmtes körniges und/oder pulvriges Element und/oder Gemisch in einem Glasrohr versiegelt ist. Bei dem Element und/oder Gemisch kann es sich um Si und/oder SiOx (0 < x < 2) handeln.
- Ein erfindungsgemäßes Elektrifizierungs-Verhinderungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrifizierungs-Verhinderungsvorrichtung in vertikaler Richtung unterirdisch eingebettet ist.
- Vorzugsweise wird ein zuvor minus-ionisiertes Element oder Gemisch verwendet. Größere Effekte können mit höherem Ionisierungsgrad erreicht werden.
- Die oben beschriebenen und weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.
- KURZBESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt eine Draufsicht mit Darstellung der Anwendung einer Kohleeinbettung in einem Wohngebiet; -
2A zeigt eine schematische Schnittansicht von Einbettungsgruben in ebenem Gelände; -
2B zeigt eine schematische Schnittansicht von Einbettungsgruben in geneigtem Gelände; -
3 zeigt eine Seitenansicht zur Erläuterung der Luftentladung eines Streustroms; -
4 zeigt eine Draufsicht zur Erläuterung der Luftentladung des Streustroms; -
5 zeigt eine Draufsicht zur Erläuterung einer Anwendung der Kohleeinbettung bei einer Fabrik oder einer Farm; -
6 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Elektrifizierungs-Verhinderungsvorrichtung; -
7 zeigt eine Seitenansicht eines Hauses, in dem die in6 gezeigte Elektrifizierungs-Verhinderungsvorrichtung eingebettet ist, und dessen Nachbarschaft; -
8 zeigt eine Draufsicht des Hauses und seiner Nachbarschaft. - Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand der die Ausführungsformen zeigenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
-
6 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Elektrifizierungs-Verhinderungsvorrichtung. In einem Pyrex-Rohr (verstärkten Glasrohr) ist 1.500 bis 600 g Granulat oder Pulver, beispielsweise von Silicium (Si) 2, fest versiegelt. Das Silicium2 wird zuvor für einen vorbestimmten Zeitraum zur Minus-Ionisierung in einen minus-ionisierten Tiegel platziert. - Ein geeignetes Loch ist ungefähr in der Mitte eines Hauses, einer Fabrik oder einer Farm gegraben. Eine Elektrifizierungs-Verhinderungsvorrichtung
3 ist vertikal in dem Loch eingebettet. -
7 zeigt eine Seitenansicht des Hauses, in dem die Elektrifizierungs-Verhinderungsvorrichtung3 eingebettet ist, und dessen Nachbarschaft.8 zeigt eine Draufsicht des Hauses und seiner Nachbarschaft. Bei Messung des Stromflusses mit einem Testgerät zum Quantifizieren statischer Elektrizität auf dem Gelände in einer Höhe von 100 m über Meeresspiegel lautete das Ergebnis 30 bis 40 μA. Die statische Elektrizität wurde durch die Einbettung der Elektrizitäts-Verhinderungsvorrichtung3 auf ungefähr 15 μA reduziert. Wahrscheinlich ist dies darauf zurückzuführen, dass der Streustrom auf der Bodenfläche und dessen Nachbarschaft leicht fließen kann und die vorhandene statische Elektrizität zwecks Eliminierung entladen wurde. Durch das Einbetten der Vorrichtung3 wird die Stärke des durch den menschlichen Körper fließenden Stroms reduziert, wodurch die oben beschriebenen Beeinträchtigungen der menschlichen Gesundheit und das Auftreten von Krankheitssymptomen verhindert werden. - Bei der im Uhrzeigersinn erfolgenden Verwirbelung von elektrischem Strom, wie in
7 und8 gezeigt, agieren Minus-Ionen von dem Silicium2 derart, dass die Konzentration von Minus-Ionen in dem Haus und seiner Nachbarschaft erhöht wird. Es ist allgemein bekannt, dass die Minus-Ionen bei der Überwindung von Ermüdung, Blutreinigung und so weiter effektiv sind. Luftreinigungsvorrichtungen, Bettwaren, (Futon, Kopfkissen) und so weiter, die eine solche Funktion aufweisen, finden weitverbreitete Anwendung. Bei einge betteter Elektrifizierungs-Verhinderungsvorrichtung3 aktivieren Minus-Ionen von dem Silicium2 Wasserstoffmoleküle. Dadurch kann ein angenehmer Lebensraum mit gereinigter Luft erhalten werden. Beim menschlichen Körper sind physische oder psychische Auswirkungen erkennbar. Beispielsweise fühlt sich eine Person agil, wird geduldiger und so weiter. - Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nur ein Loch zum Einbetten nur einer Elektrifizierungs-Verhinderungsvorrichtung
3 gegraben. Das Verfahren ist im Vergleich zu dem herkömmlichen Einbetten von Kohle leichter durchführbar. Da nur ein Glasrohr eingebettet wird, ist die Vorrichtung leicht transportierbar. - Bei einer Fischfabrik, bei der schlechte Gerüche auftreten, verschwanden die schlechten Gerüche unmittelbar nach Einbettung der Elektrifizierungs-Verhinderungsvorrichtung
3 . - Bei Anwendung der Vorrichtung
3 auf einer Farm wurden Pflanzen aktiviert und die Wachstumsrate erhöht. - Wenn drei bis sechs Vorrichtungen
3 in einem See eingebettet sind, wird das Wasser gereinigt. - Es hat sich herausgestellt, dass sich die Effekte einer 1 m langen Elektrifizierungs-Verhinderungsvorrichtung
3 bis zu ungefähr 25 m über Bodenniveau erstrecken. Bei einer Länge von 1,5 m erstrecken sich die Effekte bis zu ungefähr 50 m über Bodenniveau. Somit können die Länge und der Durchmesser des Pyrex-Rohrs1 und die Menge an Silicium2 wie gewünscht je nach Gelände und Gebäuden ausgewählt werden. Die Effekte sind langanhaltend. Es können mehrere Vorrichtungen3 eingebettet sein. Je größer die Anzahl von Vorrichtungen3 ist, desto größer ist der erzielt Effekt. - Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen Si verwendet wird, kann auch SiOx verwendet werden. Mit der Komponenten SiOx sind gute Effekte erzielbar, vorausgesetzt, dass x eine Zahl von 1,00 bis 1,95 ist.
- Größere Effekte sind bei höherem Ionisierungsgrad erreichbar.
- Wie oben beschrieben, ermöglicht es die Einbettung eines Silicium enthaltenden Glasstabs, dass Streustrom leicht unter und über dem Boden fließt. Dadurch kann ein negativer Einfluss der Elektrifizierung auf den menschlichen Körper, Tiere, Pflanzen und Objekte verhindert werden.
Claims (2)
- Elektrifizierungs-Verhinderungsvorrichtung (
3 ), bei der ein körniges Element (2 ) in einem Behälter versiegelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein rohrförmiger Glasbehälter (1 ) ist, ein körniges und/oder pulvriges Element oder Gemisch (2 ) aus Si oder SiOx (0 < x < 2) in dem rohrförmigen Glasbehälter (1 ) versiegelt ist und das Element oder Gemisch (2 ) minus-ionisiert ist. - Elektrifizierungs-Verhinderungsverfahren, bei dem die Elektrifizierungs-Verhinderungsvorrichtung (
3 ) nach Anspruch 1 in vertikaler Richtung unterirdisch in der Erde eingebettet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11510496A JPH09306692A (ja) | 1996-05-09 | 1996-05-09 | 空間活性具及び空間活性化方法 |
JP11510496 | 1996-05-09 | ||
JP16632796 | 1996-06-26 | ||
JP08166327A JP3079359B2 (ja) | 1996-06-26 | 1996-06-26 | 浄化/消臭棒 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69735693D1 DE69735693D1 (de) | 2006-05-24 |
DE69735693T2 true DE69735693T2 (de) | 2007-01-25 |
Family
ID=26453698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69735693T Expired - Lifetime DE69735693T2 (de) | 1996-05-09 | 1997-01-21 | Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Umwelt |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1684556A3 (de) |
CN (1) | CN1130111C (de) |
AT (1) | ATE324024T1 (de) |
AU (1) | AU689735B2 (de) |
DE (1) | DE69735693T2 (de) |
DK (1) | DK0806889T3 (de) |
ES (1) | ES2262161T3 (de) |
NO (1) | NO323813B1 (de) |
PT (1) | PT806889E (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1166418C (zh) | 2000-02-14 | 2004-09-15 | 高松邦明 | 静电减轻消除器具及静电减轻消除装置 |
ES2397449B1 (es) * | 2011-08-23 | 2014-02-25 | Juan Carlos GARCIA CAMACHO | Desionizador de pantallas |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1514401A (fr) * | 1967-01-13 | 1968-02-23 | Dispositif pour la modification de l'électricité statique et de ses effets sur le corps humain en automobile | |
GB1167053A (en) * | 1967-03-28 | 1969-10-15 | Cristjo Cristofv | Apparatus for Producing a Flow of Negatively Charged Particles Within a Chamber acting as a Shield against the Earth's Electrostatic Field. |
FR2096665A1 (de) * | 1970-05-11 | 1972-02-25 | Calte Jules | |
FR2408357A1 (fr) * | 1977-10-17 | 1979-06-08 | Priore Antoine | Perfectionnements au traitement des organismes vivants par les ions negatifs |
JP2520311B2 (ja) * | 1989-03-07 | 1996-07-31 | 高砂熱学工業株式会社 | イオン発生装置およびこれを用いた清浄空間内の帯電物品の除電設備 |
EP0551668A1 (de) * | 1992-01-14 | 1993-07-21 | Melton Enterprises Ltd. | Resonatoren zur Verhinderung von schädlichen Effekten bei Lebewesen durch elektromagnetische Strahlung die durch Kathodenstrahlröhren oder andere Quellen für elektromagnetische Strahlung erzeugt wird und Verfahren zur Anwendung dieser Resonatoren |
WO1993017753A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-16 | Waldemar Kudella | Kosmischer magnetischer kegel |
DE9211067U1 (de) * | 1992-08-18 | 1992-12-03 | Neumann, Karl-Heinz, 8391 Tiefenbach | Vorrichtung zum Neutralisieren oder Abschirmen von für den menschlichen Körper schädlichen Umwelteinflüssen |
DE4317884A1 (de) * | 1992-08-18 | 1994-02-24 | Neumann Karl Heinz | Vorrichtung zum Neutralisieren oder Abschirmen von für den menschlichen Körper schädlichen Umwelteinflüssen |
-
1997
- 1997-01-21 DK DK97100825T patent/DK0806889T3/da active
- 1997-01-21 EP EP06111770A patent/EP1684556A3/de not_active Withdrawn
- 1997-01-21 PT PT97100825T patent/PT806889E/pt unknown
- 1997-01-21 AU AU12240/97A patent/AU689735B2/en not_active Ceased
- 1997-01-21 DE DE69735693T patent/DE69735693T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-21 CN CN97104884.3A patent/CN1130111C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-21 EP EP97100825A patent/EP0806889B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-21 ES ES97100825T patent/ES2262161T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-21 NO NO19970266A patent/NO323813B1/no not_active IP Right Cessation
- 1997-01-21 AT AT97100825T patent/ATE324024T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0806889T3 (da) | 2006-08-21 |
EP1684556A3 (de) | 2006-10-11 |
PT806889E (pt) | 2006-08-31 |
NO323813B1 (no) | 2007-07-09 |
DE69735693D1 (de) | 2006-05-24 |
ES2262161T3 (es) | 2006-11-16 |
NO970266D0 (no) | 1997-01-21 |
AU689735B2 (en) | 1998-04-02 |
EP1684556A2 (de) | 2006-07-26 |
EP0806889A1 (de) | 1997-11-12 |
ATE324024T1 (de) | 2006-05-15 |
CN1130111C (zh) | 2003-12-03 |
EP0806889B1 (de) | 2006-04-19 |
AU1224097A (en) | 1997-11-13 |
CN1176853A (zh) | 1998-03-25 |
NO970266L (no) | 1997-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0730562B1 (de) | Wasserfiltration | |
DE2103647A1 (de) | Tropfkörpermaterial und Verfahren zur Abwasserreinigung mittels Tropfkörpern | |
DE69005387T2 (de) | Zusammensetzung für chemische und biologische Reinigung von verunreinigtem Wasser und Verfahren für ihre Zubereitung. | |
DE2455633C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Keimen im Abwasser | |
DE69735693T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Umwelt | |
DE102007049736A1 (de) | Trinkwasser-Aufbereitungsvorrichtung | |
EP0797546A1 (de) | Klärteich | |
EP0930273B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Algen hochbeladenem Oberflächenwasser | |
DE4013779C1 (en) | Biological purificn. of waste water - using multistage plant including root chamber basin and feed line fitted with irrigation tube and sedimentation basin | |
Aguilar et al. | Sewage sludge application in semiarid grasslands: effects on runoff and surface water quality | |
EP0847301B1 (de) | Wasseraufbereitungsvorrichtung | |
DE19933204A1 (de) | Wasseraufbereitungsvorrichtung | |
DE3344809A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von nebel aus der atmosphaere | |
DE3709860A1 (de) | Verwendung von ionenaustauschenden mineralstoffgemischen zur wasserpflege | |
DE20016257U1 (de) | Schüttmaterial zur Herstellung von Schüttkörpern für die Wasserreinigung | |
DE102015005085A1 (de) | Vorrichtung zur Wasseraufbereitung und/oder zur Behandlung von Pflanzen | |
DE2200995A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Luft und zur Beeinflussung biologischer Phaenomene und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3142204C2 (de) | Körniges Streumittel zum Abstumpfen von vereisten oder verschneiten Wegen und Straßen | |
EP2100856A1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus fliessenden und/oder stehenden Gewässern | |
DE19933181A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung und Reinhaltung von Wasser | |
DE4100068C1 (en) | Biological removal of heavy metals from water - using crushed white cabbage slurry acidified with acid to pH 6 | |
DE19606943B4 (de) | Barrieren, Verfahren zu ihrer Herstellung, Stabilisierung und Anwendungen derselben | |
Kirchholtes et al. | Investigation of Natural Attenuation of a LNAPL contaminated site in fractured rock—results from a field study | |
DD277066A1 (de) | Tropfkoerper zur biologischen behandlung von abwasser | |
DE8131058U1 (de) | Streukorn zur verwendung auf vereisten oder verschneiten wegen und strassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TAKAMATSU, KUNIAKI, KAMINOYAMA, YAMAGATA, JP Owner name: OHARA, TOYOKO, NARA, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition |