AT163075B - Handkarren - Google Patents

Handkarren

Info

Publication number
AT163075B
AT163075B AT163075DA AT163075B AT 163075 B AT163075 B AT 163075B AT 163075D A AT163075D A AT 163075DA AT 163075 B AT163075 B AT 163075B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
platform
cart
load
axis
drawbar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert C Moessner
Original Assignee
Adalbert C Moessner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adalbert C Moessner filed Critical Adalbert C Moessner
Application granted granted Critical
Publication of AT163075B publication Critical patent/AT163075B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Handkarren 
Gegenstand der Erfindung ist ein zweiachsiger
Hebekarren, der dem besonderen Zweck dient, die aufgenommene Last in einfacher Weise auf die
Höhe der Ladefläche insbesondere eines Kraft- fahrzeuges zu heben, so dass sie ohne weitere
Hubarbeit durch waagrechtes Verschieben auf letzteres entladen werden kann. 



   Es sind bereits dem gleichen Zweck dienende, jedoch mit nur einer Radachse versehene Hand- karren bekannt geworden, bei welchen sich diese
Achse am vordersten Ende des Fahrgestelles befindet. In einem Falle ist diese Achse fest am
Gestell gelagert und die Plattform gegenüber diesem aufwärts verschwenkbar und feststellbar, im anderen Falle bildet die Plattform in üblicher
Weise einen festen Teil des Gestelles und ist die Radachse an einem gegenüber diesem abwärts verschwenkbaren und feststellbaren Hebelarm angeordnet. Bei beiden Ausführungsarten muss diese Verschwenkung und Feststellung des beweglichen Teiles jedesmal zwischen der Aufladung der Last auf die steilgestellte Plattform und der Fortbewegung des Karrens vorgenommen werden.

   Durch diese Ausführungsweise ist aber nicht nur die konstruktive Durchbildung in unerwünschter Weise kompliziert, sondern auch die Bedienbarkeit des Karrens infolge der in jedem einzelnen Fall notwendigen Verstellung der Radachse nicht unwesentlich erschwert. 



   Beim zweiachsigen Hebekarren nach der Erfindung sind diese Nachteile dadurch vermieden, dass seine Plattform beim Aufruhen der Räder beider Achsen auf der Fahrbahn schräg abwärts geneigt ist und hierbei die   Plattformmitte   ungefähr lotrecht über der von der Deichsel entfernteren Achse, dagegen nach Aufwärtsverschwenkung der Plattform um die der Deichsel benachbarte Achse in die waagrechte Lage ungefähr lotrecht über dieser Achse liegt. 



   Ist der in dieser Weise ausgeführte Karren mit auf seiner schräg abwärtsgeneigten Plattform gleichmässig verteilter Last beladen, so liegt deren Schwerpunkt etwa lotrecht über der von der Deichsel entfernteren Achse, so dass beim Fahren des auf beiden Achsen ruhenden Karrens keine Kraft zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichtes aufzuwenden ist. 



   Bei Ankunft am Entladungsort erfolgt dann das Heben der Last, z. B. auf die Höhe der Plattform eines Lastkraftwagens oder einer Laderampe, durch einfaches Verschwenken des Karrens unter
Niederdrücken seiner Deichsel um seine dieser benachbarte Achse, wodurch die Plattform aus ihrer abwärtsgeneigten in die erhöhte waagrechte
Lage gebracht wird. Hierbei stützt sich das abwärtsgebogene Deichselende an der Fahrbahn ab und liegt nun der Schwerpunkt der Last lot- recht über der Verschwenkungsachse, so dass auch in diesem Fall Gleichgewicht besteht. Bei gleicher
Höhe der Plattformen von Karren und Kraft- fahrzeug kann daher die Last durch einfaches waagrechtes Verschieben auf die Plattform des letzteren überladen werden. 



   Der lotrechte Abstand der Plattform von der der Deichsel benachbarten Achse beträgt ent- sprechend der   Plattformhöhe   der gebräuchlichen
Lastkraftwagen etwa 90-120 cm. Um diesen Abstand der Plattformhöhe des Kraftwagens möglichst anpassen zu können, ist die Verschwenkungsachse des Karrens gemäss der Erfindung höhenverstellbar am Karrengestell angeordnet. 



   Um den Karren auch unter Vermeidung unbequemer Hubarbeit beladen zu können, kann man ihn um die von der Deichsel entferntere Achse derart verschwenken, dass seine Plattform in nahezu lotrechte Lage gelangt, wobei ihr unteres Ende die Fahrbahn berührt. An diesem Ende angeordnete, als Widerlager wirkende Halteorgane verhindern dann beim Zurückschwenken des Karrens in die Fahrstellung das Abgleiten der Last von der geneigten Plattform. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung schematisch durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Hiebei zeigen Fig. 1 den Karren in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 in der Stellung beim Beladen, Fig. 3 in der Fahrstellung, Fig. 4 in der Stellung beim Entladen und Fig. 5 eine Einzelheit. 



   Die Plattform 1 (Fig. 1) ist am Gestell 2 in zur gemeinsamen Ebene beider Achsen 3, 4 unter einem Winkel von z. B.   450 geneigter   Lage angeordnet (Fig. 3). Ihre Mitte befindet sich bei der Fahrstellung mit auf der Fahrbahn ruhenden Achsen 3, 4 in ungefähr lotrechter Lage über der Achse 3. In der Entladestellung (Fig. 1 und 4) ruht der Karren dagegen bei in die waagrechte Lage verschwenkter Plattform   1   auf der der Deichsel   5   benachbarten Achse 4, wobei sich letztere mit ihrem abwärtsgebogenen Ende 6 an der Fahrbahn abstützt.

   Dieses Ende besitzt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 grösserer Höhenlage, wie die Plattform eines Kraftwagens, eine Laderampe, dadurch gekennzeichnet, dass seine beiden Radachsen   (3,     4)   
 EMI2.2 
 der gewünschten Hubhöhe der Last entsprechenden festen Abstand unterhalb der Mitte der beim 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Plattform (1) über der Fahrbahn der Höhe der zu beladenden Fläche anpassen zu können.
    3. Handkarren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch am vorderen Ende der Plattform angeordnete, als Widerlager für die Last beim Fahren dienende, bei deren Entladung seitlich verschwenkbare Halteorgane (11).
AT163075D 1947-07-25 1947-07-25 Handkarren AT163075B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163075T 1947-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163075B true AT163075B (de) 1949-05-10

Family

ID=3652066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163075D AT163075B (de) 1947-07-25 1947-07-25 Handkarren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163075B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT219486B (de) Ladegerät
AT163075B (de) Handkarren
DE714620C (de) Tiefladestrassenfahrzeug
DE724808C (de) Fahrbare, einachsige Verladerampe
DE872636C (de) Einraedrige Transportkarre fuer Dachziegel, Dachpappe od. dgl. und Zusatzvorrichtung hierzu
AT264573B (de) Waggon zum Befördern vonn Straßenfahrzeugen
DE813345C (de) Ackerwagen fuer mehrere Gebrauchszwecke
CH401118A (de) Fahrbarer Vorrats- und Verladesilo, insbesondere zur Verladung bituminöser Strassenbaustoffe in Lastkraftwagen
DE976245C (de) Fahrzeug, insbesondere zum Transport von Behaeltern, mit einer zwischen der Vorder- und Hinterachse angeordneten, heb- und senkbaren Plattform
DE809261C (de) Fahrzeug zum Befoerdern von Trockengestellen fuer Erntegut
DE961877C (de) Ladevorrichtung, insbesondere fuer Lastwagen
DE952959C (de) Spezialanhaengerfahrzeug fuer den Transport von Grossbehaeltern, insbesondere von Zementsilos
DE3913645C1 (de)
DE455455C (de) Ladegestell fuer Hubwagen
AT130717B (de) Einrichtung zum teilweise selbsttätigen Entladen von Transportmitteln (Straßen- oder Schienenfahrzeugen) mit das Transportgut sichernden Stützen, Wänden od. dgl.
DE725772C (de) Handkarren fuer Druckflaschen
DE849897C (de) Hubkarren
DE423524C (de) Foerderkarren
AT205866B (de) Einachsanhänger
AT128632B (de) Aus einem Kasten und einem den Kasten an seinen beiden Seiten hebelartig ergreifenden und tragenden zweiräderigen Fahrgestell bestehender Transportkarren.
AT67705B (de) Dreirädriger fahrbarer Elevator.
DE643097C (de) Schubkarren
AT222416B (de) Rechenvorrichtung
DE1602149U (de) Eiserner ackerwagen.
CH464074A (de) Von Hand verfahrbare Überladebrücke