DE423524C - Foerderkarren - Google Patents

Foerderkarren

Info

Publication number
DE423524C
DE423524C DEH97728D DEH0097728D DE423524C DE 423524 C DE423524 C DE 423524C DE H97728 D DEH97728 D DE H97728D DE H0097728 D DEH0097728 D DE H0097728D DE 423524 C DE423524 C DE 423524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary platform
chassis
axis
rotation
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH97728D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH97728D priority Critical patent/DE423524C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423524C publication Critical patent/DE423524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • B60P1/022Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element with a loading platform outside the wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Förderkarren. Es sind Förderkarren, inbesondere auch selbstfahrende bekannt, bei denen mit dem Fahrgestell eine Hilfsplattform ähnlich den gebräuchlichen Sackkarren verbunden ist, welche es ermöglichen soll, eine Last vom Boden aufzunehmen und in die Fahrstellung zu bringen, ohne daß sie überflüssig hochgehoben zu werden braucht. Solche Förderkarren sind besonders nützlich an Verladestellen, besonders beim Fördern von Baumwollballen zur Waage und zurück zum Lager.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Förderkarren dieser Art, bei dem die Hilfsplattform an einem nach unten ragenden Teil des Fahrgestelles angelenkt ist, und zwar mittels einer Achse, die möglichst nahe an der Verbindungsstelle der beiden einen Winkel miteinander bildenden Tragglieder der Hilfsplattform liegt. Dadurch wird es möglich, die Kraft; welche zum Kippen der Plattform in die Fahrstellung erforderlich ist, möglichst gering zu halten und durch eine kleine Winkeldrehung der Plattform eine solche Stellung der Last zu erzielen, daß die senkrechte Lastkomponente in die Nähe der Drehachse der Hilfsplattform gelangt. Infolgedessen kann die Hilfsplattform mit einer einfachen Haltevorrichtung in der Fahrstellung gesichert werden. Der Betrieb des Förderkarrens erfordert nur geringe Anstrengung seitens des Bedienenden.
  • Infolge der besonderen Anordnung der Hilfsplattform ist es möglich, noch eine Feder an dem Fahrgestell vorzusehen, welche gegen die Hilfsplattform drückt, wenn diese sich in der senkrechten, zur Aufnahme der Last bestimmten Lage befindet. Durch diese Feder wird das Kippen der Plattform in die Fahrstellung noch erleichtert.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Seitenansicht schematisch dargestellt. .
  • Es ist ein selbstfahrendes Fahrgestell mit Laufrädern 2 angenommen. Die Itängsträger des Fahrgestelles sind vorn mit einem nach unten ragenden Teil 4. versehen, der sich bis in die Nähe des Bodens erstreckt und nahe seinem unteren Ende die Drehachse 5 für eine Hilfsplattform 3 trägt. Diese besitzt eine etwa rechtwinklig zum Hauptteil 7 vorspringende Auflagefläche 6. Das die Drehachse 5 umschließende Lager der Hilfsplattform ist in der Nähe der Verbindungsstelle der Glieder 6,7 angeordnet.
  • In der Zeichnung ist strichpunktiert die Stellung der Hilfsplattform zur Aufnahme der Last dargestellt, bei welcher die Auflagefläche sich dicht über dem Böden befindet, so daß eine Last, z. B. ein auf der schmalen Fläche stehender Baumwollbalken, leicht auf diese Fläche aufgekippt werden kann:. Mittels eines Zugseiles 18 o. dgl. kann die Plattform um die Drehachse 5 in die mit vollen Linien gezeichnete Fahrstellung gekippt werden, bei welcher die Last so weit vom Boden entfernt liegt, daß unbehindertes Fahren möglich ist. In dieser Stellung wird die Plattform durch einen Haken 8 erhalten, der durch eine Feder 14, die bei 15 und 16 am Haken bzw. am Fördergestell angehängt ist, über eine an der Hilfsplattform angebrachte Stange 13 gezogen wird. An den Haken, der um einen Zapfen i9 drehbar ist, greift noch eine Zugstange an, die durch einen Winkelhebel i o und eine Gelenkstange i i mit einem Handhebel i z verbunden ist, der auf einem hinten am Fahrgestell angeordneten Bock 27 dxehbar ist.
  • Soll die Last abgeladen werden, so braucht der am hinteren Ende des Fahrgestelles stehende Fahrer nur den Handhebel i a in die strichpunktierte Lage herunterzudrücken. Dadurch wird der Haken 8 ausgehoben, und die Last kippt die Hilfsplattform wieder in die strichpunktierte Stellung, so daß sie sich z. B. auf die Tafel der Waage aufsetzt.
  • Das Kippen der Hilfsplattform in die Fahrstellung wird durch eine Feder 17 erleichtert, die am unteren Ende der Verlängerung 4 angebracht ist und gegen die Hilfsplattform drückt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Förderkarren, bei welchem eine aus zwei einen Winkel miteinander bildenden Traggliedern bestehende Hilfsplattform drehbar an der vorderen Kante des Fahrgestelles angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell mit einem nach unten ragenden, bis dicht an den Boden herangeführten Teil (¢) versehen ist, der unweit seiner unteren Kante die Drehachse (5) für die Hilfsplattform (3) trägt, wobei das diese Drehachse umschließende Lager der Hilfsplattform. in der Nähe der Verbindungsstelle der beiden einen Winkel miteinander bildenden Tragglieder ( 7 , 6) angeordnet ist. a. Förderkarren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der nach unten ragende Teil (4) mit einer Feder (17) versehen ist, gegen welche die Hilfsplattform drückt, wenn sie sich in senkrechter Stellung befindet.
DEH97728D 1924-07-03 1924-07-03 Foerderkarren Expired DE423524C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH97728D DE423524C (de) 1924-07-03 1924-07-03 Foerderkarren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH97728D DE423524C (de) 1924-07-03 1924-07-03 Foerderkarren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423524C true DE423524C (de) 1926-01-06

Family

ID=7167888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH97728D Expired DE423524C (de) 1924-07-03 1924-07-03 Foerderkarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423524C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780689A1 (de) Transportfahrzeug fuer schwere lasten
DE423524C (de) Foerderkarren
DE1045248B (de) Anhaengekupplung fuer Einachsanhaenger an Schlepper
DE551474C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Anhaengegeraetes mit einer Zugmaschine mittels eines Gelenkfuenfecks
DE872636C (de) Einraedrige Transportkarre fuer Dachziegel, Dachpappe od. dgl. und Zusatzvorrichtung hierzu
DE202012104333U1 (de) Transportgerät
DE451327C (de) Transportkarre
DE352547C (de) Lastwagen mit Hebevorrichtung und lenkbaren Vorderraedern
DE941345C (de) Einachs-Abschleppanhaenger fuer Kraftfahrzeugen
DE413630C (de) Anhaengewagen mit wechselweise benutzbarer Laufkette und Laufraedern
DE643097C (de) Schubkarren
DE417554C (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines Personenkraftwagens in einen Lastkraftwagen
DE833726C (de) Transportkarren fuer Handmotormaeher, Hackfraesen und andere landwirtschaftliche Maschinen und Geraete
DE396003C (de) Am vorderen Ende an dem abgefederten Fahrgestell eines Zugwagens aufgehaengte Auflaufschiene fuer Anhaenger
AT163075B (de) Handkarren
US1739999A (en) Hand lift-platform truck
DE296153C (de)
DE725772C (de) Handkarren fuer Druckflaschen
DE717915C (de) Fahrvorrichtung fuer landwirtschaftliche Geraete, insbesondere Bodenbearbeitungsgeraete, wie z.B. Eggen u. dgl.
DE336081C (de) Transportkarre mit hebbarer Tragplatte
CH144448A (de) Last- und Lieferungswagen.
DE639057C (de) Metallener Wagen fuer landwirtschaftliche und andere Betriebe
AT215305B (de) Anhängerkupplung zwischen Schleppern und Einachsanhängern
DE906388C (de) Transportvorrichtung fuer Heureuter
DE414708C (de) Anhaenger fuer Sattelschlepper