DE683134C - Sicherungsvorrichtung fuer das Kippgetriebe bei Fahrzeugen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung fuer das Kippgetriebe bei Fahrzeugen

Info

Publication number
DE683134C
DE683134C DEK148851D DEK0148851D DE683134C DE 683134 C DE683134 C DE 683134C DE K148851 D DEK148851 D DE K148851D DE K0148851 D DEK0148851 D DE K0148851D DE 683134 C DE683134 C DE 683134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car body
safety device
pump
valve
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK148851D
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND KRAFT
Original Assignee
FERDINAND KRAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERDINAND KRAFT filed Critical FERDINAND KRAFT
Priority to DEK148851D priority Critical patent/DE683134C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683134C publication Critical patent/DE683134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/165Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms tipping movement about a fore and aft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/162Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms the hydraulic system itself

Description

Bei Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen und deren Anhängern, bei denen die Kippvorrichtung mit Hilfe einer von Hand oder motorisch anzutreibenden Flüssigkeitspumpe in Tätigkeit versetzt wird, wird der Wagenkasten in seiner Lagerung auf dem Fahrgestell durch. Kupplungen, wie z. B. Stekkerbolzen, gesichert, um zu verhindern, daß der Wagenkasten während der Fahrt sich anhebt und hüpft. Vor dem Kippen des Wagenkastens müssen 'diese Steckerbolzen, verstellt oder herausgezogen werden, und zwar auf der Seite, auf der der Kasten angehoben werden soll, 'sei es seitlich oder hinten. Es kommt nicht selten vor, daß der Fahrer versäumt, diese Kupplung zu -verstellen oder zu lösen. Setzt er dann die Pumpe in Tätigkeit, wirkt das hydraulische Kippgetriebe auf den Wagenkasten anhebend ein, wodurch sowohl der Unterbau des Kastens als auch das Fahrgestell verzogen und verbogen wird, was meist umständliche und kostspielige Wiederinstandsetzungen zur Folge hat.
Um nun die Ingangsetzung des Kippgetriebes vor dem Lösen der Kupplung zu verhüten, ist nach der Erfindung eine Sicherungsvorrichtung geschaffen, welche erst dann die Emwirkung der Pumpe auf das. Kippgetriebe freigibt, wenn die Verstellung oder Entfernung der Steckerbolzen erfolgt und der Wagenkasten zum Kippen freigegeben ist.
In die Flüssigkeitsleitungen zwischen Pumpe und Kippgetriebe, welche aus der Druckleitung und der Rücklaufleitung bestehen, ist in der Regel ein Abschluß organ, ζ. Β. ein Rückschlagventil, eingeschaltet. Nach der Erfindung ist dessen Stößel in zwangsläufige Abhängigkeit von der Bewegung des als Wagenkastenkupplung dienenden Steckerbolzens gebracht. Für gewöhnlich ist das Abschlußorgan offen und die Druckleitung mit der Rücklaufleitung vor dem Kippgetriebe verbunden, so 'daß bei etwaiger Ingangsetzung der Pumpe kein Druck auf das Kippgetriebe einwirken kann. Erst durch das Verstellen oder Entfernen der Steckerbolzen wird die
Verbindung zwischen der Druck- und Rücklauf leitung aufgehoben, und der Flüssigkeitsdruck kann von der Pumpe aus auf das Kippgetriebe einwirken. Unterläßt es demna der Fahrer, die Steckerbolzen zu versteüܧ oder zu entfernen, setzt aber dennoch Pumpe in Tätigkeit, so findet lediglich Umlauf der Flüssigkeit durch die Pumpe statt. Der Fahrer merkt dann am nicht eintretenden Kippen des Wagenkastens, daß er die Verbindung zwischen diesem und dem Fahrgestell nicht gelöst hat. Er wird dann veranlaßt, diese Verbindung aufzuheben, worauf die Pumpe auf das Kippgetriebe arbeitet.
Die Zeichnung gibt ein Ausführangsbetspiel der Erfindung wieder, und zwar zeigt: Abb. ι die Wirkung des Steckerbolzens auf den Ventilstößel,
Abb. 2 die Gesamtanordnung, von der Seite gesehen, ■'---_'
Abb. 3 eine Stirnansicht,
Abb. 4 die Kupplung in Sicherungsstelluing, Abb. 5 die !entsicherte Lage, Abb. 6 eiioen Schnitt mit Ansieht zu Abb. 4. Das am ' Wagenkastenunterteil sitzende Kippgelenk a, das· um den am Fahrgestell sitzenden Drehbolzen b gabelförmig hearumgreift, ist in bekannter Art durch den Stekkerbolzenc gegen Abheben gesichert, so daß der Wagenkasten dadurch mit dem Fahrgestell fest verbunden ist und beim Fahren nicht hochwippt. Derartige Kupplungen sind mehrfach, verteilt im Lastkraftwagen oder im kippbaren Anhänger angeordnet. Der Steckerbolzen hat Knaggen d zur Sicherung gegen Herausgleiten. Das Herausziehen des Bolzens c erfolgt nach Drehung,. um die Knagge in die dafür vorgesehene Aussparung in der Bolzenführung im Drehgelenk eintreten lassen zu können.
Der Ventilstößel /, welcher zum Abheben der durch Feder h belasteten Ventilkugel g von ihrem Sitz im Rückschlagventile dient, liegt im Bereich des Steckerbolzens c. Bei eingestecktem Bolzen c, wenn also der Wagenkasten gegen Anheben dadurch gesichert ist, hält dieser Bolzen das Ventil in offener Stellung, d. h. der Stößel / ist in das Ventilgehäuse eingedrückt, die Kugel g ist entgegen dem Druck der Feder h von ihrem Sitz abgehoben. Vor und hinter dem Ventilkugelsitz ist das Ventilgehäuse einmal mit der Druckleitung i oder einem Abzweig, das an-55. dere Mal mit der Rücklaufleitüng k oder einem Abzweig verbunden. Erst wenn der Stecker c vom Stößel / zurückgezogen wird, schließt sich das Ventil. Während demnach bei eingeführtem Stecker c das Ventil offengehalten wird, kann der Druck der Pumpe, falls diese in unachtsamer Weise in Tätigkeit gesetzt wird, nicht auf das Kippgetriebe einwirken, weil dieser Druck durch das offene Ventil ß ständig - durch die Verbindung der ggiden Leitungen/ und k ausgeglichen wird |ä lediglich ein Umlauf der Flüssigkeit über § Pumpe erfolgt; der Wagenkasten kann Ort gekippt werden, und da das Kippge-" triebe nicht arbeitet, können nachteilige Beanspruchungen der Gestellteile, sowie Brüche nicht eintreten. Im dargestellten Beispiel hat der Stecker c zwei Knaggen d. Im Fall der Wagenkasten an dieser Seite nicht angehoben, vielmehr um den Drehbolzen δ gekippt werden soll, braucht der Stecker nur um die Entfernung der beiden Knaggen im Drehgelenk verschoben zu werden, um das Ventil^" freizugeben. Pfeil ι (Abb. ι) deutet das Kippen des Wagenkastens für diese Stellung an, während Pfeil 2 das entgegengesetzte Kippen bei ganz herausgezogenem Steckerbolzen anzeigt. Es genügt bereits, 'eine solche Sicherung nach der Erfindung an einem der vorhandenen St'eckerbolzen anzubringen; sie kann aber auch bei mehreren Steckern vorgesehen werden.
Abb. 2 veranschaulicht die Verbindung der Abzweigleitungen i und k mit den vorhandenen Teilen der hydraulischen Kippvorrichtung. Die Motorpumpe in steht mit dem Ölkessel η durch die Leitung ο in Verbindung. Das Absperrventil q ist mit der Motorpumpe durch die Leitung ρ verbunden und durch die Leitung/' mit dem Ölkessel ti. Die Leitung s führt von der Pumpe« zur Presset. Die Ab- 9S Zweigleitungen i, k der Sicherungsvorrichtung stehen einmal mit der Leitung/·, das andere Mal mit der^ Leitung s in Verbindung, so daß bei geöffnetem Ventil g (Abb. 4) der Umlauf der Flüssigkeit lediglich über die Pumpe, nicht aber über die Presse erfolgt; das andere Mal bei geschlossenem Ventil £ (Abb. 5) wird dieser Umlauf gesperrt, und die Druckflüssigkeit kann auf die Presse einwirken. Abb. 2 zeigt die Kippstellung des Kastens gestrichelt nach rückwärts, Abb. 3 dagegen nach der Saite. In diesem Fall wird der Bolzen c um den Abstand der beiden Knaggen d nur verstellt, weü der Kasten um den Bolzen b als Achse Idppt und die Verbindung mit dem uo Fahrgestell auf dieser Seite aufrechterhalten werden muß; Idppt der Kasten dagegen nach der anderen Längsseite, muß der Bolzen c ganz herausgezogen werden, und der oder die Balzen auf der Gegenseite bleiben bis zur zweiten Knagge d zurückgezogen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Sicherungsvorrichtung für das Kippgetriebe bei Fahrzeugen mit kippbarem Wagenkasten und einer mit der Kupplung zwischen Wagenkasten und Fahrgestell in
    Verbindung stehenden Steuervorrichtung für das. Druckmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (/) eines in dieDruck-(/) und Rücklaufleitung (k) des Druckmittels für das hydraulische Kippgetriebe,, eingeschalteten federbelasteten Rückschlag- .· ventils (g) in kraftschlüssiger Abhängigkeit von der Bewegung des als Kupplung dienenden Steckerbolzens (c) steht.
  2. 2. Sicherungsvorrichtung nach. Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerbolzen (c) zwei Knaggen (d) hat, die als Anschlag in beiden Lagen des Steckerbolzens dienen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK148851D 1937-12-14 1937-12-14 Sicherungsvorrichtung fuer das Kippgetriebe bei Fahrzeugen Expired DE683134C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK148851D DE683134C (de) 1937-12-14 1937-12-14 Sicherungsvorrichtung fuer das Kippgetriebe bei Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK148851D DE683134C (de) 1937-12-14 1937-12-14 Sicherungsvorrichtung fuer das Kippgetriebe bei Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683134C true DE683134C (de) 1939-10-30

Family

ID=7251787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK148851D Expired DE683134C (de) 1937-12-14 1937-12-14 Sicherungsvorrichtung fuer das Kippgetriebe bei Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683134C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885055C (de) * 1951-09-30 1953-08-03 Karosserie U Fahrzeugfabrik K Verriegelung fuer die Kippvorrichtung an Fahrzeugen
DE906900C (de) * 1951-02-14 1954-03-18 F X Meiller K G Fahrzeug Und M Kipplager fuer Lastbruecken von Kippfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906900C (de) * 1951-02-14 1954-03-18 F X Meiller K G Fahrzeug Und M Kipplager fuer Lastbruecken von Kippfahrzeugen
DE885055C (de) * 1951-09-30 1953-08-03 Karosserie U Fahrzeugfabrik K Verriegelung fuer die Kippvorrichtung an Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571042C (de) Anordnung fuer Druckluftbremszylinder mit einem Hauptzylinder mit grossem Kolben
DE60119521T2 (de) Anhängerkupplung
DE2234385A1 (de) Hydraulischer kuppler mit druckbetaetigtem freigabemechanismus
DE2061821A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß hydraulischer Gerate
DE1605893B2 (de) Kippvorrichtung, insbesondere für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE4030424A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE1951367U (de) Schlauchkupplung.
DE2008508B2 (de) Bremssystem für die Räder eines Transportkarrens
DE683134C (de) Sicherungsvorrichtung fuer das Kippgetriebe bei Fahrzeugen
DE1045248B (de) Anhaengekupplung fuer Einachsanhaenger an Schlepper
DE648622C (de) Abstuetzvorrichtung fuer das vordere Ende der Anhaenger von Sattelschleppern
DE2833924A1 (de) Hydraulische schaltgruppe
DE522929C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen
DE3004218A1 (de) Hoehenverstellbare sattelkupplung
DE710466C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE858197C (de) Anhaengerkupplung fuer Schlepper
DE696161C (de) Anhaengerkupplung
DE559712C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer den Wagenkasten, insbesondere von Dreiseitenkippern
DE715790C (de) Steuerventil, insbesondere fuer Einkammerbremsen in Anhaengewagen
DE914935C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Anhaengefahrzeuge
DE664919C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Anhaenger von Sattelschleppern
DE731837C (de) Sattelschlepper, bei dem das den Sattel tragende hintere Rahmenende gegenueber dem Rahmen um eine waagerechte Querachse schwenkbar ist
DE689160C (de) Mit einem Druckmittel betaetigte Steuervorrichtungetragene Bodenbearbeitungsgeraete
DE914821C (de) Schlepper mit einer hydraulischen Kraftquelle
DE837247C (de) Hydraulisch-mechanische Zweiseiten-Kipp- und Rueckholvorrichtung fuer Waggonkipper