DE2704722C2 - Pflanzkasten - Google Patents

Pflanzkasten

Info

Publication number
DE2704722C2
DE2704722C2 DE2704722A DE2704722A DE2704722C2 DE 2704722 C2 DE2704722 C2 DE 2704722C2 DE 2704722 A DE2704722 A DE 2704722A DE 2704722 A DE2704722 A DE 2704722A DE 2704722 C2 DE2704722 C2 DE 2704722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
plant box
plant
box according
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2704722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704722A1 (de
Inventor
Seigo Koshigaya Saitama Aizaki
Kosei Hitachi Ibaragi Hayashi
Tsugio Funabashi Chiba Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1353176U external-priority patent/JPS5417611Y2/ja
Priority claimed from JP6914176U external-priority patent/JPS5627319Y2/ja
Priority claimed from JP11237776U external-priority patent/JPS5555548Y2/ja
Application filed by Sekisui Chemical Co Ltd filed Critical Sekisui Chemical Co Ltd
Publication of DE2704722A1 publication Critical patent/DE2704722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704722C2 publication Critical patent/DE2704722C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0295Units comprising two or more connected receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/033Flat containers for turf, lawn or the like, e.g. for covering roofs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft einen Pflanzkasten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Ein solcher Pflanzkasten ist bereits bekannt aus der DE-OS 11028.
Bei einem Pflanzkasten der bekannten Gattung sind das Unterteil und das Gitter einstückig in Form einer gelochten Platte und mit umgebogenen Rindern ausgebildet, wobei die Rinder des Bodenteils nach oben weisen und die Ränder des als Gitter bezeichneten Plattenbereiches nach unten zum Erdboden weisen. Bei diesem bekannten Pflanzkasten erstrecken sich die Pflanzen, wie beispielsweise die Graspflanzen eines Rasens nach oben durch die im sogenannten Gitter vorgesehenen Öffnungen, wahrend das sie nährende Erdreich oder dergleichen zwischen Oberteil und Unterteil enthalten ist Das Unterteil liegt flach auf dem Untergrund, beispielsweise dem Betonmaterial eines Flachdaches auf, was zur Folge hat, daß die aus dem Bodenteil herauswachsenden Pflanzenwurzeln keine Möglichkeit zur Ausbreitung und Durchwurzelung besitzen. Die aus den Löchern des sogenannten Gitters herauswachsenden Pflanzen haben somit bei dem bekannten Pflanzkasten keinerlei Möglichkeit, sich mit Nachbarpflanzen zu einem schönanzusehenden Pflanzenteppich zu verbinden, da das Erdreich im wesentlichen unterhalb der Außenoberfläche des sogenannten Gitters angeordnet ist
Aus dem DE-GM 72 32 467 ist ein durchbrochener Kunstformstein bekannt, der Löcher oder Durchbrüche in Form nebeneinander angeordneter bodenloser Blumentöpfe zur Aufzucht von Jungpflanzen oddgL aufweist Ferner ist aus dem DE-GM 7116 609 ein Rasenschutzgitter bekannt welches sich überkreuzende Elemente aufweist, die vor dem Anlegen einer Rasenfläche in das Erdreich eingebettet werden sollen, um hohe Belastungen aufzunehmen.
Ferner ist aus dem DE-GM 67 53 306 eine perforierte Kunststoffplatte bekannt in deren Loch-Perforationen Pflanzen aufgenommen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflanzkasten der aus der DE-OS 23 U 028 bekannten Gattung so auszugestalten, daß die Pflanzen sich unter verbesserten Wachstumsbedingungen entwickeln können.
Dazu sei bemerkt, daß der Pflanzkasten nach der Erfindung nicht zur vorübergehenden Aufnahme von Jungpflanzen, sondern zum ständigen Aufenthalt der Pflanzen dienen soll, lnsbeseondere sollen Flachdächer von Gebäuden oder auch Terassenböden mit Hilfe des Pflanzkastens nach der Erfindung dekoriert und begrünt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Pflanzkasten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Der mit Hilfe der Erfindung esrzielbare technische Fortschritt ist in erster Linie darin zu sehen, daß jeder Pflanze gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Wachstumsbedingungen zur Verfügung gestellt werden, was zur Ausbildung besonders dichter und dekorativer Pflanzenteppiche, wie beispielsweise eines dichten Rasens führt Enthalten nämlich die Pflanzkästen nach der Erfindung Rasen, so kann dieser ohne Beschädigung begangen werden, weil die Schrittlast vom Kasten und nicht vom Rasen aufgenommen wird. Als Folge der in den oberen Kanten der Unterteil-Seitenwände und in den das Gitter bildenden Wänden vorgesehene Ausnehmungen können sich die Pflanzen einer jeden Pflanzkasten-Abteilung mit den Pflanzen ihrer Nachbarabteilungen zu einem dichten Teppich verbinden. Mittels der in den unteren Wandabschnitten vorgesehenen Durchlässe können sich die Wurzeln der in benachbarten Abteilungen angeordneten Pflanzen miteinander vernetzen und dank der Wellengestalt der Bodenplatte ist dafür Sorge getragen, daß die Wurzeln nach unten aus dem Kasten herauswachsen können. Mit Hilfe des Pflanzkastens nach der Erfindung wird somit ein gutes Gedeihen der Pflanzen und auch ein inniger Zusammenhang der Bepflanzung gewährleistet.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Unterteil eine Vielzahl von aufrechtstehenden
Sockeln auf und besitzt das Gitter eine entsprechende Anzahl von an semer Unterseite vorstehenden Teilen, die in die Sockel einrastbar sind. Ferner hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die in den unteren Wandabschnitten ausgebildeten Durchlässe als senkrecht verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß jeweils zwei aneinanderstoßende Seitenwände des Pflanzkastens seitlich abstehende Verbindungslaschen aufweisen, während die beiden ic anderen aneinanderstoßenden Seitenwände Schlitze zur Aufnahme solcher Laschen aufweisen. Auf diese Weise können mehrere Pflanzkästen nach der Erfindung in beliebiger Anordnung miteinander verbunden werdea
Ferner hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß jede Verbindungslasche ein waagerecht hervorstehendes Teil, ein an dessen Ende abwärts gerichtetes Teil und eine am äußeren Rand des abwärts gerichteten Teils gebildete waagerechte Stufe aufweist, und daß jeder Schlitz einen Ausschnitt in einer Seitenwand und einen .I* für den Angriff an der Stufe und der Verbindungslasche ,', bestimmten Stab aufweist, welcher in einigem Anstand P von dem Ausschnitt zwei einander benachbarte ^ Wandteile des Gitters miteinander verbindet
Vorteilhafterweise ist das Unterteil und das Gitter im j Spritzgußverfahren einstückig aus Kunstharz gefertigt ' Die Erfindung wird im folgenden anhand von
Ausführungsbeispielen und unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert In dieser zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Vielzahl von untereinander verbundenen Pflanzkästen,
Fig.2 einen Schnitt durch die Verbindungseiiirichtung benachbarter Pflanzkästen,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung eines Pflanzkastens der Ausführungsform gemäß F i g. 1,
Fig.4 eine perspektivische Teildarstellung eines Pflanzkastens gemäß F i g. 3,
Fig.5 eine die Zuordnung ihrer Bestandteile verdeutlichende perspektivische Darstellung eines Pflanzkastens nach einer anderen Ausführungsform und
Fig.6 einen Schnitt durch die Verbindungseinrichtung für benachbarte Pflanzkästen der Ausführungsform gem. F i g. 5.
In F i g. 1 erkennt man eine Anzahl von eng
nebeneinander auf einer Bodenfläche E verlegten Pflanzkästen B. Jeder der im einzelnen in F i g. 2 bis 4
dargestellten Pflanzkästen B setzt sich zusammen aus
h einem vier Seitenwände 11 und eine Bodenplatte 12
j aufweisenden Kasten 1 und einem Gitter 2. Das Gitter 2
, hat im wesentlichen die gleiche Höhe wie die Seitenwände U und unterteilt den Kasten in eine
Vielzahl von Abteilungen 3. Die das Gitter 2 bildenden
* Wände sowie die Seitenwände 11 haben in ihren oberen
* Rändern Ausnehmungen 22 und in den unteren Teilen die Abteilungen 3 miteinander verbindende Durchlässe 23. Die die einzelnen Abteilungen 3 begrenzenden Wände des Gitters 2 und des Kastens 1 haben jeweils wenigstens eine Ausnehmung 22. Die Ausnehmungen 22 können, wie in F i g. 4 gezeigt, eckig oder, entsprechend Fig.5, auch rund sein. Die Ausnehmungen 22 sind jeweils wenigstens etwa 5 mm tief, und die Durchlässe 23 des Gitters 2 sind so groß wie möglich, so daß die Wurzeln der Pflanzen durch sie hindurchwachsen können. Die Durchlässe 23 in den Seitenwänden 11 haben vorzugsweise die Form von länglichen senkrechten Schlitzen, welche das Herausfallen des Pflanzbodens verhindern.
Die Bodenplatte 12 ist unterhalb jeder Abteilung 3 von wenigstens einer Bodenöffnung 13 durchsetzt Die Bodenöffnungen 13 müssen groß genug sein, um den Abfluß von Wasser zu gewährleisten, und haben vorzugsweise die Form von schmalen, länglichen Schlitzen, durch welche die Wurzeln der Pflanzen unter gegenseitiger Verfilzung hindurchwachsen können. Die Bodenplatte 12 hat vorzugsweise ein gewelltes Profil mit jeweils wenigstens einer Welle in jeder Abteilung 3, wobei dann der Scheitel der Welle vorzugsweise in der Mitte der Abteilung liegt Dadurch ergibt sich beim Verlegen des Pflanzkastens auf einer Bodenfläche unter jeder Abteilung 3 ein etwa 10 mm hoher Hohlraum, in welchem sich die Wurzeln untereinander verfilzen können und mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden. Der Kasten 1 und das Gitter 2 müssen eine ausreichende Festigkeit haben, um das Gewicht einer Person zu tragen. In der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 4 sind Pflanzkästen B im Spritzgußverfahren einstückig aus einem Kunstharz, etwa aus Polyäthylen, Polypropylen, synthetischem Gummi, Polyvinylchlorid, Polyamid, Polycarbonat od. dergl. gefertigt Die Abteilungen können beliebige Form haben, sie können also quadratisch, rhombisch, kreisförmig, rechteckig usw. sein. Sie sind vorzugsweise so klein, daß ein Fuß oder Schuh nicht hineinpaßt Die Tiefe des Kastens 1 richtet sich nach der Höhe der darin zu ziehenden Pflanzen. Für die Anzucht von Rasen ist die Tiefe vorzugsweise auf 60 bis 80 mm begrenzt Ist ein wesentliches Rückhaltevermögen für Wasser erwünscht so hat der Kasten 1 vorzugsweise eine Tiefe von ca. 150 bis 200 mm, die Durchlässe 23 der Seitenwände 11 liegen etwa auf halber Höhe derselben und die Bodenöffnungen 13 in der Bodenplatte 12 sind gerade so groß, daß die Wurzeln der Pflanzen nicht verrotten oder sonstwie geschädigt werden können.
Zum Erstellen einer gärtnerischen Anlage werden mehrere Pflanzkästen nebeneinander in einer Ebene verlegt Zum Aneinanderhängen der einzelnen Pflanzkästen B werden an der Seitenwand 11 eines Kastens hervorstehende Verbindungslaschen 4 mit dafür vorgesehenen Schlitzen 5 an der Seitenwand eines anderen Kastens in Eingriff gebracht
Die Verbindungslaschen 4 haben jeweils ein gerade von der betreffenden Seitenwand 11 abstehendes Teil 41 und ein schräg abwärts gerichtetes Teil 42 mit einer ebenen Stufe 43. Die einzelnen Schlitze 5 sind jeweils aus einem den Zwischenraum zwischen zwei Wandungen des Gitters 2 überspannenden Stab 51 und einem Ausschnitt 52 im benachbarten Teil der Seitenwand 11 gebildet. Die Verbindungslaschen 4 jeweils eines Pflanzkastens B werden in der in F i g. 1 und 2 dargestellten Weise mit den Schlitzen 5 eines benachbarten Kastens in Eingriff gebracht, so daß das gerade abstehende Teil 41 der Lasche in dem Ausschnitt 52 Aufnahme findet und die Stufe 43 des abwärts gerichteten Teils 42 unter den Stab 51 greift Wie man in F i g. 3 erkennt, sind die Verbindungslaschen 4 und Schlitze 5 an einander gegenüberliegenden Seitenwänden 11 angeordnet, so daß beliebige Anzahlen von Pflanzkästen in Längs- und Querrichtung aneinandergehängt werden können.
In der Ausführungsform nach F i g. 5 und 6 setzt sich ein Pflanzkasten aus einem Unterteil 10 und einem gelrsnnt davon gefertigten Gitter 10' zusammen. In der in Fig.6 gezeigten Schnittansicht erkennt man die Verbindung zwischen einander benachbarten Pflanzkästen sowie die Befestigung der Gitter 10' auf den Unterteilen 10. Jedes Unterteil 10 hat vier Seitenwände
• 11 und eine Bodenplatte 12 mit darüber hervorstehenden Sockeln 14. Die Seitenwände 11 haben im unteren Teil eine Anzahl von schlitzförmigen Durchlässen 23 und die Bodenplatte 12 ist wie in der ersten Ausführungsform von einer Anzahl von Bodenöffnungen 13 durchsetzt Die Sockel 14 haben jeweils eine Mittelöffnung 16 und stehen lotrecht über die Bodenplatte 12 hervor. Das Gitter 10' hat an den Sockeln 14 entsprechenden Stellen der Unterseite hervorstehende Zapfen 15. Im zusammengesetzten Zustand liegt das Gitter 10' mit seiner Unterseite auf den Sockeln 14 und wird von diesen getragen. Die Zapfen 15 haben jeweils einen überkopf stehend kegelförmigen Kopf, dessen Basis etwas breiter ist als der Durchmesser der Mittelöffnungen 16, so daß er in diese einrastet
Im zusammengesetzten Zustand müssen das Gitter 10' und das Unterteil 10 eine für die Aufnahme des Gewichts einer Person ausreichende Festigkeit haben. Die beiden Teile können in der gleichen Weise und aus den selben Werkstoffen wie vorstehend für das erste Ausführungsbeispiel genannt, jedoch getrennt voneinander hergestellt werden.
Nach dem Zusammensetzen des Gitters 10' mit dem Unterteil 10 kann der Pflanzkasten mit Erde gefüllt, bepflanzt und für die Anzucht der Pflanzen in einem Gewächshaus od. dergL aufgestellt werden. Gewöhnlich ist es jedoch vorteilhafter, zunächst das Unterteil 10 mit Erde zu füllen, zu bepflanzen oder besäen und die Pflanzen bzw. Saaten vorzutreiben und erst dann das Gitter 10' aufzusetzen, bevor die Kästen an Ort und Stelle gebracht werden oder nachdem sie dort verlegt wurden. Da das Auspflanzen und die Pflege des Pflanzguts in den engen Abteilungen 3 zienlich mühsam ist, wird also vorzugsweise das offene Unterteil bepflanzt bevor das Gitter 10' darauf aufgesetzt wird.
30
35 Zum Verlegen etwa eines Rasens wird die Unterlagefläche zunächst glattgezogen, um Erhebungen und Vertiefungen darin auszugleichen. Darauf werden die einzelnen Pflanzkästen dann in beliebiger Anordnung verlegt und dabei die Verbindungslaschen 4 in Eingriff mit den Schlitzen 5 gebracht. In der Ausführung nach F i g. 5 und 6 können zunächst die Unterteile 10 in der gewünschten Anordnung verlegt werden, worauf dann die Gitter 10' darauf befestigt und dabei in Längs- und Querrichtung miteinander verbunden werden.
Die Graswurzeln durchwachsen die Durchlässe 23 in den Seitenwänden U sowie die Bodenöffnungen 13 der Bodenplatte 12, so daß der Rasen im Lauf der Zeit dichter wird und die Wurzeln in die Unterlage eindringen. Das Gewicht einer den mit Rasen bepflanzten bzw. besäten Kasten begehenden Person wird von den Seitenwänden 11, dem Gitter 10' und den Sockeln 14 sowie von dem unter dem Rost liegenden Boden aufgenommen, so daß der Rasen nicht niedergetreten und der Boden nicht verdichtet werden kann. Neue Triebe, Halme und Blätter können die Ausnehmungen 22 in den oberen Kanten 21 durchwachsen und sind dabei vor Beschädigung geschützt, so daß sie frisch und grün bleiben. Die Pflanzkästen können auch auf anderen Unterlagen als Erdreich verlegt werden, etwa auf dem Dach eines Gebäudes. In diesem Falle können sie, etwa für eine gesellschaftliche Veranstaltung, kurzfristig verlegt werden.
In Bereichen, welche nicht begangen werden, können die Unterteile 10 allein verlegt werden. Auf einem schon vorhandenen Rasen können die Gitter 10' allein verlegt werden, um den Rasen vor Druck zu schützen. Bei einer solchen Verwendung der Gitter ist es vorteilhaft, in den unteren Rändern der Wandungen Ausschnitte vorzusehen, welche die einzelnen Abteilungen 3 miteinander verbinden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ). Pflanzkasten mit einem Seitenwinde und eine nut Öffnungen versehene Bodenplatte aufweisenden Unterteil und einem sich auf dem Unterteil 5 abstützenden Gitter aus sich schneidenden Wandungen, die das Innere des Pflanzkastens in eine Vielzahl von Abteilungen unterteilen, dadurchgekennzeichnet, daß in jeder Abteilung (3) in den oberen Kanten (21) der Unterteil-Seitenwinde (11) und der das Gitter (2) bildenden Winde wenigstens eine Ausnehmung (22) und in den unteren Wandabschnitten die Abteilungen miteinander verbindende Durchlässe (23) vorgesehen sind, und daß die Bodenplatte (12) eine wellenförmige Querschnittt- is gestalt aufweist, wobei jeder Abteilung wenigstens ein Wellenscheitel und eine der Bodenoffnungen (13) zugeordnet sind.
  2. 2. Pflarakasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (10) eine Vielzahl von » aufrechtstehenden Sockeln (14) aufweist, und daß das Gitter (10') eine entsprechende Anzahl von an seiner Unterseite vorstehenden Teilen aufweist, welche in die Sockel einrastbar sind.
  3. 3. Pflanzkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den unteren Wandabschnitten ausgebildeten Durchlasse (23) als senkrecht verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
  4. 4. Pflanzkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei aneinanderstoßende Seitenwinde (U) des Pflanzkastens seitlich abstehende Verbindungslaschen (4) aufweisen, wihrend die beiden anderen aneinanderstoßenden Seitenwinde Schlitze (5) zur Aufnahme der Laschen aufweisen.
  5. 5. Pflanzkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungslasche (4) ein waagerecht hervorstehendes Teil (41), ein an dessen Ende abwärts gerichtetes Teil (42) und eine am äußeren Rand des abwirts gerichteten Teils gebildete waagerechte Stufe (43) aufweist, und daß jeder Schlitz (5) einen Ausschnitt (52) in einer Seitenwand (11) und einen für den Angriff an der Stufe der Verbindungslasche bestimmten Stab (51) aufweist, welcher in einigem Abstand von dem Ausschnitt zwei einander benachbarte Wandteile des Gitters (2) miteinander verbindet
  6. 6. Pflanzkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (10) und das Gitter (10') im Spritzgußverfahren einstückig aus so Kunststoff gefertigt sind.
DE2704722A 1976-02-06 1977-02-04 Pflanzkasten Expired DE2704722C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1353176U JPS5417611Y2 (de) 1976-02-06 1976-02-06
JP6914176U JPS5627319Y2 (de) 1976-05-28 1976-05-28
JP11237776U JPS5555548Y2 (de) 1976-08-20 1976-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2704722A1 DE2704722A1 (de) 1977-08-11
DE2704722C2 true DE2704722C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=27280299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704722A Expired DE2704722C2 (de) 1976-02-06 1977-02-04 Pflanzkasten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4118892A (de)
DE (1) DE2704722C2 (de)
GB (1) GB1554032A (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7905619A (nl) * 1978-07-28 1980-01-30 Darlington & Sons Ltd Werkwijze en inrichting voor het kweken van padde- stoelen.
DE3015147A1 (de) * 1980-04-19 1981-10-22 Jens Ing.(grad.) 6458 Rodenbach Drefahl Dachabdeckung
DE3115691C2 (de) * 1981-04-18 1986-06-19 Oskar Brecht GmbH & Co, 7257 Ditzingen Mobiles Pflanzelement
DE3144353A1 (de) * 1981-05-06 1983-01-13 Behrens, Wolfgang, 2833 Groß Ippener Pflanzenkultur, insbesondere zum begruenen von schalldaemmwaenden
US4621942A (en) * 1984-09-27 1986-11-11 Bartron Corporation Grass paving structure
GB2190359A (en) * 1986-05-12 1987-11-18 Kam Shing Wong Container assembly
US4671699A (en) * 1986-06-09 1987-06-09 Roach Edward F Turf compatible paver system
JPS63105616A (ja) * 1986-10-23 1988-05-10 永松 睦雄 芝生等の植物植栽用土
US4769946A (en) * 1986-11-04 1988-09-13 Bud Antle, Inc. Transplant tray
DE3708491A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Gerhard Benkert Bauelement zur herstellung einer dachbegruenung
DE3728470A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Freudenberg Carl Fa Erosionsgeschuetzter pflanzentraeger
CA2028290C (en) * 1989-11-01 1996-12-17 Aart Van Wingerden Tray, apparatus and method for propagating, growing and handling plants
US5072542A (en) * 1989-12-29 1991-12-17 Doyle Quackenbush Gravestone saddle planter
US5187894A (en) * 1990-10-09 1993-02-23 The Greenway Services, Inc. Turfing systems for stadia
DE9203706U1 (de) * 1991-06-07 1992-05-07 Prestele, Eugen, 8900 Augsburg, De
DE9208359U1 (de) * 1992-06-25 1992-10-15 Weber, Wolfgang, 8569 Happurg, De
CN2144917Y (zh) * 1992-12-09 1993-11-03 帅青园艺企业股份有限公司 蜂巢式植草砖
FR2703213B1 (fr) * 1993-03-29 1995-06-30 Smac Acieroid Bac retenteur d'eau pour complexe de vegetalisation, et complexe de vegetalisation correspondant.
GB2277428A (en) * 1993-04-14 1994-11-02 Lawrence Ira Wechsler Article anchoring accessory for use with aquariums
DE9410696U1 (de) * 1994-07-02 1994-09-01 Kienle Alexander Rasenwabe
US5467555A (en) * 1994-10-24 1995-11-21 Greentech, L.L.C. Turfing systems for stadia
US5595021A (en) * 1995-06-06 1997-01-21 Greentech L.L.C. Turfing systems for stadia
US6134834A (en) * 1995-06-06 2000-10-24 Greentech, Inc. Horticulturally diverse garden comprising microenvironments
US5581936A (en) * 1995-06-27 1996-12-10 Belgiorno; Carlo Plant propagation trays having inverted V-shaped aerated root separators
US5802763A (en) * 1996-04-01 1998-09-08 Applewood Seed Company Spent mushroom growth media as a growing media for plant sod mats
DE19632070C2 (de) * 1996-08-08 1998-07-02 Ahlmann Aco Severin Rasengitterplatte
JPH11289876A (ja) * 1998-04-10 1999-10-26 Kyodo Ky Tec Corp 植栽用マット
US6029399A (en) * 1998-06-26 2000-02-29 Mercer; Wayne A. Vertical bench
FI109867B (fi) * 1998-07-31 2002-10-31 Laennen Tehtaat Oyj Taimien kasvatuskennosto
US6405481B1 (en) 2000-05-19 2002-06-18 Robert Bautner Quick release plant holder
AUPR455601A0 (en) * 2001-04-24 2001-05-24 Strathayr Pty. Limited Liftable turfing systems
US8122682B2 (en) * 2002-08-29 2012-02-28 American Builders & Contractors Supply Company, Inc. Modular ballast system for membrane roofs
JP3813934B2 (ja) * 2003-02-26 2006-08-23 共同カイテック株式会社 緑化体
US20050060931A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 White John E. Protective cover for a plant grazing container
US7748177B2 (en) 2004-02-25 2010-07-06 Connor Sport Court International, Inc. Modular tile with controlled deflection
US7144201B2 (en) * 2004-03-25 2006-12-05 Dearmond Jr Thomas H Structure and method for supporting headstones and other stonelike objects
DE112005001507A5 (de) * 2004-04-19 2007-05-24 Wolfgang Gees Wachstumsplattform für Grün, als Futtergrundlage für Tiere
FR2872381B1 (fr) * 2004-06-30 2007-12-07 Canevaflor Soc Par Actions Sim Structure pour mur vegetalise
US8397466B2 (en) 2004-10-06 2013-03-19 Connor Sport Court International, Llc Tile with multiple-level surface
US8407951B2 (en) 2004-10-06 2013-04-02 Connor Sport Court International, Llc Modular synthetic floor tile configured for enhanced performance
FR2879892B1 (fr) * 2004-12-23 2007-04-06 Arnold Julia Module alveole pour l'accueil de vegetaux vivants, notamment pour la vegetalisation de parois verticales
ITPI20040099A1 (it) * 2004-12-24 2005-03-24 Maurizio Pacini Sistema di realizzazione di tappeto erboso mediante micro-plantule preradicate
USD656250S1 (en) 2005-03-11 2012-03-20 Connor Sport Court International, Llc Tile with wide mouth coupling
WO2006116450A2 (en) * 2005-04-22 2006-11-02 Connor Sport Court International, Inc. Synthetic support base for modular flooring
WO2007008791A2 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Rehbein Environmental Solutions, Inc. Partially contained, reduced weight plant growth medium
US20070084107A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Ganti Sastry K Below ground plant pots and plant servicing
EP1976373A4 (de) * 2006-01-09 2013-05-15 Columbia Green Technologies Inc Vegetationsbedachungssystem
US7726071B2 (en) * 2006-01-09 2010-06-01 Columbia Green Technologies, Inc. Vegetation roofing system
JP5142498B2 (ja) * 2006-08-14 2013-02-13 田島ルーフィング株式会社 草木用の植栽装置と植栽構造
US8033049B2 (en) * 2006-10-20 2011-10-11 Ecomedia Advertising Inc. Floral arrangement rendering an image and applications thereof
US8555546B2 (en) * 2007-01-15 2013-10-15 Hortech, Inc. Modular planting system for roof applications
US8707618B2 (en) * 2007-01-15 2014-04-29 Hortech, Inc. Modular planting system for roof applications
US20080168710A1 (en) * 2007-01-15 2008-07-17 Mackenzie David S Modular Planting System For Roof Applications
US7946078B1 (en) * 2007-03-19 2011-05-24 Vanwingerden Alan Starter tray and planting and method using a tray
US7845114B2 (en) * 2007-12-14 2010-12-07 Landmark Plastic Corporation Interconnectable plant tray
GB2461314A (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Grass Concrete Ltd Modular vegetation containing roof element
US7716873B2 (en) * 2008-09-16 2010-05-18 Green Living Technologies, Llc Multilayer vegetation support system
US20110146147A1 (en) * 2008-10-07 2011-06-23 George A Irwin Vegetation support system
US7921599B2 (en) * 2008-10-07 2011-04-12 George A. Irwin Vegetation support system
ITBO20090062A1 (it) * 2009-02-09 2010-08-10 Torresi S R L Flli Struttura modulare antiribaltamento per ricevere amovibilmente contenitori, in particolare vasi da fiore, ed elemento modulare di detta struttura
NL2002527C2 (nl) * 2009-02-13 2010-08-16 Cultivation Systems B.V. Werkwijze voor het kweken van een gewas alsmede plaat of drijver.
GB0908147D0 (en) * 2009-05-12 2009-06-24 Boddingtons Ltd A ground-reinforcing grid
CA2771231C (en) * 2009-08-14 2017-03-07 Gooden, Rebecca A modulated structural cell for supporting a tree root network
FR2951905B1 (fr) * 2009-10-29 2011-12-30 Soprema Contenant modulaire de plantation et de culture et systeme et procede de vegetalisation utilisant de tels contenants
CA2721788A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-18 Firestone Building Products Company, Llc Interlocking roofing trays
WO2011090499A1 (en) 2010-01-22 2011-07-28 Connor Sport Court International, Inc. Modular sub-flooring system
US8881482B2 (en) 2010-01-22 2014-11-11 Connor Sport Court International, Llc Modular flooring system
US8505256B2 (en) 2010-01-29 2013-08-13 Connor Sport Court International, Llc Synthetic floor tile having partially-compliant support structure
US8602681B1 (en) * 2010-02-18 2013-12-10 Structural Plastics, Inc. Modular storm water infiltration apparatus
JP5731181B2 (ja) * 2010-12-09 2015-06-10 株式会社テラモト 床用敷物、および床用敷物のセット
US9265200B2 (en) * 2012-06-13 2016-02-23 Bioroof Systems Inc. Modular vegetated roof system
US9016018B2 (en) 2013-01-22 2015-04-28 Laticrete International, Inc. Support plate for installing tile
US10202732B2 (en) * 2013-03-05 2019-02-12 Melberg Industries, Llc Erosion prevention plank with interior lattice
US10231387B2 (en) 2013-05-07 2019-03-19 Blackmore Company, Inc. Plant tray
US10477781B2 (en) 2013-05-07 2019-11-19 Blackmore Company, Inc. Plant tray
KR101701001B1 (ko) * 2014-07-31 2017-01-31 서울과학기술대학교 산학협력단 다목적 친환경 식생블록
USD758915S1 (en) 2015-02-05 2016-06-14 Hortech, Inc. Planter riser
USD758914S1 (en) 2015-02-05 2016-06-14 Hortech, Inc. Planter riser
US11140865B2 (en) * 2015-05-19 2021-10-12 Adaine Hillman Pet waste collection mat
EP3158860B1 (de) * 2015-10-22 2019-01-09 Blackmore Company, Inc Pflanzenschale
CN105507106A (zh) * 2016-01-27 2016-04-20 岭南师范学院 一种草坪道路铺设装置及利用其的优质草坪建植方法
US9655309B1 (en) * 2016-05-31 2017-05-23 David R. Hall Rooftop greenhouse inside roof infrastructure
US10415260B2 (en) 2017-11-13 2019-09-17 Strata Innovations Pty Limited Structural cells, matrices and methods of assembly
USD900346S1 (en) * 2018-03-15 2020-10-27 Everblock Systems Llc Flooring module
CN109392519B (zh) * 2018-12-19 2023-10-31 谷喜蒙 拼接式植物种植箱
WO2020190982A1 (en) * 2019-03-18 2020-09-24 Local Urban Vegetables, Lllp Wall structure adapted for aqueously grown microgreens
CN110199932B (zh) * 2019-05-09 2024-01-26 桂林理工大学 一种用于水族箱的水草栽植板
CN110122119A (zh) * 2019-06-25 2019-08-16 清远爱奇制造有限公司 一种一体化草坪培育铺设装置及方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7116609U (de) * 1900-01-01 Dick H
DE7232467U (de) * 1973-01-11 Ziegelwerke Reins G Durchbrochener Kunstformstein
US61479A (en) * 1867-01-22 Improvement in transplantfflg tray
DE7314325U (de) * 1973-07-26 Schraeder A Bepflanzungskorper
AT59737B (de) * 1911-04-01 1913-06-25 Berndorfer Metallwaarenfabrik Miteinander kuppelbare Kochshalen.
US1631802A (en) * 1926-02-09 1927-06-07 Evert Frank Flowerpot
US1743987A (en) * 1928-11-06 1930-01-14 Tinaglia Settimo Container for plants
US1905176A (en) * 1932-06-13 1933-04-25 Edwin F Kieckhefer Method of and means for preparing lawns
CH172252A (de) * 1933-08-09 1934-09-30 Beerenkultur A G Einrichtung für Pflanzen-, insbesondere Erdbeerenkulturen.
AT144061B (de) * 1934-09-22 1935-12-27 Heinrich Jammernegg Blumenständer.
US2134647A (en) * 1936-10-10 1938-10-25 Ernest L Savage Grass plot foundation
US2113523A (en) * 1937-08-18 1938-04-05 White Stanley Hart Vegetation-bearing architectonic structure and system
US2219870A (en) * 1938-01-28 1940-10-29 Nelson L Jacobus Means for promoting plant growth
US2121173A (en) * 1938-04-04 1938-06-21 Macpherson William Mathew Vegetation bearing cellular structure and system
US2279735A (en) * 1938-05-27 1942-04-14 Noel Wright Gates Vegetation-bearing display surface and system
US2741875A (en) * 1951-04-17 1956-04-17 Leendert Cornelis Adri Staaldu Set of transplanting pots
US3056232A (en) * 1957-06-03 1962-10-02 Diamond National Corp Molded pulp article
US3092284A (en) * 1961-03-09 1963-06-04 Rodney W Stout Beverage bottle cases
DE1216606B (de) * 1963-04-08 1966-05-12 Gottfried Reuter Dipl Chem Dr Gestell zur Aufnahme uebereinander angeordneter Wurzelpackungen
US3353704A (en) * 1965-05-25 1967-11-21 Owens Illinois Inc Beverage case
CH474210A (de) * 1966-04-01 1969-06-30 Kuhn Joerg Verfahren zur Herstellung eines Untergrunds für Pilzkulturen
US3366265A (en) * 1966-05-09 1968-01-30 Best Plastics Inc Multiple unit package
US3386608A (en) * 1967-05-15 1968-06-04 Diller Kenneth Multiple-cell molded plastic tray
DE6753306U (de) * 1968-09-05 1969-04-10 Hella Michels Perforierte kunststoffplatten zum einlegen und einfassen von wegen und plaetzen und befestigungsplatten mit grasbewuchs.
DE6946122U (de) * 1969-11-28 1970-05-21 Bleuel Wilfried Edel- und nutzpflanzen-hochbeet.
US3744661A (en) * 1971-06-11 1973-07-10 Ciba Geigy Tamperproof container for vials or the like
BE786668A (nl) * 1971-07-23 1973-01-24 Hageman Fokko H Transporteerbaar kweekbed voor gewassen
DE2311028A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-13 Blackburn J Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gras- oder rasenflaechen
GB1416874A (en) * 1972-05-03 1975-12-10 Clinkard W H Horticultural container for use in the planting and handling of seeds seedlings cuttings and the like
FR2220179A1 (en) * 1973-03-08 1974-10-04 Blackburn J Lawn growing method for unfavourable areas - has tiles, with apertures for under sown grass, which protect lawn from wear
US3857342A (en) * 1973-06-27 1974-12-31 Loechner J Modular nestable pallet
DE2342939A1 (de) * 1973-08-23 1975-03-06 Schulze Hans Detlef Pflanzbehaelter fuer garten und landschaftsbau
SU468613A1 (ru) * 1973-10-19 1975-04-30 Контейнер дл выращивани , транспортировки и высадки рассады

Also Published As

Publication number Publication date
AU2194077A (en) 1978-08-10
DE2704722A1 (de) 1977-08-11
US4118892A (en) 1978-10-10
GB1554032A (en) 1979-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704722C2 (de) Pflanzkasten
EP0668405B1 (de) Böschungselement zur Sicherung oder Stützung eines Hanges
DE2048551A1 (de) Bauelement fur Wände, Gitter wände oder dergleichen
DE3637463C2 (de)
WO1999035898A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum anzüchten von pflanzen
DE102015005912A1 (de) Schneckensicheres Pflanzengestell
DE2438300C2 (de) Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
DE19502051C2 (de) Schutz- und Begrenzungswand für den Landschaftsbau
DE3618833C2 (de) Pflanzbehälter
DE10358688A1 (de) Pflanzbehälter
DE3115691C2 (de) Mobiles Pflanzelement
DE60004824T2 (de) Pflanzenstütze und verfahren zum herstellen einer solchen pflanzenstütze
EP1634493B1 (de) Vegetationselement, Verkaufseinheit aus einem Vegetationselement und Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit
DE2837126A1 (de) Auf dem erdboden, insbesondere einem rasen zu verlegende platte
EP0971576B1 (de) Vegetationselement für die begrünung von mit vertiefungen und erhöhungen versehenen dächern
DE3132027C2 (de) Blumenkübel
DE2311028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gras- oder rasenflaechen
DE102005012278A1 (de) Pflanzsode und daraus erstellte Pflanzendecke
DE102013005250B3 (de) Bepflanzungsmatte
DE3935099A1 (de) Bauelement zur herstellung einer dachbegruenung
AT307131B (de) Einrichtung zur Pflanzenkultur in Pflanzgefäßen
DE3138155A1 (de) Stein, insbesondere kunststein
DE3715777A1 (de) Pflanzelement zur begruenung von aufrechten waenden
DE20023390U1 (de) Pflanzenstütze
EP0260589A1 (de) Kombinations-Pflanzenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee