DE2719072A1 - Einachsiger anhaenger - Google Patents

Einachsiger anhaenger

Info

Publication number
DE2719072A1
DE2719072A1 DE19772719072 DE2719072A DE2719072A1 DE 2719072 A1 DE2719072 A1 DE 2719072A1 DE 19772719072 DE19772719072 DE 19772719072 DE 2719072 A DE2719072 A DE 2719072A DE 2719072 A1 DE2719072 A1 DE 2719072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
trailer
loading bridge
trailer according
dock leveler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772719072
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Nolte
Alfons Saurbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIEDAM FAHRZEUGWERK JOSEF DIEDAM
Original Assignee
DIEDAM FAHRZEUGWERK JOSEF DIEDAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIEDAM FAHRZEUGWERK JOSEF DIEDAM filed Critical DIEDAM FAHRZEUGWERK JOSEF DIEDAM
Priority to DE19772719072 priority Critical patent/DE2719072A1/de
Publication of DE2719072A1 publication Critical patent/DE2719072A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/06Semi-trailers
    • B62D53/061Semi-trailers of flat bed or low loader type or fitted with swan necks
    • B62D53/062Semi-trailers of flat bed or low loader type or fitted with swan necks having inclinable, lowerable platforms; Lift bed trailers; Straddle trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Einachsiger Anhänger
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Winachsigen Anhänger mit einer auf dem Fahrgestell aufgebauten Ladebrücke.
  • Die bislang bekannten Anhänger der vorerwähnten Art sind so gestaltet, daß die Ladebrücke fest mit dem Fahrgestell verbunden ist. Dies hat zur Folge, daß für das Be- oder Entladen eines derartigen Anhängers in den meisten Fällen Hilfsmittel benötigt werden, beispielsweise Gabelstapler, Krane odedgl.
  • In vielen Situationen stehen derartige Hilfsmittel nicht zur Verfügung, so daß das Be- oder Entladen eines bekannten Anhängers der gattungsgemäßen Art erhebliche Schwierigkeiten bereiten kann.
  • Deshalb liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Anhänger der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß das Be- oder Entladen erheblich einfacher durchzuführen ist, als dies mit bislang bekannten Anhängern der gattungsgemäßen Art der Fall ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß die Ladebrücke längsverschiebbar auf dem Fahrgestell geführt und nach vorne ausziehbar ist, wobei die Ladebrücke in der ausgezogenen Position auf dem Boden aufliegt und mit ihrem rückseitigen Ende im Eingriff mit der Führung des Fahrgestelles verbleibt.
  • Ein derartiger Anhänger lässt sich insofern leicht beladen oder entladen, als die Möglichkeit besteht, die Ladebrücke vom Fahrgestell soweit abzuziehen, daß ie auf dem Boden aufliegt, wonach das Ladegut auf die LadebrUcke gebracht oder von der Ladebrücke entnommen werden kann, ohne daß dafür das Ladegut angehoben werden muß.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Anhängers, Fig. 2 eine Seitenansicht des Anhängers gemäß Fig. l bei ausgezogener Ladebrücke, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Anhänger gemäß Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Anhängers mit abklappbarer Zugdeichsel, Fig. 5 eine Seitenansicht des Anhängers gemäß Fig. 4 in nach hinten gekippter Stellung mit abgeklappter Zugdeichsel, Fig. 6 eine Dradhicht auf den Anhänger gemäß Fig. 4, Fig. 7 die in Fig. 4 mit VII bezeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung, Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7, Fig. 9 eine RUckansicht eines erfindungsgemäßen Anhänger, Fig. lo einen Schnitt nach der Linie X - X in Fig. 3, Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI - XI in Fig. lo, Fig. 12 eine Ansicht einer Arretierung der Ladebrücke am Faehrgestell, Fig. 13 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XIII in Fig. 12, teilweise im Schnitt, Fig. 14 ein Fahrgestell eines erfindungsgemäßen Anhanges in Tandemausführung, Fig. 15 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XV in Fig. 14, teilweise im Schnitt, Fig. 16 eine schematlsche Darstellung der verschiedenen bis 21 Phasen bei der beladung eines erfindungsgemaflen Anhangers mit nach vorne gezogener Ladebrücke, Fig. 22 eine schematische Darstellung der verschiedenen bis 25 Phasen bei der Beladung eines erfindungsgemäßen Anhängers bei nach hinten gekippter Ladebrücke und abgeklappter Zugdeichsel.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte einachsige Anhänger besteht im wesentlichen aus einem Fahrgestell 1, einer Ladebrücke 2 sowie der Zugdeichsel 3 nebst dem daran befestigten Stützrad 4.
  • Die Ladebrücke 2 ist auf dem Fahrgestell 1 lEngsverschlebbar gelagert, zu welchem Zweck das Fahrgestell 1 an seinen beiden äusseren Längsseiten U-förmig profilierte Führungsschienen 5 aufweist, in welche Führungsschienen 5 an der Unterseite der Ladebrücke 2 befestigte Holme 6 eingreifen. Dies geht sehr anschaulich aus teig. 9 hervor.
  • Aus der in Fig. 1 gezeigten Fahrstellung heraus ist die Ladebrücke 2 nach vorne ausziehbar, so wie dies in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht ist. Bei völlig ausgezogener Ladebrücke 2 liegt dieselbe am Boden auf, ohne dabei allerdings vollständig aus den Führungsschienen 5 des Fahrgestelles 1 herausgezogen zu sein. Das bedeutet, daß die Ladebrücke 2 durch einfaches zurückschieben wieder in ihre aus Fig. 1 ersichtliche Ausgangsstellung zurückgeschoben werden kann. In dieser Ausgangsstellung ist die Ladebrücke 2 am Fahrgestell 1 arretierbar, was durch einfache Sicherungsbolzen 7 geschehen kann, wie dies in den Fig. 1 bis 3 angedeutet ist, was aber genauso dadurch erfolgen kann, daß an den Aussenseiten der Ladebrücke 2 mit Gewindebphrungen versehene Rlanscbe 8 angeschweißt sind, in die eine am Fahrgestell 1 gelagerte Schraube 9 einschraubbar ist. Dies ist in den Fig. 12 und 13 sehr anschaulich dargestellt. Durch die beschriebenen Möglichkeiten der Arretierung der Ladebrücke 2 am Fahrgestell 1 wird in jedem Falle sichergestellt, dan der Anhänger im Normalbetrieb benutzt werden kann wie jeder herkömmliche einachsige Anhänger.
  • Nach dem Lösen der Arretierung und der Blockierung der Räder lo, beispielsweise durchKeilschuhe, kann die Ladebrücke 2 innerhalb der FUhrungsschienen 5 des Fahrgestelles 1 nach sporne gezogen werden. Das vollständige Abziehen der Ladebrücke 2 vom Fahrgestell 1 wird durch einen am Fahrgestell 1 befestigten Anschlag 11 verhindert, welcher Anschlag 11 im Verschiebebereich des hinteren Querholmes 12 der Ladebrücke 2 angeordnet ist. Dies ist in den Fig. lo und 11 dargestellt. Da die nach vorne ausgezogene Ladebrücke 2 in vollständig ausgezogener Position auf dem Boden aufliegt, kann diese Ladebrücke 2 problemlos be- oder entladen werden, ohne daß dafür Hebemittel, wie beispielsweise Gabelstapler, Krane od.dgl. benötigt werden. In der vollständig ausge- zogenen Position der LadebdEke 2 ist das Stützrad 4 nach oben weggeklappt, damit die Ladebrücke 2 sich auf den Boden auflegenkann.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist gezeigt, daß die Zugdeichsel 3, die an der Unterseite der Ladebrücke 2 befestigt ist, von dieser Ladebrücke 2 abklappbar ist, zu welchem Zweck die Befestigung der Zugdeichsel 3 an der Unterseite der Ladebrücke 2 in Gelenken 13 vorgenommen worden ist und eine Fixierung der Zugiichsel 3 an der Ladebrücke 2 durch zwei Verriegelungen 14 möglich ist, wobei in den Fig. 7 und 8 eine der Verriegelungen 14sehr anschaulich dargestellt ist. Diese Verriegelungen bestehen im wesentlichen aus einer an der Vorderseite der Ladebrücke 2 befestigten Halterung 15 mit einem Stift 16, welcher Stift 16 sich in Verriegelungsstellung in einer nach oben offenen, gekerbten Stütze 17 befindet, wo er durch einen etwa U-förmigen Bügel 18 gesichert wird. Die Stütze 17 ist an der Zugdeichsel 3 befestigt. Der Bügel 18 kann aus seiner Wirkstellung herausgezogen werden, so daß das Abklappen der Zugdeichsel 3 um die Achsen der Gelenke 13 nach unten möglich ist, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Bei abgeklappter Zugdeichsel 3 kann das Fahrgestell 1 niebut der darauf arretierten Ladebrücke 2 nach hinten abgekippt werden, so daß die Ladebrücke 2 problemlos von der Rückseite aus beladen oder entladen werden kann.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 6 weiterhin hervorgeht, ist ia Bereich des vorderen Endes die Ladebrücke 2 an ihren lusseren Llngs.
  • seiten mit je einer Stützvorrichtung 19 ausgestattet, welche in vorteilhafter Weise aus Kydraulikzylindern bestehen, die beispielsweise an die Hydraulik eines Schlepperfahrzeuges anschließbar sind. Durch die Stützvorrichtungen 19 kann einer- seits die nach hinten abgekippte Position der Ladebrücke 2 und des Fahrgestelles 1, wie aus Fig. 5 ersichtlich, gesichert werden, andererseits kann aber auch durch diese Stützvorrichtungen 19 das vordere Ende der Ladebrücke 2 und somit auch der Zugdeichsel 3 aus der in Fig. 2 gezeigten Position heraus soweit angehoben werden, daß die Zugdeichsel 3 wieder mit einem Schlepperfahrzeug gekuppelt werden kann.
  • In den Fig. 14 und 15 ist gezeigt, daß die gleiche Konstruktion, wie sie in den Fig. 1 bis 13 gezeigt ist, auch bei einem einachsigen Anhänger in sogenannter "Tandem-Ausführung" verwirklicht werden kann. Die Fig. 14 und 15 zeigen das Fahrgestell 1 eines derartigen Tandem-Anhängers, bei dem an der Achse 20 Radlagerungen 21 für jeweils zwei Paare von Rädern lo befestigttsd. Das eigentliche Fahrgestell 1 kann trotz der Anordnung jeweils zweier Räder lo auf einer Seite des Anhängers um die Achse 20 kippen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es auch unerheblich, ob der Anhänger als sogenannter Langsamläufer mit zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bis 25 km pro Stunde oder als sogenannter Schnelläufer mit zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bis 80 km pro Stunde ausgelegt ist, da dies lediglich auf die Fahrwerkkonstruktion sowie auf die Breinsenauslegung Auswirkungen hat, die nicht im ursächlichen Zusammenhang mit der besonderen Konstruktionsweise eines erfindungsgemäßen einachsigen Anhängt stehen.
  • In den Fig. 16 bis 21 sind die verschiedenen Phasen dargestellt, die sich beim Be- oder Entladen eines erfindungsge- maßen anhängers bei nach vorne abgezogener Laderbrücke 2 ergeben. In Fig. 16 ist der Anhänger über die Zugdeichsel 3 an einem Schlepperfahrzeug 22 gekoppelt. Nach dem Lösen der Arretierung der Ladebrücke 2 am Fahrgestell 1 nach Blockierung der Räder lo des Anhängers wird die Ladebrücke 2 soweit nach vorne gezogen, wie dies der Anschlag 11 am Fahrgestell 1 erlaubt. Danach werden die Stützvorrichtungen 19 nach unten ausgefahren, so daß die ausgezogene Ladebrücke 2 abgestützt ist. Nunmehr kann der Anhänger vom Schlepperfahrzeug 22 abgekuppelt werden. Diese Position ist in Fig. 17 dargestellt. Nach dem Entkuppeln des Anhängers vom Schlepperfahrzeug 22 werden die Stützvorrichtungen 19 wieder eingefahren, wodurch sich auch das vordere Ende der Ladebrücke 2 auf den Boden auflegt, wie aus Fig. 18 ersichtlich ist. In dieser Position kann die problemlose Beladung der Ladebrücke 2 vorgenommen werden, nach dem Beladen werden die Stützvorrichtungen 19 wieder ausgefahren, so daß sich die Zugdeichsel 3 in einer Höhe befindet, die das Kuppeln mit dem Schlepperfahrzeug 22 erlaubt. Nach erfolgter Kupplung werden die Stiitzvorrichtungen 19 wieder eingefahren und durch Zurücksetzen des Schlepperfahrzeuges 22 wird die Ladebrücke 2 wieder vollständig auf das Fahrgestell 1 zurückgeschoben und kann in dieser Position arretiert werden.
  • Für die Entladung wird in analoger Weise vorgegangen.
  • Die Fig. 22 bis 25 zeigen die verschiedenen Phasen beim Be-oder Entladen von der Rückseite der Ladebrücke 2 aus. Aus der in Fig. 22 dargestellten Ausgangsposition heraus wird zunächst die Zugdeichsel 3 entriegelt, danach werden die Stützvorrichtungen 19 nach unten ausgefahren, so daß die Ladebrücke 2 mit ihrem hinteren Ende auf dem Boden aufliegt, wie dies aus Fig. 23 ersichtlich ist. Nunmehr kann die Beladung der Ladebrücke 2 von der Rückseite aus vorgenommen werden und anschließend werden die Stützvorrichtungen 19 wieder eingefahren, so daß dann die Zugdeichsel 3 wieder verriegelt werden kann.
  • Bei der Be- oder Entladung der Ladebrücke 2 von ihrer Rückseite aus bleibt die Zugdeichsel 3 immer mit dem Schlepperfahrzeug 22 gekoppelt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche X Einachsiger Anhänger mit einer auf dem Fahrgestell aufgebauten Ladebrücke, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die Ladebrücke (2) längsverschiebbar auf dem Fahrgestell (1) geführt und nach vorne ausziehbar ist, wobei die LadebrUcke (2) in der ausgezogenen Position auf dem Boden aufliegt und mit ihrem rückseitigen Ende im Eingriff mit der Führung des Fahrgestelles (1) verbleibt.
  2. 2. Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (1) an seinen beiden äusseren Längsseiten mit Führungsschienen (5) versehen ist, in welchen Führungsschienen (5) an der Unterseite der Ladebrücke (2) befestigte Holme (6) geführt sind.
  3. 3. Anhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des Fahrgestelles (1) ein Anschlag (11) vorgesehen ist, welcher Anschlag (11) im Verschiebebereich des hinteren Querholmes (12) der Ladebrücke (2) liegt.
  4. 4. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladebrücke (2) am Fahrgestell (1) arretierbar ist.
  5. 5. Anhänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladebrücke (2) durch Sicherungsbolzen (7) am Fahrgestell (14 arretierbar ist.
  6. 6. Anhänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den ausseren L;ingsseiten der Ladebrücke (2) mit Gewindebohrungen versehene Flansche (8) befestigt sind, in welche am Fahrgestell (1) gelagerte Schrauben (9) einschraubbar sind.
  7. 7. Anhänger nach elar der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugdeichsel (3) des Anhängers an der Unterseite der Ladebrücke (2) durch Gelenge (13) kippbar befestigt und am vorderen Ende der Ladebrücke ( 2) durch Verriegelungen lösbar befestigt ist.
  8. 8. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Zugdeichsel (3) angeordnete Stützrad (4) nach oben abklappbar ist.
  9. 9. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich der Ladebrücke (2) nach unten ausfahrbare Stützvorrichtungen (19) angeordnet sind.
    lo. Anhänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dan die Stützvorrichtungen (19) aus Hydraulikzylindern bestehen.
DE19772719072 1977-04-29 1977-04-29 Einachsiger anhaenger Pending DE2719072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719072 DE2719072A1 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Einachsiger anhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719072 DE2719072A1 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Einachsiger anhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719072A1 true DE2719072A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=6007575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719072 Pending DE2719072A1 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Einachsiger anhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719072A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059085A (en) * 1989-09-14 1991-10-22 Koller Ernest H Trailer with tiltable bed(s)
EP1285846A1 (de) * 2001-08-23 2003-02-26 Perard SARL Anhänger mit absenkbarer Ladefläche, insbesondere für den Transport von landwirtschaftlichen Maschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059085A (en) * 1989-09-14 1991-10-22 Koller Ernest H Trailer with tiltable bed(s)
EP1285846A1 (de) * 2001-08-23 2003-02-26 Perard SARL Anhänger mit absenkbarer Ladefläche, insbesondere für den Transport von landwirtschaftlichen Maschinen
FR2828849A1 (fr) * 2001-08-23 2003-02-28 Perard Remorque a plateau abaissable destinee notamment au transport de materiel agricole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731386C2 (de)
EP0038954A2 (de) Selbstfahrende Betonpumpe
DE898554C (de) Plattformwagen fuer den Transport von Fahrzeugen
DE69730326T2 (de) Portalhubwagen
DE2719072A1 (de) Einachsiger anhaenger
DE2802267A1 (de) Lastzug zum transport von fahrzeugen, insbesondere von mittleren und schweren industriefahrzeugen
DE1756680B2 (de) Einrichtung zum Auflagern von Sattelschlepperanhängern auf einem Transportfahrzeug
DE2246821A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeugaufbauten
EP1483181B1 (de) Container
DE19840151B4 (de) Abstützstruktur für Radfahrzeuge
DE2147926A1 (de) Fahrzeug mit daran angebrachter Ladeplattform
WO1998057831A1 (de) Heckabstützung für schwerlastfahrzeug mit selbstladeeinrichtung
DE7713476U1 (de) Einachsiger Anhänger
EP3623214B1 (de) Nutzfahrzeug mit absenkbarem ladeboden
DE60305621T2 (de) Mit einer Stützbeinvorrichtung ausgestatteter Anhänger
DE4113748A1 (de) Abschleppwagen
DE3543429C2 (de)
DE2908465A1 (de) Fahrzeug zum transport von personenkraftwagen
DE19741765A1 (de) Schlepper für ein verfahrbares Ladegestell
DE1909242U (de) Lastkraftwagen mit gegenueber dem chassis verschieb- und verschwenkbarer ladeflaeche.
DE4024608C2 (de) Lastwagen mit einer hydraulischen Abstützvorrichtung
DE2327516B2 (de) Fahrzeug zum transport ausschliesslich von stahlbetonraumzellen, insbesondere von stahlbetonfertiggaragen
DE1979482U (de) Sattelanhaenger, insbesondere tieflader.
DE60118992T2 (de) Aufliegeranhänger mit faltbarem Schwanenhals
DE2263937C3 (de) Tiefladerfahrzeug, insbesondere Sattelschlepper mit Tiefladeranhänger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection