AT205866B - Einachsanhänger - Google Patents

Einachsanhänger

Info

Publication number
AT205866B
AT205866B AT541358A AT541358A AT205866B AT 205866 B AT205866 B AT 205866B AT 541358 A AT541358 A AT 541358A AT 541358 A AT541358 A AT 541358A AT 205866 B AT205866 B AT 205866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loading bridge
axle
roller
rollers
pull rod
Prior art date
Application number
AT541358A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Hoertnagl
Original Assignee
Johann Hoertnagl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Hoertnagl filed Critical Johann Hoertnagl
Priority to AT541358A priority Critical patent/AT205866B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205866B publication Critical patent/AT205866B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einachsanhänger 
Die Erfindung bezieht sich auf   einenEinachsanhänger   mit einer auf drei Rollen gelagerten, längs verschiebbaren und um zwei am Ende des Fahrzeuges vorgesehene Rollen kippbare Ladebrücke. 



   Es sind kippbare Ladebrücken an Fahrzeugen vorgeschlagen worden, die auf an Drehachsen angeordneten Rollen verschiebbar angeordnet sind. Hiebei wird die Längsverschiebung von über Rollen geführten endlosen Zugmitteln und an diese angelenkten biegsamen   Verbindungszugmittelstücken   oder vermittels eines Gestänges, das gleichzeitig das Kippen der Ladebrücke besorgt, erreicht. Alle diese Ausführungen benötigen zur Führung der Ladebrücke eine eigene Führungsschiene. Die Rollen sind nach diesen Vorschlägen auch nicht mit der Kippachse, sondern mit dem Fahrzeugrahmen fest verbunden. 



   Die Herstellung derartiger Anhänger, die zur Durchführung der ihnen zugedachte Aufgaben eine Anzahl empfindlicher Bauelemente benötigen, die gerade im rauhen landwirtschaftlichen Betrieb eine zusätzliche Quelle von Betriebsstörungen ergeben, ist, bedingt durch den hohen Aufwand, kostspielig, was die Anschaffung eines solchen Anhängers gerade für kleinere Landwirte ausserordentlich erschwert. 



   Die Erfindung schafft einen Anhänger, der nicht nur einfach herzustellen und daher sehr billig ist, sondern auch die oben angeführten Nachteile vermeidet und erreicht dies dadurch, dass die   Ladebrücke   auf einem aus einer Zugstange und einem   Radachstrtger   gebildeten Rahmen angeordnet ist. 



   Die Achsen von zwei Rollen sind fest mit dem Radachsträger verbunden und dienen mit den zugehörigen Rollen, die auf Schienen laufen, die an der Ladebrücke befestigt sind, sowohl als Laufachse für die waagrechte Verschiebung als auch als Drehlager für die Kippung der Ladebrücke. Eine weitere Achse ist mit der Ladebrücke fest verbunden und führt eine Laufrolle abhebbar auf einer Zugstange. 



     Dei Rahmen hat T-förmige   Gestalt. Er besteht aus einer Zugstange und einem vorzugsweise senkrecht dazu angeordneten Radachsträger und weist damit die einfachst mögliche Gestaltung auf. Dieser Rahmen kann so einfach gebaut werden, weil die Ladebrücke lediglich auf drei Rollen gelagert ist, wobei zwei Rollenlager mit dem Achsträger fest verbunden sind. 



   Die zur Verschiebung der Ladebrücke notwendige Führungsschiene dient gleichzeitig als Zugstange. 



  Der Rahmen weist somit keinen eigens als Führungsschiene dienenden Bauteil auf, der den Rahmenbau verteuern würde, sondern es sind lediglich Führungsschienen zur Verschiebung der am Achsträger angeordneten Rollen anzubringen. Eine auf der Zugstange laufende an der Ladebrücke fest angeordnete Rolle dient dazu, die Ladebrücke zu verschieben und zu kippen. Diese einfache Ausführung lässt sich billig herstellen und ist praktisch wartungsfrei. 



   Trotz dieser einfachen Ausbildung lässt sich die Ladebrücke einfach in Fahrtrichtung über dem Radachsträger und den   Laufrädern   verschieben. Die Verschiebung wird durch die   Länge     der Führungsschienen   und der Zugstange begrenzt. 



   Die Möglichkeit die Ladebrücke zu verschieben hat darüber hinaus den Vorteil, den Schwerpunkt des Anhängers nach Wunsch zu verlegen, um bei durch den Anhänger belasteter Zugmaschine eine erwünschte zusätzliche Belastung der Zugmaschinenachse und eine Entlastung der Anhängerachse zu erreichen. 



   Diese zusätzliche Belastung ermöglicht es der Zugmaschine eine grössere Zugleistung zu vollbringen und auch auf steilem Gelände grosse Lasten zu   befördern.   Die Entlastung der Anhängerachse erlaubt es, diese verhältnismässig leicht zu bauen. Auch die Reifenabmessungen können dadurch sehr klein gewählt werden. 



   Die Ladebrücke lässt sich, auch mit Ladegut belastet, leicht-nach hinten verschieben. Wird der Schwerpunkt der Ladebrücke über die Lagerung   amRadachsträger   hinaus von der Zugmaschine weg ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schoben, so kippt   die Brücke, wenn die   auf der Zugstange laufende Mittelrolle nicht zwangsweise auf dieser festgehalter ist und diese Lagerung und das Ladegut kann rasch und leicht entleert werden. 



   Um zu verhindern, dass   sicn   die Ladebrücke unerwünscht verschiebt oder kippt, ist es nötig, sie am Rahmen lösbar zu befestigen. Dies geschieht vorteilhaft in der Weise, dass auf der Zugstange eine mit Löchern versehene Laufschiene als Auflage der Laufrolle und Fixierung   der Ladebrücke vorgesehen   ist und dass an der Ladebrücke gegebenenfalls mit der   Laufrollenachsbefestigung   verbundene Laschen bei aufgesetzter Laufrolle mit den Löchern der Laufschiene deckungsfähigen   Bolzenlöchern   aufweisen. 



   Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der erfindungsgemässen Ausbildung dadurch, dass das Bremskabel in der hohl ausgebildeten Zugstange angeordnet ist. Auf diese Weise kann dieses Kabel gegen Beschädigung durch äussere Einflüsse gesichert vom Bremshebel zur Bremse geführt werden. 



   Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel eines   erfindungsgemässenEinachsanhängers beschrieben,   ohne dass der Schutzumfang darauf beschränkt sein soll. 



   Fig.   l   zeigt eine Seiten- und Fig. 2 eine Rückansicht des Einachsanhängers. 



   Eine Zugstange 1 und ein Radachsenträger 2 bilden das Grundgerüst des Anhängerrahmens. Die Zugstange 1 ist in der Mitte des Radachsenträgers 2 befestigt, so dass sich ein T-förmiger Rahmen ergibt. An den beidenEnden   des Radachsenträgers   2 ist je eine Lasche 3 angeordnet. In diesen Laschen 3 sind die die Räder 8 tragende Fahrzeugachse 4 und die Achsen 5 für die seitlichen Rollen 6 angeordnet, wobei die Laschen 3 durch Streben 7, die von den Laschen 3 zum Radachsträger führen, verstärkt sind. 



   An einer Ladebrücke 9 sind   Führungsschienen   11 seitlich angeordnet, die auf den Rollen 6 gleitbar gelagert sind. Diese Schienen 11 bestehen aus zwei Teilschienen. Die Rollen 6 sind zwischen diesen Teilschienen derart eingebettet, dass die Ladebrücke zwar in   derSnhienenverlaufsnchtung   verschoben werden kann und eine Kippung um die Achsen der seitlichen Rollen 6 möglich ist, ein Abheben der Ladebrücke 9 jedoch von diesen Achsen und Rollen ausgeschlossen wird. 



   Eine weitere Achse für eine Rolle 12 ist in der Mitte der vorderen Unterseite der Ladebrücke fest angeordnet. Diese Rolle 12 gleitet bei Verschieben der Ladebrücke 9 in der Schienenverlaufsrichtung, die parallel zu der Zugstange 1 verläuft, abhebbar auf einer auf der Zugstange 1 angeordneten Laufschiene 13. 
 EMI2.1 
 Achse 14 für die mittlere Rolle 12 aufnimmt, ist gleichfalls mit Löchern 15 versehen, so dass diese mit den Löchern 17 der Laufschiene 13 zur Deckung gebracht werden können, wenn die mittlere Rolle 12 auf der Laufschiene aufliegt. 



   Ein durch die Löcher der Führungsschiene 13 und die Lasche 14 durchgeführter Bolzen 19 sichert die Ladebrücke gegen ein Verschieben auf dem Rahmen und ein Kippen um die Achsen 5 der seitlichen Rollen 6. Wird der Bolzen 19 gelöst, so kann die Ladebrücke zur Entlastung der Achse 4 und, wenn der Anhänger mit einer Zugmaschine verbunden ist, zur stärkeren Belastung der Achse der Zugmaschine nach vorne in Richtung zur Zugmaschine verschoben und dort festgemacht werden. Zur Entladung ist die Ladebrücke 9 nach hinten verschiebbar. Wenn der Schwerpunkt der Ladebrücke mit einer   aui   der Ladebrücke befindlichen Ladung über die Achsen der seitlichen Rollen 6 verlegt wird, kippt die Ladebrücke. Dabei hebt sich die mittlere Rolle 12 von der auf der Zugstange 1 angebrachten Führungsschiene 13 ab. Die gekippte Ladebrücke ist leicht zu entladen.

   Die leere Ladebrücke kann leicht in ihre Ausgangslage zurückgebracht und dort befestigt werden. 



   An der Zugstange 1 ist ein Bremshebel 20 angeordnet, der über ein in der hohlen Zugstange geführtes Bremskabel 21 mit einem Bremsgestänge 22 in Verbindung steht. 



   Der abgekuppelte Anhänger wird durch einen an der Zugstange 1 angeordneten einklappbaren Stützfuss 23 abgestützt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einachsanhänger mit einer auf drei Rollen gelagerten, längs verschiebbaren und um zwei am Ende des Fahrzeugrahmens vorgesehene Rollen kippbaren Ladebrücke, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladebrücke (9) auf einem aus einer Zugstange   (1)   und einem Radachsträger (2) gebildeten Rahmen angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einachsanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aussen auf einer mit dem Radachsträger (2) fest verbundenen Achse (5) Rollen (6) angeordnet sind, die in zwei mit der Ladebrücke (9) fest verbundene Schienen eingreifen, wobei die Achse (5) sowohl als Drehlager zumKippen der Ladebrücke (9), als auch als Laufachse für die waagrechte Verschiebung dient und eine weitere in der Mitte der Ladebrücke (9) angeordnete und damit fest verbundene Achse (14) eine Laufrolle (12) trägt, die von <Desc/Clms Page number 3> der Zugstange (1) abhebbar ist.
    3. Einachsanhänger nachAnspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Zugstange (1) eine mit Löchem (17) versehene Laufschiene (13) als Auflage der Laufrolle (12) und Fixierung der Ladebrücke (9) vorgesehen ist und dass an der Ladebrücke (9) gegebenenfalls mit der Laufrollenbefestigung verbundene Laschen (15) bei aufgesetzter Laufrolle (12) mit den Löchern (17) der Laufschiene (13) deckungsfähige Bolzenlöcher (16) aufweisen.
    4. Einachsanhänger nach Anspruch l oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der hohl ausgebildeten Zugstange (1) ein Bremskabel (21) angeordnet ist.
AT541358A 1958-07-31 1958-07-31 Einachsanhänger AT205866B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT541358A AT205866B (de) 1958-07-31 1958-07-31 Einachsanhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT541358A AT205866B (de) 1958-07-31 1958-07-31 Einachsanhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205866B true AT205866B (de) 1959-10-26

Family

ID=3575524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT541358A AT205866B (de) 1958-07-31 1958-07-31 Einachsanhänger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205866B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913576A1 (de) Container-Unterwagen
DE2457958A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer fahrzeuge zum transport von containern
AT205866B (de) Einachsanhänger
DE2705979A1 (de) Vorrichtung an einem langen schleppoder anhaengerwagen
DE1012949B (de) Vorrichtung zur Anpassung der Stuetzradgestelle von fuer den Strassenverkehr in Verbindung mit Sattelschleppern zu verwendenden Anhaengern an das Aufnahmegleis von auf Schienen fahrenden Traegerfahrzeugen fuer den Eisenbahntransport
DE2147926A1 (de) Fahrzeug mit daran angebrachter Ladeplattform
DE1277038B (de) Fahrzeug fuer die Befoerderung grosser Einzellasten
DE2327533A1 (de) Vorrichtung an ladeguttraegern
DE2625125A1 (de) Motorbetriebene maschine fuer das laden, den transport und das entladen von schuettmaterialien
AT214788B (de) Tieflade-Einachsanhänger
DE1580050B2 (de) Lastfahrzeug-laderampe mit hubvorrichtung
DE2051585A1 (de) Seitenhublader
DE935532C (de) Kraftfahrzeuganhaenger
DE2913201A1 (de) Umlegbare rungen fuer langmaterialtransportschemel
DE3124752A1 (de) Lkw mit abrollbarer ladebruecke
DE1121295B (de) Fahrbarer Hebekran
AT237459B (de) Kippvorrichtung für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger
DE3027117A1 (de) Aus einer zugmaschine und einem sattelanhaenger bestehender sattelzug
DE2508743C3 (de) Lastkraftwagen oder Anhänger
DE1289438B (de) Lastfahrzeug, insbesondere Tieflader fuer den Transport von Fertigbauteilen
AT219426B (de) Tieflade-Anhänger mit einer rückwärts kippbaren Ladeplattform
DE7717565U1 (de) Lastkraftwagen mit einem auswechselbaren, mit schwenkbaren Stützbeinen versehenen Fahrzeugaufbau
DE2719072A1 (de) Einachsiger anhaenger
DE1196515B (de) Fahrwerk fuer den Strassentransport von Lang-material, wie z. B. Langholz, Gerueststangen, Walzmaterial oder Turmdrehkrane
DE1962390U (de) Transportfahrzeug fuer leicht-lastkraftwagen od. dgl.