AT215305B - Anhängerkupplung zwischen Schleppern und Einachsanhängern - Google Patents

Anhängerkupplung zwischen Schleppern und Einachsanhängern

Info

Publication number
AT215305B
AT215305B AT99758A AT99758A AT215305B AT 215305 B AT215305 B AT 215305B AT 99758 A AT99758 A AT 99758A AT 99758 A AT99758 A AT 99758A AT 215305 B AT215305 B AT 215305B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chassis
trailer
boom
tractor
pump
Prior art date
Application number
AT99758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jack Andre Maurice Bay
Brev De Materiel Agricole S E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jack Andre Maurice Bay, Brev De Materiel Agricole S E filed Critical Jack Andre Maurice Bay
Application granted granted Critical
Publication of AT215305B publication Critical patent/AT215305B/de

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anhängerkupplung zwischen Schleppern und Einachsanhängern 
Die Erfindung betrifft eine Anhängerkupplung zwischen   Schleppern und Einachsanhängem   mit mindestens einer unteren, auf Zug beanspruchten Kupplungsstange, welche das Fahrgestell des   Anhängers mit   dem Schlepper unmittelbar gelenkig verbindet, und einer oberen Druckstange, die an ihren Enden einerseits am Schlepper und anderseits an einem Ausleger angelenkt ist, der vom Fahrgestell des Auslegers nach vorne ragt. 



   Die aufsattelbaren Anhängefahrzeuge sind allgemein mit einer einzigen, weit rückwärts angeordneten Radachse versehen, so dass ein beträchtlicher Teil der Last   dieser Anhänger   vom Schlepper aufgenommen wird, wodurch die   Bodenhaftung   der Antriebsräder des Schleppers erheblich gesteigert wird. 



   Die bisher bekannten Kupplungen zwischen Anhängern dieser Art und dem Schlepper waren starr ausgebildet. Zur Erzielung einer raschen Entleerung des   Anhängers-beim Tfansport voll Schtittgutem usw.-   wurde auf dem starr mit dem Schlepper verbundenen Fahrgestell ein meist nach hinten abkippbarer Wagenkasten angeordnet. Durch die Anordnung von Fahrgestell und eigenem Wagenkasten, der für sich hinreichend steif sein musste, um die beim Kippen erheblichen, auf ihn einwirkenden Kräfte aufnehmen zu können, ergab sich ein hohes Gewicht und damit auch ein hoher Herstellungspreis   f ! 1r derartigeAnh nger.   



   Es sind auch Anhängerkupplungen mit oberen und unteren Verbindungsgliedern bekanntgeworden, die einerseits am Zugfahrzeug und anderseits am Anhänger bzw. an einem'an* diesem fest angebrach- 
 EMI1.1 
 übereinander angeordneteGestelle, u. zw. das Fahrgestell und ein auf diesem aufruhendes eigenes Gestell für einen Wagenkasten, welches um eine am Fahrgestell angeordnete Achse nach hinten kippbar ist. Zu diesem Zwecke ist am Fahrgestell eine für Doppelhub eingerichtete hydraulische Hebevorrichtung vorgesehen, welche im Hinblick auf den grossen Hub einen beträchtlichen Ölvorrat beansprucht. Dies macht es wieder erforderlich, denölvorrat und die Pumpe zur Betätigung der Winde am Schlepper anzuordnen, wodurch die Verbindung des Anhängers mit dem Schlepper umständlich wird, da eine Schlauchverbindung zwischen den beiden Fahrzeugen angeordnet werden muss.

   Die Notwendigkeit der   Anordnung   zweier Gestelle am Schlepper macht diesen schwer, was ein weiterer Nachteil der bekannten Bauart Ist. 



   Um alle angeführten Nachteile zu beseitigen wird eine   Anhängerkupplung   der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welcher erfindungsgemäss der Ausleger an seinem vorderen unteren Teil am Fahrgestell des Anhängers um eine horizontale Querachse nach vom kippbar angelenkt ist und in der Ruhe- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zeichnunggegabelte Kupplungsgelenke 2 bzw. 3, in welche die beiden Kuppelstangen eingreifen, u. zw. die obere Druckstange 4 und die untere Zugstange 5. Die untere Stange 5 ist am Fahrgestell 6 eines Einachsanhängers befestigt, welcher mit einer weit hinten angeordneten Radachse 7 und Rädern 8 versehen ist. 



   Das Fahrgestell 6 ist von einem Längsträger mit davon ausgehenden Querkonsolen 9 gebildet, auf welchen ein Wagenkasten 10 aufliegt. 



   Auf dem vorderen Ende des Trägers liegt die   Grundfläche   eines Auslegers 11 auf, welcher die Form eines dreieckigen Prismas hat und um eine Achse 12 schwenkbar mit diesem Träger gelenkig verbunden ist. Die Achse 12 liegt im vorderen Teil der Basis des dreieckigen Auslegers, vorzugsweise an der Spitze desselben. Die obere Druckstange 4 ist an die Spitze des Auslegers angelenkt. 



     Die Kupplung zwischen Anhänger und   Schlepper umfasst vier Gelenke A, B, C und D, ein zusätzliches Gelenk 12, das gewöhnlich auf Grund des Gewichtes des Einachsanhängers, welches die Grundfläche des Auslegers 11 gegen das Fahrgestell 6 presst, unbeweglich ist und einen Druck auf die obere Stange 4 aus- übt. Diese Kupplung verhält sich also wie die üblichen Vierecks-Kupplungen, solange der Schlepper den Anhänger zieht. Beim Stehen indessen ist es möglich, durch Schwenken des Auslegers 11 gegenüber dem Fahrgestell das Gelenk-Vieleck A, B, 12, C, D   zuverfbrmen,   um das Kippen des Fahrgestells 6 um die Radachse 7 zu bewirken. 



   Geringe Formänderungen dieses Vielecks können   z.   B. dazu bestimmt sein, eine Abstellstütze 13 anzubringen, um den Einachsanhänger unabhängig von dem ihn tragenden Schlepper beim Stehen im Gleichgewicht zu halten (Fig. 3). Die Stütze 13 kann am Fahrgestell 6 gelenkig angebracht sein. In dieser Stellung sind die Gelenke A, B, C, D entlastet, so dass der Einachsanhänger leicht an- oder abgekuppelt werden kann. Um bei angekuppeltem Anhänger diesen um die Radachse 7 zu kippen (Fig. 4), ist es möglich, irgendeine Kraftquelle einzuschalten, die dazu dient, den Ausleger 11 um das Gelenk 12 vom Träger 6 wegzuschwenken, um hiebei eine starke Formänderung des Vielecks A, B, 12, C, D zu bewirken. 



   Dieses Ergebnis kann mittels irgendeiner hydraulisch, mechanisch, elektrisch oder sonstwie betätigten Winde erreicht werden. Diese Winde kann am Schlepper oder am   Anhänger   angeordnet sein oder kann auch wegnehmbar sein ; beispielsweise kann zum Heben des Fahrgestells ein sich am Boden abstützender, einfacher Wagenheber benutzt werden. Es ist auch möglich, an der oberen Spitze des Auslegers 11 einen nach oben wirkenden Zug auszuüben. Vorzugsweise wird die Winde mit dem Anhänger bzw. mit der Kupplung verbunden, damit der Anhänger selbständig ist. Die Winde übt zwischen dem Fahrgestell 6 und dem Ausleger 11 einen Druck aus, um das Wegschwenken des letzteren vom Fahrgestell hervorzurufen. 



   Ein Ausführungsbeispiel dieser Art ist in Fig. 5 gezeigt. Hier wird der Ausleger 11 durch zwei dreieckige Flanschen gebildet, die symmetrisch zur Achse des Trägers 6 auf der Achse 12 schwenkbar sind 
 EMI2.1 
 achse 15, an welcher das Kupplungs-Gabelgelenk der oberen   Kuppelstange   4 angreift. Ein Riegel 42, welcher mit dem Querstlick 14 zusammenwirkt, vermag den Ausleger mit dem Fahrgestell fest zu verbinden. Zwischen den beiden Flanschen ist eine hydraulische Winde angeordnet, deren Kolbenstangenende 16 gelenkig mit einem am Träger 6 angeordneten Gabelgelenk 17 verbunden ist, während sich der Windenkörper 19 mittels Gelenkzapfen 18 an den Flanschen abstützt. 



   Wenn der Winde Drucköl zugeführt wird, wird sich ihr Kolben nach aussen verschieben und der Ausleger sowie die Winde nehmen in der äussersten Kippstellung die (durch strichpunktierte Linien gekennzeichneten) Lagen lla und 19a ein. Das Drucköl kann z. B. von einer vom Motor des Schleppers betriebenen Ölpumpe beliefert werden ; bei der dargestellten   Ausführungsform   wird das Öl mit Hilfe einer Handpumpe unter Druck gesetzt, deren Bedienungshebel 20 dem Fahrer des Schleppers zugänglich ist, ohne dass dieser seinen Sitz zu verlassen braucht. 



   Die Ausführung dieser Pumpe ist aus Fig. 6 ersichtlich. Die Pumpe teilt das Gehäuse 19 der Winde in zwei Abteile. Das obere Abteil 21 enthält eine Ölreserve und besitzt am höchsten Punkt eine kleine Öff-   aung   als Verbindung nach aussen. Das andere Abteil 22 bildet einen Zylinder, in dem sich der Windenkolben 23 bewegt, der mit der Stange 16 fest verbunden ist. Die Pumpe besteht aus einem zylindrischen Körper 24. in welchem sich bei Betätigung des Hebels 20 der Tauchkolben 25 bewegt. 



   Der Hebel 20 ist einerseits an der Spitze dieses Tauchkolbens bei 26 und anderseits bei 27 an einem 
 EMI2.2 
 Kragen 29, der um den Körper der Pumpe 24 drehbar ist, fest verbunden ist. Dieser Drehkragen wird durch einen elastischen Ring 30 oder einen Sprengring gehalten. Der Tauchkolben ist mit   einer Längsnut   25a und an seinem unteren Ende mit einer Spitze 25b versehen. 



   Im unteren Teil des Pumpenkörpers ist ein Auslassventil angeordnet, das aus einer unter der Wirkung einer Feder 32 stehenden Kugel 31 besteht. Diese Kugel und die Feder sind in einem Sitz 33 gelagert, der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den Pumpenzylinder an dessen Fuss mittels eines Dichtungsringes 34 schliesst. Ein gleichfalls mit einem Dichtungsring 36 versehener Stöpsel 35 vervollständigt den Verschluss des Pumpenkörpers. Der Stöpsel   3 ; 5   wird durch einen Sprengring 37 gehalten. 



   Das Öl dringt in den Pumpenkörper durch eine in diesem angeordnete seitliche Bohrung 38 ein. Die Bohrung kann, wie Fig. 6 zeigt, durch ein Hilfsrohr 39 so verlängert sein, dass das Öl in den Pumpenkörper trotz fortschreitender Abnahme der Ölreserve fliessen kann, auch wenn sich dieser Pumpenkörper der Horizontalen nähert und sich der Kolben 23 fast am Ende seines Hubes befindet. 



   Das Öl kann aus der Pumpe über eine Öffnung 40 in den Zylinder 24 gedrückt werden. Die Öffnung 40 hat mit demdasVentil31, 32 aufnehmenden Kanal durch Bohrungen 41 in der Wandung des Sitzes 33 Verbindung. 



   Die Wirkungsweise der Pumpe ist folgende : bei all den möglichen Lagen des Hebels 20 rund um die Achse des Pumpenkörpers ausser der, die in Fig. 6 dargestellt ist, fällt die Längsnut 25a. nicht mit der ÖlEintrittsöffnung 38 zusammen ; demzufolge bewirkt das Aufsteigen des Tauchkolbens 25 im Pumpenkörper einer. Unterdruck, der das Öl durch die   Eintrittsöffnung   38 im Pumpenkörper ansaugt, wenn der Kolben bei seiner Aufwärtsbewegung obenangelangt ist. Wenn der Kolben durch den Hebel 20 heruntergedrückt wird, wird das Öl durch das Kugelventil 31 und die Öffnung 40 in den Zylinder gedrückt und die Winde betätigt. 



  Wie leicht zu ersehen ist, steht es dem Benutzer frei, den Hebel 20 in die zu seiner Bedienung bequemste Lage zu stellen. 



   Um den Zylinder 22 der Winde zu entleeren, d. h. um den Anhänger nach dem Kippen in seine normale Stellung zurückzuführen, genügt es, den Hebel 20 in die in Fig. 6 dargestellte Lage zu bringen, d. h. in   die Mittelebene des Anhängers, und   ihn dann ganz nach unten zu drücken. Dabei drückt die Spitze 25b die Kugel 31 hinunter, wobei die Längsnut 25a mit der   Eintrittsöffnung   38 verbunden ist. Unter dem Gewicht des Anhängers kann das Öl so in den   Reserveraum   21 zurückgelangen. Durch leichtes Verdrehen des Hebels 20 um diese Stellung kann man den   Ölrückfluss   mehr oder minder drosseln, indem man die Überdeckung der Öffnung 38 durch die Nut 25a verringert, wodurch ein langsames und stossfreies Senken des Einachsanhängers erreicht wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anhängerkupplung zwischen Schleppern und Einachsanhängern mit mindestens einer unteren, auf Zug beanspruchten Kupplungsstange, welche das Fahrgestell des Anhängers mit dem Schlepper unmittelbar gelenkig verbindet, und einer oberen Druckstange, die an ihren Enden einerseits am Schlepper und anderseits an einem Ausleger angelenkt ist, der vom Fahrgestell des Auslegers nach vorne ragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger   (11)   an seinem vorderen unteren Teil (12) am Fahrgestell (6) des Anhängers um eine horizontale Querachse nach vom kippbar angelenkt ist und in der Ruhestellung mit seinem rückwärtigen unteren Teil unter dem Einfluss einer im Sinne des Kippens rückwärts wirkenden Kraft am Fahrgestell (6) aufsitzt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (11) die Grundform eines Dreiecks aufweist, dessen Basis auf dem Fahrgestell (6) ruht, wobei das Gelenk (12) des Auslegers (11) am Fahrgestell (6) an der dem Schlepper zugeordneten Ecke des Dreiecks angeordnet ist, während die der Grundfläche abgekehrte Spitze (B) des Dreiecks mit dem Ende der Druckstange (4) verbunden ist.
    3. Anhängerkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger mit einer ihn vorwärts kippenden, nach Art einer Hubvorrichtung ausgebildeten Einrichtung verbunden ist, die am Fahrgestell des Anhängers ruht, wobei die Hubvorrichtung mit einem hydraulischen Motor versehen ist, von dessen beiden Hauptteilen (16 bzw. 19) der eine (19) an den Ausleger (11), der andere (16) an das Fahrgestell (6) angelenkt ist.
    4. Anhängerkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des hydraulisehen Motors eine Handpumpe vorgesehen ist, die im Motor selbst und quer zur Bewegungsrichtung von dessen Kolben angeordnet ist, wobei der Hebel (20) der Handpumpe durch einen um den Zylinder (24) dieser Pumpe verdrehbaren Kragen (29) getragen ist.
AT99758A 1957-02-18 1958-02-12 Anhängerkupplung zwischen Schleppern und Einachsanhängern AT215305B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR215305X 1957-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215305B true AT215305B (de) 1961-05-25

Family

ID=8881155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99758A AT215305B (de) 1957-02-18 1958-02-12 Anhängerkupplung zwischen Schleppern und Einachsanhängern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215305B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903554C (de) Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper
DE2242109C3 (de) Lastkraftwagen mit kippbarem Führerhaus, sowie Bedienungsvorrichtung dazu
DE1160740B (de) Aufsattelbarer Muldenkipper
DE1045248B (de) Anhaengekupplung fuer Einachsanhaenger an Schlepper
AT215305B (de) Anhängerkupplung zwischen Schleppern und Einachsanhängern
DE930725C (de) Sattelschlepper
DE648622C (de) Abstuetzvorrichtung fuer das vordere Ende der Anhaenger von Sattelschleppern
DE963652C (de) Vorrichtung zum Anheben eines Aufsattelfahrzeuges fuer Schlepper
AT378746B (de) Sattelzugfahrzeug
DE1296577B (de) Fahrzeug mit einer auf dem Fahrgestell gelagerten Frontladeschaufel als Kippmulde
DE914821C (de) Schlepper mit einer hydraulischen Kraftquelle
DE683134C (de) Sicherungsvorrichtung fuer das Kippgetriebe bei Fahrzeugen
AT378747B (de) Sattelzugfahrzeug
DE829990C (de) Einachsanhaenger fuer Schlepper
DE512770C (de) Vorrichtung zum UEbertragen eines Teiles des Gewichtes eines vierraederigen Anhaengewagens auf die Hinterachse des Zugwagens
DE715790C (de) Steuerventil, insbesondere fuer Einkammerbremsen in Anhaengewagen
AT216419B (de)
DE962198C (de) Hubwagen
AT236813B (de) Kippvorrichtung für Ladebühnen von Fahrzeugen
CH363939A (de) Einrichtung zum Aufnehmen, Fortbewegen und Absetzen von Schüttgut
DE1247878B (de) Ladebuehne an Lastfahrzeugen
DE708801C (de) Ackerwagen mit einem zwischen schraegen Seitenstuetzen eingesetzten Wagenkasten
DE7335778U (de) Hubwagen für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT215897B (de) Hecklader für Traktoren mit einem hydraulischen Hubwerk
CH349539A (de) Als Motorfahrzeuganhänger ausgebildeter vierrädriger Containerwagen