DE4237188A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4237188A1
DE4237188A1 DE4237188A DE4237188A DE4237188A1 DE 4237188 A1 DE4237188 A1 DE 4237188A1 DE 4237188 A DE4237188 A DE 4237188A DE 4237188 A DE4237188 A DE 4237188A DE 4237188 A1 DE4237188 A1 DE 4237188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
squared
openings
landscape
rounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4237188A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Harry W Scott
Kenneth L Renfroe
Randall W Britt
Robert L Ramsey
J Marlin Deaver
Brooks A Morton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thompson Industries Inc
Original Assignee
Thompson Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thompson Industries Inc filed Critical Thompson Industries Inc
Publication of DE4237188A1 publication Critical patent/DE4237188A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/28Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1404Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using building blocks, e.g. from concrete or stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1447Details of connections between rails and posts
    • E04H17/1448Adjustable, angled or hinged connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0052Panels
    • A47B2220/0055Furniture made of several parallel slats, hinged together by transverse rods passed through respective ends of slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0245Pegs or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0265Building elements for making arcuate walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1447Details of connections between rails and posts
    • E04H17/1478Details of connections between rails and posts the posts extending through apertures or cut-outs in the rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf modulare Systeme für den Aufbau ästhetisch ansprechender Landgestaltungsstrukturen. Im einzelnen bezieht sie sich auf ein verbessertes modulares Landgestaltungssystem, das es ermöglicht, kundenseitig landgestaltende Abkantungen, Fußwege, Pflanzkästen, Hochbeete, Stützwandungen, Handterrassierungen und eine große Vielzahl von landgestaltenden Strukturen zu errichten.
In den vergangenen Jahren haben Do-it-yourself-Landgestaltungsprojekte an Popularität gewonnen. Ein gut komplettiertes Landgestaltungsprojekt kann das Hausbesitzereigentum verschönern, des Eigners Freude an seinem Besitz steigern und den Verkaufswert eines Kaufes erhöhen. Typische Landgestaltungsprojekte umfassen das Abkanten um Bäume herum, Fuß- und Fahrwege und den Aufbau von umschlossenen Pflanzkästen für Blumenbeete. In einigen Fällen ist das Nivellieren von Hängen durch Terrassieren erforderlich, das durch Aufbau von Haltewandungen in Intervallen von oben her ausgeführt wird. Die Mehrzahl der Landgestaltungsprojekte wird behindert durch die sehr begrenzte Auswahl von für den Hauseigner erhältlichen Materialien. Gewöhnlich wählt man für die Landgestaltung Eisenbahnschwellen oder Schälstämme.
Eisenbahnschwellen sind oft als "gebrauchte" Schwellen erhältlich, die von der Eisenbahngesellschaft ausgemustert wurden wegen exzessivem Verschleiß oder Vermorschen. Eisenbahnschwellen sind üblicherweise 15 oder 20 cm dick, 20 bis 25 cm breit und 2,40 bis 2,70 m lang. Ihre großen Abmessungen und die Tatsache, daß sie üblicherweise aus Hartholz bestehen, macht sie sehr schwer und schwierig zu handhaben. Schwellen sind typischerweise mit einem Kreolsolöl behandelt, das auch Bekleidung und Werkzeuge verschmutzt. Die Standardlänge von Schwellen macht sie unbequem und klobig für normale häusliche Handgestaltungsprojekte. Für viele Projekte ist ein Ablängen erforderlich. Schwellen sind auch an den Ecken schwierig miteinander zu verbinden.
Schälstämme werden hergestellt durch maschinelle Bearbeitung eines Rohholzabschnitts durch eine Furnierschälmaschine. Solche Schälstämme haben typischerweise 10 bis 15 cm Durchmesser und eine Länge von 2,40 m. Normalerweise wird der Schälstamm über die volle Länge gesägt zum Abtrag eines schmalen Abschnitts längs einer Seite, so daß eine etwa 5 cm breite flache Oberfläche entsteht. Dieser Arbeitsgang wird auf der gegenüberliegenden Seite des Schälstammes wiederholt, derart, daß das resultierende Stück parallel flache Oberflächen auf Ober- und Unterseite hat, was es erleichtert, die Stücke zu stapeln.
Landgestaltungshölzer nach dem Stand der Technik werden üblicherweise unter Druck mit einem Konservierungsmittel behandelt. Die richtige Behandlung erfordert, daß das Holz in einem Ofen oder an der Luft getrocknet wird, um eine angemessene Penetration und Haltung des Konservierungsmittels zu ermöglichen. Meistens sind solche Hölzer nicht richtig vor der Behandlung getrocknet, und sie enthalten üblicherweise einen hohen Prozentsatz an Kernholz, das kein Konservierungsmittel annimmt, selbst dann, wenn es ausreichend getrocknet ist. Das resultierende Produkt wird als "behandeltes Landgestaltungsholz" verkauft, doch wird keine Garantie übernommen, wie dies bei den meisten behandelten Holzprodukten der Fall ist. Unter normalen Umständen führt, wenn das Holz in direktem Kontakt mit der Erde eingesetzt wird, die unzureichende Behandlung dazu, daß die Lebensdauer nur geringfügig höher ist als bei unbehandelten Holzprodukten.
Normale Bauhhölzer sind in Standardlängen von 2,40 m erhältlich. Projekte, die kürzere Stücke erfordern, zwingen zum Ablängen des Holzstücks. Diese schwierige Arbeit wird üblicherweise mit einer Kettensäge ausgeführt und führt dazu, daß die dünne Schutzhülle, hervorgerufen durch unrichtige Behandlung, aufgebrochen wird. Diese Hölzer zeigen Defizite, wenn Ecken oder winkelmäßige Durchsetzungen gebildet werden sollen. Sie werden üblicherweise mit langen Nägeln gefügt oder aufgebohrt und durch Rohre oder ähnliche Materialien miteinander gekoppelt.
Auf den nachstehend aufgelisteten Stand der Technik wird hingewiesen.
US-Patentschriften:
12 19 786
18 09 508
26 87 033
29 51 606
33 24 619
34 87 579
35 45 128
37 42 665
43 12 606
43 53 191
43 91 077
44 33 944
47 47 231
47 61 923
48 34 585
48 97 955
49 10 910
49 67 526
49 97 316.
Die genannten Druckschriften offenbaren die weite Anwendbarkeit eines Konzepts von Holzblockverbindungssystemen. US-PS 43 91 077 lehrt die Wünschbarkeit, ein Bauholz zu schaffen mit ineinandergreifenden Nut- und Federverbindern. Die Hölzer werden miteinander durch Verriegelungsstifte oder Krampen verbunden und können unter verschiedenen Winkelanordnungen verriegelt werden. Frühere Patente offenbaren Baukomponenten mit eingeschnittenen Enden zum Erleichtern des Ineinandergreifens benachbarter Bohlen. US-PS 12 19 786 offenbart einen Getreidebehälter, aufgebaut aus einer Mehrzahl ineinandergreifender Bohlen, wobei jede Bohle ein nach außen ragendes Endstück oder eine Feder aufweist, ausgebildet zum Einpassen in eine entsprechende Nut. Wenn die Platten miteinander verbunden werden, durchdringt ein Stift Verbindungsöffnungen in den Zungen. Ein ähnlicher Aufbau ist in US-PS 29 51 606 offenbart.
US-PS 48 34 585 offenbart abgebohrte Landgestaltungsbohlen, die unter einem Winkel relativ zueinander angeordnet werden können, zur Ausbildung einer gebogenen Stützfläche. US-PS 35 45 128 offenbart ein Eckelement, das verbunden werden kann mit Landgestaltungsbohlen zur Ausbildung von Ecken. US-PS 43 12 606 offenbart einen Stützwandaufbau, bestehend aus einer Mehrzahl von Bohlen mit ineinandergreifenden Pfostengliedern.
Die bekannten Ausgestaltungen liefern jedoch nicht ein Gesamtsystem, wie es hier beschrieben wird, das synergistisch alle Ziele und Vorteile dieses Systems erfüllt. Schälstamm-Landgestaltungsbohlen, die abgelängt und abgebohrt wurden vor ihrer Behandlung, sind unbequem mit Stiften oder Krampen, wenn sie übereinander angeordnet werden. Kanthölzer wurden abgebohrt für die Verbindung in geraden Linien mit 90° Ecken, doch schaffen sie kein brauchbares System, das dazwischenliegende Winkel gestattet. Keine der bekannten Erfindungen hat Hölzer geschaffen, die Verbindungen ermöglichen unter irgendeinem Verbindungswinkel über ingesamt 180°.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ein System für den Aufbau von landgestaltenden Konstrukturen einschließlich Landschaftsberandungen, Stützwandungen, Blumen- oder Pflanzenkästen und zahlreichen anderen modularen Strukturen. Die hölzernen Strukturen werden aufgebaut aus einer Mehrzahl von angepaßten Stücken, die sicher miteinander verbunden werden und in verschiedenen Anordnungen ausgewählter Höhen verwendet werden können. Bemessene Modulare, aufgebaut mit dem System, sind maschinell bearbeitet, um an den Ecken verbunden zu werden. Ecken der Module werden sicher am Boden verankert. Modulkomponenten werden flexibel miteinander gekuppelt, und ein sicherer Anker wird an dem Gelenkpunkt angeordnet. Abgemessene Stäbe verbinden die Teile miteinander und verankern die Module am Boden zur Ausbildung einer Vielzahl von sorgsam gekuppelten Landgestaltungseinheiten und -strukturen. Die vorliegende Erfindung umfaßt in ihrer bevorzugten Ausführungsform richtig konservierbehandelte Kanthölzer, die unter irgendeinem Winkel innerhalb 180° verbunden werden können.
Das bevorzugte Landgestaltungskantholz umfaßt einen zentralen Korpus, der generell in der Form eines Parallelepipeds vorliegt. Alle Kanthölzer sind vorzugsweise aus behandelter Southern Yellow Pine maschinell hergestellt. Jedes Kantholz umfaßt im Abstand einander abgekehrte Enden, und zwar ein Einstück- und ein Aufsteckende. Zur Bildung einer Stoßstelle werden einzelne Einsteckenden von einem Kantholz verbunden mit dem Aufsteckende eines anderes Kantholzes. Resultierende Stoßstellen oder Ecken können abgewinkelt werden je nach Wunsch, beispielsweise zur Bildung von Berandungen oder Wandungen von nicht-standardisierten Größen und Formen. Alternativ kann eine Vielzahl von Strukturen in regelmäßiger geometrischer Gestalt in ähnlicher Weise aufgebaut werden, etwa als polygonale Pflanzkästen. Die Einsteck- und Aufsteckflansche sind richtig abgerundet, um ein schnelles Kuppeln zu ermöglichen. Die Kanthölzer werden nominell in Längen von 60 bis 240 cm angeboten.
Jedes Aufsteckkantholzende umfaßt ein Paar von im Abstand angeordneten Flanschen, voneinander getrennt durch ein Aufnahmevolumen, in das entsprechender Einsteckflansch eingefügt wird. Jeder Flansch weist Kopplungsdurchbrüche auf, die miteinander zur Ausfluchtung bringbar sind. Wenn aneinanderstoßende Kantholzenden positioniert und beim Aufbau richtig ausgefluchtet sind, wird ein Stab durch die Durchbrüche getrieben zur Bildung einer Ecke oder einer Stoßstelle. Wenn Stützwandungen errichtet werden, weist der Stab eine metallische Spitze auf. Wenn dekorative Module auf trockenem Land errichtet werden, ist ein Holzstift bevorzugt. Wenn der Stift (oder ein Rohr) installiert ist, kann er in den Boden eingetrieben werden, um den Modul permanent festzulegen. Eine schützende Holzkappe kann über dem Stiftende angeordnet werden zwecks Dekoration und zwecks Abdichtung der Stoßstelle gegen Fremdkörper und Wasser. Übereinander angeordnete Kanthölzer können alle in gewünschter Lagenzahl durch einen einzigen Stift oder Rohr entsprechender Länge befestigt werden, und eine Ecke oder eine Stoßstelle resultiert zwischen den gekuppelten Abschnitten. Die Ecke eines gegebenen Moduls kann mehrere Lagen umfassen, jeweils umfassend Paare von ineinandergepaßten Kantholzenden.
Die im System vorgesehenen Endstücke weisen Einsteck- oder Aufsteckanschlüsse auf und einen keilförmigen Verlauf am anderen Ende. Diese Aufsteck- oder Einsteckendstücke können mit anderen Kanthölzern entsprechender Aufsteck- oder Einsteckenden verbunden werden, um graduelle Übergänge zu bilden. Sie können in ähnlicher Weise festgenagelt und mit Schutzkappen versehen werden. Wenn sie am Fuß eines Abschnitts oder eines Bauwerks aus Landgestaltungskanthölzern angeordnet sind, passen sie die Struktur an unregelmäßiges Terrain an. Umgrenzungen und Module, bestehend aus mehreren Untermodulen unterschiedlicher Höhen und Konfigurationen, Stützwandungen, Abkantungen, Einschließungen, Dekorationen und dergleichen können selbst errichtet werden mit einem Satz von Kanthölzern und Endstücken, die wie hier offenbart aufgebaut sind. Ein Sicherheitssystem wird außerdem offenbart für die Versteifung von Wandungsabschnitten.
Die Erfindung schafft ein Landgestaltungssystem, das schnell in einer Vielzahl von Formen, Größen und Konfigurationen an vielen Stellen errichtet werden kann.
Das System läßt sich unregelmäßigem Terrain und unebenem Boden anpassen. Es kann verwendet werden, um Module, Pflanzkästen, Wandungen, Umgrenzungen, Abkantungen und dergleichen herzustellen.
Das System ist einfach und bequem zu installieren.
Die einzelnen unterschiedlichen oder ähnlichen Strukturen können nach Wunsch kombiniert werden, um den Gebrauchsnutzen zu erhöhen und den ästhetischen Eindruck zu verbessern.
Das System ermöglicht all dies, ohne daß spezielle Werkzeuge benötigt werden, wie große Sägen oder Hebezeuge. Insgesamt ist das System ideal geeignet für den Amateurgärtner oder den Heimwerker.
Wichtig sind die graduellen Abschlüsse. Die Kanthölzer irgendeiner Struktur brauchen nicht abrupt zu enden, sondern können in entsprechend geformte Endstücke auslaufen. Gleichwohl passen sich diese Endstücke insgesamt dem Design der anderen Komponenten an.
Das System ist sogar unter Wasser einsetzbar und kann auch ein Verstärkungssystem darstellen, das strukturell und ästhetisch mit anderen Komponenten in einer gegebenen Installation oder einem Modul kompatibel ist.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
In den Zeichnungen werden durchgehend für einander entsprechende Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 ist eine fragmentarische perspektivische Darstellung einer kundenseitig aufgebauten Landschaftsgestaltungsstruktur mit den Kanthölzern gemäß der Erfindung auf unregelmäßigem Terrain, wobei Berandungs- und einander durchsetzende Wandungsabschnitte dargestellt sind.
Fig. 2A ist eine perspektivische Darstellung eines typischen Landschaftsgestaltungskantholzes gemäß der bisher für am günstigsten gehaltenen Ausführungsform der Erfindung, wobei das mit Flanschen versehene Aufsteckkupplungsende dem Betrachter zugekehrt ist.
Fig. 2B ist eine entsprechende Darstellung des Kantholzes nach Fig. 2A, jedoch mit dem Einsteckkupplungsende dem Betrachter zugewandt.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das Kantholz nach Fig. 2A.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Kantholzes nach Fig. 2A.
Fig. 4A ist eine Endansicht des Aufsteckendes des Kantholzes, gesehen von einer Position links der Fig. 4.
Fig. 4B ist eine Endansicht des Einsteckendes des Kantholzes, gesehen von einer Position generell rechts der Fig. 4.
Fig. 5 ist eine teilweise auseinander gezogene fragmentarische perspektivische Darstellung einer typischen Kantholzstoßstelle mit dem bevorzugten Verbindungsstift teilweise in das Erdreich eingefügt.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Einsteckendstücks.
Fig. 7 ist eine entsprechende Darstellung eines bevorzugten Aufsteckendstücks.
Fig. 8 ist eine teils fragmentarische und teils auseinandergezogene isometrische Darstellung eines Paares von in sich geschlossenen Pflanzkästenmodulen, aufgebaut mit dem System gemäß der Erfindung, welche durch eine bevorzugte Bankstruktur miteinander verbunden sind.
Fig. 9 ist eine Schnittdarstellung der Bank, gesehen in Richtung der Pfeile 9-9 der Fig. 8.
Fig. 10 ist eine perspektivische Darstellung eines Pflanzkastenmoduls in hexagonaler Form, aufgebaut gemäß der Erfindung.
Fig. 11 ist eine isometrische Darstellung eines oktagonalen Moduls, aufgebaut gemäß der Erfindung.
Fig. 12 ist eine isometrische Ansicht eines alternativen mehrteiligen Pflanzkastenmoduls gemäß der Erfindung; diese Figur zeigt jedoch nur eine von vielen Möglichkeiten, in denen Einsteck- und Aufsteckendstücke verwendet werden können.
Fig. 13 ist eine teilweise auseinander gezogene fragmentarische Darstellung zur Illustration einer Stützwandung, aufgebaut durch Verwendung des modularen Systems gemäß der Erfindung nahe einer Uferlinie.
Fig. 14 ist eine fragmentarische, teilweise auseinander gezogene isometrische Darstellung zur Illustration von Begrenzungen, aufgebaut mit dem System gemäß der Erfindung auf hangartigem Terrain, wobei im Abstand vorgesehene umgekehrte Endstücke einen allmählichen stufenweisen Übergang längs der Hangneigung ermöglichen.
Fig. 15 ist eine fragmentarische perspektivische Darstellung zur Illustration einer landschaftsformenden Berandung, wobei beabstandete Reihen von miteinander verbundenen Landschaftsblöcken eine Berandung für einen Fußweg bilden.
Fig. 16 ist eine teilweise auseinander gezogene fragmentarische isometrische Ansicht einer typischen Stützwandungssektion zur Illustration der verstärkenden Anpassung.
Fig. 17 ist eine isometrische Darstellung eines typischen Einschlusses mittels der Kanthölzer des Systems.
Fig. 18 ist eine teilweise auseinander gezogene fragmentarische isometrische Ansicht einer typischen Umzäunung, aufgebaut mit dem System, und
Fig. 19 ist ein vergrößerter fragmentarischer Schnitt nach Linie 19-19 der Fig. 14.
Zunächst wird auf Fig. 1 bis 5 der Zeichnungen Bezug genommen, in denen ein typisches landschaftsformendes Kantholz gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung generell mit dem Bezugszeichen 20 markiert ist. Wie nachstehend erläutert, können eine Vielzahl von Kanthölzern gemäß der Erfindung miteinander kombiniert werden, je nach Wunsch am Arbeitsplatz zum Erzeugen von landschaftsgestaltenden Modulen, Umzäunungen und Berandungen. Die Kanthölzer können unterschiedliche Abmessungen aufweisen und sind vorzugsweise zwischen 60 und 300 cm lang.
Ein vor Ort aufgebauter landschaftsformender Modul mit einer Mehrzahl von unterschiedlich konfigurierten Kanthölzern ist generell mit dem Bezugszeichen 22 in Fig. 1 dargestellt. Der vom Kunden errichtete Modul 22 umfaßt einen umschließenden Abschnitt 24 der generell einen Bereich 28 eines Grundstücksteils umschließt, der zu gestalten ist. Der Bereich 28 liegt auf einem niedrigeren Niveau als der benachbarte Bereich 30, und die beiden gestalteten Bereiche werden getrennt durch eine mehrlagige Wandung mit mehreren Abschnitten 34, enthalten in dem Modul 22. Der gestaltende Abschnitt 24 wird aufgrund unterschiedlicher Höhe oder Elevation errichtet. Der Grundoberflächenbereich 36 liegt niedriger als der benachbarte Bereich 28. Wie nachstehend erläutert, erleichtern die erfindungsgemäßen Kanthölzer ohne weiteres die Konstruktion und Errichtung von dekorativen selbstaufbaubaren gestaltenden Modulen über Hanglagen und unregelmäßigen Bereichen unterschiedlichster Neigung und Topographie. Die Kanthölzer 21A und 21B liegen in unterschiedlichen Abschnitten, die im wesentlichen axial ausgefluchtet sind, und sind verbunden an einer verstifteten Stoßstelle 23 (Fig. 1). Der Wandungsabschnit 34 ist ebenfalls an der Stoßstelle 23 angestiftet und bildet einen Winkel, der die Achse der Kanthölzer 21A, 21B durchsetzt.
Ein typisches Kantholz 20 umfaßt einen Zentralkorpus 40, der generell die Form eines Parallelepipeds aufweist, mit einem generell rechteckigen oder quadratischen vertikalen Querschnitt. Jedes Kantholz endet an einem Ende in einem Aufsteckende 42 und an dem anderen Ende in einem Einsteckende 44. Wenn Kanthölzer miteinander gekoppelt werden, werden einzelne Einsteckenden innerhalb entsprechender Aufsteckenden befestigt, wie nachstehend beschrieben. Das Basiskantholz 20 wird vorzugsweise aus massivem Holz hergestellt. Nach der Herstellung des Kantholzes wird es einer wasserfesten Konservierungsbehandlung unterworfen unter Verwendung von CCA Typ C mit einem wasserabstoßenden Zusatz.
Die bevorzugten Querschnittsabmessungen der Kanthölzer 20 sind etwa 90×90 mm2 und 140×140 mm2; dabei handelt es sich um die ab Werk fertiggestellten Abmessungen für kommerziell erhältliche Blöcke in Normalgrößen 4×4 und 6×6. Diese Kanthölzer sind ohne weiteres erhältlich in Längen von 2,40 m bis 6 m und können ohne weiteres in bevorzugte Längen von 0,6, 1,2, 1,8 und 2,4 m geschnitten werden. Die Kanthölzer 20 sind etwa 1,2 m lang. Die Kanthölzer 21A und 21B sind 1,80 bzw. 2,40 m lang. Andere Längen können vorgesehen werden, falls erforderlich.
Jedes Aufsteckende 42 umfaßt ein Paar von beabstandeten äußeren Flanschen 45, voneinander getrennt durch einen Aufnahmeeinschnitt oder eine Nut 46, in die der Einsteckflansch 48 eingeführt werden kann. Die Einsteck- und Aufsteckflansche sind angemessen abgerundet zum Ermöglichen einer Schnellverbindung. Der Ausschnitt über die "Nut" 46 zwischen den Aufsteckflanschen 45 endet innen an dem Korpus 40 mit einer flachen Oberfläche 47, (Fig. 2A, 4) in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Kantholzes. Die Einsteck- und Aufsteckflansche des Kantholzes sind abgerundet von dem extremen äußersten Krümmungspunkt 49 zu Punkten, die 90° nach links und rechts bezüglich des Referenzpunktes 49 liegen. Die Abrundung beginnt an dem Punkt der Krümmung bei Radiuspunkt 49 zu Punkten, die 90° beidseits jeder äußeren Seite liegen. Der Einschnitt 46 im Aufsteckende kann ausgenommen werden unter Verwendung eines Dado-Kopfes zum Entfernen des mittleren Abschnitts des Kantholzes auf Abmessungen von etwa 95 mm Tiefe und etwa 50 mm Dicke, um ein loses Einfügen des Einsteckflansches 48 zu ermöglichen.
Der Flansch 48 des Einsteckendes 44 paßt in die Ausnehmung 46 im Aufsteckende. Das Einsteckende 44 wird geformt unter Verwendung eines Dado-Kopfes auf eine Dicke von etwa 25 mm, so daß es leicht und lose in den Einschnitt 46 paßt, wie am besten in Fig. 5 erkennbar. Die gesamte maschinelle Bearbeitung wird vorzugsweise in einer automatischen Anlage ausgeführt, die einen hohen Volumendurchsatz wie auch die Produktgleichförmigkeit gewährleistet.
Der Einsteckflansch 48 umfaßt einen äußeren Radiuspunkt 49A (Fig. 2B). Der Flansch 48 trifft auf den Korpus 40 zwischen zwei ausgefluchteten und beabstandeten Schultern 50. Wenn die Einsteck- und Aufsteckenden miteinander gekuppelt werden zur Bildung einer Stoßstelle (Fig. 5), werden die Schultern 50 dicht nahe den äußeren Kanten der Außenflansche 45 des Aufsteckendes 42 positioniert. Beim Zusammenfügen der Kanthölzer liegt die flache Oberfläche 47 innerhalb des Aufsteckeinschnitts 46 im Abstand von dem äußeren Radius des Einsteckflansches. Gleichzeitig liegen die Doppelschultern 50, die dem Einsteckflansch 48 zugeordnet sind, im Abstand von den abgerundeten Außenflanschen des Aufsteckendes. Dies gewährleistet ein gleichförmiges Aussehen auf beiden Seiten einer Stoßstelle.
Die Aufsteckflansche 45 umfassen beabstandete und ausgefluchtete Öffnungen 51, die in Ausfluchtung bringbar sind mit zusammenwirkenden Öffnungen 53 in dem Einsteckendflansch 48 bei dem Zusammenfügen. Die Öffnungen 51, 53 befinden sich vorzugsweise in der Mittellinie der Ober- und Unterseite des Kantholzes 20, zurückversetzt von jedem Ende um etwa 45 mm von dem Radiuspunkt 49 bzw. 49A (Fig. 2B). Die Öffnungen 51, 53 sind vorzugsweise geringfügig größer als 25 mm Durchmesser. Wenn aneinanderstoßende Kantholzenden positioniert und ausgefluchtet sind, wie in Fig. 5, kann eine Stange 55 von etwa 25 mm Durchmesser durchgeschoben werden zum Festlegen der Kanthölzer. Für über der Oberfläche errichtete Strukturen umfaßt die Stange normalerweise einen hölzernen Zapfen. Ein genormtes Ein-Zoll-Eisenrohr kann abgelängt werden und anstelle des Zapfens verwendet werden, wenn dies gewünscht wird. Vorzugsweise wird ein Rohr oder ein Stachel verwendet für den Stab, wenn die Struktur unter ungewöhnlichen Belastungen steht oder wenn sie mindestens teilweise eingetaucht ist. Wenn die Stange eingeführt ist, kann sie nach unten eingetrieben werden, bis ihr Ende innerhalb der Öffnung 51 versenkt liegt (Fig. 5), um etwa 25 mm, so daß eine schützende hölzerne Stoßstellenkappe 58 zu Dekorationszwecken eingesetzt werden kann. Die Kappe 58 unterstützt das Fernhalten von Fremdkörpern und Wasser aus der Stoßstelle.
Wie eine Überprüfung der Fig. 1 und 8 ergibt, können mehrere ausgefluchtete gestapelte Kanthölzer sämtlich durch eine einzige Stange entsprechender Länge festgelegt werden, so daß eine Ecke oder eine Stoßstelle 60 (Fig. 8), die in einem gegebenen Modul geformt wird, aus mehreren Paaren von zusammengepaßten Einsteck/Aufsteckenden besteht. Auf diese Weise wird die Festigkeit des Moduls vergrößert, da benachbarte Kantholzschichten sicher festgelegt sind. Nachdem das gewünschte Modulmuster entwickelt worden ist, wird die Stange 55 durch die ausgefluchteten Öffnungen getrieben, um die getrennten Kanthölzer zusammen zu verriegeln. Wie in Fig. 8 zu sehen, kann die Kupplungsstange 55 in den Boden 59 eingeschlagen werden, um eine Verankerung an jeder Stoßstelle herbeizuführen. Der Winkel, der zwischen gekuppelten Kanthölzern gebildet wird, kann irgendein Winkel in einer horizontalen Ebene sein zwischen 90° nach links bis 90° nach rechts. Kanthölzer können in regelmäßiger Winkelanordnung positioniert werden zur Bildung der regelmäßigen Polygonmodule, wie die hexagonalen oder oktogonalen Module 64, 66 der Fig. 10 bzw. 11. Wie in Fig. 1 erkennbar, können auch unregelmäßige Ecken 70 gebildet werden, bestehend aus Kanthölzern, die generell axial ausgefluchtet sind in einer Lage, jedoch einander winkelmäßig in anderen Lagen durchsetzen.
In Fig. 8 und 9 sind zwei im Abstand angeordnete kubische Module 67 dargestellt. Jeder hat eine Mehrzahl von Zwecken. Sie bilden ideale Pflanzkästen, eine Mehrzahl von übereinander gestapelten Kanthölzern können in diese Konfigurationen gebracht werden oder in eine große Vielzahl abweichender Konfigurationen, je nach Wunsch. Jeder Modul ist aus einer Mehrzahl von Lagen gleich großer Kanthölzer 20 aufgebaut in einem quadratischen Grundriß, wie dargestellt. Die Ecken sind wiederum mit Stangen oder Zapfen 55 festgelegt. Getrennte Module 67 können miteinander verbunden werden über eine optionale hölzerne Bank 71, die die Module miteinander verknüpft und als Sitz oder Tisch verwendet werden kann.
Die Bank 71 ist generell rechteckig geformt und wird beispielsweise hergestellt in Längen von 0,6, 1,2, 1,8 und 2,4 m. Jede Bank 71 umfaßt eine Mehrzahl von parallelen langgestreckten internen Latten 75 zwischen parallelen Seiten 77, die an beiden Enden in entsprechende Traversen 76 enden. Die Traversen 76 sind auf die Oberseiten 79 (Fig. 8) jedes Moduls 67 aufgelegt. Unter der Voraussetzung, daß eine entsprechende Ausnehmung innerhalb der Öffnung 51 vorliegt, kann die Bank mit einer geeigneten Kappe 73 festgelegt werden, die optional einen Schenkel 81 vergrößerter Länge aufweist gegenüber dem, der bei Kappe 58 verwendet wurde, wie beschrieben. Optional können die Bänke befestigt werden mit den Stangen oder Zapfen, die bereits beschrieben wurden, und sie müssen in den Boden tief genug eingetrieben werden zum Schaffen eines Freiraums für die Kappen. Da die Enden 76 der Bank im Idealfall dimensionsmäßig an die Längen der Kanthölzer 20 angepaßt sind, ergibt sich eine ideale Passung. Die Ästhetik wird ferner gesteigert durch die dekorativen Kappen 73, welche die Stoßstellen abdichten.
In Fig. 12 ist ein relativ komplizierter Modul dargestellt, insgesamt mit Bezugszeichen 90 markiert. Der Modul 90 umfaßt einen Basismodul, generell mit 92 bezeichnet, der auf dem Boden 91 aufliegt. Seine Front 93 kann aus einem oder mehreren, vorzugsweise 2,4 m Kanthölzern 94 bestehen, die in der oben erläuterten Weise mit sich nach hinten erstreckenden Seitenabschnitten verbunden sind, gebildet aus 1,2 m Landschaftsgestaltungskanthölzern 96. Die Kanthölzer 96 sind in ähnlicher Weise verzapft mit einem anschließenden Abschnitt 97, der einen erhöhten kubusförmigen Unterabschnitt 99 umfaßt, ähnlich den einzelnen Modulen 67 der Fig. 8. Abschlußkanthölzer 101, 112, die an der Front des Moduls 90 auf dem Kantholz 94 angeordnet sind, begrenzen einen Eintritt verringerter Höhe in den Modul. Wo beispielsweise der Modul als eine Umzäunung verwendet wird, wird ein bequemer und sicherer Zugang und Ausgang geschaffen über dem Kantholz 94 zwischen den Endstücken 101, 112. Die Struktur 90 illustriert die unterschiedlichen Design-Möglichkeiten, in welchen die Systemkanthölzer und Komponenten gefügt werden können. Getrennte Modulunterabschnitte können kombiniert werden.
In Fig. 6 und 7 sind die Endstücke, die in dem System verwendet werden, unterschiedlich geformt an einem Ende gegenüber den vorher beschriebenen Kanthölzern. Ein Einsteckendstück ist generell mit Bezugszeichen 101 bezeichnet. Vorzugsweise umfaßt es einen gekürzten Hauptkorpusabschnitt 104, der in ein geflanschtes Einsteckende 103 ausläuft, und ein ihm gegenüberliegendes keilförmiges Ende 105. Das Einsteckende 103 ist ähnlich den Einsteckenden 44, die oben erörtert wurden. Der Einsteckflanschabschnitt 107 kann in den Aussteckkantholzflansch eingeschoben werden, wie oben erörtert. Das keilförmige Ende 105 umfaßt eine schrägverlaufende Endfläche 109, die in eine vertikal orientierte ebene Oberfläche 113 ausläuft, welche gemeinsam ein abgestuftes Ende bilden, das ästhetisch befriedigt. Das Aufsteckendstück 112 umfaßt ein mit Flanschen versehenes Aufsteckende 114 ähnlich den Aufsteckenden 42, die oben erörtert wurden. Es umfaßt ein keilförmiges Auslaufende 116. Das Aufsteckendstück 14 kann mit irgendeinem der oben besprochenen Einsteckenden verbunden werden. Das Aufsteck- bzw. Einsteckendstück ist brauchbar für die Bildung von Übergängen, wie in Fig. 12 zu sehen, wo sie vertikal auf dem vordersten Kantholz 94 aufgelegt sind. Wenn Umrahmungen oder Berandungen gebildet werden aus den verschiedenen Kanthölzern, schaffen die Endstücke ästhetisch befriedigende Ausläufe, und sie haben eine Anzahl weiterer funktionaler und ästhetischer Zwecke.
In Fig. 13 ist ein Uferbereich 120 nahe einer Wasserfläche 122 mit einer Stützwandung versehen, die generell mit Bezugszeichen 124 markiert ist. Die Stützwandung 124 kann an die unregelmäßige Begrenzung zwischen Land und Wasser angepaßt werden und umfaßt Anpassungen, die durch die Merkmale der Erfindung vorgegeben sind. Der höhere Abschnitt 126 der Stützwandung umfaßt mehrere gekuppelte Abschnitte, jeweils umfassend drei Lagen von Kanthölzern 20 unterschiedlicher Größen. Jede der gebildeten Stoßstellen ist überbrückt durch entsprechende Stahlspitzen 130, die sich unter das Wasser in den Boden erstrecken. Der Bereich 129B ist niedriger als der Bereich 129. Da der Boden einen abwärts geneigten Hang umfaßt, beendet ein Endstück 101A (identisch mit Endstück 101 in Fig. 6) die höchste Reihe von Kanthölzern in der Stützwandung 126. Da die Stützwandung in Richtung des Betrachters in Windungen verläuft, verringert der Wandungsabschnitt 134 sich auf zwei Lagen von Kanthölzern 20 entsprechend der Auslegung des Einrichters. Demgemäß können durch die hier offenbarte Konstruktion Stützwandungen aus mehreren Schichten gebildet werden, und diese Stützwandungen können sich sowohl horizontal als auch vertikal dem Terrain anpassen. Brüske Abschlüsse ungekuppelter Flansche werden durch die Endstücke vermieden. Wie nachstehend erläutert, können Endstücke unter den Wandungen von Kanthölzern eingesetzt werden, um eine weitere Anpassung eines bestimmten Musters an unebenes Terrain zu ermöglichen.
Wegen der dargestellten geflanschten Verbindungen können die Wandungen, Umzäunungen und Haltesysteme in Serpentinenkonfiguration ohne weiteres erstellt werden. Gleichzeitig paßt sich das System an Bereiche und Böden unterschiedlicher Terrains an, und Endstücke werden verwendet, um sowohl funktionell als auch ästhetisch Bereiche 129 unterschiedlicher Schräge auszufüllen. Es ist auch bevorzugt, daß dekorative Abdichtkappen 132 über den Spitzen 130 plaziert werden durch die Öffnungen 135, um die Struktur richtig abzuschließen.
Wie in Fig. 14 dargestellt, können die Unterseiten einer typischen Umzäunung oder eines Stützwandabschnitts 140 in ähnlicher Weise angepaßt werden an den Verlauf des Bodens 141 in unregelmäßigem Terrain. Hier wird eine Mehrzahl von Kanthölzern 20 wie zuvor gekuppelt, doch der Abschnitt 142 (d. h. rechts in Fig. 14) umfaßt drei Kanthölzer, während der Abschnitt 143 (nach links in Fig. 14) sich auf ein einziges Kantholz verringert. Für diesen Zweck werden zwei Kanthölzer 20A und 20B verwendet in dem Zwischenabschnitt 147, und an ihrem Boden schafft ein Endstück 101C einen Übergang. Ein Pfosten 130, der durch die ausgefluchteten Flansche getrieben wird, verbindet die Kanthölzer wie zuvor, und eine dekorative Kappe 132 wird in den freiliegenden Öffnungen 144 eingefügt. Das Endstück 101C ist mit seiner keilförmigen Seite 105C (d. h. ähnlich der Oberfläche 105 in Fig. 6) in Richtung des ansteigenden unregelmäßigen Terrains 141 gekehrt, um einen allmählich ansteigenden Übergang zu schaffen. In ähnlicher Weise umfaßt der Abschnitt 143 nur ein oberes Kantholz, hat jedoch ein unteres Endstück 101D, um sich allmählich dem ansteigenden Boden 141 anzupassen. Die oberen Oberflächen der drei gekuppelten Wandungsabschnitte werden demgemäß im wesentlichen parallel gehalten, und ästhetisch extreme Schrägen werden vermieden.
Die Kappe 132 (Fig. 19) umfaßt vorzugsweise eine obere konvexe freiliegende Außenoberfläche 150, die von einem Rand 151 nach oben ragt, der über der Oberfläche 152 des Kantholzes 20 liegt, um Regenwasser aus der Ecke oder der Stoßstelle fernzuhalten. Der Schaft 154 kann mit der Öffnung 144 verklebt werden. Das Einfügen der Kappe 132 wird unterstützt durch die abgefaste Schulter 159, die sich in Richtung des Stachels 130 erstreckt. Üblicherweise gibt es einen schmalen Spalt 171 zwischen dem Boden 162 (Fig. 14) der Kappe 132 und der Oberseite des Stachels 130, welcher Spalt mit Klebstoff gefüllt werden kann.
Fig. 15 zeigt eine Möglichkeit eines landschaftsgestaltenden Berandungssystems 170. Das Berandungssystem 170 umfaßt zwei horizontal angeordnete Reihen 172, 173, welche in Serie durchverbundene halbvergrabene Kanthölzer umfassen. Entsprechende Kanthölzer in den beiden Reihen liegen generell parallel zueinander. Sie können in entsprechenden Bahnen eingefügt werden, die in den Boden 174 gegraben sind. In diesem Falle werden viele der einzelnen Kanthölzer 175, 176, 177 länger sein als die standardmäßigen Kanthölzer 20 von 1,20 m, die oben diskutiert wurden. Wie zuvor, werden massive Pfosten 179 durch die ausgefluchteten Öffnungen 180 der Flanschabschnitte 182 getrieben, um die Kanthölzer in einer gewünschten Winkellage zu kuppeln. Der Bereich 182 zwischen den Reihen 172, 173 ist mit Beton oder Asphalt 185 gefüllt, um einen Fußweg 186 zu schaffen. Grasbewuchs 188 in den anstoßenden Rasenstücken 189 beeinträchtigt den Weg 186 nicht, und die Begrenzung des Grases 188 mit den Reihen 172, 173 kann von dem Hausbesitzer unter Verwendung von üblichem Werkzeug ohne weiteres beschnitten werden.
Fig. 16 illustriert eine kritische Stützkonstruktion, die generell mit 190 bezeichnet ist. Es wird angenommen, daß die Versteifungsanpassung der Fig. 16 eingefügt werden kann mit der Berandung 170 der Fig. 15 der Stützwandung 124 der Fig. 13 oder dem Umzäunungsabschnitt 140 der Fig. 14. Die Verankerungskonstruktion wird eingefügt zum Versteifen einer Stützwandung gegen sich auswärts entwickelnden Bodendruck. Beispielsweise kann sie verwendet werden bei der Konfiguration der Fig. 1 oder wo plastischer Beton zeitweilig verschalt werden muß, wobei die Verankerungskonstruktion die aneinander stoßenden Abschnitte zusätzlich abstützt.
Der Berandungsabschnitt 192, der grob in Fig. 16 dargestellt ist, umfaßt serielle mehrlagige Abschnitte 193, 194, die wie zuvor aufgebaut sind und die miteinander verbunden sind durch eine zwischengeschaltete Verankerung 195. Jeder Abschnitte 193 bis 195 kann irgendeine Anzahl von geschichteten Kanthölzern umfassen. Im Abschnitt 195 sind die Kanthölzer 197 und 198 wie zuvor ausgebildet. Jedoch ist ein Aufsteckflansch des mittleren Kantholzes 200 entfernt worden unter Hinterlassung nur des Flansches 201. Das Aufsteckende des Kantholzes 208 ist in ähnlicher Weise abgeändert unter Hinterlassung nur des Flansches 207. Eine einfache Handsäge kann verwendet werden, um den Flansch an Ort und Stelle zu entfernen. Wenn der Flansch 201 gefügt wird mit dem Einsteckflansch 202 des Kantholzes 204, verbleibt Raum für den Flansch 207 des senkrecht nach außen orientierten Verankerungskantholzes 208. Demgemäß umschließen die Flanschabschnitte 201 und 207 den Einsteckflanschabschnitt 202, und alle werden zusammengehalten mit dem Stachel 211, der durch die ausgefluchteten Öffnungen getrieben wird. Ein typischer nach außen ragender Anker 213 kann in einen Einsteckflansch 215 auslaufen, der in geeigneter Weise am Boden 219 festgelegt wird mittels eines Pfostens 221. Nach Fertigstellung des Wandungsabschnitts 192 vergräbt das Wiederauffüllen von Boden 230 innerhalb des Bereiches, der dem Betrachter zugekehrt ist, die Kanthölzer 208 und 213, doch stabilisiert diese Verankerungskonstruktion die Wandung. Die letztere Konstruktion ist ideal in Verbindung mit Stützwandungen nach Fig. 13. Demgemäß erleichtert die Anpassung im Bereich der Aufsteckflansche die Anwendung der Verankerungskonstruktion.
Aus Fig. 17 ergibt sich, daß die Kanthölzer vertikal angeordnet werden können zum Bilden des Rahmens einer konventionellen Hündehütte oder eines anderen Gehäuses 230. Das Gehäuse 230 umfaßt eine Basis, gebildet aus beabstandeten Kanthölzern 232, die generell länger sind als die begleitenden vertikalen Kanthölzer 233, welche die Seiten der Anordnung bilden, und die miteinander verbundenen Dachstuhlhölzer 235. Jedes Ende der Kanthölzer wird wie zuvor gefügt. Im Inneren des Gehäuses 230 kann ein Boden 236 mit ausgenommenen Ecken in bequemer Weise mit der Basis vernagelt werden. Die Eckkanthölzer können in ähnlicher Weise ebene Seiten 214 erhalten. Die Dachteile 242, 243 können mit der entsprechenden Neigung auf die Dachstuhlträger 235 aufgenagelt werden. In diesem Falle werden keine Pfosten verwendet, um die Verbindungen herzustellen. Stattdessen werden langgestreckte hölzerne Zapfen 244 zwischen die Kantholzflansche getrieben, um die jeweiligen Rahmenkanthölzer miteinander reibungsschlüssig zu verbinden.
In Fig. 18 ist es wichtig, zu erkennen, daß die zuvor beschriebenen Kantholzstrukturen in einer Konfiguration angeordnet werden können, in der sie um ihre Längsachse um 90° verdreht sind. Eine Anwendung sind Umzäunungen. Fig. 18 illustriert ein Zaunsystem, generell mit Bezugszeichen 260 markiert. In diesem Beispiel sind drei Zaunschienen mit Bezugszeichen 262, 264 und 266 voneinander beabstandet und winkelmäßig gekuppelt an ihren Stoßstellen innerhalb vertikaler beabstandeter Pfähle 267, 268. Jeder der Pfähle umfaßt rechteckige Schienenöffnungen 270, die quer durchsetzt werden von ausgefluchteten Öffnungen 271, in die geeignete Zapfen 272 eingefügt werden können, um die Kantholzenden miteinander zu koppeln. Diese Zapfen können einen äußeren Kopf 273 aufweisen in Anpassung an die getrennte Kappe 275, die innerhalb der Öffnungen 271 angeordnet werden gegenüber den Rechtecköffnungen 270. Wie man aus Fig. 18 erkennt, ist ein einzelnes Kantholz 277 nicht axial ausgefluchtet mit dem äußeren Kantholz 279. Stattdessen ermöglicht die dargestellte Stoßstelle, daß das Kantholz 279 winkelmäßig nach oben vom Kantholz 277 her ansteigt. Jede der Schienen 262, 264 und 266 ist in ähnlicher Weise abgewinkelt, und die Stoßstellen in den Rechtecköffnungen 270 in den Pfählen 267, 268 sind geschützt. Der Aufbau ist einfach, da die Einsteckflansche 290 ohne weiteres ausgefluchtet werden können innerhalb der Öffnungen 270 und innerhalb der Aufsteckflansche 292, so daß der Zapfen 272 die Öffnungen 271, 294 und 295 durchsetzt, um die Zaunteile wie zuvor beschrieben zu kuppeln.
Southern Yellow Pine ist das bevorzugte Material für die Landschaftsgestaltungskanthölzer, die hölzernen Zapfen 55, 58 und die Endstücke. Die unter Druck erfolgende Konservierungsbehandlung der maschinell bearbeiteten Komponeten offeriert deutliche Vorteile. Die maschinelle Bearbeitung erfordert richtiges Trocknen vor irgendwelchem Schneiden oder Ablängen, was auch das Holz vorbereitet für die richtige Behandlung mit einer Konservierungszusammensetzung, wie CCA (chromiertes Kupferarsenat). Es gibt im ganzen Lande zahlreiche Behandlungseinrichtungen, die nach richtiger Druckbehandlung der Komponenten eine Garantie gegen Ungezieferbefall und Verrottung für die Lebensdauer des Käufers geben können. Da Southern Yellow Pine ein bekannt festes Holz ist und richtige Konservierungsbehandlung Jahre von Lebensdauer für die Kanthölzer 20 und Zapfen 55 gewährleistet, ist das Endprodukt langlebig über deutlich längere Zeit als landschaftsgestaltende Projekte, die aus Eisenbahnschienen aufgebaut sind oder aus Schälholz.
Der Aufbau einer landschaftsgestaltenden Struktur beginnt sowohl für den Heimwerker wie auch für den berufsmäßigen Landschaftsgärtner mit einem sorgfältigen Plan und der Bestimmung der Anzahl und Länge von Kanthölzern, die erforderlich sind, um den Plan zu erfüllen. Wenn einmal ein Design ausgewählt ist, kann die gesamte Einheit in aufeinanderfolgenden Lagen gefügt werden, bis alle Lagen an Ort und Stelle sind. Die Verbindungsstiftzapfen können abgelängt werden, so daß sie sich durch alle Schichten bis in den Boden erstrecken. Die genaue Plazierung des Moduls kann korrigiert werden, bevor die Zapfen in den Boden eingetrieben werden, um die Einheit zu verankern. Danach werden die Zapfen einfach eingeschlagen. Die Kanthölzer 20 können verbunden werden in einen Ringraum, in virtuell jeder Anzahl, um eine gewünschte Größe zu erzielen. Berandungen können eine gekrümmte Form annehmen, entweder in einem Typus mit offenen Enden oder als geschlossene Schleife in einer Vielzahl von geraden und gekrümmten Designs. In jedem Falle kann das gesamte Projekt lagenweise aufgebaut werden, bis zur Endform, bevor die Zapfen eingefügt und eingeschlagen werden.
Es versteht sich, daß bestimmte Merkmale und Unterkombinationen brauchbar sind und verwendet werden können, ohne daß auf andere Merkmale und Unterkombinationen zurückzugreifen ist.

Claims (19)

1. Ein modulares Landschaftsgestaltungssystem, umfassend:
eine Mehrzahl von landschaftsgestaltenden Kanthölzern unterschiedlicher Längen, die miteinander in Längsrichtung kombinierbar sind und miteinander verbindbar sind zur Ausbildung einer gewünschten Struktur mit einer Oberseite und einer Unterseite und einer oder mehreren Lagen von Kanthölzern, wobei jedes der landschaftsgestaltenden Kanthölzer eine Längsachse umfaßt sowie:
einen zentralen Korpus, generell in der Form eines Parallelepipeds mit einem generell rechteckigen oder quadratischen Querschnitt,
ein Aufsteckende mit einem Paar von beabstandeten, abgerundeten Außenflanschen mit einem entsprechenden Einschnitt, der dazwischen abgegrenzt ist, wobei ausgefluchtete Öffnungen in den Flanschen ausgebildet sind, wobei der Einschnitt intern an den zentralen Korpus angrenzt und in eine flache Oberfläche ausläuft, die in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Kantholzes liegt,
ein beabstandetes Einsteckende mit einem abgerundeten Einsteckflansch, ausgebildet, um in dem jeweiligen Einschnitt aufgenommen zu werden, welcher Einsteckflansch eine Öffnung aufweist, die ausfluchtbar ist mit den ausgefluchteten Öffnungen in den Außenflanschen,
ein Stab, der durch die Öffnungen treibbar ist für gelenkige Verbindung der Kanthölzer und der Lagen miteinander und unter Ausbildung einer Stoßstelle,
dekorative Kappen, die in eine der Öffnungen in der Systemoberseite einfügbar sind zum Absperren der Stange gegen Sicht und Abdichten gegen Fremdkörper und Wasser von der Stoßstelle, welche Kappe eine abgefaste Schulter an ihrem unteren Ende aufweist zum Erleichtern des Einfügens, und
Endstücke für die Bildung eines sanften Übergangs an dem Ende von einem der landschaftsgestaltenden Kanthölzer, wobei jedes Endstück in ein keilförmiges Ende ausläuft für physischen Kontakt mit einem ähnlich schräg verlaufenden Teil des Bodens, wenn das Endstück an der Unterseite des Systems angeordnet ist.
2. Das System nach Anspruch 1 einschließlich einer Bank für die Erstreckung zwischen benachbarten Modulen, gebildet aus den Kanthölzern für das Errichten einer Plattform zwischen diesen, welche Bank Banköffnungen aufweist, die ausfluchtbar sind mit den letztgenannten Öffnungen und verstiftet sind mittels der Stange.
3. Das System nach Anspruch 2, bei dem die Einsteck- und Aufsteckflansche jeweils einen extrem äußeren Krümmungspunkt aufweisen und um 90° abgerundet sind nach links und nach rechts, ausgehend von diesem Radiuspunkt.
4. Eine wahlweise konfigurierbare modulare Wandung, umfassend:
eine Mehrzahl von landschaftsgestaltenden Kanthölzern von mindestens einer Länge, die miteinander längs kombinierbar sind und verbindbar sind zum Bilden einer oder mehrerer übereinanderliegender Lagen, welche die Wandung bilden, wobei jedes der landschaftsgestaltenden Kanthölzer eine Längsachse aufweist und umfaßt:
einen zentralen Korpus, generell in der Form eines Parallelepipeds mit einem generell rechteckigen oder quadratischen Querschnitt,
ein Aufsteckende mit einem Paar von beabstandeten abgerundeten äußeren Flanschen mit einem Aufnahmeeinschnitt, der dazwischen abgegrenzt ist, wobei ausgefluchtete Öffnungen in den Flanschen ausgebildet sind,
ein beabstandetes Einsteckende mit einem abgerundeten Einsteckflansch, ausgebildet, um in dem Einschnitt aufgenommen zu werden, welcher Einsteckflansch eine Öffnung aufweist, die ausfluchtbar ist mit den ausgefluchteten Öffnungen in den Außenflanschen, und
Stangenmittel, die durch die Öffnungen treibbar sind für die gelenkige Verbindung der Kanthölzer und der Lagen miteinander unter Ausbildung einer Stoßstelle,
und Verankerungsmittel für das Versteifen der Wandung, welche Verankerungsmittel erste und zweite landschaftsgestaltende Kanthölzer umfassen, bei denen einer der Aufsteckflansche entfernt ist, wobei die Längsachse des zweiten landschaftsgestaltenden Kantholzes die Längsachse des ersten landschaftsgestaltenden Kantholzes durchsetzt, und wobei die Stangenmittel das erste landschaftsgestaltende Kantholz mit dem zweiten verbinden.
5. Die modulare Wandung nach Anspruch 4, bei der der Einschnitt auf den zentralen Korpus auftrifft und in eine flache Oberfläche ausläuft, die in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Kantholzes liegt.
6. Die modulare Wandung nach Anspruch 5, bei der die Einsteck- und Aufsteckflansche jeweils einen extrem äußeren Krümmungspunkt aufweisen und abgerundet sind auf 90° nach links und rechts, ausgehend von dem Krümmungspunkt.
7. Die modulare Wandung nach Anspruch 4 mit dekorativen Kappenmitteln, ausgebildet zum Einfügen in die Öffnungen zum Absperren der Stangenmittel gegen Sicht und Eindringen von Fremdkörpern und Wasser.
8. Die modulare Wandung nach Anspruch 4, ferner umfassend Endstücke, die mit dem Ende der landschaftsgestaltenden Kanthölzer verbindbar sind, entweder an der Oberseite der Wandung oder am Boden der Wandung, für die Anpassung an unregelmäßiges Terrain, welche Endstücke ein Flanschende aufweisen und ein davon im Abstand liegendes flanschfreies keilförmiges Ende für die Anpassung an schrägverlaufende Böden, wenn das Endstück unter der Wandung angeordnet ist.
9. Eine mehrlagige landschaftsgestaltende Struktur, umfassend:
eine Mehrzahl von untereinander verbundenen Abschnitten, gebildet aus Mehrfachlagen von landschaftsgestaltenden Kanthölzern, die zu einer gewünschten Höhe gestapelt sind, welche Abschnitte miteinander gekuppelt sind in regulären Intervallen zur Bildung von Ecken oder Stoßstellen, wobei jedes landschaftsgestaltende Kantholz eine Längsachse aufweist und einen zentralen Korpus generell in der Form eines Parallelepipeds mit einem generell rechteckigen oder quadratischen vertikalen Querschnitt,
ein Aufsteckende mit einem Paar von beabstandeten, abgerundeten Flanschen mit einem Aufnahmeeinschnitt, der dazwischen begrenzt ist, wobei ausgefluchtete Öffnungen in den Flanschen ausgebildet sind, welcher Einschnitt innen auf den zentralen Korpus auftrifft und in eine flache Oberfläche ausläuft in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse des Kantholzes,
ein beabstandetes Einsteckende mit einem abgerundeten Einsteckflansch, der einführbar ist in den Einschnitt, welcher Einsteckflansch eine Öffnung aufweist, die ausfluchtbar ist mit den ausgefluchteten Öffnungen in den Außenflanschen, welche Aufsteck- und Einsteckflansche jeweils extrem äußere Radiuspunkte aufweisen und um 90° nach links und rechts, ausgehend von dem Radiuspunkt, abgerundet sind,
Stangenmittel, die durch die Öffnungen treibbar sind, für die Sicherung der Ecken und Stoßstellen und Verbindung der Struktur mit dem Boden,
dekorative Kappenknopfmittel, die in die Öffnungen einführbar sind für das Absperren der Stangenmittel gegen Sicht und Aussperren von Fremdkörpern und Wasser von den Stoßstellen, welche Kappenknopfmittel ein angefastes unteres Ende umfassen zum Erleichtern der Einführung, und
wobei ein erster Abschnitt und ein zweiter Abschnitt miteinander gekuppelt sind unter einem ersten Winkel relativ zueinander und wobei ein Verankerungsabschnitt mit einem der ersten und zweiten Abschnitte gekuppelt ist, welcher Verankerungsabschnitt eine Längsachse aufweist, die den ersten und den zweiten Abschnitt durchsetzt.
10. Ein mehrlagiger, polygonaler landschaftsgestaltender Modul mit einer Oberseite, einer Unterseite und einer Mehrzahl von Wandungen, welcher Modul umfaßt:
eine Mehrzahl von landschaftsgestaltenden Kanthölzern mit einer Längsachse, die miteinander kombiniert sind unter regelmäßigen Winkelintervallen zur Bildung von Ecken und übereinandergeschichtet zur Bildung einer gewünschten Modulhöhe, wobei jedes Kantholz umfaßt:
einen zentralen Korpus generell in der Form eines Parallelepipeds mit einem generell rechteckigen oder quadratischen vertikalen Querschnitt,
ein Aufsteckende mit einem Paar von beabstandeten, abgerundeten äußeren Flanschen mit einem Aufnahmeeinschnitt, der dazwischen abgegrenzt ist, wobei in den Flanschen ausgefluchtete Öffnungen ausgebildet sind,
ein im Abstand liegendes Einsteckende mit einem abgerundeten Einsteckflansch, der einfügbar ist in den Einschnitt, welcher Einsteckflansch eine Öffnung aufweist, die ausfluchtbar ist mit den ausgefluchteten Öffnungen in den Außenflanschen,
Stangenmittel, die durch die Öffnungen treibbar sind für das Sichern der Ecken und Verbinden des Moduls mit dem Boden,
dekorative Kappenmittel, die in die Öffnungen einfügbar sind zum Absperren der Stangenmittel gegen Sicht und Aussperren von Fremdkörpern und Wasser von der dadurch gebildeten Stoßstelle, welche Kappe eine angefaste Schulter an ihrem unteren Ende aufweist zum Erleichtern des Einfügens, und
Endstücke, die auf der Oberseite des Moduls anbringbar sind für das Herbeiführen eines sanftes Übergangs zwischen Wandungen unterschiedlicher Anzahl von Lagen oder anbringbar sind am Boden des Moduls für die Anpassung an unregelmäßiges Terrain durch Anschmiegen an einen winkelmäßig verlaufenden Hang.
11. Ein modulares landschaftsgestaltendes System, umfassend:
eine Mehrzahl von landschaftsgestaltenden Kanthölzern mindestens einer Länge, die miteinander längs kombinierbar sind und verbindbar sind zur Ausbildung einer gewünschten Struktur mit einer oder mehreren Lagen und einem oder mehreren Modulen, wobei jedes landschaftsgestaltende Kantholz umfaßt:
einen zentralen Korpus generell in der Form eines Parellelepipeds mit einem generell rechteckigen oder quadratischen vertikalen Querschnitt,
ein Aufsteckende mit einem Paar von beabstandeten, abgerundeten äußeren Flanschen mit einem Aufnahmeeinschnitt dazwischen,
wobei ausgefluchtete Öffnungen in den Flanschen ausgebildet sind, welcher Einschnitt innen auf den zentralen Korpus aufstößt und in einer flachen Oberfläche endet, die in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Kantholzes liegt, welche Flansche einen extrem äußeren Radiuspunkt aufweisen und welche Flansche um 90° nach links und rechts, ausgehend von dem Radiuspunkt, abgerundet sind,
ein beabstandetes Einsteckende mit einem abgerundeten Einsteckflansch, ausgebildet zur Aufnahme in dem Einschnitt, welcher Einsteckflansch eine Öffnung aufweist, die ausfluchtbar ist mit den ausgefluchteten Öffnungen in den Außenflanschen, welcher Flansch einen extrem äußeren Radiuspunkt aufweist und abgerundet ist über 90° nach links und rechts, ausgehend von dem Radiuspunkt,
Stangenmittel, die durch die Öffnungen treibbar sind für die gelenkige Verbindung der Kanthölzer und Lagen miteinander unter Ausbildung einer Stoßstelle,
eine Mehrzahl von dekorativen Kappen, die in die Öffnungen einfügbar sind zum Schützen der Stangenmittel gegen Sicht und Abdichtung gegen Fremdkörper und Wasser in der Stoßstelle und
Endstücke für die Bildung eines sanften Übergangs am Ende von einem der landschaftsgestaltenden Kanthölzer durch bündiges Anlegen an unregelmäßig geformte Bodenkonturen, wobei jedes Endstück ein mit Flanschen versehenes Einsteck- oder Aufsteckende umfaßt, ähnlich dem Einsteck- oder Aufsteckende der landschaftsgestaltenden Kanthölzer, sowie ein im Abstand davon liegendes keilförmiges Ende.
12. Das System nach Anspruch 11 mit einer starren Bank, die sich zwischen benachbarten Modularen erstreckt, die aus den Kanthölzern errichtet sind, für das Etablieren einer stabilen Plattform zwischen diesen für die Abstützung von Personen oder Gegenständen.
13. Eine selbstkonfigurierbare modulare Wandung, umfassend:
eine Mehrzahl von landschaftsgestaltenden Kanthölzern mindestens einer Länge, die längs miteinander kombinierbar und verbindbar sind zur Ausbildung einer oder mehrerer gestapelter Lagen, welche diese Wandung bilden, wobei jedes der landschaftsgestaltenden Kanthölzer umfaßt:
einen zentralen Korpus generell in der Form eines Parallelepipeds mit einem generell rechteckigen oder quadratischen vertikalen Querschnitt,
ein Aufsteckende mit einem Paar von beabstandeten, abgerundeten Außenflanschen mit einem Aufnahmeeinschnitt dazwischen, wobei in den Flanschen ausgefluchtete Öffnungen vorgesehen sind, welcher Einschnitt intern auf den zentralen Korpus stößt und in einer flachen Oberfläche endet, die in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse des Kantholzes liegt, welche Flansche einen extrem äußeren Radiuspunkt aufweisen und um 90° nach links und rechts, ausgehend von dem Radiuspunkt, abgerundet sind, welche Flansche seitlich begrenzt sind innerhalb der Ebene jeder Seite des Korpus,
ein beabstandetes Einsteckende mit einem abgerundeten Einsteckflansch, der in den Aufnahmeeinschnitt einfügbar ist, welcher Einsteckflansch eine Öffnung umfaßt, die ausfluchtbar ist mit den ausgefluchteten Öffnungen in den Außenflanschen, welcher Flansch einen extrem äußeren Radiuspunkt umfaßt und nach links und rechts, ausgehend von dem Radiuspunkt, abgerundet ist, welcher Flansch seitlich begrenzt ist innerhalb der Ebene jeder Seite des Korpus,
Stangenmittel, die durch die Öffnungen treibbar sind für die gelenkige Verbindung der Kanthölzer und Lagen miteinander unter Ausbildung einer Stoßstelle,
Endstücke, die mit dem Ende der landschaftsgestaltenden Kanthölzer entweder an der Oberseite der Wandung oder an der Unterseite der Wandung verbindbar sind, zur Anpassung an unregelmäßiges Terrain, welche Endstücke ein geflanschtes Ende umfassen, das mit den Kanthölzern kuppelbar ist, und ein davon im Abstand liegendes flanschfreies keilförmiges Ende, das, wenn das Endstück sich unterhalb der Wandung befindet, sich an Schräglagen des Grundes anschmiegt, sowie
Verankerungsmittel zum Versteifen der Wandung.
14. Die modulare Wandung nach Anspruch 13, bei der die Verankerungsmittel ein erstes landschaftsgestaltendes Kantholz umfassen, bei dem einer der Aufsteckflansche entfernt ist, und ein zweites landschaftsgestaltendes Kantholz mit einem entfernten Außenflansch, welches zweites landschaftsgestaltende Kantholz eine Achse einnimmt, welche eine Achse des ersten landschaftsgestaltenden Kantholzes durchsetzt, und wobei die Stangenmittel die ersten und zweiten landschaftsgestaltenden Kanthölzer miteinander verbinden.
15. Die modulare Wandung mit Anspruch 14 mit dekorativen Kappen, die in eine der Öffnungen einfügbar sind für das Absperren der Stangenmittel gegen Sicht und das Aussperren von Fremdkörpern und Wasser aus der Stoßstelle, welche Kappen eine abgefaste Schulter an ihrem unteren Ende jeder Kappe aufweisen.
16. Eine mehrlagige landschaftsgestaltende Struktur, umfassend:
eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Abschnitten, gebildet aus mehreren Lagen von landschaftsgestaltenden Kanthölzern, die zu einer gewünschten Höhe gestapelt sind, welche Abschnitte miteinander in regulären Intervallen gekoppelt sind zur Bildung von Ecken oder Stoßstellen, wobei jedes landschaftsgestaltende Kantholz umfaßt:
einen zentralen Korpus generell in der Form eines Parallelepipeds mit einem generell rechteckigen oder quadratischen vertikalen Querschnitt,
ein Aufsteckende mit einem Paar von beabstandeten, abgerundeten Außenflanschen mit einem Aufnahmeeinschnitt dazwischen, wobei in den Flanschen ausgefluchtete Öffnungen ausgebildet sind, wobei der Einschnitt innen auf den zentralen Korpus auftrifft und in einer flachen Oberfläche ausläuft, die eine Ebene senkrecht zur Längsachse des Kantholzes einnimmt, welche Flansche einen extrem äußeren Radiuspunkt aufweisen und nach links und rechts, ausgehend von dem Radiuspunkt, abgerundet sind, welche Flansche seitlich begrenzt sind innerhalb der Ebene jedes Korpus,
ein im Abstand liegendes Einsteckende mit einem abgerundeten Einsteckflansch, der in den Einschnitt einfügbar ist, welcher Einsteckflansch eine Öffnung aufweist, die ausfluchtbar ist mit den ausgefluchteten Öffnungen in den Außenflanschen, welcher Einsteckflansch einen extrem äußeren Radiuspunkt umfaßt und nach links und rechts, ausgehend von dem Radiuspunkt, abgerundet ist, welcher Flansch seitlich begrenzt liegt innerhalb der Ebene jeder Seite des Korpus, und
Stangenmittel die durch die Öffnungen treibbar sind für die Sicherung der Ecken und Verbindung der Struktur mit dem Boden,
dekorative Abdeckknopfmittel, ausgebildet zum Einfügen in eine der Öffnungen zum Schützen der Stangenmittel gegen Sicht und Fernhalten von Fremdkörpern und Wasser von der Stoßstelle, welche Knopfmittel eine abgefaste Basis aufweisen, und
wobei ein erster Abschnitt und ein zweiter Abschnitt im wesentlichen miteinander unter einem ersten eine Stoßstelle bildenden Winkel gekuppelt sind, und ein Verankerungsabschnitt mit einem der ersten und zweiten Abschnitte gekuppelt ist unter einem zweiten Winkel, der den ersten wie auch den zweiten Abschnitt durchsetzt.
17. Ein selbstkonfugierbarer, modularer, mehrlagiger landschaftsgestaltender Modul mit einer Mehrzahl von Seiten, wobei mindestens eine Seite weniger Lagen aufweist als die andere Seite, welcher Modul an Ort und Stelle auf Boden regulärer oder unregelmäßiger Höhe errichtbar ist, welcher Modul umfaßt,
eine Mehrzahl von miteinander verbindbaren landschaftsgestaltenden Kanthölzern mindestens einer Länge, die miteinander längs kombinierbar sind in Reihen und horizontal übereinanderstapelbar sind in Lagen zur Bildung der Seiten und damit des Moduls, wobei jedes der landschaftsgestaltenden Kanthölzer umfaßt:
eine langgestreckten, zentralen Korpus generell in der Form eines Parallelepipeds mit einem generell rechteckigen oder quadratischen vertikalen Querschnitt,
ein Aufsteckende mit einem Paar von beabstandeten, abgerundeten Außenflanschen mit einer dazwischen ausgebildeten Nut sowie ausgefluchteten Öffnungen in den Flanschen, welche Nut intern auf den zentralen Korpus aufstößt und in eine flache Oberfläche ausläuft, die in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Kantholzes liegt, welche Flansche einen extrem äußeren Radiuspunkt umfassen und nach links und rechts, ausgehend von dem Radiuspunkt, abgerundet sind, welche Flansche seitlich begrenzt sind innerhalb der Ebene jeder Seite des Korpus, und
ein beabstandetes Einsteckende mit einem abgerundeten Einsteckflansch, der in die Nut einfügbar ist, welcher Einsteckflansch eine Öffnung umfaßt, die ausfluchtbar ist mit den ausgefluchteten Öffnungen in den Außenflanschen, welcher Einsteckflansch einen extrem äußeren Radiuspunkt umfaßt und nach links und rechts, ausgehend von dem Radiuspunkt, abgerundet ist, sowie seitlich begrenzt liegt innerhalb der Ebene jeder Seite des Korpus,
Stangenmittel, die durch die Öffnungen treibbar sind für die gelenkige Verbindung der Kanthölzer und Lagen miteinander unter Ausbildung einer Stoßstelle, wobei mindestens eine Seite weniger Lagen aufweist als die anderen Seiten,
eine Mehrzahl von Endstücken mit einem Flanschende, das kuppelbar ist mit einem der landschaftsgestaltenden Kanthölzer, und einem zweiten beabstandeten nicht gekuppelten keilförmigen Ende, welche Endstücke in einer obersten Lage des Moduls installierbar sind zur Bildung eines sanften Übergangs am Ende des einen der landschaftsgestaltenden Kanthölzer auf der mindestens einen Seite mit weniger Lagen als die anderen Seiten und ausgebildet zur Installation in einer untersten Lage von mindestens einer der Modulseiten für den physischen Kontakt mit einem ähnlich profilierten Abschnitt des unregelmäßigen Bodens, wenn das Endstück an dem Boden des Moduls angeordnet ist.
18. Das System nach Anspruch 17 mit dekorativen Kappen, die in eine der Öffnungen einfügbar sind für das Maskieren der Stangenmittel gegen Sicht und das Abdichten gegen Fremdkörper und Wasser von der Stoßstelle, welche Kappen eine gefaste Schulter umfassen, die an dem unteren Ende jeder Kappe angeordnet ist.
19. Das System nach Anspruch 17 mit einer starren Bank, sich erstreckend zwischen benachbarte Module, gebildet von den Kanthölzern, um eine stabile Plattform dazwischen für das Tragen von Personen oder Gegenständen zu bilden.
DE4237188A 1991-11-07 1992-11-04 Ceased DE4237188A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/788,986 US5168678A (en) 1991-11-07 1991-11-07 Modular landscaping system and structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4237188A1 true DE4237188A1 (de) 1993-05-13

Family

ID=25146216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237188A Ceased DE4237188A1 (de) 1991-11-07 1992-11-04

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5168678A (de)
JP (1) JPH06197634A (de)
AU (1) AU652677B2 (de)
BE (1) BE1007177A4 (de)
CA (1) CA2081683C (de)
DE (1) DE4237188A1 (de)
FR (1) FR2683577B1 (de)
GB (1) GB2261236B (de)
MX (1) MX9206385A (de)
NZ (1) NZ245029A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14731U1 (de) * 2014-10-15 2016-05-15 Michael Leier Kg Hochbeetrahmen

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259154A (en) * 1992-02-14 1993-11-09 Lilley Eugene H Landscape border
AU723014B3 (en) * 1994-04-29 2000-08-17 Rmd Press Co. Pty. Ltd. Attachment device
ES2120307B1 (es) * 1994-09-02 1999-04-01 Moreno Moreno Jesus Estructura modular para formacion de paramentos.
US5535568A (en) * 1994-11-07 1996-07-16 Quinn; Martin J. Self indexing landscape module
US5881515A (en) * 1995-10-23 1999-03-16 George; Mark D. Concatenated structures of modular members
USD386652S (en) * 1996-04-30 1997-11-25 Hanover Catalog Holdings, Inc. Landscape timber connecting system
US5901526A (en) * 1996-04-30 1999-05-11 Hanover Catalog Holdings, Inc. Landscape timber connecting system
USD386367S (en) * 1996-05-31 1997-11-18 Hanover Catalog Holdings, Inc. Landscape timber connecting system member
USD387252S (en) * 1996-05-31 1997-12-09 Hanover Catalog Holdings, Inc. Landscape timber connecting system member
US5913781A (en) * 1996-05-31 1999-06-22 Hanover Catalog Holdings, Inc. Landscape timber connecting system
USD386364S (en) * 1996-05-31 1997-11-18 Hanover Catalog Holdings, Inc. Landscape timber connecting system member
USD386366S (en) * 1996-05-31 1997-11-18 Hanover Catalog Holdings, Inc. Landscape timber connecting system member
USD386368S (en) * 1996-05-31 1997-11-18 Hanover Catalog Holdings, Inc. Landscape timber connecting system member
USD386365S (en) * 1996-05-31 1997-11-18 Hanover Catalog Holdings, Inc. Landscape timber connecting system member
US5806249A (en) * 1996-06-28 1998-09-15 Helms; Joe L. Plastic timber landscaping system
US6226934B1 (en) 1996-11-02 2001-05-08 Johannes N. Gaston Landscape edging system having block attachment member
US6449897B1 (en) 1996-11-02 2002-09-17 Johannes N. Gaston Landscape edging system having adjustable blocks with recesses
US6012254A (en) * 1996-11-02 2000-01-11 Gaston; Johannes N. Trenchless landscape edging system
US6324782B1 (en) 1996-11-02 2001-12-04 Johannes N. Gaston Landscape edging system having block with recess
FR2761122B1 (fr) * 1997-03-19 1999-06-04 Isaac Kafri Structure modulaire realisee a partir d'elements assembles par des tiges traversantes, et outil de realisation associe
US6085458A (en) * 1997-12-31 2000-07-11 Gau; Larry J. Lawn edging
US6409421B1 (en) 1998-05-11 2002-06-25 Stephen Jones Overlapping connector for an edge restraint
US6071038A (en) * 1998-09-02 2000-06-06 Strobl, Jr.; Frederick P. Device for holding paving blocks in position
EP1002910A3 (de) * 1998-11-20 2001-10-24 Daniel R Rivera Scharnierendes Verbindungselement
GB9904965D0 (en) * 1999-03-05 1999-04-28 Diamond & Son Timber Ltd A Wooden structures
GB2347439A (en) * 1999-03-05 2000-09-06 Adrian Orchard Modular decking system, e.g. for garden use
WO2000052995A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Lorenz Pty. Ltd. Edging system
GB2355027A (en) * 1999-10-06 2001-04-11 Alan Trevor Laubscher Demountable wall
DE19961261A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-05 Elke Schaefer Möbelstück
US6460298B1 (en) * 2000-09-08 2002-10-08 Steven A. Elias Landscape edging and border structure
US6591547B1 (en) * 2000-09-26 2003-07-15 Pave Stone Company Decorative edging with bidirectional, interlocking joints
NL1016266C2 (nl) * 2000-09-26 2002-03-27 Bekol Internat B V Tuininrichtingssysteem alsmede een staander, een verbindings- en een ondersteuningsbeugel bestemd voor een dergelijk tuininrichtingssysteem.
US6668484B2 (en) * 2000-10-12 2003-12-30 Riccobene Masonry Company, Inc. Garden edging system
US6418675B1 (en) * 2000-11-01 2002-07-16 L.P. Industries, Inc. Landscaping timber system
GB2376261B (en) * 2001-06-06 2004-05-19 Stephen Paul King Level edging kit
US6944998B1 (en) * 2001-08-06 2005-09-20 John King Simulated masonry garden walls having modular construction
US20040031221A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-19 Peter Girard Apparatus and system for constructing a vertical wall from interlocking blocks
US6854221B1 (en) 2002-12-24 2005-02-15 Michael J. Michaels Structural building block for use in wall construction, methods of using same, and wall constructed therewith
US20040244288A1 (en) * 2003-03-21 2004-12-09 Harriet Kirkpatrick Modular, portable, bottomless planter
GB2405324A (en) * 2003-08-16 2005-03-02 Jonathan Tobin Multi-positional interlocking plank furniture
US20050144883A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-07 W.J. Ladd (Concrete Products) Walling product
USRE44055E1 (en) * 2004-03-04 2013-03-12 Modular Merchants, Inc. Garden bed assembly and extensions therefor
US7533491B2 (en) * 2004-03-04 2009-05-19 Modular Merchants, Inc. Garden bed assembly and extensions therefor
DE202004014893U1 (de) * 2004-09-24 2004-12-23 Förster, Dieter Garten-Mehrzweck-Bauelementesystem
US7743574B2 (en) * 2005-02-11 2010-06-29 Anchor Wall Systems, Inc. System of blocks for use in forming a free standing wall
FR2885918B1 (fr) * 2005-05-18 2008-10-17 Smoby Sa Module elementaire pour barriere de delimitation d'un espace de loisirs ou de competition, barriere incorporant un tel module et utilisation d'une telle barriere
US7478501B2 (en) * 2005-09-02 2009-01-20 Wilbanks Jr Robert Modular interlocking plant support system
US7770340B2 (en) * 2005-10-24 2010-08-10 Heady Timothy P Method and apparatus for installing egress window steps
US7774993B2 (en) * 2006-10-05 2010-08-17 Bravo Foxtrot Holdings, Inc. Elongated edging assembly
US7941983B2 (en) * 2006-11-17 2011-05-17 Flex-Ability Concepts, L.L.C. Apparatus and methods of forming a curved structure
US7765744B2 (en) * 2006-12-15 2010-08-03 Global Shelter Systems, Inc. Construction block
US7857552B2 (en) * 2007-12-11 2010-12-28 Piao-Chin Li Tenon joint type space lattice structure
FR2927831B1 (fr) * 2008-02-26 2011-01-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de constitution d'une ligne de travail a zones de travail de hauteurs variables, pour une chaine d'assemblage de pieces, et ligne de travail associee
FR2930867B1 (fr) * 2008-05-07 2012-07-27 Morel S A Systeme modulaire pour la realisation, notamment, de constructions de jardin
US8209916B2 (en) * 2008-07-21 2012-07-03 Global Shelter Systems, Inc. Construction block
EP2307305A1 (de) 2008-07-29 2011-04-13 Sidel S.p.A. Modulare stützstruktur und modul daraus für containerumschlagsmaschinen
US20100058660A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Douglas Faye Enterprises Utility pedestal cover or planter
US9345199B2 (en) * 2009-01-28 2016-05-24 Oldcastle Precast, Inc. Landscape edger with adjustable connection mechanism
US7966766B2 (en) * 2009-03-24 2011-06-28 Vogler Michael R Raised garden bed kit
AU2009100546B4 (en) * 2009-06-05 2015-03-26 Simon Bird A Modular Garden Bed Assembly
WO2010139029A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Neill Jonathan Bosch A modular garden bed assembly
GB2475302A (en) * 2009-11-13 2011-05-18 Roger Raymond Thomas Peatling Interlocking border wall system
US8528249B1 (en) * 2010-10-04 2013-09-10 Brian W. Kao Lawn and/or garden edging device
SG183592A1 (en) * 2011-03-03 2012-09-27 Housing And Dev Board A modular and customisable planting system
US10172298B1 (en) 2011-05-04 2019-01-08 Thomas Russell Traficante Garden planting guide/irrigation system
ITVI20110194A1 (it) * 2011-07-20 2013-01-21 Parolin Racing Kart S R L Elemento modulare per una barriera di delimitazione componibile, gruppo di collegamento tra detti elementi modulari e barriera di delimitazione comprendente tale elemento modulare e tale gruppo di collegamento
US20130081326A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Gary Peterson Modular Concrete Planter Box System
US8904706B1 (en) * 2011-10-31 2014-12-09 Barry C. Smith Modular interlocking planter
US9476219B2 (en) * 2014-08-05 2016-10-25 Sadieshelter Homekits & Systems, Inc. Temporary shelter
US9750201B2 (en) * 2014-11-07 2017-09-05 William A. Brown Expandable tree protection device
US10697197B2 (en) 2015-01-09 2020-06-30 Martyn L. R. Mitchell Fence system
US9974240B1 (en) * 2015-01-12 2018-05-22 EZ Concepts LLC Simulated stone landscape edging apparatus
US20160316637A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 Thomas J. Leone Modular Growing System
US9816280B1 (en) * 2016-11-02 2017-11-14 Matthew Reitnauer Portable floor
DE202017104115U1 (de) 2017-07-11 2017-09-05 Reinhard Simon Einfassung zum Aufnehmen von Erd- und/oder Kompostmaterial
US10612207B1 (en) 2017-07-12 2020-04-07 Robert B. Jordan, IV Landscaping tie
CN107558624B (zh) * 2017-08-03 2019-12-06 广州市白云第五建筑工程有限公司 一种基于物联网的适用范围广的多功能城市绿化墙
USD842055S1 (en) 2017-08-16 2019-03-05 Martin Baxter Payne Raised bed garden panel
RU2668578C1 (ru) * 2017-11-27 2018-10-02 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ставропольский государственный аграрный университет" Блок ограждения загона для содержания сельскохозяйственных животных
US10870956B1 (en) * 2018-05-08 2020-12-22 Studio5051, Llc Traffic channelizer
USD905281S1 (en) * 2018-10-16 2020-12-15 Tim Sarkkinen Garden bed block
FR3105188B1 (fr) * 2019-12-18 2021-12-10 Julien Pruvost Panneau de construction, kit associé et objet modulable associé
KR102149619B1 (ko) * 2019-12-20 2020-08-28 주식회사 도넛피치 폐 팔레트를 이용한 조립 블럭
KR102180750B1 (ko) * 2020-07-13 2020-11-19 오은호 불규칙한 지면에 대해 조정 가능한 유니버설 조인트 타입 물길 돌리기 조립체
US11638484B2 (en) 2021-05-17 2023-05-02 Stephen Shepherd Border bench apparatus
US12016280B2 (en) * 2022-08-02 2024-06-25 2by2 Industries, LLC Landscape timber system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343301A (en) * 1964-11-23 1967-09-26 Adelman Philip Inclined planter and retaining wall construction
US3438146A (en) * 1967-04-03 1969-04-15 Gene A Nickerson Removable lawn edging device
CH678869A5 (de) * 1989-03-02 1991-11-15 Steiner Silidur Ag

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US218047A (en) * 1879-07-29 Improvement in chicken-coops
US1649780A (en) * 1926-04-10 1927-11-15 Robbins Isaac Building block
GB588302A (en) * 1944-10-30 1947-05-20 Albert Raymond Hardwick Improvements in or relating to bricks and brickwork
AT236622B (de) * 1959-12-04 1964-11-10 Schuster Wilhelm Stabförmiger, fachwerk- oder skelettartiger Körper
US3296758A (en) * 1963-06-28 1967-01-10 Kirkkejner O Knudsen Superimposed building blocks with vertically spaced flat bars interfitted therewith connected by threaded stud members
US3484081A (en) * 1967-10-12 1969-12-16 Edward B Rowan Prefabricated fencing
DE3121681A1 (de) * 1980-06-04 1982-02-11 Peter Ing. 8621 Thörl Steiermark Rausch Gitterfoermige wand aus fertigteilen
US4673308A (en) * 1985-11-29 1987-06-16 Miranda Investments Limited Hinge mechanism for use with folding structures
DE8606538U1 (de) * 1986-03-10 1989-07-06 Wawrzinek, Peter, 4030 Ratingen Variables Element zur Nutzung als Paravent, Raumteiler o.dergl.
JPH0518936Y2 (de) * 1986-05-09 1993-05-19
US4733851A (en) * 1987-01-27 1988-03-29 Weiss Paul J Stor-a-way fences
US4869018A (en) * 1987-04-13 1989-09-26 Hjs Enterprises, Inc. System forming a self-irrigating, raised bed
US4905409A (en) * 1987-11-09 1990-03-06 Cole Clayton K Landscaping timber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343301A (en) * 1964-11-23 1967-09-26 Adelman Philip Inclined planter and retaining wall construction
US3438146A (en) * 1967-04-03 1969-04-15 Gene A Nickerson Removable lawn edging device
CH678869A5 (de) * 1989-03-02 1991-11-15 Steiner Silidur Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14731U1 (de) * 2014-10-15 2016-05-15 Michael Leier Kg Hochbeetrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
US5168678A (en) 1992-12-08
GB9222673D0 (en) 1992-12-09
GB2261236B (en) 1995-07-26
AU2744492A (en) 1993-05-13
AU652677B2 (en) 1994-09-01
FR2683577B1 (fr) 1995-07-07
JPH06197634A (ja) 1994-07-19
CA2081683A1 (en) 1993-05-08
NZ245029A (en) 1995-12-21
GB2261236A (en) 1993-05-12
BE1007177A4 (fr) 1995-04-18
FR2683577A1 (fr) 1993-05-14
MX9206385A (es) 1994-06-30
CA2081683C (en) 1995-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237188A1 (de)
DE2704722C2 (de) Pflanzkasten
DE3887553T2 (de) Lattenrost.
DE3203684A1 (de) Blockhaus
DE2901472A1 (de) Baukastenelemente zum zusammenbau einer gesamtheit von vertikalen oder horizontalen rauminhalten in nur einer ebene oder in versetzten ebenen
WO2005047611A1 (de) Blockhausartige fassade
DE20118269U1 (de) Bausystem für Wege, Terrassen, Stufen, Brücken, Möbel o.dgl. Elemente zur Gestaltung von Gärten oder Parks
DE2717645A1 (de) Baukastensystem zur erstellung von baenken, tischen o.dgl.
DE9014587U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Baumpflanzgruben in Verkehrsflächen
DE2837126A1 (de) Auf dem erdboden, insbesondere einem rasen zu verlegende platte
DE4014935C2 (de)
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
DE3138155A1 (de) Stein, insbesondere kunststein
DE2822564A1 (de) Formstein zum erstellen eines bepflanzbaren sichtmauerwerks
EP0624694A2 (de) Pyramidenförmiges Dachgerüst, insbesondere für ein Glasdach
DE102015010044B4 (de) Erdaufbau
DE2139967A1 (de) Bauelement auf holzbasis fuer kleinere gebaeude
DE3119036A1 (de) Verfahren zur herstellung einer selbsttragenden metall-holz-konstruktion
DE3317885A1 (de) Einrichtung zum abstellen von fahrraedern
DE3033650A1 (de) Schallschutzwand
DE102005005240A1 (de) Umrandung für Beete und Pflanzen
AT411774B (de) Flächiges bauelement
DE19721616A1 (de) Abdeckung für Erdböden, insbesondere Fußböden
EP0883987A2 (de) Begrenzungsstein
DE9014562U1 (de) Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection